Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 15

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200642
200644
4
0
1 Nr. 6VIII B, 25r; 26r; 27r; 28 – 29r
2 Bild im Text25r = I
3 Ich habe schon längst gewünscht einmal zu versuchen wie sich
4 der Schall fortpflanzt, wenn zwischen dem Ort des schallenden
5 Körpers A und dem des Beobachters B ein Berg C liegt.54 Ob er
6 den Weg AD DB nimmt, wie es dem Ohr fast läßt55, wenn man
7 jenseits eines Berges schießen hört, oder ob es blos nur so läßt
8 und der Schall würcklich den nächsten weg von A nach B nimmt.
9 Denn es ist bekannt, daß die Erde den Schall recht gut fort-
10 pflanzt.56 Man hört Canonaden, wenn man sich mit dem Ohr
11 auf die Erde legt, die man durch die Lufft nicht hört, und die
12 Tatarn hören in ihren Steppen die Ankunfft von Reutern durch
13 dieses Mittel auf eine sehr große Distantz. Ich wäre also willens
14 den Versuch einmal an unserm Heinberge57 anzustellen, obgleich
15 freylich der Berg eine gar geringe Höhe hat und folglich in dem
16 C ADB die Summe der beyden Seiten AD und DB von der basi
17 AB für diese Art von Beobachtung, nicht starck genug unter-
18 schieden seyn möchte. Deswegen wäre vor allen Dingen nöthig,
19 ehe man etwas unternimmt, die Länge der 3 Seiten mit mög-
20 lichster Präcision zu wissen. Vielleicht wäre Nivellement | hier
21 26r = (Ider Trigonometrischen Operation vorzuziehn.58 Jedoch wenn
22 HE. Major Müller59 die Güte haben will sich mit seinen Herrn
23 Zuhörern der Operation zu unterziehen: so überlasse ich dieses
24 gantz seinem Gutdüncken. A könte z. B. das Dorf Helperhaußen
25 (Herbertshaußen), B hingegen die Landwehrschencke seyn.60 Da
26 ich jedoch das Lokale hinter dem Heinberge nicht kenne, so ließe
27 sich wohl noch eine tiefere und folglich zu dieser Absicht bes-
28 sere Stelle vorher aus machen. Auf alle Fälle würde ich nicht
29 zur Haupt Operation schreiten, wenn der Unterschied zwischen
30 AD + DB und AB kleiner seyn solte als 1000 Fuß.61 In dieser

Textkritischer Kommentar

15 6  AD DB]
15für ADB
textkritik 218859
744418 200643 4
15 9  die Erde]
15für der Bod
textkritik 218861
744420 200643 4
15 12 – 13  durch … Mittel]
15erg.
textkritik 218863
744422 200643 4
15 15  gar]
15erg.
textkritik 218865
744424 200643 4
15 30  seyn solte]
15für wäre
textkritik 218869
744428 200643 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

396 54 
396 Dieser Text ist als Nachtrag zum Briefwechsel (Bw 2292a: L. an einen unbekannten Empfänger, Göttingen, spätestens Sommer 1793), abge­druckt im Lichtenberg-Jahrbuch 2007, 250 – 253. Die folgenden Anmer­kungen stützen sich zum Teil auf den Kommentar des Erstdrucks. – Die Datierung für Bw wurde erschlossen aus dem Beginn der Tätigkeit Müllers in Göttingen 1790 (vgl. jedoch Anm. 63) und dem 9. September 1793, an dem sich Johann Ludwig Greve, vgl. die textkritische Anmerkung zu 18,31, für L.s Winterkolleg eingeschrieben hat. Dem fraglichen Schreiben ist seine Bestimmung nicht mit Sicherheit zu entnehmen. Es könnte sich um ein an Müller gerichtetes Promemoria handeln, in dem L., vielleicht auf Wunsch des angenommenen Adressaten, einen Vorschlag zur Ausführung einer Übung „Das praktische Feldmessen“ unterbreitet, wie sie Müller im Lek­tionskatalog für die Sommersemester der fraglichen Jahre ankündigt, vgl. GGA 1, 1791, 609 f.; GGA 1, 1792, 505; GGA 1, 1792, 433. Müller (Nachricht 1792 [2], 170) bestimmt im Rahmen einer solchen Übung am 9. September 1791 die Schallgeschwindigkeit nach „dem gewöhnlichen Ver­fahren“, vgl. Anm. 66. Dazu bedient er (ebd.) sich einer in „Hannover von |
397Hrn. Ahrens verfertigten Tertienuhr, die in Hrn. Hofr. Lichtenbergs Besitze ist“, und die sich Müller am 7. September 1791 von L. ausgeliehen hat, vgl. das Verzeichnis „Instrumente und Bücher, welche ich den 18 Sept. 1785. ausgeliehen hatte.“ NL VI 58, Bl. 68r. Eine nicht datierte zweite Entleihung findet sich in diesem Verzeichnis nur wenig später, vgl. ebd., Bl. 68v, und dürfte zufolge der zunächst genannten Entleiher noch im Sommersemester 1791 oder im folgenden Wintersemester vorgenommen worden sein. Da Müller (Beschreibung 1792, 16) für seine praktische Übung im Sommer 1792 das „Nivelliren“ hervorhebt und L. dieses Verfahren ausdrücklich empfiehlt, vgl. Nr. 6 (15,20 – 21), wäre es denkbar, daß die Ausführung des Experiments im Sommersemester vorgesehen war. – Vorüberlegungen für seinen Vorschlag hat L. (K 344) im Sudelbuch notiert, von denen sich die Angaben im Schreiben durch die bessere Realisierbarkeit unterscheiden. Die Frage, ob der Schall, wenn sich zwischen zwei Orten ein Berg befindet, den kürzesten Weg nimmt oder den der Erdoberfläche entsprechenden längeren, hatte sich Derham (Experimenta 1708, 6) gestellt und (ebd., 14 f.) nicht mit völliger Sicherheit beantworten können. Zu diesem Versuch vgl. auch GamN, 319.
anmerkung 218858
744417 200643 4
397 55 
397 Grimm (Wörterbuch 2004): „14) lassen, den anschein haben, aus­sehen, scheinen, […].“
anmerkung 218860
744419 200643 4
397 56 
397 Hutton (Dictionary 2, 1795, 472): „Earth may be supposed to have a twofold property with respect to Sound. Being very porous, it absorbs Sound, which is counteracted by its property of conducting Sound, and occasions it to pass on a plane, in an equal proportion to its progress in air, unencumbered by any body. // If a Sound be sufficiently intense to impress the earth in its tremulous quality, it will be carried to a considerable dis­tance, as when the earth is struck with any thing hard, as by the motion of a carriage, horses feet, &c.“
anmerkung 218862
744421 200643 4
397 57 
397 Der 315 m hohe Hainberg liegt nach Osten hin zwischen der Göt­tinger Innenstadt und dem eingemeindeten Dorf Herberhausen und ist Teil des Göttinger Walds.
anmerkung 218864
744423 200643 4
397 58 
397 Um bei der geringen Ausdehung des Bergs eine größere Genauigkeit zu erreichen, wollte L. die Höhe mit Hilfe einer Horizontalwaage bestim­men. Vgl. zu diesem Verfahren den Artikel „Wasserwägen, Nivelliren“ bei Gehler (4, 668 – 670). Es ist nicht unwahrscheinlich, daß L. mit seiner Emp­fehlung auf Müllers (Beschreibung 1792) Erfindung eines „neuen, vor­züglich gemeinnützigen und bequemen Werkzeugs zum Nivelliren oder Wasserwägen“ anspielt.
anmerkung 218866
744425 200643 4
397 59 
397 Über Gotthard Christoph Müller, 1790 a. o. Prof. der Mathematik und Militärwissenschaft in Göttingen, vgl. Bw 5.1, S. 777 f.
anmerkung 218867
744426 200643 4
397 60 
397 Die Luftlinie zwischen dem östlich des Göttinger Stadtzentrums im Luttertal gelegenen Herbershausen und dem ehemaligen studentischen Ausflugslokal Landwehrschenke an der Reinhäuser Landstraße im Süden beträgt etwa 2,3 km.|
anmerkung 218868
744427 200643 4
398 61 
398 Die Differenz sollte also wenigstens einer Strecke entsprechen, die der Schall in etwa einer Sekunde durchläuft. Bei einer Entfernung von 2,3 km (ca. 7077 Pariser Fuß) müßte unter dieser Voraussetzung der Berg zwischen etwa 610 m (ca. 1877 '), wenn er seine größte Höhe auf halbem Weg zwischen A und B hat, und 280 m (ca. 860 ') hoch sein, wenn sich die größte Höhe senkrecht über A oder B befände. L. selbst hatte bei Übungen die relative Höhe des Hainbergs barometrisch 1792 mit 555,870 ' (NL IX C, Bl. 3v) und 1798 mit „543,168 paris. Fuß“ bestimmt (ebd., Bl. 7r). Demzufolge konnte der Hainberg L.s Versuchsbedingungen nicht genügen.
anmerkung 218870
744429 200643 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200643 744417 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2292a (ohne Adressaten). 19221 4 396 54 Bw 2292a siehe Gesamtregister.
0 200643 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 25. 30328 4 15 2 25r siehe Gesamtregister.
0 200643 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 26. 30329 4 15 21 26r siehe Gesamtregister.
0 200643 744429 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX C ~ Bl. 3v. 19235 4 398 61 NL IX C, Bl. 3v siehe Gesamtregister.
0 200643 744429 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX C ~ Bl. 7r. 19236 4 398 61 ebd., Bl. 7r siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 68r. 19224 4 397 54 NL VI 58, Bl. 68r. siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 68v. 19225 4 397 54 e bd., Bl. 68v siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 344 (Promies). 19226 4 397 54 K 344 siehe Gesamtregister.
0 200643 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ Schallgeschwindigkeit. 12152 4 15 14 lichtenberg Heinberge siehe Gesamtregister.
0 200643 Sachregister ~ Göttingen ~ Landwehrschenke. 22592 4 15 25 lichtenberg Landwehrschencke siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 269. 19227 4 397 54 GamN, 319 siehe Gesamtregister.
0 200643 744425 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wasserwägen. 19233 4 397 58 Gehler (4, 668 – 670) siehe Gesamtregister.
0 200643 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Forschungsprojekt L.s. 22593 4 15 3-30 lichtenberg 1 Ich habe schon längst gewünscht einmal zu versuchen wie sich der Schall fortpflanzt, wenn zwischen dem Ort des schallenden Körpers A und dem des Beobachters B ein Berg C liegt. 54 Ob er den Weg AD DB nimmt, wie es dem Ohr fast läßt 55 , wenn man jenseits eines Berges schießen hört, oder ob es blos nur so läßt und der Schall würcklich den nächsten weg von A nach B nimmt. Denn es ist bekannt, daß die Erde den Schall recht gut fort- pflanzt. 56 Man hört Canonaden, wenn man sich mit dem Ohr auf die Erde legt, die man durch die Lufft nicht hört, und die Tatarn hören in ihren Steppen die Ankunfft von Reutern durch dieses Mittel auf eine sehr große Distantz. Ich wäre also willens den Versuch einmal an unserm Heinberge 57 anzustellen, obgleich freylich der Berg eine gar geringe Höhe hat und folglich in dem C ADB die Summe der beyden Seiten AD und DB von der basi AB für diese Art von Beobachtung , nicht starck genug unter- schieden seyn möchte. Deswegen wäre vor allen Dingen nöthig, ehe man etwas unternimmt, die Länge der 3 Seiten mit mög- lichster Präcision zu wissen. Vielleicht wäre Nivellement | hier 26r = (I der Trigonometrischen Operation vorzuziehn. 58 Jedoch wenn HE. Major Müller 59 die Güte haben will sich mit seinen Herrn Zuhörern der Operation zu unterziehen: so überlasse ich dieses gantz seinem Gutdüncken. A könte z. B. das Dorf Helperhaußen (Herbertshaußen), B hingegen die Landwehrschencke seyn. 60 Da ich jedoch das Lokale hinter dem Heinberge nicht kenne, so ließe sich wohl noch eine tiefere und folglich zu dieser Absicht bes- sere Stelle vorher aus machen. Auf alle Fälle würde ich nicht zur Haupt Operation schreiten, wenn der Unterschied zwischen AD + DB und AB kleiner seyn solte als 1000 Fuß. 61 In dieser siehe Gesamtregister.
0 200643 744426 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 4 397 59 Bw 5.1 siehe Gesamtregister.
0 200643 744429 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Barometrische Höhenmessung. 17278 4 398 61 L. selbst hatte bei Übungen die relative Höhe des Hainbergs barometrisch 1792 mit 555,870  ' ( NL IX C, Bl. 3v ) und 1798 mit „543,168 paris. Fuß“ bestimmt ( ebd., Bl. 7r ). siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ unbekannt. 22589 4 396 54 L. siehe Gesamtregister.
0 200643 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Schallausbreitung zwischen durch einen Berg getrennten Punkten. 22588 4 15 3-5 lichtenberg Ich habe schon längst gewünscht einmal zu versuchen wie sich der Schall fortpflanzt, wenn zwischen dem Ort des schallenden Körpers A und dem des Beobachters B ein Berg C liegt. siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Sachregister ~ Datierung ~ 1793 September 9. 22590 4 396 54 9. September 1793 siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 September 9. 22591 4 396 54 9. September 1791 siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 September 7. 22595 4 397 54 7. September 1791 siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Müller, Gotthard Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung eines neuen, vorzüglich gemeinnützigen und bequemen Werkzeugs zum Nivelliren oder Wasserwägen (1792). 8991 4 397 54 Müller (Beschreibung 1792, 16) siehe Gesamtregister.
0 200643 744425 Personenregister ~ Müller, Gotthard Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung eines neuen, vorzüglich gemeinnützigen und bequemen Werkzeugs zum Nivelliren oder Wasserwägen (1792). 8991 4 397 58 Müllers (Beschreibung 1792) siehe Gesamtregister.
0 200643 Personenregister ~ Müller, Gotthard Christoph ~ Vermessung. 22594 4 15 22 lichtenberg Müller siehe Gesamtregister.
0 200643 Sachregister ~ Herberhausen. 22353 4 15 24 lichtenberg Helperhaußen siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Göttingische Anzeigen von Gelehrten Sachen (GGA) ~ 1791. 19222 4 396 54 GGA 1, 1791 siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Göttingische Anzeigen von Gelehrten Sachen (GGA) ~ 1792. 19223 4 396 54 GGA 1, 1792 GGA 1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Experimenta & observationes de soni motu (1708–1709). 12150 4 397 54 Derham (Experimenta 1708, 6) siehe Gesamtregister.
0 200647 744421 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 397 56 Hutton (Dictionary 2, 1795, 472) siehe Gesamtregister.
0 200643 744419 Personenregister ~ Grimm, Jacob ~ Schriften ~ Deutsches Wörterbuch (1854–1971) ~ Elektr. Ausg. der Erstbearbeitung (2004). 8491 4 397 55 Grimm (Wörterbuch 2004) siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Anonym, [Nachricht über „Versuche über die Fortpflanzung des Schalles“ durch Major Müller in Göttingen] (1792). 9006 4 396 54 Nachricht 1792 [2] siehe Gesamtregister.
0 200643 744417 Personenregister ~ Greve, Johann Ludwig. 22587 4 396 54 Johann Ludwig Greve siehe Gesamtregister.
200644
200646
200646
200643
20064352cefc485b70c374696662
1452621025172

Abbildungen

Digitalisate

020064341500handschriftVNat_4VIII_B_13r.jpg13r VIII B, 13r
0200643415201handschriftVNat_425r = I VIII B, 25r = I
02006434152101handschriftVNat_4VIII_B_26r.jpg26r = (I VIII B, 26r = (I
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen