Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 8

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Büchelgen

200635
200637
4
0
1 Unterschied zwischen Schall, Klang Ton
2 Sultzer sagt Schall vom Klang wie hinter einander fallende
3 Tropfen, vom stetem Strahl.→ 24,1 – 14 |
4 9v46 Stunde 4 den 9tn Febr
5 Die Knallkugeln.11
6 Wie man die Geschwindigkeit des Schalles gemessen hat.(4)
7 Licht eine Million mal geschwinder12 also keine Gefahr
8 eines Fehlers.
9 Hieraus einige artige Erscheinungen
10 Fliegt die Kugel geschwinder, als der Schall, so läßt sich bey
11 der Scheibe eine Intersecktion finden.
12 Umgekehrt nicht.Warum?13
13 a, e, i, o, u
14 54321
15 aeiou
16 .....
17 Die Distantzen von 2000 Fuß die intervalla von Zeit nach
18 denen sie aussprechen = 1" 14
19 Die Tiefe des Brunnens = x die Zeit = 10 "
20 Bild im Text eine unreine quadratische
21 Gleichung.→ 11,9 – 12
22 Die Dauer des Knalles beym Feuern eines Regiments.15
23 Winckler p. 243. Der Wind kan in einer Distantz, wo man
24 noch den Knall von Canonen sehr gut hören kan, nur 5
25 bis | 10r6 Secunden beschleunigt und zurückgehalten werden.16
26 Die Dauer des Donners17
27 Hitze und Kälte
28 Bianconi fand zwischen Bologna und der Vestung Urbana (30
29 ital[.] Meilen) bey 28 Reaum. Graden 76 " bey Bild im Text unter 0
30 Bild im Text also Bild im Text Unterschied, bey der Hitze schneller18
31 der Schlag vom Hammer so geschwind, als die Canone.
32 Baß. Discant.19
33 Das Echo.
34 Was für eine Distantz wenigstens nöthig ist.

Textkritischer Kommentar

8 2  Klang]
8für Ton
textkritik 218788
744347 200636 4
8 3  stetem]
8davor gestr. soliden
textkritik 218789
744348 200636 4
8 5 
8 erg.
textkritik 218790
744349 200636 4
8 26 
8Zeile in der Hschr. vor Die Dauer …, 8,22; veränderte Reihenfolge von L. durch Zählung bezeichnet
textkritik 218797
744356 200636 4
8 30  Hitze]
8für Kälte
textkritik 218799
744358 200636 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

387 (4) 
387 Die Bestimmungen der Schallgeschwindigkeit beruhten auf dem Ver­gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Licht und Schall. Bacon hat­te 1620 geschrieben (Organ 1830, 195): „Wir bemerken eher den Blitz einer Kanone, als wir den Knall wahrnehmen, wenngleich die Kugel eher aus der Kanone fliegt als das Feuer. Dieses ist die Folge der schnellern Fortpflanzung des Lichts als des Schalles.“ Dieser Bemerkung entsprechend hatte Mersenne (Libri 1648, 4 [libri novi praelusorii]) die Zeit zwischen der Wahrnehmung des Mündungsfeuers und des Knalls eines in einiger Ent­fernung abgefeuerten Geschützes gemessen und eine Schallgeschwindigkeit von 1182,86 Fuß je Sekunde (384,43 m/s) ermittelt.
anmerkung 218778
744337 200636 4 1
388 11 
388 Gemeint sind vermutlich die Knallerbsen oder (ErxH, 309,27 f.) „sogenannten gläsernen Petarden“, über die es bei Krünitz (Encyklopädie 41, 1787, 172) heißt: „Knall=Glas, Spring=Glas, L. Vitrum tonans, kleine runde gläserne und halb mit Weingeiste und halb mit Luft, oder bloß mit Luft oder Wasser angefüllte Kugeln, welche, wenn man sie auf glühende Kohlen legt, mit einem Knalle zerspringen, […].“ Eine Erklärung der Wir­kungsweise und eine genaue Anleitung zur Verfertigung gläserner „Platz­Küglein“ findet sich bei Wolff (Versuche 3, 1729, 54 – 58).
anmerkung 218791
744350 200636 4
388 12 
388 Es heißt im § 636 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 691,37 – 692,2), das Licht bewege sich: „[…] in einer Secunde durch mehr als 44336 Meilen, und ist folglich mehr als 975146 Mal geschwinder als der Schall […].“ – |
387Bei den heute bekannten Werten für die Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum von 299792,458 km/s und für die Geschwindigkeit des Schalls in Luft unter Normalbedingungen (20 °C und 1013 hPa) von 343,42 m/s beträgt die Lichtgeschwindigkeit etwas das 873 × 103 fache der Schallge­schwindigkeit.
anmerkung 218792
744351 200636 4
387 13 
387 Vgl. GamN, 319 f. Weitere Überlegungen zum Verhältnis zwischen der Bewegung eines Körpers und der Schallgeschwindigkeit hat L. im Sudel­buch notiert (K 345 f.). – In dem von L. angenommenen Fall würde ein Beobachter direkt neben der Bahn eines Schießstandes bis zu einem be­stimmten Abstand vor der Scheibe zuerst den Schall des Geschoßaufschlags und dann den des Schusses hören. Der Bereich der „Intersecktion“ beider Schallausbreitungsräume beginnt im Abstand von Bild im Text vor der Scheibe, wobei n den Quotienten aus Schall- und Geschoßgeschwindigkeit und l B die Bahnlänge bedeutet. Wenn aber die Geschwindigkeit des Geschosses ge­ringer ist als die des Schalls, nimmt der Beobachter sowohl vor als hinter der Scheibe immer zuerst den Schuß und dann den Aufschlag wahr, weil die Schallausbreitung des Aufschlags erst beginnt, nachdem der Schall des Schusses die Scheibe erreicht hat.
anmerkung 218793
744352 200636 4
387 14 
387 Es geht um behelfsmäßige Zeitmessungen zum Ermitteln der Ent­fernung von Schallquellen, die zugleich mit dem Schall ein Sichtzeichen, wie den Blitz oder den Anschlag des Hammers eines Uhrwerks an eine Glocke, geben. Wenn das Aussprechen der Vokale nacheinander ungefähr 1 Sekun­de dauert, während der Schall sich über eine Distanz von etwa 1000 Fuß ausbreitet, dann betragen die „intervalla“ jeweils 200 Fuß, jedoch nicht 2000, s. o. 8,17. Es handelt sich vermutlich um einen Flüchtigkeitsfehler L.s. – Zu ähnlichen Behelfen bei der Zeitmessung vgl. GamN, 317 und Bw 2, Nr. 1093 [542].
anmerkung 218794
744353 200636 4
387 15 
387 Vgl. bei Gamauf (GamN, 318 f.): „Ein Bataillon Soldaten kann man unmöglich zu gleicher Zeit abfeuern hören […]“ und die Erklärung des Phänomens.
anmerkung 218795
744354 200636 4
387 16 
387 Winkler (Untersuchungen 1765, 243) bezieht sich auf Messungen der Schallgeschwindigkeit von Derham (Experimenta 1708). Die „5 bis 6 Secunden“, s. o. 8,24 – 25, hat L. als Mittelwert gebildet aus 122 Sekun­den, die der Schall höchstens gegen den Wind, und 111 Sekunden, die er mindestens mit dem Wind für eine bei Derham (ebd., 26) nicht näher ange­gebene Entfernung benötigte.
anmerkung 218796
744355 200636 4
387 17 
387 Im § 752 seines Lehrbuch führt Erxleben (ErxH, 801,8 – 21) die ver­schiedene Dauer darauf zurück, daß der Donner einfach sein oder durch Widerhall und weitere Blitze vervielfältigt werden kann; über weitere Vermutungen L.s vgl. ebd., S. 801,13 – 34 der Randbemerkung.
anmerkung 218798
744357 200636 4
387 18 
387 L. faßt die von Bianconi (Auszug 1756, 479 f.) mitgeteilten Er­gebnisse nach Winkler (Untersuchungen 1765, 245) zusammen, vgl. ErxH 313,19 – 28 der Randbemerkung. Die Messungen wurden bei Temperaturen von 28 °R (35 °C) und –1,2 °R (–1,25 °C) angestellt. Für die Distanz und die gemessenen Zeiten würden sich viel zu hohe Schallgeschwindigkeiten|
390 ergeben. Fehlerhaft ist die Entfernungsangabe: Die Festung Urbano bei Castelfranco Emilia befindet sich nicht 30 italienische Meilen oder 55,6 km, sondern weniger als 30 km nordwestlich von Bologna. (Bei einer Schallgeschindigkeit von 343 m/s legt der Schall in 76 s etwa 26 km zu­rück.) In einer Notiz rundet L. der Übersichtlichkeit halber diese Werte (NL VII N, Bl. 9r): „Eine Differenz von 30 Reaum Graden. würde auf 77 " Sekunden. Das heißt auf 77000 Fuß eine Differenz von 2500 oder von 25 auf 770 oder 1 Fuß in 30 geben also 1° Reaum Bild im Text Theil Fuß auf 30 ' oder 1 Fuß 2310.“ L. nimmt also eine Schallgeschwindigkeit von 1000 Fuß/s an, so daß der Schall in 77 s eine Entfernung von 77000 Fuß zurücklegt. Bei einer um 30 °R niedrigeren Temperatur braucht der Schall für die gleiche Entfernung 2,5 s länger. Diese Zeit entspricht 2500 Fuß, die L. zur Entfernung von 77000 Fuß ins Verhältnis setzt, das etwa 1 : 30 beträgt. Für die Berechnung der Auswirkung von 1 °R Temperaturdifferenz hätte L. ebenfalls von dem Verhältnis 2500 : 77000 bzw. 2,5 : 77 ausgehen müssen. Die Differenz betrüge dann Bild im Text, also etwa 1 : 900.
anmerkung 218800
744359 200636 4
390 19 
390 Vgl. GamN, 322. – Die Schallgeschwindigkeit ist unabhängig vom Schalldruck, vgl. § 269 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 313,8 – 12), und von der Tonhöhe, vgl. L.s Notiz ebd., S. 314,23 – 25 der Randbemerkung. Mairan (Discours 1737, 18 – 20), übersetzt von Winkler (Untersuchungen 1765, 262), hatte noch gemeint, hohe Töne würden sich schneller als tiefe ausbreiten.
anmerkung 218801
744360 200636 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200636 744353 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1093 an Wolff. 19188 4 387 14 Bw 2, Nr. 1093 siehe Gesamtregister.
0 200635 744337 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organ der Wissenschaften (dt. von A.T. Brück 1830). 7879 4 387 4 Bacon Organ 1830 siehe Gesamtregister.
0 200636 744359 Personenregister ~ Bianconi, Giovanni Lodovico ~ Schriften ~ Due lettere di fisica (1746) ~ Della diversa velocità del suono ~ Von der verschiedenen Geschwindigkeit des Schalles (dt. Auszug 1756). 7957 4 387 18 Bianconi (Auszug 1756, 479 f.) siehe Gesamtregister.
0 200636 Personenregister ~ Bianconi, Giovanni Lodovico ~ Schallgeschwindigkeit. 12149 4 8 28-30 lichtenberg Bianconi fand zwischen Bologna und der Vestung Urbana (30 ital[.] Meilen) bey 28 Reaum . Graden 76  " bey unter 0 also Unterschied, bey der Hitze schneller 18 siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Brunnen ~ Berechnung der Tiefe. 22507 4 8 19-21 lichtenberg Die Tiefe des Brunnens = x die Zeit = 10  " eine unreine quadratische Gleichung. siehe Gesamtregister.
0 200636 744359 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII N ~ Bl. 9r. 19191 4 390 18 NL VII N, Bl. 9r siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Echo. 2446 4 8 33-34 lichtenberg 1 Das Echo. Was für eine Distantz wenigstens nöthig ist. siehe Gesamtregister.
0 200636 744352 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 345 (Promies). 19186 4 387 13 K 345 f. siehe Gesamtregister.
0 200636 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 10. 31877 4 8 25 10r siehe Gesamtregister.
0 200636 744357 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 801. 33353 4 387 17 ErxH, 801,8 – 21 ) die ver­schiedene Dauer darauf zurück, daß der Donner einfach sein oder durch Widerhall und weitere Blitze vervielfältigt werden kann; über weitere Vermutungen L.s vgl. ebd., S. 801,13 – 34 der Randbemerkung. siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Gewitter ~ Entfernung. 2943 4 8 26 lichtenberg Die Dauer des Donners siehe Gesamtregister.
0 200636 744351 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 691. 33313 4 388 12 ErxH, 691,37 – 692,2 siehe Gesamtregister.
0 200636 744350 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 309. 33119 4 388 11 ErxH, 309,27 f. siehe Gesamtregister.
0 200636 744359 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 313. 33123 4 387 18 ErxH 313 siehe Gesamtregister.
0 200636 744360 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 313. 33123 4 390 19 ErxH, 313 ,8 – 12), und von der Tonhöhe, vgl. L.s Notiz ebd., S. 314,23 – 25 der Randbemerkung. siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Klang. 3214 4 8 1-2 lichtenberg Klang Klang siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Knallkugel (-kügelchen). 3223 4 8 5 lichtenberg Knallkugeln siehe Gesamtregister.
0 200636 744352 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 270. 19185 4 387 13 GamN, 319 f. siehe Gesamtregister.
0 200636 744353 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 264. 19187 4 387 14 GamN, 317 siehe Gesamtregister.
0 200636 744354 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 267. 19189 4 387 15 GamN, 318 f. siehe Gesamtregister.
0 200636 744360 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 279. 19192 4 390 19 GamN, 322 siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 4 8 7 lichtenberg Licht eine Million mal geschwinder siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit. 4236 4 8 6-8 lichtenberg Wie man die Geschwindigkeit des Schalles gemessen hat. (4) Licht eine Million mal geschwinder 12 also keine Gefahr eines Fehlers. siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Einflüsse. 4237 4 8 27-32 lichtenberg Hitze und Kälte Bianconi fand zwischen Bologna und der Vestung Urbana (30 ital[.] Meilen) bey 28 Reaum . Graden 76  " bey unter 0 also Unterschied, bey der Hitze schneller 18 der Schlag vom Hammer so geschwind, als die Canone. Baß. Discant. siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Anwendungen. 22506 4 8 9-26 lichtenberg Hieraus einige artige Erscheinungen Fliegt die Kugel geschwinder, als der Schall, so läßt sich bey der Scheibe eine Intersecktion finden. Umgekehrt nicht. Warum? 13 a, e, i, o, u 5 4 3 2 1 a e i o u . . . . . Die Distantzen von 2000 Fuß die intervalla von Zeit nach denen sie aussprechen = 1 " 14 Die Tiefe des Brunnens = x die Zeit = 10  " eine unreine quadratische Gleichung. → 11,9 – 12 Die Dauer des Knalles beym Feuern eines Regiments. 15 Winckler p . 243. Der Wind kan in einer Distantz, wo man noch den Knall von Canonen sehr gut hören kan, nur 5 bis  |   10r 6 Secunden beschleunigt und zurückgehalten werden. 16 Die Dauer des Donners 17 siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Schall ~ Verhältnis zu Geräusch, Klang, Ton. 22503 4 8 1-2 lichtenberg Schall Schall siehe Gesamtregister.
0 200636 744350 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Knall-Glas (1787). 8767 4 388 11 Krünitz (Encyklopädie 41, 1787, 172) siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Temperatur ~ Einfluß auf Schallfortpflanzung. 22508 4 8 27-30 lichtenberg Hitze und Kälte Bianconi fand zwischen Bologna und der Vestung Urbana (30 ital[.] Meilen) bey 28 Reaum . Graden 76  " bey unter 0 also Unterschied, bey der Hitze schneller siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Ton (Musik). 4576 4 8 1 lichtenberg Ton siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Schallfortpflanzung. 12155 4 8 23-25 lichtenberg Der Wind kan in einer Distantz, wo man noch den Knall von Canonen sehr gut hören kan, nur 5 bis  |   10r 6 Secunden beschleunigt und zurückgehalten werden. siehe Gesamtregister.
0 200636 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 9. 22505 4 8 4 lichtenberg 9 tn Febr siehe Gesamtregister.
0 200636 744360 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Discours sur la propagation du son dans les différents tons qui le modifient (1737). 8879 4 390 19 Mairan (Discours 1737, 18 – 20) siehe Gesamtregister.
0 200635 744337 Personenregister ~ Mersenne, Marin ~ Schriften ~ Harmonicorum libri (1636) ~ verm. Aufl. 1648. 19184 4 387 4 Mersenne (Libri 1648, 4 [libri novi praelusorii]) siehe Gesamtregister.
0 200636 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Musik. 22504 4 8 2 lichtenberg Sultzer siehe Gesamtregister.
0 200636 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 4 8 23 lichtenberg Winckler p . 243. siehe Gesamtregister.
0 200636 744359 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 4 387 18 Winkler (Untersuchungen 1765, 245) siehe Gesamtregister.
0 200636 744360 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 4 390 19 Winkler (Untersuchungen 1765, 262) siehe Gesamtregister.
0 200636 744350 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 388 11 Wolff (Versuche 3, 1729, 54 – 58) siehe Gesamtregister.
0 200636 744355 Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Experimenta & observationes de soni motu (1708–1709). 12150 4 387 16 Derham (Experimenta 1708) siehe Gesamtregister.
200652
200639
200636
200636
200636
20063652cefc3d4e7f0790289916
20063652cefc3d53493941220260
20063652cefc3d544e4907152483
20063752cefc3e66c58151562623
20063952cefc436e061728634582
20063952cefc437389e800223716
20063952cefc4374437873407971
20063952cefc436cd00605829777
20064152cefc45e6cb4174071868
20064752cefc4e72b20549329207
1452509996724

Abbildungen

Digitalisate

02006364800handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_08v-09r.jpgB 4, 9r VII F 2, B 4, B 4, 9r
020063648401handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_09v-10r.jpg9v VII F 2, B 4, 9v
0200636482501handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_09v-10r.jpg10r VII F 2, B 4, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen