Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 14

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200641
200643
4
0
1 Nr. 4VIII B, 12r
2 12rDistantz der Glocke vom Garten durch H. Oppermann Trigono-
3 metrisch bestimmt =
4 2933,4 Calenberger Fuße.47
5 Nach Herrn Du Plat in s. Werck über die Chaussen verhält sich
6 der Calenberger Fuß : zum Paris. =
7 1299 : 1440 48
8 Dieses giebt für die Distantz der Glocke vom Garten, Brüche
9 ungerechnet,49
10 2646 Pariser Fuße.
11 Nun habe ich durch ein Mittel gefunden die Geschwindigkeit des
12 Schalles von daher =
13 2" 36! 50
14 Dieses giebt für die Geschwindigkeit des Schalles in einer
15 Sekunde 1017+ Pariser Fuß. Also in einer Terzie fast 17 Fuß.
16 Hätte ich also um eine Terzie in minus gefehlt, so kamen 1034'.
17 auf eine Sekunde.
18 Die Terzien-Uhr  schlägt eigentlich nur 10tel von Sekunden. pp51
19 Nr. 5VIII B, 13r52
20 13rDistantz der Glocke vom Garten hause, (gemessen)
21 2933,4 Calenberger Fuße.
22 den Calenberger Fuß zum Englischen = 27 : 26 53 und den Pari-
23 ser zum Englischen = 16 : 15 giebt für 1!, 16,98 Pariser Fuß,
24 und folglich die mittlere Distantz =
25 2" 36!
26 gesezt ( und statt 16',98 , 17' geschrieben) die Distantz. 2652'
27 paris

Textkritischer Kommentar

14 16  kamen]
14davor gestr. kommen
textkritik 218853
744412 200642 4
14 27  paris]
14folgen zwei gebrochene Zahlen und eine Multiplikation ohne Beziehung zum Text
textkritik 218857
744416 200642 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

395 47 
395 Zu diesem Experiment vgl. ErxH, 313,1 – 18 der Randbemerkung; GamN, 317 f. und L.s Brief (Bw 3, Nr. 1619) vom Sommer 1788 (?) an Heinrich Oppermann (1750 – 1804), Privatdozent der reinen Mathematik, Astronomie, Feldmeßkunst, der bürgerlichen und Kriegsbaukunst in Göt­tingen (im Anhang zu Bw 3, Nr. 1619 ist der obige Text Nr. 4 bereits abgedruckt). L. hat für die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit die Zeit zwischen dem vom Gartenhaus aus mit einem Teleskop beobachteten An­schlag des Hammers an die Glocke von St. Jacobi und der Wahrnehmung des Schalls im Gartenhaus gemessen.
anmerkung 218849
744408 200642 4
395 48 
395 Vgl. bei Du Plat (Situations-Risse 1, 1780, 7) die Tabelle „Ver­gleichung verschiedener Füsse und Meilen gegen das im Churfürstenthum Braunschweig, Lüneburg 1765 festgesetzte Calenberger Fuss und Hannov­rischen Meilen-Maass“. L. drückt das Verhältnis zwischen einem Calen­berger und einem Pariser Fuß in der Einheit „Punkt des Pariser Fußes“ aus (ein Pariser Fuß enthält 12 Zoll zu je 12 Linien; eine Linie hat 10 Punkte, vgl. Karsten, Lehrbegriff 1, 1782, 180). D. h. ein Calenberger Fuß ent­spricht 1299 Pariser Punkten und ein Pariser Fuß 1440 Punkten.
anmerkung 218850
744409 200642 4
395 49 
395 D. h. unter Vernachlässigung der Dezimalstellen.
anmerkung 218851
744410 200642 4
395 50 
395 Diesen Wert könnte L. (J 1392) aus zehn am 8. und zwei am 9. Mai 1790 gemessenen Zeiten abgeleitet haben, deren Mittel etwa 2" 36,4! beträgt. Die Mittelwerte anderer im Gartenhaus aufgestellter Meßreihen weichen mehr oder weniger davon ab: 2" 38,9! am 15. Mai 1788 (Bw 3, Nr. 1619), 2" 36,6! am 18. April 1789 (J 1305), 2" 45,7! bei starkem Wind am 25. April 1789 (J 1307), 2" 40,5! am 26. April 1789 bei starkem |
396Wind und 2" 43! bei Windstille (J 1308) und 2" 35! am 2. Mai 1790 (J 1390).
anmerkung 218852
744411 200642 4
396 51 
396 Ein „Minutum tertium“ ist 1/60 Sekunde. L.s Verzeichnis „Physi­calischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 60r) enthält eine „ […] Tertien Uhre, um Distanzen durch den Schall zu messen, von Ahrends in Hanover gemacht.“ Diese Uhr hat L. einem Brief zufolge (Bw 3, Nr. 1862), mit dem Hogrewe die Sendung begleitete, erst im April 1791 erhalten. Davor konnte er sich wohl die vom Universitätsmechaniker Klindworth angefertigte Tertienuhr ausleihen, die sich auf dem Observatorium befand. Mit ihr hatten bereits Kästner (Beobachtungen 1778) und J. T. Mayer die Schallgeschwindigkeit gemessen. Stamford (Nutzen 1783, 607), der die Uhr bei Kästner gesehen hatte, beschreibt sie wie folgt: „Die Vorrichtung an dieser Uhr, die durch eine Feder getrieben wird, ist so gemacht, daß wenn sie aufgezogen ist, und man mit dem Finger auf ein kleines an ihr befind­liches Knöpfchen drükt, sie sogleich in Bewegung geräth, aber augen­blicklich wieder stehn bleibt, wenn man mit Drükken völlig nachläßt. Bei dieser Uhr, die die Größe und Form einer gewöhnlichen vierekkigten Tabatiere hat, ist demnach auf alles Rücksicht genommen, was dem End­zwek entspricht, zu welchem sie bestimmt ist. Sie ist bequem in der Tasche fortzubringen; man kann vor einer damit anzustellenden Beobachtung und nach derselben genau bemerken, wie die Zeiger an ihr stehen und sich dieses aufschreiben, und endlich giebt sie sehr kleine Zeittheilchen mit möglichster Schärfe an.“ Daß eine Tertienuhr „schlägt“, s. o. 14,18, ist ver­mutlich nur ein ungenauer Ausdruck L.s.
anmerkung 218854
744413 200642 4
396 52 
396 An dem Verlauf des Risses am Rand ist zu erkennen, daß Bl. 12 und 13 mit den Texten Nr. 4 und 5 ein Doppelblatt gebildet haben.
anmerkung 218855
744414 200642 4
396 53 
396 Im Lehrbuch von Erxleben gibt L. das Verhältnis richtig an (ErxH, 313,3 f.): „den englischen Fuß zum Calenberger = 27 : 26“.
anmerkung 218856
744415 200642 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200642 744408 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1619 an Oppermann. 19215 4 395 47 Bw 3, Nr. 1619 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1619 an Oppermann. 19215 4 395 50 Bw 3, Nr. 1619 siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1862 von Hogreve. 19220 4 396 51 Bw 3, Nr. 1862 siehe Gesamtregister.
0 200642 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 12. 30326 4 14 2 12r siehe Gesamtregister.
0 200642 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 13. 30327 4 14 20 13r siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1392. 19214 4 395 50 J 1392 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1305. 19216 4 395 50 J 1305 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1307. 19217 4 395 50 J 1307 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1308. 19218 4 396 50 J 1308 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1390. 19219 4 396 50 J 1390 siehe Gesamtregister.
0 200642 744408 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 313. 33123 4 395 47 ErxH, 313 siehe Gesamtregister.
0 200642 744415 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 313. 33123 4 396 53 ErxH, 313 ,3 f. siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 60r. 30669 4 396 51 NL VII Q 2, Bl. 60r siehe Gesamtregister.
0 200642 744408 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 264. 19187 4 395 47 GamN, 317 f. siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Hogreve, Johann Ludwig ~ Brief an L.. 22582 4 396 51 Hogrewe siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ [Beobachtungen über die Geschwindigkeit des Schalles] (1778). 8681 4 396 51 Kästner (Beobachtungen 1778) siehe Gesamtregister.
0 200642 744409 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 1: Die Rechenkunst und Geometrie (1767) ~ 21782. 8687 4 395 48 Karsten, Lehrbegriff 1, 1782 siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Tertienuhr. 22585 4 396 51 Klindworth siehe Gesamtregister.
0 200642 Sachregister ~ Uhr ~ Tertienuhr. 18428 4 14 18 lichtenberg Die Terzien-Uhr siehe Gesamtregister.
0 200642 744408 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ H. Oppermann. 22573 4 395 47 L.s Brief siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Tertienuhr von Ahrens (Nr. 397). 22537 4 396 51 Diese Uhr siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.L. Hogreve. 22581 4 396 51 L. siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Mai 8. 22574 4 395 50 8. Mai 1790 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Mai 9. 22575 4 395 50 9. Mai 1790 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Mai 15. 22576 4 395 50 15. Mai 1788 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 April 18. 22577 4 395 50 18. April 1789 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 April 25. 22578 4 395 50 25. April 1789 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 April 26. 22579 4 395 50 26. April 1789 siehe Gesamtregister.
0 200642 744411 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Mai 2. 22580 4 396 50 2. Mai 1790 siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 April. 22583 4 396 51 April 1791 siehe Gesamtregister.
0 200642 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Abstand vom Jacobiturm. 18640 4 14 2-10 lichtenberg Distantz der Glocke vom Garten durch H. Oppermann Trigono- metrisch bestimmt = 2933,4 Calenberger Fuße. 7 Nach Herrn Du Plat in s. Werck über die Chaussen verhält sich der Calenberger Fuß : zum Paris. = 1299 : 1440   48 Dieses giebt für die Distantz der Glocke vom Garten, Brüche ungerechnet, 49 2646 Pariser Fuße. siehe Gesamtregister.
0 200642 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Abstand vom Jacobiturm. 18640 4 14 20-27 lichtenberg Distantz der Glocke vom Garten hause, (gemessen) 2933,4 Calenberger Fuße. den Calenberger Fuß zum Englischen =  27 : 26  53 und den Pari- ser zum Englischen =  16 : 15 giebt für 1 ! , 16,98 Pariser Fuß, und folglich die mittlere Distantz = 2" 36! gesezt ( und statt 16 ' ,98 , 17 ' geschrieben) die Distantz. 2652 ' paris siehe Gesamtregister.
0 200642 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Schallgeschwindigkeit, Bestimmung. 22054 4 14 11-17 lichtenberg Nun habe ich durch ein Mittel gefunden die Geschwindigkeit des Schalles von daher = 2" 36!   50 Dieses giebt für die Geschwindigkeit des Schalles in einer Sekunde 1017+ Pariser Fuß. Also in einer Terzie fast 17 Fuß. Hätte ich also um eine Terzie in minus gefehlt, so kamen 1034 ' . auf eine Sekunde. siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schallgeschwindigkeit. 22584 4 396 51 J. T. Mayer siehe Gesamtregister.
0 200642 Personenregister ~ Du Plat, Anton Heinrich ~ Schriften ~ Situations-Risse der neuerbaueten Chausseen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1780). 6710 4 14 5 lichtenberg Herrn Du Plat in s. Werck über die Chaussen siehe Gesamtregister.
0 200642 744413 Personenregister ~ Stamford, Franz Karl von ~ Schriften ~ Vom Nutzen und Gebrauch der Klindworthschen Uhr, wenn man Entfernungen nach dem Schalle messen will (1783). 9372 4 396 51 Stamford (Nutzen 1783, 607), siehe Gesamtregister.
0 200642 Personenregister ~ Oppermann, Heinrich. 22571 4 14 2 lichtenberg Oppermann siehe Gesamtregister.
0 200642 744408 Personenregister ~ Oppermann, Heinrich ~ Brief von L.. 22572 4 395 47 Heinrich Oppermann siehe Gesamtregister.
200642
20064252cefc47cc2f2626813103
20064452cefc4b55382295924572
20064652cefc4d87910899868331
1439464007673

Abbildungen

Digitalisate

020064241400handschriftVNat_419r VIII B, 19r
0200642414201handschriftVNat_4VIII_B_12r.jpg12r VIII B, 12r
02006424142001handschriftVNat_4VIII_B_13r.jpg13r VIII B, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen