Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 10

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200637
200639
4
0
1 VIIa. 3 ‚Heffte‘
2 Nr. 1VIII B, 15
3 15rWenn ich zween Körper an einander stoße so bemercken wir
4 dabey in unserem Ohr eine Empfindung die wir mit dem
5 Nahmen Schall bezeichnen, eben das erfahren wir wenn wir eine
6 Glocke schlagen, oder eine gespannte Sayte kneipen. Da wir es
7 Klang zu nennen pflegen, der nichts anderes zu seyn scheint, als
8 eine Reihe von Klängen, der[en] Discontinuität unser Ohr nicht
9 mehr bemerckt, so entstehen ein Klang bey dem Rucken des
10 Tisches. Auch der Tasse, der Haspel.29
11 Bey diesen vorfällen bemerckt man so häufig ein Zittern der
12 Theile, als ZE bey der Sayte, der Glocke der Tische vermittelst
13 des Quecksilbers,30 das wir es auch da gewiß annehmen können,
14 wo es sich wegen seiner Geringheit oder Schnelligkeit dem Auge
15 entzieht. In diesem Zittern sucht man wohl mit Recht die
16 Ursache unserer Empfindung. Da aber keine actio in distans
17 angenommen werden kan auch wohl von dem klingenden
18 Körper ausflöge so daß eine Glocke leichter würde mit der
19 Zeit,31 so hat man mit Recht angenommen, daß sich diese
20 zitternde Bewegung einem Medio mittheile, daß den Zwischen
21 Raum ausfüllt, und an der einen Seite an dem Körper anliegt, an
22 dem andern an dem sinnlichen Werckzeug. Hier nun muste man
23 allerdings zu erst auf die Lufft verfallen. Sie ist dazu besonders
24 geschickt als ein elastischer Cörper. Es braucht deswegen v aus
25 der Stelle zu gehen, sondern wenn es den Stoß empfängt so
26 schnellt es das andere fort und kömmt eben deswegen in Ruhe,
27 eben wie bey dem Versuch mit der Reihe gleicher Kugeln,32 den
28 sie gesehen haben. Allein obgleich die Mittelpunckte der Körper
29 ruhen, so ist doch die Elasticität rege, und eben weil sie rege ist.
30 Daß die Lufft für uns das hauptsächlich beym Schall nöthig[,]
31 sieht man auch dadurch[:] das pfeiffen mit dem Munde.33 Das
32 Zerspringen |
33 15vWie das Einfallen der Fenster zu erklären34
34 Ein haupt Versuch hierin die Lufftpumpe

Textkritischer Kommentar

10 12  ZE]
10erg.
textkritik 218815
744374 200638 4
10 18  Glocke]
10danach gestr. und eine Trompete
textkritik 218817
744376 200638 4
10 19  daß]
10Dittographie
textkritik 218819
744378 200638 4
10 28  Mittelpunckte der]
10erg.
textkritik 218821
744380 200638 4
10 28  Körper]
10Dittographie
textkritik 218822
744381 200638 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

392 29 
392 Mit der „Reihe von Klängen“ meint L. eine Folge von Schall­ereignissen. Er bestimmt den Begriff des Klanges hier wie Sulzer (Theorie 2, 1771, 584), dessen Definition von Chladni (Entdeckungen 1787, 71 f.) kri­tisiert wird, vgl. Nr. 11 (24,8 – 9).
anmerkung 218814
744373 200638 4
392 30 
392 Wolff (Versuche 3, 1729, 36 – 38) verwendet ein auf dem Tisch ste­hendes „Thee-Schälgen Quecksilber“ zum Nachweis von Erschütterungen. Eine klingende Glocke bringt, vermittelt durch ihr auf der Tischplatte ste­hendes Gestell, die Oberfläche des Quecksilbers ebenso in Bewegung wie ein Schlag mit der Hand auf den Tisch. Folglich müssen beim Klingen die Glocke und ihr Gestell schwingende Bewegungen ausführen, auch wenn diese mit dem Auge nicht zu unterscheiden sind. Vgl. auch Karsten, An­fangsgründe 1790, 416 f.
anmerkung 218816
744375 200638 4
392 31 
392 Die Möglichkeit einer unvermittelte Fernwirkung (actio in distans) wurde in der Physik zu L.s Zeit prinzipiell abgelehnt. Eine Emanation, die Aussendung eines Schallstoffs, widersprach den Erfahrungen.
anmerkung 218818
744377 200638 4
392 32 
392 Vgl. GamN, 143 f. und Fig. 45.
anmerkung 218820
744379 200638 4
392 33 
392 Beim „pfeiffen mit dem Munde“ entsteht der Klang, indem Schich­ten des Luftstroms durch Reibung an den Lippen in eine rhythmische Bewe­gung versetzt werden. Untersucht wurde das Phänomen erst durch Muncke |
393(Gehler, Wörterbuch 8, 1836, 383 – 385) und Schafhäutl (Berichtigung 1833, 242 f.), die das Schwingen der Lippenränder bzw. die konische Form der Lippen bei der gespitzten Mundöffnung als Ursache der Klangbildung ansahen.
anmerkung 218823
744382 200638 4
393 34 
393 L. meint vermutlich das Zerbrechen von Fensterscheiben infolge einer Explosion, deren Ursache und Wirkung Gehler (2, 112) beschreibt: „Eine plötzliche und gewaltsame Ausdehnung einer elastischen flüßigen Materie, welche nach allen Richtungen wirkt, die Hinderniße, die sie einschließen, an den schwächsten Orten durchbricht, und gemeiniglich mit einem Knalle begleitet ist. // Das Schießpulver, Knallpulver, Knallgold u. dgl. erzeugen bey ihrer Entzündung oder Erhitzung plötzlich eine große Menge elastischer Materien, welche sich gewaltsam auszudehnen streben.“ Zu diesen „schwächsten Orten“ in geringem Abstand von einem Explo­sionszentrum gehören Fensterscheiben.
anmerkung 218824
744383 200638 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200638 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 15. 30323 4 10 3 15r siehe Gesamtregister.
0 200638 744373 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 392 29 Chladni (Entdeckungen 1787, 71 f.) siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Klang. 3214 4 10 6-10 lichtenberg Da wir es Klang zu nennen pflegen, der nichts anderes zu seyn scheint, als eine Reihe von Klängen, der[en] Discontinuität unser Ohr nicht mehr bemerckt, so entstehen ein Klang bey dem Rucken des Tisches. Auch der Tasse, der Haspel. siehe Gesamtregister.
0 200638 744379 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 365. 19203 4 392 32 GamN, 143 f. siehe Gesamtregister.
0 200638 744383 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Explosion. 19205 4 393 34 Gehler (2, 112) siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Schallausbreitung. 22527 4 10 23 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200638 744382 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Schall. 19204 4 393 33 Gehler, Wörterbuch 8, 1836, 383 – 385 siehe Gesamtregister.
0 200638 744375 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1780) ~ Hrsg. von F.A.C. Gren 1790. 7089 4 392 30 Karsten, An­fangsgründe 1790 siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Saite ~ erzeugt Schall. 4186 4 10 6 lichtenberg Sayte siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Schall. 4231 4 10 3-16 lichtenberg Wenn ich zween Körper an einander stoße so bemercken wir dabey in unserem Ohr eine Empfindung die wir mit dem Nahmen Schall bezeichnen, eben das erfahren wir wenn wir eine Glocke schlagen, oder eine gespannte Sayte kneipen. Bey diesen vorfällen bemerckt man so häufig ein Zittern der Theile, als ZE bey der Sayte, der Glocke der Tische vermittelst des Quecksilbers, 30 das wir es auch da gewiß annehmen können, wo es sich wegen seiner Geringheit oder Schnelligkeit dem Auge entzieht. In diesem Zittern sucht man wohl mit Recht die Ursache unserer Empfindung. siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Erklärung. 4235 4 10 16-29 lichtenberg Da aber keine actio in distans angenommen werden kan auch wohl von dem klingenden Körper ausflöge so daß eine Glocke leichter würde mit der Zeit, 31 so hat man mit Recht angenommen, daß sich diese zitternde Bewegung einem Medio mittheile, daß den Zwischen Raum ausfüllt, und an der einen Seite an dem Körper anliegt, an dem andern an dem sinnlichen Werckzeug. Hier nun muste man allerdings zu erst auf die Lufft verfallen. Sie ist dazu besonders geschickt als ein elastischer Cörper. Es braucht deswegen v aus der Stelle zu gehen, sondern wenn es den Stoß empfängt so schnellt es das andere fort und kömmt eben deswegen in Ruhe, eben wie bey dem Versuch mit der Reihe gleicher Kugeln, 32 den sie gesehen haben. Allein obgleich die Mittelpunckte der Körper ruhen, so ist doch die Elasticität rege, und eben weil sie rege ist. siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ im Vakuum. 16271 4 10 34 lichtenberg haupt Versuch siehe Gesamtregister.
0 200638 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftpumpe (Nr. 94). 17987 4 10 34 lichtenberg 1 die Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Fernwirkung (actio in distans). 22564 4 10 16 lichtenberg actio in distans siehe Gesamtregister.
0 200638 Sachregister ~ Fensterscheiben ~ Bersten durch Schalldruck. 22566 4 10 33 lichtenberg Fenster siehe Gesamtregister.
0 200638 744373 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 392 29 Sulzer (Theorie 2, 1771, 584) siehe Gesamtregister.
0 200638 744375 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 392 30 Wolff (Versuche 3, 1729, 36 – 38) siehe Gesamtregister.
0 200638 744382 Personenregister ~ Schafhäutl, Karl Emil von ~ Schriften ~ Berichtigung eines Fundamentalsatzes der Akustik und Beiträge zur Theorie einiger akustischer Instrumente (1833). 9287 4 393 33 Schafhäutl (Berichtigung 1833, 242 f.) siehe Gesamtregister.
200652
20063552cefc3c696d6189189164
1452599515563

Abbildungen

Digitalisate

020063841000handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_10v-11r.jpg10v VII F 2, B 4, 10v
0200638410301handschriftVNat_4VIII_B_15r.jpg15r VIII B, 15r
02006384103301handschriftVNat_4VIII_B_15v.jpg15v VIII B, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen