Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 7

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Büchelgen

200634
200636
4
0
1 VIIa. 2 ‚Büchelgen‘
2 3. Oktober – 4. Oktober 1785 (109. – 110. Stunde)
3 VII F 2, K 8, 15r
4 Mit Einfügungen aus VII F 2, B 4, 9 – 10
5 15r109. 2 den 3tn Oct. Abends[§ 264 f.]
6 […]
7 Und den Schall angefangen.
8 bis auf die Glocke unter der Lufftpumpe.1
9 110. den 4tn. Oct. 6[§ 265 – 277]
10 Die Glocke im Lufftvollen Raum.2
11 Allein dabey hat man zu bedencken, daß wenn die Glocken nicht
12 recht gut isolirt werden, mögt ich sagen. sich der Schall doch fort
13 pflanzt.3
14 Geschw. des Schalles wie man ihn gemessen hat.4
15 B. 4.
16 B 4, 9r45 Stunde 7 den 8n Febr. [1781]
17 […]
18 noch einmal von den zitternden Bewegungen.
19 Man hat gestritten ob es die seyen, die man sieht und fühlt;5
20 Versuch mit der Glocke, und der kleinen
21 Kugel dran
22 Die Zucker scheren6 noch einmal.
23 Die Sayte, die Glocke
24 unmittelbare Erschütterungen der Lufft7
25 Das Knall Pulver 3 Theil Salp. 2 Sal Tart. 1 Th. Schwefel
26 Bild im TextErxl. Chem. p. 250.8
27 Unter der Lufftpumpe (Schelle)
28 Die eingeschlossene Lufft schallt stärcker
29 Trommel, Reithaus9, Spitzruthe(7)
30 Art wie es zugeht, die Luffttheilchen bewegen sich nicht von
31 der Stelle.→ 10,11 – 29
32 Die Lichtflamme bleibt unverändert10

Textkritischer Kommentar

7 19  fühlt.]
7danach gestr. der Streit scheint unbeträchtlich zu seyn sie dependiren auch wenigstens von Ihnen.
textkritik 218779
744338 200635 4
7 25 – 26  { … 250.]
7erg.
textkritik 218783
744342 200635 4
7 27 
7erg.
textkritik 218785
744344 200635 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

387 1 
387 Bei der Aufzählung des Zubehörs zu seiner verbesserten Smeaton­schen Luftpumpe (vgl. ErxH, 21 – 29) vermerkt L. im Verzeichnis „Physi­calischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 22r): „Eine Glocke mit einem sehr simpeln Apparat die Theorie des Schalles zu erläutern. // Hierauf werde ich mich beym Schall beziehen.“ L. hatte die Luftpumpe am 23. Juli 1782 erhalten, vgl. Bw 2, Nr. 939. Die Vorrichtung befindet sich in der historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts der Georg-August­Universität Göttingen (Inventarnummer H 88, vgl. Beuermann, Sammlung 1986, S. 74, und Röhrbein, Dokumente 1974, 57, Abb. 4).
anmerkung 218775
744334 200635 4
387 2 
387 Vermutlich meint L. die in § 265 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 309,38  –  310,4) mitgeteilte Beobachtung, daß „[…] ein jeder Schall in ver­dichteter Luft, […] ansehnlich verstärkt werde.“
anmerkung 218776
744335 200635 4
387 3 
387 Eine Schallquelle teilt ihre Schwingungen nicht nur der Luft, son­dern auch anderen elastischen Körpern mit, die mit ihr in Berührung kommen. Deshalb hatte Guericke (Experimenta 1672, Lib. III, Caput XV) von einem Läutwerk, das an einem (elastischen) Faden in einem evakuierten Gefäß hing, zwar keinen hellen „Klang“ (tinnitum), aber ein dumpfes „Geräusch“ (sonitum obtusiorem) vernommen. Nur wenn das Läutwerk durch wenig elastische, dämpfende Materialien von der Gefäßwand „recht gut isolirt“ ist, s. o. 7,12, kann die Übertragung von Schwingungen weit­gehend vermieden werden. – Vgl. auch Anm. 35.
anmerkung 218777
744336 200635 4
387 4 
387 Die Bestimmungen der Schallgeschwindigkeit beruhten auf dem Ver­gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Licht und Schall. Bacon hat­te 1620 geschrieben (Organ 1830, 195): „Wir bemerken eher den Blitz einer Kanone, als wir den Knall wahrnehmen, wenngleich die Kugel eher aus der Kanone fliegt als das Feuer. Dieses ist die Folge der schnellern Fortpflanzung des Lichts als des Schalles.“ Dieser Bemerkung entsprechend hatte Mersenne (Libri 1648, 4 [libri novi praelusorii]) die Zeit zwischen der Wahrnehmung des Mündungsfeuers und des Knalls eines in einiger Ent­fernung abgefeuerten Geschützes gemessen und eine Schallgeschwindigkeit von 1182,86 Fuß je Sekunde (384,43 m/s) ermittelt.
anmerkung 218778
744337 200635 4
387 5 
387 Es geht um die zuerst von Perrault (Essais 2, 1680, 53) und dann vor allem von de la Hire (Expériences 1716) vertetene Ansicht, daß die Schwingungen eines elastischen Körpers ein Erzittern seiner Teilchen be­wirken, und daß der Schall erzeugt wird, indem sich dieses Erzittern der umgebenden Luft mitteilt. Diese Ansicht findet sich noch im § 267 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 310,30 – 311,31) und ist von L. (ebd. 311,1 – 7 der Randbemerkung) durch eine Notiz im Handexemplar der 4. Aufl., je­doch erst in der 6. Aufl. (ErxH, 942,27 – 37) durch eine gedruckte An­merkung korrigiert worden.
anmerkung 218780
744339 200635 4
387 6 
387 Gemeint ist vermutlich eine Zange mit elastischen Branchen, um die Versuche de la Hires, vgl. Anm. 5, zu wiederholen. De la Hire (Con­|
388tinuation 1716, 266 f.) hatte die mit den Fingern zusammengedrückten Branchen einer solchen Zange auseinanderschnellen lassen, wobei trotz der sichtbaren Schwingungen kein Ton hervorgebracht wurde. Dagegen wird beim leichten Anschlagen eines zur Schallerzeugung geeigneten Körpers mit einem harten Gegenstand, ohne daß spürbare Schwingungen auftreten, so­fort ein Ton hörbar. De la Hire behauptet, dieser Ton käme zustande, indem sich das Beben der am Ort des Anschlags in Unruhe versetzten Teilchen den übrigen Teilchen des vibrierenden Körpers mitteilt. Dieses Be­ben bewirke ein im ständigem Wechsel stattfindendes Herausdrücken und Wiederhereinziehen der Luft, die sich in den Poren zwischen den Teilchen befindet, und die dadurch entstehenden Luftschwingungen würden als Schall wahrgenommen.
anmerkung 218781
744340 200635 4
388 7 
388 Die Saite und die Glocke teilen ihre Schwingungen der umgebenden Luft mit. Die Detonation des Knallpulvers und das Sausen der „Spitzruthe“ (Spießrute), vgl. 7,29, sind Beispiele für „unmittelbare Erschütterungen der Lufft“, vgl. § 265 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 309,21 – 33), d. h. nach dem einmaligen Zusammenpressen dehnt sich die Luft beim Rückstellen auf Grund ihrer Elastizität über das Anfangsniveau aus und gerät so in Dichteschwingungen.
anmerkung 218782
744341 200635 4 1
744341 200635 4
388 8 
388 Erxleben (Chemie 1775, 250): „Das Knallpulver (puluis tonans, tonitruans) hat das besondere, daß es nicht eingeschlossen zu seyn braucht, um heftig zu knallen, […]“ D. h. die Mischung aus Kalisalpeter (Kalium­nitrat KNO3), Pottasche (Kaliumkarbonat K2CO3) und Schwefel „deto­niert“ bei Erwärmung, während z. B. nichteingeschlossenes Schwarzpulver „deflagriert“, also ohne Knall verbrennt. Eine ausführliche Beschreibung der Herstellung, Verwendung und akustischen Wirkung des Knallpulvers findet sich bei Wolff (Versuche 3, 1729, 58 – 65).
anmerkung 218784
744343 200635 4
388 9 
388 Bei der Trommel überträgt die eingeschlossene Luft die Schwin­gungen des Schlagfells auf das Resonanzfell, während in einem Reithaus (einer Reithalle) zu L.s Zeit glatte Wände und die Decke für vielfältige Re­flexionen der Schallwellen gesorgt haben dürften. Entscheidend für die Wirkung ist also die Beschaffenheit des Behältnisses, in dem die Luft ein­geschlossen ist. Vgl. auch Nr. 8 (20,14 – 16).
anmerkung 218786
744345 200635 4
388 10 
388 Vgl. § 267 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 311,16 – 21).
anmerkung 218787
744346 200635 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200635 744334 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 939 an Schernhagen. 19070 4 387 1 Bw 2, Nr. 939 siehe Gesamtregister.
0 200635 744337 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organ der Wissenschaften (dt. von A.T. Brück 1830). 7879 4 387 4 Bacon Organ 1830 siehe Gesamtregister.
0 200635 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 9r–10v. 22494 4 7 15 lichtenberg B . 4. siehe Gesamtregister.
0 200635 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 9. 31820 4 7 16 9r siehe Gesamtregister.
0 200635 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 15. 31876 4 7 5 15r siehe Gesamtregister.
0 200635 744339 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang B ~ S. 942. 33122 4 387 5 , je­doch erst in der 6. Aufl. ( ErxH, 942,27 – 37 siehe Gesamtregister.
0 200635 744334 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 4 387 1 I. Physikalischen Instituts der Georg-August­Universität Göttingen siehe Gesamtregister.
0 200635 744335 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 309. 33119 4 387 2 Vermutlich meint L. die in § 265 von Erxlebens Lehrbuch ( ErxH, 309,38  –  310,4 ) mitgeteilte Beobachtung, daß „[…] ein jeder Schall in ver­dichteter Luft, […] ansehnlich verstärkt werde.“ siehe Gesamtregister.
0 200635 744341 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 309. 33119 4 388 7 ErxH, 309,21 – 33 siehe Gesamtregister.
0 200635 744339 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 310. 33120 4 387 5 ErxH, 310,30 – 311,31 siehe Gesamtregister.
0 200635 744339 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 311. 33121 4 387 5 vertetene Ansicht, daß die Schwingungen eines elastischen Körpers ein Erzittern seiner Teilchen be­wirken, und daß der Schall erzeugt wird, indem sich dieses Erzittern der umgebenden Luft mitteilt. Diese Ansicht findet sich noch im § 267 von Erxlebens Lehrbuch ( ErxH, 310,30 – 311,31 siehe Gesamtregister.
0 200635 744346 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 311. 33121 4 388 10 ErxH, 311,16 – 21 siehe Gesamtregister.
0 200635 744334 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe ~ S. 21. 33467 4 387 1 ErxH, 21 – 29 siehe Gesamtregister.
0 200635 744334 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 22r. 30660 4 387 1 NL VII Q 2, Bl. 22r siehe Gesamtregister.
0 200635 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Chemie (1775). 6722 4 7 26 lichtenberg Erxl. Chem. p . 250 siehe Gesamtregister.
0 200635 744336 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672). 6890 4 387 3 Guericke (Experimenta 1672, Lib. III, Caput XV) siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Saite ~ erzeugt Schall. 4186 4 7 23 lichtenberg Sayte siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall. 4231 4 7 7 lichtenberg Schall siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Vakuum. 4238 4 7 11-13 lichtenberg Allein dabey hat man zu bedencken, daß wenn die Glocken nicht recht gut isolirt werden, mögt ich sagen. sich der Schall doch fort pflanzt. siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Vakuum. 4238 4 7 27 lichtenberg Unter der Lufftpumpe (Schelle) siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ in verdichteter Luft. 22497 4 7 10 lichtenberg Die Glocke im Lufftvollen Raum siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Erklärung. 4235 4 7 18 lichtenberg noch einmal von den zitternden Bewegungen. siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Erklärung. 4235 4 7 30 lichtenberg Art wie es zugeht siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Beispiele für Quellen. 4233 4 7 20-28 Versuch mit der Glocke, und der kleinen Kugel dran Die Zucker scheren 6 noch einmal. Die Sayte , die Glocke unmittelbare Erschütterungen der Lufft 7 Das Knall Pulver 3 Theil Salp. 2 Sal Tart. 1 Th. Schwefel Erxl. Chem. p. 250. 8 siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit. 4236 4 7 14 lichtenberg Geschw. des Schalles siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Schall ~ in geschlossenen Räumen. 22502 4 7 28 lichtenberg eingeschlossene Lufft siehe Gesamtregister.
0 200635 744339 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Expériences sur le son (1716). 8776 4 387 5 de la Hire (Expériences 1716) siehe Gesamtregister.
0 200635 744340 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Continuation d’expériences sur le son (1716). 8777 4 387-388 6 De la Hire (Con­ | tinuation 1716, 266 f.) siehe Gesamtregister.
0 200635 744339 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe ~ Handexemplar (1787). 1108 4 387 5 Handexemplar der 4. Aufl. siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ im Vakuum. 16271 4 7 8 lichtenberg Glocke unter der Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ im Vakuum. 16271 4 7 27 lichtenberg Unter der Lufftpumpe (Schelle) siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ in verdichteter Luft. 22496 4 7 10 lichtenberg Glocke im Lufftvollen Raum siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ Erzeugung durch schwingende Körper. 22500 4 7 20-21 lichtenberg Versuch mit der Glocke, und der kleinen Kugel dran siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ Erzeugung durch schwingende Körper. 22500 4 7 23 lichtenberg Die Sayte , die Glocke siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ Erzeugung durch Knallpulver. 22501 4 7 25 lichtenberg Das Knall Pulver siehe Gesamtregister.
0 200635 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Glocke, die Theorie des Schalles zu erläutern (Nr. 119). 22495 4 7 8 lichtenberg die Glocke siehe Gesamtregister.
0 200635 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ große Glasglocke (Nr. 449). 32949 4 7 20-21 lichtenberg Versuch mit der Glocke, und der kleinen Kugel dran siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 3. 22491 4 7 5 lichtenberg 3 tn Oct. siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 4. 22492 4 7 9 lichtenberg 4 tn. Oct. siehe Gesamtregister.
0 200635 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 8. 22493 4 7 16 lichtenberg 8 n Febr. siehe Gesamtregister.
0 200635 744337 Personenregister ~ Mersenne, Marin ~ Schriften ~ Harmonicorum libri (1636) ~ verm. Aufl. 1648. 19184 4 387 4 Mersenne (Libri 1648, 4 [libri novi praelusorii]) siehe Gesamtregister.
0 200635 744339 Personenregister ~ Perrault, Claude ~ Schriften ~ Essais de physique (1680). 9087 4 387 5 Perrault (Essais 2, 1680, 53) siehe Gesamtregister.
0 200635 744343 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 388 8 Wolff (Versuche 3, 1729, 58 – 65) siehe Gesamtregister.
0 200635 744334 Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988). 7950 4 387 1 Beuermann, Sammlung 1986 siehe Gesamtregister.
0 200635 744334 Personenregister ~ Röhrbein, Waldemar R. ~ Herausgeber ~ Zum 175. Todestag Lichtenberg’s des Göttinger Physikers, Schriftstellers, Philosophen. Dokumente Bilder Geräte (1974). 8234 4 387 1 Röhrbein, Dokumente 1974 siehe Gesamtregister.
200638
200635
200639
200635
200635
200635
200648
20063552cefc3c588ed326882541
20063552cefc3c5f172948518570
20063552cefc3c60b78571249809
20064652cefc4d877dd674018183
20064852cefc4f50f60911135640
20066352cefc71b10ba788098027
20066352cefc71b53f6530691535
1452503254184

Abbildungen

Digitalisate

020063547501handschriftVNat_415r VII F 2, K 8, 15r
0200635471601handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_08v-09r.jpgB 4, 9r VII F 2, B 4, B 4, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen