Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 434

Band 3 - VII. Von der Luft - Heffte

183500
183502
3
0
1 Ist die Lufft sehr feucht so dreht sich die Sayte wieder auf, und
2 bey groser Dürre dreht sie sich immer zu.401 Andere Betrachtun-
3 gen des selben befinden sich in dem selben Wochenblatt. 1768
4 S. 188. und 1769 S. 281.402 Er schlägt geflochtenen und gewun-
5 den[en] Silberdrath vor, weil er glaubt die Feuchtigkeit würde
6 sich eben so dazwischen setzen.403
7 Titius Beschreibung eines Hygrometers im Wittenbergischen Wochen-
8 blatt vom Jahr 1768 S. 21. Es ist eine Darmsaite mit Merckmahlen
9 für mehrere Umdrehungen.
10 Hanow Beschreibung eines Hygrometers in den nützlichen Dantziger
11 Erfahrungen v. Jahr 1739.404
12 Lambert hat gefunden, aus seinen und Titius Beobachtung (Ber-
13 lin und Wittenberg[)] daß sich die Feuchtigkeit auf einer grosen
14 Strecke zugleich ändert.405
15 Daß die Empfindlichkeit der Darmsayten gegen die Feuchtigkeit
16 in directa longitudinis und inversa crassitierum sey.406
17 Sennebier premier memoire sur les hygrometres. Rozier 1778 Mai.407
18 Essais sur l’Hygrometrie par Saussure. a Neuchâtel 8 und 4. 1783.
19 deutsch durch HE. Titius.408
20 DeLuc aus Fischbein.(293)
21 Der Capuciner Giambatista da S. Martino verfertigt sie sehr gut aus Bau-
22 druche (Goldschläger Haut).409 Seine gut geschriebene Vertheidigung
23 gegen Saussure steht aus einem Italienischen Journal übersezt in dem
24 Esprit des Journaux Octobre 1788.410 Seine Art die fixen Punckte zu
25 finden scheine in dessen Fehlerhafft, vorzüglich den der Trockenheit
26 wozu er sich der Trocknen Lufft bedient.411
27 Nr. 21VIII C 4, 11r
28 11rHygrometer.
29 Unter denen durch abwiegen zeichnet sich das des HE. Coventry
30 von Southwark sehr zu seinem Vortheil aus, der Körper der ge-
31 wogen wird, ist das feine Papier, das im englischen tissue paper
32 auch lawn paper heißt, es soll hauptsächlich von Hutstaffirern
33 und Uhrmachern gebraucht werden, und wovon ein Bogen
34 gemeiniglich 27 gran wiegt. Diesen schneidet her C. so, daß er
35 25 gran wiegt, trocknet das Papier beym Feuer doch ohne es zu

Textkritischer Kommentar

434 18  Essais]
434für Essay
textkritik 193439
648603 183501 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

715 (293) 
715  Deluc beschreibt sein Fischbeinhygrometer im ersten Teil seiner ‚Idées sur la météorologie‘ (Idées 1, 1786, insb. 54 – 58), die L. für die GGA rezensiert hat (vgl. Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788). Die von L. hier angegebenen Einzelheiten finden sich zusammengefaßt bei Gehler (2, 673): „Zum Körper des Hygrometers selbst gebraucht er dünne Streifen von Fischbein […] nach der Breite der Fasern [d. h. quer zu den Fasern] gearbeitet, die er mit einer Feder spannt. Er hat sie so fein verfertiget, daß ein Streif von 1 Fuß Länge nur Bild im Text Gran wiegt, und doch Bild im Text Unze Kraft der Feder aushält. Ein Streif von 8 Zollen ist hinreichend, und giebt etwa eine Veränderung von 1 Zoll.“
anmerkung 193262
648426 183501 3 1
726 401 
726  Titius, Gebrauch 1768, 22 (zu Titius insg. vgl. Krünitz, Hygrometer, 531 – 539).
anmerkung 193432
648596 183501 3
726 402 
726  Titius, Verbesserung 1768, bzw. Hanow, Philosophia 2, Rez. Titius 1769.
anmerkung 193433
648597 183501 3
726 403 
726  Titius, Fortsetzung 1773, 124 f.
anmerkung 193434
648598 183501 3
726 404 
726  Hanow, Erläuterung 1739 (vgl. Krünitz, Hygrometer, 532).
anmerkung 193435
648599 183501 3
726 405 
726  Lambert vergleicht (Suite 1772, §S. 65 – 73) seine Messungen in Berlin aus dem Zeitraum November 1771 bis November 1772 mit denen Felbigers in Sagan und Titius’ in Wittenberg und zieht für zwei Monate auch die Werte Maschenbauers in Augsburg heran. „Er hat“, so schreibt Titius (vgl. Krünitz, Hygrometer, 538 f.) „durch diese Vergleichung für den Winter von 1771 – 1772 gefunden, daß das hiesige [Wittenberger] Hygrometer durch das ganze Jahr mit dem seinigen zu Berlin und zu Sagan einen ganz ähnlichen Gang gehabt, besonders mit dem Berlinischen fast Tag für Tag.“.
anmerkung 193436
648600 183501 3
726 406 
726  Ebd., §S. 539, heißt es: „Ferner hat Hr. Prof. Lambert wahrgenommen, daß die Größe und die Geschwindigkeit der Veränderungen bey den Darmsaiten in geradem Verhältnisse ihrer Länge, und im umgekehrten Verhältnisse ihrer Dicke stehe.“ Vgl. Lambert, Essai 1769, §S. 98.
anmerkung 193437
648601 183501 3
726 407 
726  Senebier, Mémoire 1778.
anmerkung 193438
648602 183501 3
726 408 
726  Saussure, Essai 1783 bzw. Versuch, 1784.
anmerkung 193440
648604 183501 3
726 409 
726  Vgl. auch L.s Randnotiz zu Erx4 (ErxH, 283). Im dort zitierten Gothaischen Magazin heißt es: „Als Hr. S[an Martino] einst mit der Verfertigung eines Saussürischen Haarhygrometers beschäftigt war, so fiel ihm ein, ob nicht ein Streifen von der Oberhaut des Mastdarms der Rinder, deren sich die Goldschläger [als Trennlage bei der Herstellung von Blattgold; der Hrsg.] bedienen, eben dasselbe leiste.“
anmerkung 193441
648605 183501 3
726 410 
726  San Martino, Lettre 1788. Darin ist als Quelle das ‚Giornale enciclo­pedico di Vicenza‘ angegeben (ebd., §S. 342), nicht ermittelt. In seiner Verteidigung gegen Deluc hatte Saussure (Défense 1788, §S. 75 – 82) auch einige Einwände San Martinos gegen das Haarhygrometer aufgegriffen, worauf dieser in dem genannten Brief antwortete.|
anmerkung 193442
648606 183501 3
727 411 
727  Nach San Martino, Nachricht 1789, 101, ließ er „ein kleines Zimmer bis auf 50 Grad Reaumur erwärmen. Diese Wärme unterhielt er einige Zeit, ehe er das Zimmer verschloß; dann erst setzte er sein Hygrometer hinein, und nahm den Punkt der Trockenheit den er erhielt, für unveränderlich an.“ Saussures Einwand, „daß die Wärme nicht fähig sey, die Dünste zu vernichten“ (ebd., vgl. auch Saussure, Défense 1788, 76), hielt er entgegen, daß es für ihn wenig wichtig sei, ob das Ergebnis, daß die Dünste nicht mehr auf das Hygrometer einwirken können, „auf die Luft, die sie absorbiert, zurückzuführen ist, oder auf die Salze, die sie zerstören“ (San Martino, Lettre 1788, 337). Vgl. oben 412,30 – 413,3, wo Saussures Methode zur Bestimmung des Punktes der äußersten Trockenheit zusammengefaßt ist.
anmerkung 193443
648607 183501 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183501 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 4 ~ Bl. 11. 30218 3 434 28 11r siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Coventry, John ~ Hygrometer. 22406 3 434 29 lichtenberg Coventry siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 3 434 20 lichtenberg DeLuc aus Fischbein siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 3 715 293 Deluc ‚Idées sur la météorologie‘ siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 3 715 293 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie. 15902 3 434 20 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 183501 648605 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 283. 33175 3 726 409 ErxH, 283 siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Hygrometer. 3105 3 434 28 lichtenberg wichtig Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Hygrometer ~ Fischbeinhygrometer, Delucs. 22393 3 434 20 lichtenberg DeLuc aus Fischbein . siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Hygrometer ~ Fixpunkte. 22405 3 434 24 lichtenberg fixen Punckte siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer. 22465 3 434 7-9 lichtenberg Titius Beschreibung eines Hygrometers im Wittenbergischen Wochen- blatt vom Jahr 1768 S. 21. Es ist eine Darmsaite mit Merckmahlen für mehrere Umdrehungen. siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Hygrometer ~ Papierhygrometer, Coventrys. 22479 3 434 29-30 lichtenberg das des HE. Coventry von Southwark siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 3 715 293 Gehler (2, 673) siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Saite (Darm-) ~ hygroskopisch. 4191 3 434 15 lichtenberg Darmsayten siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783) ~ Exzerpt. 22447 3 434 1-16 lichtenberg 1 Ist die Lufft sehr feucht so dreht sich die Sayte wieder auf , und bey groser Dürre dreht sie sich immer zu . 401 Andere Betrachtun- gen des selben befinden sich in dem selben Wochenblatt. 1768 S. 188. und 1769 S. 281. 402 Er schlägt geflochtenen und gewun- den[en] Silberdrath vor , weil er glaubt die Feuchtigkeit würde sich eben so dazwischen setzen. 403 Titius Beschreibung eines Hygrometers im Wittenbergischen Wochen- blatt vom Jahr 1768 S. 21. Es ist eine Darmsaite mit Merckmahlen für mehrere Umdrehungen. Hanow Beschreibung eines Hygrometers in den nützlichen Dantziger Erfahrungen v. Jahr 1739 . 404 Lambert hat gefunden , aus seinen und Titius Beobachtung (Ber- lin und Wittenberg[)] daß sich die Feuchtigkeit auf einer grosen Strecke zugleich ändert. 405 Daß die Empfindlichkeit der Darmsayten gegen die Feuchtigkeit in directa longitudinis und inversa crassitierum sey. siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Silber ~ Silberdrahthygrometer. 22470 3 434 5 Silberdrath siehe Gesamtregister.
0 183501 648601 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Essai d’hygrométrie (1769). 7180 3 726 406 Lambert, Essai 1769 siehe Gesamtregister.
0 183501 648600 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Suite de l’essai d’hygrométrie (1772). 7182 3 726 405 Lambert Suite 1772 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Hygrometrie. 22378 3 434 12 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 3 715 293 L. siehe Gesamtregister.
0 183501 648605 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787 ~ Randbemerkung. 29714 3 726 409 L.s Randnotiz zu Erx 4 siehe Gesamtregister.
0 183501 Sachregister ~ Goldschlägerhaut ~ hygroskopisch. 22472 3 434 22 lichtenberg Goldschläger Haut siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Schriften ~ Lettre à M. de Saussure, en réponse à quelques objections sur l’hygrometre à baudruche (1788). 7563 3 434 22-24 lichtenberg Seine gut geschriebene Vertheidigung gegen Saussure steht aus einem Italienischen Journal übersezt in dem Esprit des Journaux Octobre 1788 siehe Gesamtregister.
0 183501 648607 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Schriften ~ Lettre à M. de Saussure, en réponse à quelques objections sur l’hygrometre à baudruche (1788). 7563 3 727 411 San Martino, Lettre 1788 siehe Gesamtregister.
0 183501 648607 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Schriften ~ Lettre à M. de Saussure, en réponse à quelques objections sur l’hygrometre à baudruche (1788) ~ Nachricht von dem Hygrometer aus Goldschlägerhäutchen (dt. Auszug 1789). 7564 3 727 411 San Martino, Nachricht 1789 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Hygrometer. 16264 3 434 21 lichtenberg Giambatista da S. Martino siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 434 18-19 lichtenberg Essais sur l’Hygrometrie par Saussure. a Neuchâtel 8 und 4. 1783. deutsch durch HE. Titius siehe Gesamtregister.
0 183501 648606 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Défense de l’hygromètre à cheveu (1788). 16260 3 726 410 Défense 1788 siehe Gesamtregister.
0 183501 648607 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Défense de l’hygromètre à cheveu (1788). 16260 3 727 411 Saussure, Défense 1788 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 3 434 23 lichtenberg Saussure siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Premier mémoire sur les hygromètres (1778). 7620 3 434 17 lichtenberg Sennebier premier memoire sur les hygrometres. Rozier 1778 Mai siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Hanow, Michael Christoph ~ Schriften ~ Philosophia naturalis (1762–1768) ~ Tomus II. continens aerologiam et hydrologiam (1765) ~ Rezension 1769. 6936 3 434 4 lichtenberg 1769 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Hanow, Michael Christoph ~ Schriften ~ Erläuter[ung] der hier bemerkten Feuchtigkeit der Luft (1739). 6934 3 434 10-11 lichtenberg Hanow Beschreibung eines Hygrometers in den nützlichen Dantziger Erfahrungen v. Jahr 1739 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Schriften ~ Rezension ~ [1769] Hanow, Philosophiae naturalis […] tomus II. (1765). 6938 3 434 3 lichtenberg des selben siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Schriften ~ Vom Gebrauche der hier täglich angemerkten Feuchtigkeit der Luft und des Regens (1768). 7685 3 434 7-8 lichtenberg Titius Beschreibung eines Hygrometers im Wittenbergischen Wochen- blatt vom Jahr 1768 siehe Gesamtregister.
0 183501 648596 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Schriften ~ Vom Gebrauche der hier täglich angemerkten Feuchtigkeit der Luft und des Regens (1768). 7685 3 726 401 Titius, Gebrauch 1768 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Schriften ~ Ueber die Verbesserung der Hygrometer (1768). 7686 3 434 2-3 Andere Betrachtun- gen des selben befinden sich in dem selben Wochenblatt. 1768 siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Schriften ~ Fortsetzung der Anzeige von den Witterungsbeobachtungen (1773). 7687 3 434 4-5 lichtenberg Er schlägt geflochtenen und gewun- den[en] Silberdrath vor siehe Gesamtregister.
0 183501 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Übersetzer ~ [1784] Saussure, Essais sur l’hygromètrie (1783). 19163 3 434 19 Titius . siehe Gesamtregister.
183479
183480
183506528f885cc1f61840770128
1452250529147

Abbildungen

Digitalisate

< 0183501343401handschriftVNat_3VIII_C4_12v.jpg12v VIII C 4, 12v >
018350134342801handschriftVNat_3VIII_C4_11r.jpg11r VIII C 4, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen