Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 441

Band 3 - VII. Von der Luft - Heffte

183507
183509
3
0
1 Aus der Entstehung und was dazu nöthig ist erkennt man was sie
2 hindert und aufhält.
3 WärmeKälte
4 FeuchtigkeitTrockenheit
5 LufftLufftleerheit,fremde Lufft fixe, salpeterige
6 Auch wird sie gehindert, wenn man Theile zusezt, die keiner
7 Gährung fähig sind. Saltze, Weingeist, Schwefelsäure beym
8 Wein, das ist eigentlich ein Einsaltzen des Weins.
9 Auch manche Mineralien sind einer ähnlichen Veränderung un-
10 terworfen, unter andern die sogenannten Schwefelkieße, wenn
11 sie eine beträchtliche Menge Eisen enthalten. Durch das Eisen
12 wird der Schwefel zersezt, wobey eine Beträchtliche Erhitzung
13 entsteht.433
14 Weingeist
15 Nach den Phlogistikern besteht er aus Brennstoff, Wasser und
16 Lufftsaure434
17 nach den Neuern ist er eine Verbindung von Kohlenstoff (Car-
18 bone) Wasserstoff (Hydrog) durch etwas Sauerstoff in den oxidir-
19 ten Zustand versezt.435
20 Scherer 2te Chymie p. 247.436
21 Bey der ersten Gehrung
22 Pflanzen zumal die den Zuckerstoff [enthalten].
23 fixe Lufft
24 Wärme
25 es scheiden sich die erdigten Bestandtheile mit etwas Carbone,
26 Hydrogène, Sauerstoff (Hefe)
27 Endigt sich mit der Erzeugung von Wein artiger Geruch Ge-
28 schmack berauschend, Weingeist
29 Bey der 2ten
30 Wird Wärme, und zumal freye Lufft fortgesezt, so entsteht eine
31 2te Entmischung, und Umänderung
32 1) auffallendere Zersetzung der atmosph. Lufft
33 2) Wärme
34 3) wieder Hefe Essigmutter

Textkritischer Kommentar

441 9 – 10  unterworfen]
441für ausgesezt
textkritik 193496
648660 183508 3
441 15  Phlogistikern]
441doppelt unterstr.
textkritik 193498
648662 183508 3
441 15  besteht]
441für bestand
textkritik 193499
648663 183508 3
441 17  Neuern]
441doppelt unterstr.
textkritik 193501
648665 183508 3
441 21 – 442,10 
441in der Vorlage drei Spalten am unteren Rand des Blattes
textkritik 193504
648668 183508 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

729 433 
729  Der Vergleich der Zersetzung der Schwefelkiese, die im wesentlichen Eisensulfid (FeS2) enthalten, mit der Gärung auch bei Macquer, Wörterbuch 3, 1789, 551 – 553. Zur Wechselwirkung von Eisen und Schwefel heißt es ebd. (2, 1789, 130): „Das Eisen und der Schwefel haben eine so große Wirkung auf einander, daß sie sich gewissermaßen wechselweise, selbst auf dem nassen Wege auflösen können. […] Es trägt sich bei dieser Gelegenheit gerade eben das zu, was sich bei der Zersetzung, dem Verwittern und der Entzündung der Eisenkiese zuträgt, […].“
anmerkung 193497
648661 183508 3
729 434 
729  Dies war auch unter den Phlogistikern durchaus nicht allgemein akzeptiert. Vgl. Gehler 4, 679, wo die von L. angegebene Zusammensetzung als eine von mehreren denkbaren Möglichkeiten genannt wird.
anmerkung 193500
648664 183508 3
729 435 
729  A. N. Scherer etwa schreibt (Grundzüge 1795, 256): „Der Weingeist ist also ein Oxyd des Wasserstoffs und Kohlenstoffs.“
anmerkung 193502
648666 183508 3
729 436 
729  Das folgende exzerpiert aus A. N. Scherer, Grundzüge 1795, 247 – 249. Seine Charakterisierung der 3 Stufen der Gärung sei hier kurz zusammengefaßt, um L.s Stichworte in einen Zusammenhang zu setzen: 1) Bei der alkoholischen Gärung entsteht unter Freiwerden von CO2 (fixe Luft), Wärmeentwicklung und Abscheidung von Hefen eine „Flüssigkeit, die einen weinartigen Geruch und Geschmack und berauschende Kräfte besitzt“, und der sich der Weingeist entziehen läßt. 2) Bei der Essiggärung entsteht unter Ausscheidung des Stickstoffes aus der atmosphärischen Luft [weil Sauerstoff verbraucht wird; Hrsg.], Wärmeentwicklung und Abtrennung „einer Art von Hefen (Essigmutter)“ Essig. 3) Bei der faulen Gärung entwickeln sich Wasserstoff, der „bald Schwefel, bald Phosphor oder Kohlenstoff in sich aufgelöset“ enthält, CO2 und Ammoniak (dieser bei den meisten|
730 pflanzlichen Substanzen nicht), und es bleiben nach Verfliegen aller flüchtigen Stoffe die „erdigten (Dammerde) und salzigten Bestandtheile“.
anmerkung 193503
648667 183508 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183508 Sachregister ~ Gährung ~ Hemmnisse. 22485 3 441 1-8 lichtenberg 1 Aus der Entstehung und was dazu nöthig ist erkennt man was sie hindert und aufhält. Wärme Kälte Feuchtigkeit Trockenheit Lufft Lufftleerheit, fremde Lufft fixe, salpeterige Auch wird sie gehindert, wenn man Theile zusezt, die keiner Gährung fähig sind. Saltze, Weingeist, Schwefelsäure beym Wein, das ist eigentlich ein Einsaltzen des Weins. siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Gährung ~ Vergleich mit anorganischen chemischen Prozessen. 22487 3 441 9-13 lichtenberg Auch manche Mineralien sind einer ähnlichen Veränderung un- terworfen, unter andern die sogenannten Schwefelkieße , wenn sie eine beträchtliche Menge Eisen enthalten. Durch das Eisen wird der Schwefel zersezt, wobey eine Beträchtliche Erhitzung entsteht. siehe Gesamtregister.
0 183508 648664 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Weingeist. 19182 3 729 434 Gehler 4, 679 siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Gährungsprodukt. 22482 3 441 23 lichtenberg fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Wärme ~ Gährung und Fäulnis. 4784 3 441 24 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Wärme ~ Gährung und Fäulnis. 4784 3 441 33 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Weingeist ~ Gährungsprodukt. 4862 3 441 27-28 lichtenberg Endigt sich mit der Erzeugung von Wein artiger Geruch Ge- schmack berauschend, Weingeist siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Weingeist ~ Bestandteile. 21436 3 441 14-19 lichtenberg Weingeist Nach den Phlogistikern besteht er aus Brennstoff , Wasser und Lufftsaure 434 nach den Neuern ist er eine Verbindung von Kohlenstoff ( Car- bone ) Wasserstoff ( Hydrog ) durch etwas Sauerstoff in den oxidir- ten Zustand versezt. siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Zucker ~ bei der alkoholischen Gährung. 22488 3 441 22 lichtenberg Zuckerstoff siehe Gesamtregister.
0 183508 Sachregister ~ Schwefelkies. 22486 3 441 10 lichtenberg Schwefelkieße siehe Gesamtregister.
0 183508 Personenregister ~ Scherer, Alexander Nikolaus ~ Schriften ~ Grundzüge der neueren chemischen Theorie (1795). 7584 3 441 20 lichtenberg Scherer 2 te Chymie siehe Gesamtregister.
0 183508 648666 Personenregister ~ Scherer, Alexander Nikolaus ~ Schriften ~ Grundzüge der neueren chemischen Theorie (1795). 7584 3 729 435 A. N. Scherer Grundzüge 1795 siehe Gesamtregister.
0 183508 648661 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Eisen. 18713 3 729 433 ebd. (2, 1789, 130) siehe Gesamtregister.
0 183508 648661 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Kiese. 19178 3 729 433 Macquer, Wörterbuch 3, 1789 siehe Gesamtregister.
1439451439040

Abbildungen

Digitalisate

< 0183508344101handschriftVNat_3VII_B_10_46v.jpg46v VII B 10, 46v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen