Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 11

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200638
200640
4
0
1 Fräncklins Einwurf.35 Allein es wird wohl kein Schall erzeugt,
2 daß das Glas36
3 Nach modification.37
4 Es dient Entfernungen zu messen.
5 Wo man auf Bild im Text einer Secunde beobachten kan. Kan man auf
6 100 Fuß fehlen, das ist alles.38 Das muß man wissen. Auf
7 Schiffen kan es von großem Nutzen seyn.
8 Regiment das feuert.→ 8,22
9 Brunnen Bild im Text Wenn x die Tiefe des Brunnens ist,
10 so ist t² . 16 = x wenn t die Zeit in Secunden darstellt, also um t
11 zu finden muß ich t ² . 16 ' = x mit 16 dividiren und aus dem
12 Quotienten die √ ziehen es ist also Bild im Text.39
13 Scheibe.→ 8,10 – 12
14 Uebrigens gehen die tiefen Töne so schnell als die hohen. pp.→ 8,32
15 Unterschied von den Kreißen im Wasser. Vorsicht.→ 12,2 – 15
16 Von diesen Schallereien hat man bemerckt, daß sie eben so
17 zurückgeworfen werden wie das Licht. Darauf gründen sich
18 unsere Echos.40
19 Die Sprachröhre. Cylinder.41
20 Lambert das Conische. er hat sehr vortrefflich gezeigt daß so
21 confuß auch die Anlage von Anfang scheint sie dennoch wenn
22 sie eine gehörige Proportion haben den Schall nicht zerstreu-
23 en.→ 20,5 – 21,16

Textkritischer Kommentar

11 2  Glas]
11danach gestr. (Nach Modifi // Man hat sich dieses als die Kreiße in dem Wasser vo
textkritik 218826
744385 200639 4
11 9 – 12  Wenn … Bild im Text]
11erg.
textkritik 218830
744389 200639 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

393 35 
393 Franklin (Experiments 1769, 436) meint, daß die Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenseite des evakuierten Rezipienten die Ursache dafür sein könnte, daß mit zunehmender Verdünnung der Luft die Laut­stärke des Klangs der Glocke abnimmt. Er nimmt an, daß „a subtile fluid, the conductor of sound“ existieren könne. Vgl. GamN, 315 und Fig. 44. – Einem Sudelbucheintrag (K 347) zufolge hatte L. ähnliche Zweifel wie Franklin: „Ob der Schall sich nicht auch im luftleeren Raume fortpflanze, ist noch gar nicht ausgemacht.“
anmerkung 218825
744384 200639 4
393 36 
393 Vermutlich meint L., daß kein typischer, von der Luft weiterge­leiteter Schall erzeugt wird, sondern daß sich Schwingungen der Glocke durch ihre Befestigung dem gläsernen Rezipienten mitteilen, so daß ein Geräusch entsteht.
anmerkung 218827
744386 200639 4
393 37 
393 Zur „modification“ dieses Versuchs vgl. GamN, 315 und Fig. 44.
anmerkung 218828
744387 200639 4
393 38 
393 Wenn man, wie Gamauf schreibt (GamN, 317), sich nach L.s Rat angewöhnt hat, „[…] in einer Sekunde so schnell als möglich, bis auf 10 zu zählen“ und die Schallgeschwindigkeit mit rund 1000 Fuß je Sekunde annimmt, vgl. Anm. 14.
anmerkung 218829
744388 200639 4
393 39 
393 L. bestimmt hier nur die Fallzeit t näher. Newton (Arithmetick 1728, 161 f.) hatte das Problem gestellt, die Tiefe eines Brunnens aus der Zeit zwischen dem Loslassen eines Steins und dem Wahrnehmen des Auf­schlaggeräuschs zu berechnen. Zu der von ihm vorgeschlagenen quadra­tischen Gleichung und ihrer Lösung durch Kästner (Abhandlungen 1794, 15 – 24) vgl. GamN, 320 mit der Fußnote ebd., 320 f.
anmerkung 218831
744390 200639 4
393 40 
393 So schreibt z. B. Gassendi (Opera 1, 1727, 364), daß der reflektierte Schall Echo heißt, den schon Aristoteles nicht nur einem Ball, sondern auch dem Licht verglichen habe, da er den gleichen Gesetzen unterworfen sei. Mit der Reflexion des Schalls hat sich Kircher (Ars 1646, 134 – 141, und Hall-Kunst 1684) ausgiebig beschäftigt. – L. hält aber doch einen grund­sätzlichen Unterschied zwischen der Reflexion des Lichts und des Schalls für möglich. Licht wird von einer möglichst glatten Oberfläche mit dem geringsten Verlust durch Streuung zurückgeworfen. Dagegen spekuliert L. |
394unter der Überschrift „Echo“ für den Schall (NL VII N, Bl. 9v): „Es ist noch eine Frage ob es von einer vollkommen glatten Fläche ein Echo geben könne. Es scheint viel mehr, daß altes Mauerwerck Felsenklüffte die Stäm­me der Bäume deswegen vorzüglich dazu geschickt sind weil sie eine Menge von Flächen dem tönenden oder schallenden Körper darbieten, wodurch also eine Menge von Strahlen nach dem Ohr zurück kommen.“ – Zum Echo vgl. auch Nr. 7 (19,2 – 20,3).
anmerkung 218832
744391 200639 4
394 41 
394 Kircher (Hall-Kunst 1684, 83 f.) widmet den zylindrischen Sprach­rohren ein Kapitel, dessen Inhalt er in der Überschrift zusammenfaßt: „In den Cylindrischen / das ist gleichweit ablangen / viel-Eckk- oder Seitigen Röhren / geschihet keine reflexion der Stimm / sondern allein eine Vereini­gung der Sprach-und Gehör-linien so doch auf zimliche Weite fort geführet werden kan.“ Kircher teilt darin vor allem Erfahrungen zur Schallaus­breitung in Röhrensystemen, z. B. in den römischen Wasserleitungen, mit.
anmerkung 218833
744392 200639 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200639 744391 Personenregister ~ Aristoteles ~ Echo. 22567 4 393 40 Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Brunnen ~ Berechnung der Tiefe. 22507 4 11 9-12 lichtenberg Brunnen Wenn x die Tiefe des Brunnens ist, so ist t² . 16 = x wenn t die Zeit in Secunden darstellt, also um t zu finden muß ich t ² . 16 ' = x mit 16 dividiren und aus dem Quotienten die √ ziehen es ist also siehe Gesamtregister.
0 200639 744391 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII N ~ Bl. 9v. 19210 4 394 40 NL VII N, Bl. 9v siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Echo. 2446 4 11 18 lichtenberg Echos siehe Gesamtregister.
0 200639 744384 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 347 (Promies). 19207 4 393 35 Sudelbucheintrag (K 347) siehe Gesamtregister.
0 200639 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 4 11 1 lichtenberg 1 Fräncklins Einwurf siehe Gesamtregister.
0 200639 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schallausbreitung. 12139 4 11 1 lichtenberg 1 Fräncklins siehe Gesamtregister.
0 200639 744388 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 264. 19187 4 393 38 GamN, 317 siehe Gesamtregister.
0 200639 744384 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 257. 19206 4 393 35 GamN, 315 siehe Gesamtregister.
0 200639 744387 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 257. 19206 4 393 37 GamN, 315 siehe Gesamtregister.
0 200639 744390 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 271. 19209 4 393 39 GamN, 320 mit der Fußnote ebd., 320 f siehe Gesamtregister.
0 200639 744391 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Opera omnia (1658) ~ Ausg. Florenz 1727. 8415 4 393 40 Gassendi (Opera 1, 1727, 364) siehe Gesamtregister.
0 200639 744390 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Abhandlungen vermischten Inhalts (1794). 8684 4 393 39 Kästner (Abhandlungen 1794, 15 – 24) siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Röhre ~ Schallausbreitung. 22555 4 11 19 lichtenberg Cylinder. siehe Gesamtregister.
0 200639 744391 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Ars magna lucis et umbrae (1646). 8711 4 393 40 Kircher Ars 1646 siehe Gesamtregister.
0 200639 744391 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Phonurgia nova (1673) ~ Neue Hall- und Thon-Kunst (dt. von T. Nißlen 1684). 8715 4 393 40 Kircher Hall-Kunst 1684 siehe Gesamtregister.
0 200639 744392 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Phonurgia nova (1673) ~ Neue Hall- und Thon-Kunst (dt. von T. Nißlen 1684). 8715 4 394 41 Kircher (Hall-Kunst 1684, 83 f.) siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 4 11 15 lichtenberg Unterschied von den Kreißen im Wasser. siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Einflüsse. 4237 4 11 14 lichtenberg Uebrigens gehen die tiefen Töne so schnell als die hohen. siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Anwendungen. 22506 4 11 4-13 lichtenberg Es dient Entfernungen zu messen. Wo man auf einer Secunde beobachten kan. Kan man auf 100 Fuß fehlen, das ist alles. 38 Das muß man wissen. Auf Schiffen kan es von großem Nutzen seyn. Regiment das feuert. → 8,22 Brunnen Wenn x die Tiefe des Brunnens ist, so ist t² . 16 = x wenn t die Zeit in Secunden darstellt, also um t zu finden muß ich t ² . 16 ' = x mit 16 dividiren und aus dem Quotienten die √ ziehen es ist also . 39 Scheibe. siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Schall ~ Reflexion. 4239 4 11 16-17 lichtenberg Von diesen Schallereien hat man bemerckt, daß sie eben so zurückgeworfen werden wie das Licht. siehe Gesamtregister.
0 200639 Sachregister ~ Sprachrohr ~ Form. 4447 4 11 19-23 lichtenberg 1 Die Sprachröhre. Cylinder. 41 Lambert das Conische. er hat sehr vortrefflich gezeigt daß so confuß auch die Anlage von Anfang scheint sie dennoch wenn sie eine gehörige Proportion haben den Schall nicht zerstreu- en. → 20,5 – 21,16 siehe Gesamtregister.
0 200639 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Sprachrohr. 22519 4 11 20 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 200639 744390 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Arithmetica universalis (1707) ~ Universal arithmetick (engl. von J. Raphson 1720) ~ 21728. 19208 4 393 39 Newton (Arithmetick 1728, 161 f.) siehe Gesamtregister.
200636
200636
200636
200640
200648
200649
200636
200647
200648
20063552cefc3c58abc129011395
20063652cefc3d50fc4304875416
1452611438256

Abbildungen

Digitalisate

020063941100handschriftVNat_4VIII_B_15v.jpg15v VIII B, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen