Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 19

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200646
200648
4
0
1 Nr. 7VIII B, 18
2 18rVon dem Echo70
3 Addison in s. Reisen zu Simonetta bey Mayland einen Pistolen
4 Schuß. 56mal wiederholt71
5 Distantzen durch das Echo. Derham die Themse bey Woolwich.
6 3". also Bild im Text breit. (Häuser gegen über)72
7 Man will auch gefunden haben, daß sich der Schall durch
8 feuchte Lufft besser fortpflanzt. HE. Hutton (Dict. Sound p. 472)
9 konte auf der Themse auf 140 ' jemanden lesen hören, in einer
10 Ebne auf dem Lande nur auf 76, ob es gleich am leztern Orte
11 stiller war, da das Geräusch des Wassers am Boote hinderte.
12 Neue feuchte Häuser haben ein Echo, welches sie verliehren.73
13 Nebel. HE. Carl aus Osnabrück wolte im Nebel ein stärckeres
14 Echo gehört haben bey einer Cannonade.74
15 Echo unter Brücken-Bogen, die man unter ähnlichen nicht hört.
16 (Hutton ibid)75 hier könte das Wasser verglichen mit der Erde
17 etwas beytragen.(56)
18 Gleichförmigkeit der Fortpflantzung (Musik. Baß, Discant)→ 8,32
19 Wellen. In wie fern es war ist.→ 12,17 – 13,29
20 Reflexion.76
21 Hierauf. Sprachgewölbe. Ellipse.77 Billiard.78
22 whispering Galleries. Ich glaube nicht daß sie immer so künstlich
23 eingerichtet sind; sondern daß sie das Ungefähr giebt wie bey
24 dem Ohr des Dionysius. Steingruben, aus denen die Stadt Syra-
25 kus gebaut ist, ein Kalchstein. Er hatte bessere Mittel, wie Beck-
26 mann sagt. Das was man in Paris ante rem publicam conditam
27 Mouches nannte.79 Flöze.80 Es war ein Steinhauer Streich, viel-
28 leicht sich was zu verdienen.
29 Dahin gehören nun das Sprach-→ 20,5 – 21,17 und Hör-Rohr.→ 9,30
30 umständlich; gerade Röhre. worauf es ankömmt; parallel die
31 Hauptsache. Spiegel. Sir Samuel Morland. Sein erstes In|strument18v
32 Bild im Text lang[,] 21" unten weit und 2" an dem kleinen Ende. reichte
33 auf 3 englische Meilen; also über eine halbe deutsche. Der Wind
34 bließ vom Ufer ab, auf Deal castle

Textkritischer Kommentar

19 27  Flöze.]
19erg.
textkritik 218927
744486 200647 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

397 (56) 
397 Hutton (Dictionary 2, 1795, 472): „Earth may be supposed to have a twofold property with respect to Sound. Being very porous, it absorbs Sound, which is counteracted by its property of conducting Sound, and occasions it to pass on a plane, in an equal proportion to its progress in air, unencumbered by any body. // If a Sound be sufficiently intense to impress the earth in its tremulous quality, it will be carried to a considerable dis­tance, as when the earth is struck with any thing hard, as by the motion of a carriage, horses feet, &c.“
anmerkung 218862
744421 200647 4 1
399 70 
399 L. hat die Angaben zu den hier mitgeteilten Phänomenen haupt­sächlich aus den Artikeln „Echo“, „Sound“, „Trumpet, Listening or Hear­ing“ und „Whispering-Places“ in Huttons Dictionary (1795) gezogen. – Weitere Gedanken zum Echo hat L. im Sudelbuch vermerkt (K 342).
anmerkung 218917
744476 200647 4
399 71 
399 Vgl. Hutton, Dictionary 1, 1795, 409. Über die baulichen Voraus­setzungen für dieses Echo schreibt Addison (Works 2, 1721, 15 f.): „There are two parallel walls which beat the sound back on each other, ’till the undulation is quite worn out, like the several reverberations of the same image from two opposite looking-glasses.“
anmerkung 218918
744477 200647 4
399 72 
399 Vgl. Hutton, Dictionary 1, 1795, 409. Derham (Experimenta 1708, 35) berichtet, daß der Schall nach dem Aussprechen des Worts Echo von den Häusern des Dorfs Woolwich am gegüberliegenden Ufer innerhalb von 6 Sekunden, also je 3 Sekunden für den Hin- und Rückweg, zurück­geworfen wurde. Richtig müßte auf der linken Seite von L.s Gleichung 1038 als Schallgeschwindigkeit in Pariser Fuß je Sekunde stehen. Diesem allgemein als Maß für die Schallgeschwindigkeit anerkannten Wert paßt L. die Ergebnisse von Derham an. Derham hatte die Breite des Flusses mit 1712,4 Fuß nach englischem, entsprechend 1607,2 Fuß nach Pariser Maß angegeben, weil er von der durch ihn (ebd., S. 32; vgl. Nr. 10 [22,27 – 28]) mit 1142 englischen entsprechend 1071 Pariser Fuß je Sekunde ermittelten Schallgeschwindigkeit ausgegangen war.
anmerkung 218919
744478 200647 4
399 73 
399 Vgl. Hutton, Dictionary 2, 1795, 472.
anmerkung 218920
744479 200647 4
399 74 
399 Vermutlich eine persönliche Mitteilung von Konrad Ludwig Karl aus Osnabrück, vgl. LH 336 f., der im Wintersemester 1794/95 bei L. Experimentalphysik sowie Astronomie, Theorie der Erde, Meteorologie gehört hat.
anmerkung 218921
744480 200647 4
399 75 
399 Hutton, Dictionary 2, 1795, 472.
anmerkung 218922
744481 200647 4
399 76 
399 Die Reflexion des Schalls ist die Ursache für die Entstehung der Echos, vgl. Hutton, Dictionary 1, 1795, 408, und sie liegt als Prinzip dem „Sprach- und Hör-Rohr“ (Nr. 7 [19,29]) und den „whispering Galleries“ (Nr. 7 [19,22]) zugrunde, vgl. Hutton, Dictionary 2, 1795, 626 f. 690 f.
anmerkung 218923
744482 200647 4
399 77 
399 Hutton (Dictionary 2, 1795, 690 f.) schreibt, die Einrichtung der Sprachgewölbe (Whispering-Places) bestehe im wesentlichen darin, daß sich in unmittelbarer Nähe des Sprechers eine glatte, zylindrisch oder elliptisch gewölbte Wand befindet.
anmerkung 218924
744483 200647 4
399 78 
399 Das Abprallen der Kugel von der Bande wird von L. als bekanntes Beispiel für Reflexion angeführt.
anmerkung 218925
744484 200647 4
399 79 
399 Frei nach der Fußnote bei Beckmann (Sprachrohr 1782, 465 – 468). Über die „Mouches“ genannten Spitzel schreibt Taeger (Machtverhältnisse 1999, 82): „Die Bezeichnung ,mouche‘ geht zurück auf eine Person namens Mouchy, ein berüchtigter Denunziant von Protestanten […].“|
anmerkung 218926
744485 200647 4
400 80 
400 „Flöze“ meint L. hier vermutlich nicht in der bergmännischen Be­deutung, sondern wie Adelung (Wörterbuch 2, 1796, 222) schreibt: „In Baiern bedeutet Flötz […] einen bedeckten Gang, eine Gallerie.“
anmerkung 218928
744487 200647 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200647 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 18. 30333 4 19 2 18r siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Echo. 2446 4 19 2 lichtenberg wichtig Echo siehe Gesamtregister.
0 200647 744476 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 342 (Promies). 19237 4 399 70 K 342 siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Höhle(n) ~ "Ohr des Dionysios" in Syrakus. 22605 4 19 24 lichtenberg Ohr des Dionysius siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Hörrohr. 3103 4 19 29 lichtenberg Hör- Rohr siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ London ~ Woolwich. 22601 4 19 5 lichtenberg Woolwich siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Paris. 3971 4 19 26 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Paris ~ Ausdruck für Spitzel. 22607 4 19 26-27 lichtenberg Das was man in Paris ante rem publicam conditam Mouches nannte. siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Röhre ~ Schallausbreitung. 22555 4 19 30 lichtenberg Röhre siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Einflüsse. 22603 4 19 7-18 lichtenberg Man will auch gefunden haben, daß sich der Schall durch feuchte Lufft besser fortpflanzt. HE. Hutton ( Dict. Sound p. 472) konte auf der Themse auf 140  ' jemanden lesen hören, in einer Ebne auf dem Lande nur auf 76, ob es gleich am leztern Orte stiller war, da das Geräusch des Wassers am Boote hinderte. Neue feuchte Häuser haben ein Echo, welches sie verliehren. 73 Nebel. HE. Carl aus Osnabrück wolte im Nebel ein stärckeres Echo gehört haben bey einer Cannonade. 74 Echo unter Brücken-Bogen, die man unter ähnlichen nicht hört. ( Hutton ibid ) 75 hier könte das Wasser verglichen mit der Erde etwas beytragen. (56) Gleichförmigkeit der Fortpflantzung (Musik. Baß, Discant) siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 4 19 19 lichtenberg Wellen. In wie fern es war ist. siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Anwendungen. 22506 4 19 5-6 lichtenberg Distantzen durch das Echo. Derham die Themse bey Woolwich . 3 " . also breit. siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Schall ~ Reflexion. 4239 4 19 20 lichtenberg Reflexion. siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Sprachgewölbe. 4445 4 19 21 lichtenberg Sprachgewölbe. siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 4 19 29 lichtenberg Sprach- Rohr siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 4 19 30-34 lichtenberg 1 umständlich; gerade Röhre . worauf es ankömmt; parallel die Hauptsache. Spiegel. Sir Samuel Morland . Sein erstes In | strument 18v lang [ , ] 21 " unten weit und 2 " an dem kleinen Ende. reichte auf 3 englische Meilen; also über eine halbe deutsche. Der Wind bließ vom Ufer ab, auf Deal castle siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ K.L. Karl. 22604 4 19 13-14 lichtenberg HE. Carl aus Osnabrück wolte im Nebel ein stärckeres Echo gehört haben siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Billiard. 5840 4 19 21 lichtenberg Billiard. siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Frankreich ~ Republik. 22608 4 19 26 lichtenberg rem publicam siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Sprachrohr. 22559 4 19 31 lichtenberg Samuel Morland siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Mailand ~ Villa Simonetta. 22599 4 19 3 lichtenberg Simonetta bey Mayland siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Syrakus. 22606 4 19 24-25 lichtenberg Syra- kus siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Deal castle. 22610 4 19 34 lichtenberg 1 Deal castle siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Themse. 22600 4 19 5 lichtenberg Themse siehe Gesamtregister.
0 200647 Sachregister ~ Themse. 22600 4 19 9 lichtenberg Themse siehe Gesamtregister.
0 200647 744478 Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Experimenta & observationes de soni motu (1708–1709). 12150 4 399 72 Derham (Experimenta 1708 siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Derham, William ~ Echo. 22626 4 19 5 lichtenberg Derham siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 19 8 lichtenberg HE. Hutton ( Dict. Sound p. 472) siehe Gesamtregister.
0 200647 744421 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 397 56 Hutton (Dictionary 2, 1795, 472) siehe Gesamtregister.
0 200647 744476 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 399 70 Huttons Dictionary (1795 ) siehe Gesamtregister.
0 200647 744477 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 399 71 Hutton, Dictionary 1, 1795 siehe Gesamtregister.
0 200647 744478 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 399 72 Hutton, Dictionary 1, 1795 siehe Gesamtregister.
0 200647 744479 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 399 73 Hutton, Dictionary 2, 1795, 472 siehe Gesamtregister.
0 200647 744482 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 399 76 Hutton, Dictionary 1, 1795 Hutton, Dictionary 2, 1795 siehe Gesamtregister.
0 200647 744483 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 399 77 Hutton (Dictionary 2, 1795, 690 f.) siehe Gesamtregister.
0 200647 744480 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 4 399 74 LH siehe Gesamtregister.
0 200647 744477 Personenregister ~ Addison, Joseph ~ Schriften ~ Works (1721). 7809 4 399 71 Addison (Works 2, 1721, 15 f.) siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Addison, Joseph ~ Echo. 22597 4 19 3 lichtenberg Addison siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann. 7888 4 19 25-26 wie Beck- mann sagt siehe Gesamtregister.
0 200647 744485 Personenregister ~ Taeger, Angela ~ Schriften ~ Intime Machtverhältnisse (1999). 9407 4 399 79 Taeger (Machtverhältnisse 1999, 82) siehe Gesamtregister.
0 200647 744487 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 400 80 Adelung (Wörterbuch 2, 1796, 222) siehe Gesamtregister.
0 200647 Personenregister ~ Karl, Konrad Ludwig. 22602 4 19 13 lichtenberg Carl siehe Gesamtregister.
200636
200640
200637
200648
200641
200649
200650
200647
200647
20063952cefc4376267809805382
20064752cefc4e73d30008119351
20064752cefc4e74025756515041
20065052cefc51df0e7101419343
20065052cefc51e062f987104936
1439468802383

Abbildungen

Digitalisate

020064741900handschriftVNat_4VIII_B_29r.jpg29r = VI VIII B, 29r = VI
0200647419201handschriftVNat_4VIII_B_18r.jpg18r VIII B, 18r
02006474193101handschriftVNat_4VIII_B_18v.jpg18v VIII B, 18v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen