Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 435

Band 3 - VII. Von der Luft - Heffte

183501
183503
3
0
1 sengen pp. es wird in der Lufft bey großer Feuchtigkeit über 50
2 Gran schwerer und steht fast nie stille, so empfindlich ist es bey
3 einer guten Waage. Nachricht davon findet sich in Crit. Review
4 July 1788. p. 6 aus der neuen Ausgabe von Chambers Encyclop.
5 von Dr Rees besorgt.412 Die Wage deren er sich bedient soll sehr
6 gut eingerichtet seyn. DeLuc hat sich ihrer bey Bestimmung der
7 Gewichte bedient, und redet davon in first paper. §. 46.413
8 Nr. 22VIII C 4, 8r – 9v
9 8rHygrometrie
10 Man wird es nie so weit mit Hygrometrie bringen, weil die
11 Hygroskopischen Substantzen weniger homogen sind in ihren
12 Arten, als die Flüssigkeiten DeLuc. § 95. auch second paper on
13 hygrometry §. 8. 9.414
14 NB auch feuchte Lufft Leichter als trockne→ 439,6 – 7
15 Es ist doch unmöglich zu erklären, warum bey verdünnter Lufft
16 Trockenheit entsteht, wenn man nicht annimmt, die Feuchtigkeit
17 in der Lufft sey ein eigenes Wesen, wie Dampf. Man sehe DeLuc
18 §. 88. 89 pp nämlich Idées S. l. m. T 1 hauptsachlich. p. 83. §. 91.
19 v. Saussures Verfahren den Hygrometrischen Einfluß
20 der Wärme (denn es giebt auch einen Pyrometrischen)
21 hierbey zu bestimmen:415
22 In einer Kugel, die 4 Cubicfuß Lufft enthielt wurden ein oder 2
23 Hygrometer aufgehängt nebst 2 sehr empfindlichen Thermo-
24 metern, doch fieng er nur von 25 Hygrometer Grad an, weil
25 niedriger[er] Stand nicht in freyer Lufft statt findet. Nun ver-
26 suchte er immer bey 4 zu 4 Graden abnahme des Therm. den
27 Stand des Hygrometers das er sich jedesmal recht setzen ließ,
28 hierauf wurde eine feuchte Kart[e] hinein gebracht, und so bald
29 das hygrometer fortzurücken anfing wieder herausgenommen.
30 Mit diesem neuen Grad der Feuchtigkeit wurde nun eben so mit
31 der Abnahme des Thermometers verfahren, und so von 4 zu 4
32 Grad des Thermometers durch alle Grade des Hygrometers

Textkritischer Kommentar

435 12 – 13  DeLuc … 9.]
435erg.
textkritik 193446
648610 183502 3
435 14 
435erg.
textkritik 193448
648612 183502 3
435 18  nämlich … 91.]
435erg.
textkritik 193449
648613 183502 3
435 19  Hygrometrischen]
435erg.
textkritik 193450
648614 183502 3
435 24  25]
435danach erg. und wieder gestr. sehr ausgetrocknet nemlich und alles
textkritik 193452
648616 183502 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

727 412 
727  Chambers, Cyclopaedia 2, Rez. 1788, 6 f.
anmerkung 193444
648608 183502 3
727 413 
727  Vgl. Deluc, Paper 1791, 29 f. Deluc lobt dort das Konstruktionsprinzip der von Coventry verwendeten Waage.
anmerkung 193445
648609 183502 3
727 414 
727  Deluc, Ideen 1, 1787, 70: „Wir werden vermuthlich nie bei diesem Instrument [dem Hygrometer] den Vortheil haben, den wir in diesem Betracht beim Thermometer finden; weil die hygroskopischen Substanzen weni­ger homogen in ihren Arten sind, als die Flüssigkeiten, woraus das Thermometer gemacht wird“; ähnlich in Paper 1791, 7. In den genannten Abschnitten 8 und 9 berichtet Deluc ausführlicher über die Anomalien hygro­skopischer Substanzen: Bei zwei aufeinanderfolgenden Versuchen unter­ den gleichen Bedingungen werden gelegentlich verschiedene Grade der maximalen Sättigung oder der äußersten Trockenheit erreicht.
anmerkung 193447
648611 183502 3
727 415 
727  Es folgen (435,22 – 437,1) Auszüge aus dem „Vierten Hauptstück“ des „Zweyten Versuchs“ aus Saussure, Versuch 1784, das den Titel trägt „Von den hygrometrischen Wirkungen der Wärme auf die Luft, und aufs Haar“, insbesondere aus den §§ 89 – 92 (99 – 110). „Von den pyrometrischen Veränderungen des Haares“, d. h. von der Wärmeausdehnung des Haares, handelt Saussure im „Fünften Hauptstück“ des „Ersten Versuchs“.
anmerkung 193451
648615 183502 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183502 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 4 ~ Bl. 8/9. 30219 3 435 9 8r siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 3 435 17-18 lichtenberg DeLuc §. 88. 89 pp nämlich Idées S. l. m. T 1 hauptsachlich. p. 83. §. 91. siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 3 435 12 lichtenberg DeLuc . § 95. siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ A second paper on hygrometry (1791). 6655 3 435 6-7 lichtenberg De Luc hat sich ihrer bey Bestimmung der Gewichte bedient, und redet davon in first paper siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ A second paper on hygrometry (1791). 6655 3 435 12-13 lichtenberg auch second paper on hygrometry siehe Gesamtregister.
0 183502 Sachregister ~ Hygrometer ~ Einfluß der Wärme. 22403 3 435 19-21 lichtenberg Verfahren den Hygrometrischen Einfluß der Wärme (denn es giebt auch einen Pyrometrischen) hierbey zu bestimmen siehe Gesamtregister.
0 183502 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit. 3606 3 435 16-17 lichtenberg die Feuchtigkeit in der Lufft sey ein eigenes Wesen siehe Gesamtregister.
0 183502 Sachregister ~ Hygrometrie. 18417 3 435 9 lichtenberg wichtig Hygrometrie siehe Gesamtregister.
0 183502 Sachregister ~ Hygrometrie ~ Schwierigkeiten. 22377 3 435 10-12 lichtenberg Man wird es nie so weit mit Hygrometrie bringen, weil die Hygroskopischen Substantzen weniger homogen sind in ihren Arten, als die Flüssigkeiten siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784) ~ Exzerpt. 22436 3 435 22-32 lichtenberg 1 In einer Kugel, die 4 Cubicfuß Lufft enthielt wurden ein oder 2 Hygrometer aufgehängt nebst 2 sehr empfindlichen Thermo- metern, doch fieng er nur von 25 Hygrometer Grad an, weil niedriger[er] Stand nicht in freyer Lufft statt findet. Nun ver- suchte er immer bey 4 zu 4 Graden abnahme des Therm. den Stand des Hygrometers das er sich jedesmal recht setzen ließ, hierauf wurde eine feuchte Kart[e] hinein gebracht, und so bald das hygrometer fortzurücken anfing wieder herausgenommen. Mit diesem neuen Grad der Feuchtigkeit wurde nun eben so mit der Abnahme des Thermometers verfahren, und so von 4 zu 4 Grad des Thermometers durch alle Grade des Hygrometers siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 3 435 19 lichtenberg v. Saussures siehe Gesamtregister.
0 183502 Personenregister ~ Chambers, Ephraim ~ Schriften ~ Cyclopaedia (1728 u.ö.; Ausg. 1786) ~ Rezension 1787–1788. 6579 3 435 3-5 lichtenberg Crit. Review July 1788. p. 6 aus der neuen Ausgabe von Chambers Encyclop. von D r Rees besorgt siehe Gesamtregister.
183506
183502
183503
183504
183502528f885a878cb945039706
183506528f885cc1f61840770128
1478028044175

Abbildungen

Digitalisate

< 0183502343501handschriftVNat_3VIII_C4_11r.jpg11r VIII C 4, 11r >
01835023435901handschriftVNat_3VIII_C4_08r.jpg8r VIII C 4, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen