Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 432

Band 3 - VII. Von der Luft - Heffte

183498
183500
3
0
1 Nr. 20VIII C 4, 12r – 12v
2 12rad S.[?] 207374
3 Hygrometer375
4 Schrifften
5 Sammlung zur Physic und Naturgeschichte I. B. 1 Stück376
6 Rozier observat. T. IX, XI, XII.377
7 Traité d’un nouvel Hygrometer compar: par Msr Retz 1779.378
8 Memoire sur L’Hygrometrie par Mr Copineau in dem Journal de Phys.
9 May 1780.379
10 Hygrometrum, Notiometrum, instrumen­tum Hygrost[at]hmicum.380
11 Lambert hat immer gefunden, daß die Stricke länger werden.
12 Sich wenigstens sehr ziehen lassen Dalencé behauptet eben dieses
13 von den Darmsayten.381
14 Natürliche die Grannen (Aehren Spitzen) einiger Gräser, inson-
15 derheit des Wildhafers (Stipa pennata L.); die Rose von Jericho
16 (Anastatica L.) Es ist keine Blume sondern ein eigenes Gewächs,
17 welches an den Ufern des rothen Meeres einheimisch ist. Es ist
18 nemlich eine Staude, deren harte und holtzigte Zweige einen
19 Busch bilden. Sie ist sehr empfindlich.
20 Geranium Storchschnabel. Der beste ist das Geranium cicutae folio
21 moschatum382
22 Description d’une nouvelle Hygroscope fort simple im Journ: oecon. Juin
23 1765383
24 übersezt im I Theil des gemeinnützlichen Vorrathes ausserlesener Auf-
25 sätze Leipzig 1767. S. 178 – 189.384
26 Die Granne des sogenannten Flug oder Waldhabers (Avena fatua
27 Lin:) ist sehr gut.385
28 Das goldgelbe schuppige blättrigte Sternmoos Mnium hygrometri-
29 cum L.386
30 Philos. Trans. I Theil XLV. Band No 479 von Arderon es ist eine Waa-
31 ge mit einem Schwamm.387
32 Saltz und Waage. in einem Brief des HE. Loys von Cheseaux an HE.
33 Bertrand. S. 3 Jahrgang 1. St. der durch die ökon. Gesellschafft zu
34 Bern gesammelten Abhandlungen auf das Jahr 1762 S. 203 – 205.388
35 Brückmann in Bresl. Sammlungen auf das Jahr 1724. S. 632. erwähnt
36 eine Statüe aus Steinsaltz.389

Textkritischer Kommentar

432 5 – 9  Sammlung … 1780]
432erg.
textkritik 193400
648564 183499 3
432 26  des]
432Dittographie
textkritik 193410
648574 183499 3
432 28  schuppige]
432für schuppigte
textkritik 193412
648576 183499 3
432 35  in]
432erg.
textkritik 193416
648580 183499 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

723 374 
723  In Erx4.
anmerkung 193398
648562 183499 3
723 375 
723  Dieser Text enthält neben einigen späteren Ergänzungen L.s im wesentlichen Exzerpte aus dem Artikel Hygrometer in Krünitz’ ‚Oeconomischer Encyclopädie‘ (27, 1783).
anmerkung 193399
648563 183499 3
723 376 
723  Deluc, Beschreibung 1778.
anmerkung 193401
648565 183499 3
723 377 
723  Senebier, Mémoire 1778, im 11. Band. Die Inhalts­verzeichnisse der Bände 9 und 12 der ‚Observations sur la Physique‘ weisen keine einschlägigen Beiträge nach.
anmerkung 193402
648566 183499 3
723 378 
723  Retz, Traité 1779.
anmerkung 193403
648567 183499 3
723 379 
723  Copineau, Mémoire 1780.
anmerkung 193404
648568 183499 3
723 380 
723  Krünitz, Hygrometer, 482: „instrumenta hygrostathmica“
anmerkung 193405
648569 183499 3
723 381 
723  Vgl. Alencé, Abhandlung 1688, §S. 34: „Die Würckung einer Seyten von Thier-Därmen ist gantz anderst, als der Schnur von Hanff, in dem dieselbige sich verlängert durch Feuchtigkeit, und verkürzet durch Truckne.“
anmerkung 193406
648570 183499 3
723 382 
723  Dazu schreibt Krünitz (Hygrometer, 488 f.): „Auch der mit einer gewundenen Graunne sich endigende Same des Storchschnabels (Geranium), gibt ein natürliches Hygroskop ab. Es gibt von diesem Pflanzengeschlechte an 40 verschiedene Arten, welche insgesammt darin mit einander überein kommen, daß sie eine rosenähnliche Blume besitzen, deren Staubweg sich in eine schnabelförmige Schote endiget, welche ihrer Länge nach in 5 Zellen abgetheilt ist, woran eben so viele Capseln fest sitzen, welche sich in einen langen Schwanz endigen. So bald diese Capseln ihre Reife erlangt haben, machen sie sich von dem Stiele oder der Säule, woran sie fest hangen, und welchen sie von dem untersten Theile an, bis an die Spitze, in Gestalt einer Schneckenlinie umgeben, los. Sie enthalten gemeiniglich einen länglichen Samen. Es sind aber nicht alle Arten des Storchschnabels zum Gebrauche anstatt eines Hygroskopes gleich geschickt, obgleich alle ihre Capseln von der Feuchtigkeit mehr oder weniger verändert werden. Denn bey einigen Arten sind dieselben von dem untersten Theile an, bis an die Spitze, nur schlechthin gekrümmt, und zu diesem Behuf gar nicht tauglich. Andere hingegen sind, wenn sie reif geworden, in Gestalt einer Schneckenlinie gewunden, und das sind eben diejenigen, welche zu gedachtem Behuf dienen; ja, man muß sie dazu noch besonders aussuchen. Die Samen von dem kleinen Storch=Schnabel mit Schierlingsblättern, empfinden zwar gleichfalls alle Veränderungen der Luft, sie sind aber gar zu klein und dünn, als daß man ihre Herumdrehungen sofort wahrnehmen könnte. Der großblätterige Storchschnabel hat vollkommen wohlgebildete Schnäbel oder Capseln, welche ungefähr 1 Spanne lang sind, und sich durch sehr merkliche Umdrehungen unterscheiden; sie haben aber dabey eine mehr stumpfe Empfindsamkeit.[…] Daher zieht man diejenigen vor, welche von mittlerer Größe, und mit Spitzen und|
724 Schnäbeln versehen sind, dergleichen der wie Bisam riechende Storchschnabel mit Schierlingsblättern (Geranium cicutae folio moschatum) besitzt.“
anmerkung 193407
648571 183499 3
724 383 
724  Hygroscope 1765.
anmerkung 193408
648572 183499 3
724 384 
724  Beschreibung 1767.
anmerkung 193409
648573 183499 3
724 385 
724  Vgl. Krünitz, Hygrometer, 486, wo es weiter heißt: „Es ist dieselbe anfangs gerade, wird aber bey dem Austrocknen in der Mitte, unter einem Winkel eingeknicket, und halb wie ein Strick gewunden, und halb gerade. Je trockner sie wird, desto mehr wird sie gedrehet, und desto mehr nähert sich ihre Biegung dem Winkelmaße.“
anmerkung 193411
648575 183499 3
724 386 
724  Krünitz, Hygrometer, 490 f.: „Zwischen jedem Blatte desselben entspringt ein Stiel, welcher etwa 1 Z[oll] lang, unterwärts purpurfarbig ist, und eine kugel- oder birnförmige, orangefarbige, schwach gestreifte und unterwärts hangende Büchse trägt. […] Wenn man mit einem nassen Finger an diesem vertrockneten Mose den Büchsenstiel von unten nach oben zu berührt, biegt sich die Büchse auf die andere Seite; wenn man aber denselben von der Büchse nach unten zu streicht, schlägt sich diese wieder zurück; und darin besteht die Aehnlichkeit dieses Moses mit einem Hygrometer.“
anmerkung 193413
648577 183499 3
724 387 
724  Arderon, Extract 1746. Vgl. Krünitz, Hygrometer, 492: „Sein Hygrometer besteht aus einer Wage, auf welcher der eine Arm einen Schwamm trägt, der andere aber zwar am gewöhnlichen Orte eine Kette von Bley­schrot, im Gleichgewichte mit dem Schwamme angehenkt hat, aber viel länger ist, und mit seiner äußersten Spitze an einer numerirten und abgetheilten zirkelrunden Linie, wie ein Zeiger ist, dessen Steigen und Fallen die Feuchtigkeit oder die Trockenheit der Luft anzeigt.“
anmerkung 193414
648578 183499 3
724 388 
724  Loys de Cheseaux stellt (Auszug 1762) einen Plan vor, ein „Hygrometer von salz vermittelst einer richtigen wage“, bei dem also die Feuchtigkeit der Luft an dem Gewicht des Salzes abgelesen wird, zu fertigen (vgl. Krünitz, Hygrometer, 494). Es heißt dort: „Ich will z. ex. zween gleiche theile salz nehmen, und den einen so gut immer möglich ist, austroknen lassen. Ich will denselben in diesem ausgetrökneten zustande, sowohl als den andern theil, den ich in dieser zeit in der luft und an dem schatten lassen werde, wägen lassen“
anmerkung 193415
648579 183499 3
724 389 
724  Brückmann, Relatio 1724, §S. 632 f.: „Letztlich entsinnen wir uns bey ihro Hochwohlgeb. dem Kayserl. Ober-Cammer-Einnehmer, dem Herrn von Neffzern, in Neusol eine in Lebens-Grösse von Stein-Saltz ausgehauene Statuë gesehen zu haben, welche derselbe Stat eines Wetter-Ankündigers oder Barometri gebrauchte: Denn wenn dieselbe anfing zu schwitzen und feucht zu werden, konte er das instehende Nasse Wetter gar bald prognosticiren; ward dieselbe aber wieder trocken, konte er auch von der Wieder-Erhel­lung des Himmels gewisse Anzeige geben.“ Vgl. Krünitz, Hygrometer, 494.
anmerkung 193417
648581 183499 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183499 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 4 ~ Bl. 12. 30217 3 432 2 12r siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Account of a new hygrometer (1773) ~ Beschreibung des vom Herrn de Luc erfundenen Hygrometers (dt. 1778). 6652 3 432 5 lichtenberg Sammlung zur Physic und Naturgeschichte I. B. 1 Stück siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Hygrometer. 3105 3 432 3 lichtenberg wichtig Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Hygrometer ~ hygroskopische Materialien. 3106 3 432 11-36 lichtenberg 1 Lambert hat immer gefunden, daß die Stricke länger werden. Sich wenigstens sehr ziehen lassen Dalencé behauptet eben dieses von den Darmsayten. 381 Natürliche die Grannen (Aehren Spitzen) einiger Gräser, inson- derheit des Wildhafers ( Stipa pennata L. ); die Rose von Jericho ( Anastatica L. ) Es ist keine Blume sondern ein eigenes Gewächs, welches an den Ufern des rothen Meeres einheimisch ist. Es ist nemlich eine Staude, deren harte und holtzigte Zweige einen Busch bilden. Sie ist sehr empfindlich. Geranium Storchschnabel. Der beste ist das Geranium cicutae folio moschatum 382 Description d’une nouvelle Hygroscope fort simple im Journ: oecon. Juin 1765 383 übersezt im I Theil des gemeinnützlichen Vorrathes ausserlesener Auf- sätze Leipzig 1767 . S. 178 – 189. 384 Die Granne des sogenannten Flug oder Waldhabers ( Avena fatua Lin: ) ist sehr gut. 385 Das goldgelbe schuppige blättrigte Sternmoos Mnium hygrometri- cum L. Philos. Trans. I Theil XLV. Band N o 479 von Arderon es ist eine Waa- ge mit einem Schwamm. 387 Saltz und Waage. in einem Brief des HE. Loys von Cheseaux an HE. Bertrand. S. 3 Jahrgang 1. St. der durch die ökon. Gesellschafft zu Bern gesammelten Abhandlungen auf das Jahr 1762 S. 203 – 205. 388 Brückmann in Bresl. Sammlungen auf das Jahr 1724 . S. 632. erwähnt eine Statüe aus Steinsaltz. 389 siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Gewichtsänderung. 22384 3 432 30-34 lichtenberg Philos. Trans. I Theil XLV. Band N o 479 von Arderon es ist eine Waa- ge mit einem Schwamm. 387 Saltz und Waage. in einem Brief des HE. Loys von Cheseaux an HE. Bertrand. S. 3 Jahrgang 1. St. der durch die ökon. Gesellschafft zu Bern gesammelten Abhandlungen auf das Jahr 1762 S. 203 – 205. siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Hygrometer ~ Salzhygrometer, Loys des Cheseaux’. 22456 3 432 32 lichtenberg Saltz und Waage. in einem Brief des HE. Loys von Cheseaux siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Hygrometer ~ Schwammhygrometer, Arderons. 28392 3 432 30-31 lichtenberg von Arderon es ist eine Waa- ge mit einem Schwamm siehe Gesamtregister.
0 183499 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 207. 29720 3 432 2 lichtenberg ad S.[?] 207 siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Rotes Meer (Arabischer Meerbusen). 4176 3 432 17 lichtenberg rothen Meeres siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Saite (Darm-) ~ hygroskopisch. 4191 3 432 13 lichtenberg Darmsayten siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Salze ~ hygroskopisch. 22441 3 432 32 lichtenberg Saltz siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Salze ~ hygroskopisch. 22441 3 432 36 lichtenberg Steinsaltz siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Schwamm ~ hygroskopisch. 22457 3 432 31 lichtenberg Schwamm siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783) ~ Exzerpt. 22447 3 432 4-36 lichtenberg 1 Schrifften Sammlung zur Physic und Naturgeschichte I. B. 1 Stück 376 Rozier observat. T. IX, XI, XII. 377 Traité d’un nouvel Hygrometer compar: par Msr Retz 1779. 378 Memoire sur L’Hygrometrie par Mr Copineau in dem Journal de Phys. May 1780. 379 Hygrometrum, Notiometrum, instrumen­tum Hygrost[at]hmicum. 380 Lambert hat immer gefunden, daß die Stricke länger werden. Sich wenigstens sehr ziehen lassen Dalencé behauptet eben dieses von den Darmsayten. 381 Natürliche die Grannen (Aehren Spitzen) einiger Gräser, inson- derheit des Wildhafers ( Stipa pennata L. ); die Rose von Jericho ( Anastatica L. ) Es ist keine Blume sondern ein eigenes Gewächs, welches an den Ufern des rothen Meeres einheimisch ist. Es ist nemlich eine Staude, deren harte und holtzigte Zweige einen Busch bilden. Sie ist sehr empfindlich. Geranium Storchschnabel. Der beste ist das Geranium cicutae folio moschatum 382 Description d’une nouvelle Hygroscope fort simple im Journ: oecon. Juin 1765 383 übersezt im I Theil des gemeinnützlichen Vorrathes ausserlesener Auf- sätze Leipzig 1767 . S. 178 – 189. 384 Die Granne des sogenannten Flug oder Waldhabers ( Avena fatua Lin: ) ist sehr gut. 385 Das goldgelbe schuppige blättrigte Sternmoos Mnium hygrometri- cum L. 386 Philos. Trans. I Theil XLV. Band N o 479 von Arderon es ist eine Waa- ge mit einem Schwamm. 387 Saltz und Waage. in einem Brief des HE. Loys von Cheseaux an HE. Bertrand. S. 3 Jahrgang 1. St. der durch die ökon. Gesellschafft zu Bern gesammelten Abhandlungen auf das Jahr 1762 S. 203 – 205. 388 Brückmann in Bresl. Sammlungen auf das Jahr 1724 . S. 632. erwähnt eine Statüe aus Steinsaltz. 389 siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Seile ~ hygroskopisch. 4354 3 432 11 lichtenberg Stricke siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Hygrometrie. 22378 3 432 11 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Gräser ~ Grannen hygroskopisch. 22450 3 432 14 lichtenberg die Grannen (Aehren Spitzen) einiger Gräser siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Retz de Rochefort, Noël ~ Schriften ~ Météorologie appliquée a la médecine et a l’agriculture […]. On y a joint le traité du nouvel hygrometre comparable (1779). 11902 3 432 7 lichtenberg Traité d’un nouvel Hygrometer compar: par Ms r Retz 1779 siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Premier mémoire sur les hygromètres (1778). 7620 3 432 6 lichtenberg Rozier observat XI siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Federgras, echtes . 22448 3 432 15 lichtenberg Stipa pennata L. siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Flug-Hafer. 22452 3 432 26-27 lichtenberg Flug oder Waldhabers ( Avena fatua Lin: ) siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Rose von Jericho. 22451 3 432 15-16 lichtenberg Rose von Jericho ( Anastatica L. ) siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Storchschnabel. 22453 3 432 20 lichtenberg Geranium Storchschnabel. siehe Gesamtregister.
0 183499 Sachregister ~ Wetteranzeigendes Sternmoos. 22454 3 432 28-29 lichtenberg Das goldgelbe schuppige blättrigte Sternmoos Mnium hygrometri- cum L. siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Alencé, Joachim d’ ~ Schriften ~ Traittez des barométres, thermométres, et notiométres, ou hygrométres (1688) ~ Abhandlung dreyer so nothwendig als nützlichen Instrumenten, nemlich deß Barometri, Thermometri, und Notiometri oder Hygrometri (dt. 1688). 6366 3 432 12 lichtenberg Dalencé behauptet siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Arderon, William ~ Schriften ~ Extract of a letter to Mr. Henry Baker, with the description of an improved hygroscope (1746). 6377 3 432 30 lichtenberg Philos. Trans. I Theil XLV. Band N o 479 von Arderon siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Brückmann, Fr. Ernest. ~ Schriften ~ Relatio II. de itinere suo per German. & Hungar: Von den Kayserlichen Saltz-Bergwercken zu Sóowár in Ober-Ungarn (1724). 19160 3 432 35 lichtenberg Brückmann in Bresl. Sammlungen auf das Jahr 1724 siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Copineau, Alexis ~ Schriften ~ Mémoire sur l’hygromètre (1780). 6614 3 432 8-9 lichtenberg Memoire sur L’Hygrometrie par M r Copineau in dem Journal de Phys. May 1780 siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Loys de Cheseaux, Charles-Louis ~ Schriften ~ Auszug aus einem Briefe von Erfindung eines Hygrometers (1762). 7282 3 432 32-34 lichtenberg Saltz und Waage. in einem Brief des HE. Loys von Cheseaux an HE. Bertrand. S. 3 Jahrgang 1. St. der durch die ökon. Gesellschafft zu Bern gesammelten Abhandlungen auf das Jahr 1762 siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Anonym, Nouvel hygroscope fort simple (1765). 7426 3 432 22-23 lichtenberg Description d’une nouvelle Hygroscope fort simple im Journ: oecon. Juin 1765 siehe Gesamtregister.
0 183499 Personenregister ~ Anonym, Nouvel hygroscope fort simple (1765) ~ Beschreibung eines sehr einfachen Hygrometers (dt. 1767). 7427 3 432 24-25 lichtenberg übersezt im I Theil des gemeinnützlichen Vorrathes ausserlesener Auf- sätze Leipzig 1767 siehe Gesamtregister.
1452245649011

Abbildungen

Digitalisate

< 0183499343201handschriftVNat_3VIII_C4_10v.jpg10v VIII C 4, 10v >
01834993432201handschriftVNat_3VIII_C4_12r.jpg12r VIII C 4, 12r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen