Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 433

Band 3 - VII. Von der Luft - Heffte

183499
183501
3
0
1 An account of the increase of oil of vitriol exposed to the aer. by Will
2 Gould Philos. Trans. Vol. XIV.390
3 lateinisch und Teutsch in den Act. Erud. A. 1685. M. Jul.
4 Aus dem Gespinnste aus Kirsch-Hartz.
5 Krünitz Encycl. Tom 27. p. 501.391
6 Dalencé Traité des Barometres, Thermometres pp Amsterd. 1688. 12.
7 deutsch. Mayntz 1688392
8 (*) Amontons Hygrometer Journal d. Scavans 1688.393
9 (*) in dieser Schrifft hat Amontons vollig den de Lucschen und
10 Retzischen Gedancken nur, daß die Kugel von Leder ist.394
11 Leupold hat es etwas verbessert. Dessen Werck ist nachzuse-
12 hen.395 Sinnreich sind die Auf Storchschnabel Art von Holtz.396
13 Bild im Text
14 Novum genus hygrometri minutissimas aeris mutationes duplici modo
15 ostendens inventum a Gothofr. Teubero. Act. Erud. 1687. M. Febr. |
16 12vEjusdem acus hygrometra seu siccitatis et humoris in aëre index ibid.
17 1688. M. April.397
18 Das Teubersche gründet sich auch auf die Ausdehnung des Hol-
19 tzes, nur wird der Zeiger auch zugleich lang und kurtz.
20 Ferguson’s Hygrometer auch von Holtz Philos. Trans. B. 54. Deutsch im
21 2ten B. des neuen Brem. Magazins.398
22 Das von Molineux ist die Darm Sayte wo aber mehrere Revolut.
23 nicht zu erkennen sind. Lichtscheid hat dieses corrigirt399
24 Aufdrehen der Schnur
25 (*) Molineux Philos. Trans. Vol XV. Dasselbe lateinisch in Act. Erud.
26 1686. M. Aug.
27 (allg. Schrifft.) Leutmann Instrumenta Meteorognosiae servientibus400
28 Lichtscheid Nova accessio ad hygrometron ex chorda confici solitum Act
29 Erud. 1688. M. Apr.
30 Sehr schöne Gedancken über das Hygrometer finden sich von
31 HE. Titius im Wittenb. Wochenblatt. v. Jahr 1768. Er hat unter
32 anderm bemerckt daß die Sayten, wenn bey mittlerer Feuchtig-
33 keit die Lufft feuchter wird, so drehen sie sich zu, trockner auf.

Textkritischer Kommentar

433 6 – 7  Amsterd. … 1688]
433erg.
textkritik 193420
648584 183500 3
433 16  hygrometra]
433für hygrometrica
textkritik 193426
648590 183500 3
433 33  sie sich]
433für sich die
textkritik 193431
648595 183500 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

724 390 
724  Gould, Account 1684. Vgl. Krünitz, Hygrometer, 495 f.
anmerkung 193418
648582 183500 3
724 391 
724  Ebd., 497 – 502, geht Krünitz sehr ausführlich auf „eine so genannte Wetter-Maschine“ ein, die „in den hamburgischen, und andern Zeitungen“ zum Kauf angeboten wurde. Jakob Leupold habe sie untersucht, und er zitiert­ aus dessen ‚Theatrum staticum‘ (Leupold, Theatrum 1726, §S. 296): „Weil nun um die Materie sich viele mit recht grossen Eyfer bekümmert, so wil hiermit anzeigen was es sey. Indem ich durch die Wasser- und Feuer-Probe befand, daß es etwas Hartziges […] war, so gab es Gelegenheit, daß|
725 Herr J. G. Cotta, der bishero meinem Laboratorio mechanico […] vorgestanden, sich erinnerte, wie er als ein Knabe von Kirsch-Harz oder Gummi, so aus denen Kirsch-Bäumen flieset, mit dem Fingern Fäden gemachet und ein solches Gewäbe oder vielmehr ein solches Blätlein formiret. Er machte alsobald eine Probe und es befand sich, daß kein Ey dem andern ähnlicher seyn kan, als die Hamburgische Wetter-Maschine unsern Gummi-Blätlein.“
anmerkung 193419
648583 183500 3
725 392 
725  Alencé, Traittez 1688, §S. 88 – 126, bzw. Abhandlung 1688, §S. 32 – 46, beschreibt­ eine ganze Reihe von Hygrometern, sowohl solcher, die auf Formveränderung, als auch solcher, die auf Gewichtsänderung beruhen. Vgl. Krünitz, Hygrometer, 502 u. 507.
anmerkung 193421
648585 183500 3
725 393 
725  Amontons, Extrait 1687; vgl. Krünitz, Hygrometer, 502 – 504.
anmerkung 193422
648586 183500 3
725 394 
725  Mit dem „de Lucschen und Retzischen Gedanken“ meint L. die Grundidee von deren beiden Hygrometern, bei denen eine Flüssigkeitssäule in einer Röhre stieg oder fiel je nach dem Volumen, daß ein aus dem hygrometrischen Material geformtes Vorratsgefäß in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit besaß, vgl. oben Anm. 275. Amontons hatte diese Grundform in der genannten Veröffentlichung bereits Ende des 17. Jahrhunderts vorgeschlagen und das Leder nach dem Vergleich mit Buchenholz und Horn als das geeignetste Material ausgewählt (Amontons, Extrait 1687, 404).
anmerkung 193423
648587 183500 3
725 395 
725  Krünitz (Hygrometer, 504) kritisiert an Amontons’ Darstellung, daß die Möglichkeit der Anfertigung ohne nähere Erläuterung nicht einzusehen sei. „Eine weit leichtere Methode“, ein solches Hygrometer herzustellen, fährt er fort „hat Leupold ersonnen“, ohne die Quelle dafür anzugeben. Sie steht Leupold, Theatrum 1726, 295.
anmerkung 193424
648588 183500 3
725 396 
725  Zu den Holzhygrometern vgl. Krünitz, Hygrometer, 505 – 511; dort auch die von L. im folgenden angegebenen Literaturhinweise auf Teuber und Ferguson. Diese Geräte beruhen auf dem Aufquellen des Holzes bei Feuchtigkeit: Ein Holzbrett wird an einer Stelle fest eingespannt. Die Bewegung des losen Endes wird, etwa mittels Zahnstange und Zahnrad, auf einen Zeiger übertragen. Der von L. angeführte Storchschnabel dient lediglich dazu, die Bewegung des Holzes besser sichtbar zu machen.
anmerkung 193425
648589 183500 3
725 397 
725  Teuber, Genus 1687 bzw. Teuber, Acus 1688.
anmerkung 193427
648591 183500 3
725 398 
725  Ferguson, Description 1764 (1765), bzw. ders., Beschreibung 1767.
anmerkung 193428
648592 183500 3
725 399 
725  Krünitz (Hygrometer, 515), beschreibt Molyneux’ Hygrometer unter der Rubrik derjenigen Geräte mit einer Schnur, bei denen „es bloß auf das Aufdrehen der Schnur ankommt“ – im Gegensatz zu solchen, bei denen auf die Verlängerung oder Verkürzung gesehen wird. Molyneux, Letter 1685, §S. 1032, selbst spricht von einer Peitschenschnur („Whipcord“); von einer Darmsaite ist nicht die Rede. Auch hatte er das Problem der Mehrdeutigkeit der abzulesenden Werte aufgrund der mehrfachen Umdrehung bereits gesehen und zur Lösung eine entsprechende Verkürzung der Schnur empfohlen (ebd., §S. 1034 f.). Dadurch verringert sich freilich die Genauigkeit des Instrumentes. Eine Einrichtung, die diesen Nachteil vermeidet und dennoch eindeutige Werte ermöglicht, indem sie die Anzahl der Umdrehungen zählt,|
726 beschreibt Lichtscheid, Accessio 1688, (vgl. Krünitz, Hygrometer, 522 –  524).
anmerkung 193429
648593 183500 3
726 400 
726  In seinem dritten Kapitel „De Hygroscopio“ beschreibt Leutmann, Instrumenta 1725, §S. 113 – 115, (L.s Fehler bei der Titelangabe sind auf die Übernahme aus Krünitz zurückzuführen, wo es (Hygrometer, 517) heißt „Leutmann in seinen Instrumentis Meteorognosiae seruientibus“) die Anfertigung eines Hygrometers aus einer in Kalilauge imprägnierten Darmsaite („Eine grobe Säyte von der Geige / oder vielmehr eine Lauten-Säyte.“), die er nur eine Spanne lang wählt („longitudo spithamae aequalis sufficit“), so daß sie sich von der größten Trockenheit bis zur größten Feuchtigkeit nicht mehr als einmal zudreht.
anmerkung 193430
648594 183500 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183500 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre écrite à Monsieur Regis (1687). 6370 3 433 8-9 lichtenberg Amontons Hygrometer Journal d. Scavans 1688 in dieser Schrifft siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Hygrometer. 22461 3 433 8 lichtenberg Amontons Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie. 15902 3 433 9 lichtenberg de Luc schen siehe Gesamtregister.
0 183500 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Kirschharz hygroskopisch. 22458 3 433 4 lichtenberg Kirsch-Hartz siehe Gesamtregister.
0 183500 Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer. 22465 3 433 22-33 lichtenberg 1 Das von Molineux ist die Darm Sayte wo aber mehrere Revolut. nicht zu erkennen sind. Lichtscheid hat dieses corrigirt 399 Aufdrehen der Schnur (*) Molineux Philos. Trans. Vol XV. Dasselbe lateinisch in Act. Erud. 1686. M. Aug. (allg. Schrifft.) Leutmann Instrumenta Meteorognosiae servientibus 400 Lichtscheid Nova accessio ad hygrometron ex chorda confici solitum Act Erud. 1688. M. Apr. Sehr schöne Gedancken über das Hygrometer finden sich von HE. Titius im Wittenb. Wochenblatt. v. Jahr 1768 . Er hat unter anderm bemerckt daß die Sayten, wenn bey mittlerer Feuchtig- keit die Lufft feuchter wird, so drehen sie sich zu, trockner auf . siehe Gesamtregister.
0 183500 Sachregister ~ Hygrometer ~ Lederhygrometer, Amontons. 22466 3 433 8 lichtenberg Amontons Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 183500 Sachregister ~ Hygrometer ~ Holzhygrometer. 22467 3 433 12-21 lichtenberg Sinnreich sind die Auf Storchschnabel Art von Holtz. 396 Novum genus hygrometri minutissimas aeris mutationes duplici modo ostendens inventum a Gothofr. Teubero. Act. Erud. 1687. M. Febr. | 12v Ejusdem acus hygrometra seu siccitatis et humoris in aëre index ibid. 1688. M. April. 397 Das Teubersche gründet sich auch auf die Ausdehnung des Hol- tzes, nur wird der Zeiger auch zugleich lang und kurtz. Ferguson’s Hygrometer auch von Holtz Philos. Trans. B. 54. Deutsch im 2 ten B. des neuen Brem. Magazins . 398 siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Ferguson, James ~ Schriften ~ The description of a new hygrometer (1764) ~ Beschreibung und Abbildung des vom Herrn Ferguson […] erfundenen Hygrometers (dt. 1767). 6754 3 433 20-21 lichtenberg Ferguson’s Hygrometer auch von Holtz Philos. Trans. B. 54. Deutsch im 2 ten B. des neuen Brem. Magazins siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783). 7166 3 433 5 lichtenberg Krünitz Encycl. Tom 27. siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783) ~ Exzerpt. 22447 3 433 1-33 lichtenberg 1 1 An account of the increase of oil of vitriol exposed to the aer. by Will Gould Philos. Trans. Vol. XIV . 390 lateinisch und Teutsch in den Act. Erud. A. 1685. M. Jul. Aus dem Gespinnste aus Kirsch-Hartz. Krünitz Encycl. Tom 27. p. 501. 391 Dalencé Traité des Barometres, Thermometres pp Amsterd. 1688. 12. deutsch. Mayntz 1688 392 (*) Amontons Hygrometer Journal d. Scavans 1688 . 393 (*) in dieser Schrifft hat Amontons vollig den de Luc schen und Retzischen Gedancken nur, daß die Kugel von Leder ist. 394 Leupold hat es etwas verbessert. Dessen Werck ist nachzuse- hen . 395 Sinnreich sind die Auf Storchschnabel Art von Holtz. 396 Novum genus hygrometri minutissimas aeris mutationes duplici modo ostendens inventum a Gothofr. Teubero. Act. Erud. 1687. M. Febr. | 12v Ejusdem acus hygrometra seu siccitatis et humoris in aëre index ibid. 1688. M. April. 397 Das Teubersche gründet sich auch auf die Ausdehnung des Hol- tzes, nur wird der Zeiger auch zugleich lang und kurtz. Ferguson’s Hygrometer auch von Holtz Philos. Trans. B. 54. Deutsch im 2 ten B. des neuen Brem. Magazins . 398 Das von Molineux ist die Darm Sayte wo aber mehrere Revolut. nicht zu erkennen sind. Lichtscheid hat dieses corrigirt 399 Aufdrehen der Schnur (*) Molineux Philos. Trans. Vol XV. Dasselbe lateinisch in Act. Erud. 1686. M. Aug. (allg. Schrifft.) Leutmann Instrumenta Meteorognosiae servientibus 400 Lichtscheid Nova accessio ad hygrometron ex chorda confici solitum Act Erud. 1688. M. Apr. Sehr schöne Gedancken über das Hygrometer finden sich von HE. Titius im Wittenb. Wochenblatt. v. Jahr 1768 . Er hat unter anderm bemerckt daß die Sayten, wenn bey mittlerer Feuchtig- keit die Lufft feuchter wird, so drehen sie sich zu, trockner auf . siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726). 7232 3 433 11 lichtenberg Dessen Werck siehe Gesamtregister.
0 183500 648583 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726). 7232 3 724 391 Leupold, Theatrum 1726 siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Hygrometer. 22460 3 433 11 lichtenberg Leupold siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Leutmann, Johann Georg ~ Schriften ~ Instrumenta meteorognosiae inservienta (1725). 7235 3 433 27 lichtenberg (allg. Schrifft.) Leutmann Instrumenta Meteorognosiae servientibus siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Retz de Rochefort, Noël ~ Hygrometer. 16256 3 433 10 lichtenberg Retzischen siehe Gesamtregister.
0 183500 Sachregister ~ Storchschnabel (Zeichengerät). 22469 3 433 12 lichtenberg Storchschnabel siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Schriften ~ Vom Gebrauche der hier täglich angemerkten Feuchtigkeit der Luft und des Regens (1768). 7685 3 433 31 lichtenberg HE. Titius im Wittenb. Wochenblatt. v. Jahr 1768 siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Alencé, Joachim d’ ~ Schriften ~ Traittez des barométres, thermométres, et notiométres, ou hygrométres (1688) ~ Abhandlung dreyer so nothwendig als nützlichen Instrumenten, nemlich deß Barometri, Thermometri, und Notiometri oder Hygrometri (dt. 1688). 6366 3 433 6-7 lichtenberg Dalencé Traité des Barometres, Thermometres pp Amsterd. 1688. 12. deutsch. Mayntz 1688 siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Gould, William ~ Schriften ~ An account of the increase of weight in oyl of vitriol expos’d to the air (1684). 6861 3 433 1-2 lichtenberg 1 An account of the increase of oil of vitriol exposed to the aer. by Will Gould Philos. Trans. Vol. XIV siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Gould, William ~ Schriften ~ An account of the increase of weight in oyl of vitriol expos’d to the air (1684) ~ Experimenta circa incrementum ponderis in oleo vitrioli aeri exposito (lat. Referat 1685). 6862 3 433 3 lichtenberg lateinisch und Teutsch in den Act. Erud. A. 1685. M. Jul. siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Lichtscheid, Ferdinand Helffreich ~ Schriften ~ Nova accessio ad hygrometron ex chorda confici solitum (1688). 7272 3 433 28-29 lichtenberg Lichtscheid Nova accessio ad hygrometron ex chorda confici solitum Act Erud. 1688. M. Apr. siehe Gesamtregister.
0 183500 648593 Personenregister ~ Lichtscheid, Ferdinand Helffreich ~ Schriften ~ Nova accessio ad hygrometron ex chorda confici solitum (1688). 7272 3 726 399 Lichtscheid, Accessio 1688 siehe Gesamtregister.
0 183500 648593 Personenregister ~ Molyneux, William ~ Schriften ~ A letter concerning a new hygroscope, invented by him (1685). 7373 3 725 399 Molyneux, Letter 1685 siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Molyneux, William ~ Schriften ~ A letter concerning a new hygroscope, invented by him (1685) ~ Inventum novum hygroscopicum (lat. Referat 1686). 7374 3 433 25-26 lichtenberg (*) Molineux Philos. Trans. Vol XV. Dasselbe lateinisch in Act. Erud. 1686. M. Aug siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Teuber, Gottfried ~ Schriften ~ Novum genus hygrometri (1687). 7676 3 433 14-15 lichtenberg Novum genus hygrometri minutissimas aeris mutationes duplici modo ostendens inventum a Gothofr. Teubero. Act. Erud. 1687. M. Febr. siehe Gesamtregister.
0 183500 Personenregister ~ Teuber, Gottfried ~ Schriften ~ Acus hygrometra seu siccitatis & humoris in aere index (1688). 19161 3 433 16-17 lichtenberg Ejusdem acus hygrometra seu siccitatis et humoris in aëre index ibid. 1688. M. April siehe Gesamtregister.
183479
1452246229415

Abbildungen

Digitalisate

< 0183500343301handschriftVNat_3VIII_C4_12r.jpg12r VIII C 4, 12r >
018350034331601handschriftVNat_3VIII_C4_12v.jpg12v VIII C 4, 12v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen