Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 1

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Vorbemerkung

200628
200630
4
0
1 VIIa. Von Schall und Musik
2 VIIa.1 Vorbemerkung
3 In Erxlebens Kompendium stehen die Unterabschnitte „Vom
4 Schalle“ und „Gründe der Musik“ am Ende des Abschnitts „Von
5 der Luft“. Ebenso verfährt z. B. auch Gren, der noch in der
6 zweiten Auflage seines ,Grundrisses‘ „Schall und Ton“ im Ka-
7 pitel „Luft und Gasarten“ abhandelt. Lichtenberg, der für den
8 Schall meist zwei bis drei Vorlesungsstunden reservierte, hat im
9 Sommerhalbjahr 1785 die Lehre vom Schall an das Ende der
10 Vorlesungen gestellt, und dabei auf das „Büchelgen“ B vom
11 Winterhalbjahr 1780/81 zurückgegriffen. Lichtenberg hat den
12 Schall meist aus der Lehre von der Luft herausgelöst, weil er, wie
13 Gamauf schreibt, im Erxlebenschen Kompendium „nicht ganz
14 am rechten Orte steht.“ Gamauf beruft sich dabei auf Chladni,
15 der 1794 konstatiert: „Es sollte nämlich die Klanglehre nicht,
16 wie gewöhnlich, bey der Lehre von der Luft abgehandelt werden,
17 denn jeder andere elastische Körper kann ebensowohl klingen,
18 oder einen Klang fortleiten, es würde also schicklicher seyn, sie
19 bey der Lehre der Elasticität, oder von den Pendelschwingungen,
20 oder bey der Lehre von der Bewegung überhaupt, vorzutragen,
21 […].“ So steht in den ,Anfangsgründen‘ von Lichtenbergs Nach-
22 folger Johann Tobias Mayer wenig später das Schall-Kapitel
23 unter der Überschrift „Von den Bewegungsgesetzen, welche in
24 den Theilen schallender und klingender Körper statt finden“.1
25 Von den insgesamt 16 Texten des Kapitels „Vom Schalle“
26 befassen sich die Nr. 1 bis 10 (13 Seiten) mit dem Schall im
27 allgemeinen, die Nr. 11 bis 16 (17 Seiten) mit den physikalischen
28 Grundlagen der Musik. Etwas mehr (z. B. in Klügels ,Anfangs-
29 gründen‘ [1792]) oder etwas weniger (z. B. in Karstens ,Anfangs-
30 gründen‘ [1790]) als die Hälfte der dem Schall gewidmeten
31 Seiten nimmt der musikalische Teil auch in den meisten Lehr-
32 büchern ein. Eine Ausnahme ist Gren, der in seinem ,Grundriß‘
33 von 1797 im Anschluß an eine knappe Bemerkung über die
34 wichtigsten Intervalle befindet: „Die Lehre von der Tonleiter und
35 der Temperatur gehört nicht in ein Lehrbuch der Physik, so

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

1 1 
1 Vgl. ErxH, 308 – 335; Gren, Grundriß 1793, 633 – 645; GamN, 313; Chladni, Auszüge 1794, 127; Mayer, Anfangsgründe 1801, 136.
anmerkung 218766
744325 200629 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen