Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 20

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200647
200649
4
0
1 Kircher maßet sich die Erfindung, vielleicht mit Recht an. Hutton
2 glaubt daß ein Sprachrohr von 4' auf 500 geometrical paces
3 (geometrical pace = 5' Fuß) also 2500 gehört werden konne.81
4 Nr. 8VIII B, 21
5 21rSchallDas Sprach Rohr82
6 Lambert Sur quelques Instrum: acoustiques Mem. de Prusse pour 1763. p
7 87 (gedruckt 1770.
8 Morland erfand es 1670.(81) Er machte eine Beschreibung bekannt
9 und es breitete sich schnell aus, auf Schiffen und überall. Er lud
10 die Geometer ein ihm die beste Form zu geben.
11 Cassegrain der sich durch Optische Werckzeuge berühmt ge-
12 macht hat war der erste, der es zu verbessern suchte, er gab ihm
13 die Hyperbolische Form83
14 Ob nicht durch das anstemmen die Theilchen mit größerer Krafft
15 zusammen gedrückt werden.
16 Trommel.84
17 J. C. Sturm zu Altorf folgte ihm85
18 Sturm Coll. curioso. T. II.
19 Der Taucher der ein Waldhorn anblasen wolte86
20 1719 machte Hase in Wittenberg eine Dissert. bekannt, worin er
21 diese Instrumente zu verbessern die Ellipse und die Parabel vor-
22 schlug.87
23 Doch diese Vorschläge gehen nicht, Parabeln und Ellipsen lassen
24 sich nicht gut machen, und, es ist auch nur von gewissen Strah-
25 len wa[h]r.88
26 Die neuern Schrifftsteller sprechen davon als einer sehr verwik-
27 kelten Sache. Freylich muß es einem s[o vor]kommen, wenn man
28 die unzählige Menge von [Reflexio]nen bedenckt. Allein der
29 Schrecken, wie sich HE. Lambert ausdrückt ist blos panisch, das
30 unendliche muß einen Heutzutage nicht mehr schrecken.
31 Der Schall geht in Graden Linien, wenn er nicht aus einer
32 dickern Lufft in eine dünnere geht oder umgekehrt. Vielleicht
33 leidet er auch Brechungen in einer prismatischen Mauer. (Viel-

Textkritischer Kommentar

20 6  Sur … Prusse]
20unsichere Lesung wegen Papierschadens
textkritik 218931
744490 200648 4
20 27 – 28  s[o vor]kommen … [Reflexio]nen]
20Papierschaden
textkritik 218938
744497 200648 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

400 81 
400 Nach Hutton, Dictionary 2, 1795, 626 f. – Kircher (Musurgia 2, 1650, 274 – 278) hatte im „Magia phonocamptica“ überschriebenen 3. Ka­pitel des 9. Buchs Überlegungen zur Fortleitung und Verstärkung der menschlichen Stimme in konischen und schneckenartig gewundenen Röh­ren angestellt, die aber nicht auf praktischen Erfahrungen mit tragbaren Sprachrohren beruhten. Dagegen teilt Morland in dem früher erschienenen Auszug (Account 1672) und in seiner Schrift (Tuba 1672; und ders., Dis­cours 1678) Ergebnisse eigener Versuche mit.
anmerkung 218929
744488 200648 4 1
744488 200648 4
400 82 
400 L. resümiert im Text Nr. 8 (20,8 – 21,16), die Paragraphen 1 – 6, 10 f. und 16 der Schrift von Lambert (Instrumens 1763).
anmerkung 218930
744489 200648 4
400 83 
400 Cassegrain, Extrait 1672.
anmerkung 218932
744491 200648 4
400 84 
400 Überlegungen L.s, die sich nicht in dem Aufsatz von Lambert fin­den. Zur Trommel vgl. im „Büchelgen“ 7,28 – 29.
anmerkung 218933
744492 200648 4
400 85 
400 Ein Kapitel „De Tubis Stentoreo-phonicis sive Acusticis“ bei Sturm (Collegium 2, 1685, 142 – 164).
anmerkung 218934
744493 200648 4
400 86 
400 Sturm (Collegium 2, 1685, 2) berichtet über Erfahrungen bei Ar­beiten unter Wasser mit einer Taucherglocke, die der Lyoner Professor der Medizin Jean Baptiste Panthot mitgeteilt hat. U. a. hatte man (ebd., 3) bemerkt, daß die Taucher in der Glocke die Stimmen der über ihnen in einem Boot befindlichen Personen zumindest undeutlich vernehmen konn­ten, diese jedoch die Stimmen der Taucher gar nicht, selbst wenn diese so laut wie möglich riefen. Um einen intensiveren Schall zu erzeugen, nahm einer der Taucher ein Jagdhorn mit unter die Glocke. Sobald er aber zu blasen begann, wurde er so betäubt und verwirrt (adeò obsurduerit & obstupefactus sit), daß ihn schwindelte und er beinahe von seinem Sitz ins Wasser gefallen wäre. Sturm (ebd., 10 f.) meint, die unzähligen Reflexionen des Schalls in der hermetisch geschlossenen Glocke seien konzentriert in die Ohren des Tauchers eingedrungen und hätten von da über die Hörnerven das Gehirn und die Lebensgeister heftig angegriffen und so zu Taubheit und Gefühllosigkeit geführt.
anmerkung 218935
744494 200648 4
400 87 
400 Hase (Dissertatio 1719) wollte die Regeln der Katoptrik (Lehre von den Spiegelungen) auf die Konstruktion der Sprachrohre anwenden, vgl. Lambert, Instrumens 1763, 88 f. Hase hatte über diese Arbeit 1719 in Leipzig disputiert und war seit 1720 Professor der niederen Mathematik in Wittenberg.
anmerkung 218936
744495 200648 4
400 88 
400 Denn, wie Lambert (Instrumens 1763, 89) schreibt, konzentriert ein Parabolspiegel nur parallel zur Achse verlaufende Strahlen in seinem Fokus.
anmerkung 218937
744496 200648 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200648 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 21. 30334 4 20 5 21r siehe Gesamtregister.
0 200648 744491 Personenregister ~ Cassegrain, Laurent ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre; Sur les proportions des trompettes à parler de loin (1773). 8127 4 400 83 Cassegrain, Extrait 1672 siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Cassegrain, Laurent ~ Sprachrohr. 22561 4 20 11 lichtenberg Cassegrain siehe Gesamtregister.
0 200648 744488 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Musurgia universalis (1650). 8713 4 400 81 Kircher (Musurgia 2, 1650 siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Sprachrohr. 22611 4 20 1 lichtenberg 1 Kircher siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ geradlinig. 22614 4 20 31 lichtenberg Schall siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ Schall ~ in geschlossenen Räumen. 22502 4 20 16 lichtenberg Trommel. siehe Gesamtregister.
0 200648 744495 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763). 8780 4 400 87 Lambert, Instrumens 1763 siehe Gesamtregister.
0 200648 744496 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763). 8780 4 400 88 Lambert (Instrumens 1763, 89) siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763) ~ Exzerpt. 22612 4 20 6-7 lichtenberg wichtig Lambert Sur quelques Instrum: acoustiques Mem. de Prusse pour 1763. p 87 (gedruckt 1770. siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 4 20 1-3 lichtenberg 1 Kircher maßet sich die Erfindung, vielleicht mit Recht an. Hutton glaubt daß ein Sprachrohr von 4 ' auf 500 geometrical paces ( geometrical pace = 5 ' Fuß) also 2500 gehört werden konne. siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 4 20 5 lichtenberg wichtig Das Sprach Rohr siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ Sprachrohr ~ Form. 4447 4 20 12-27 lichtenberg er gab ihm die Hyperbolische Form worin er diese Instrumente zu verbessern die Ellipse und die Parabel vor- schlug 87 Doch diese Vorschläge gehen nicht, Parabeln und Ellipsen lassen sich nicht gut machen, und, es ist auch nur von gewissen Strah- len wa[h]r. 88 Die neuern Schrifftsteller sprechen davon als einer sehr verwik- kelten Sache. siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vermutung über den Schall. 22615 4 20 33 lichtenberg 1 Viel- siehe Gesamtregister.
0 200648 744488 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Schriften ~ An Account of the speaking trumpet (1671). 19245 4 400 81 Account 1672 siehe Gesamtregister.
0 200648 744488 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Schriften ~ Tuba stentoro-phonica (1672). 19246 4 400 81 Tuba 1672; und ders., Dis­cours 1672 siehe Gesamtregister.
0 200648 744488 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Schriften ~ Tuba stentoro-phonica (1672) ~ Discours du Chevalier Morland, sur l’invention & sur les usages d’une trompette à parler de loin (frz. 1678). 19247 4 400 81 Dis­cours 1678 siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Sprachrohr. 22559 4 20 8 lichtenberg Morland siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ unendlich ~ das Unendliche muß nicht mehr schrecken. 22613 4 20 29-30 lichtenberg das unendliche muß einen Heutzutage nicht mehr schrecken siehe Gesamtregister.
0 200648 Sachregister ~ Altdorf. 22514 4 20 17 lichtenberg Altorf siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Sturm, Johann Christoph ~ Schriften ~ Collegium experimentale sive curiosum (1676–1685 u.ö.). 5092 4 20 17-18 lichtenberg J. C. Sturm Sturm Coll. curioso. T. II. siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795). 5909 4 20 1 lichtenberg Hutton siehe Gesamtregister.
0 200648 Personenregister ~ Hase, Johannes Matthias ~ Schriften ~ Dissertatio physico-mathematica de tubis stentoreis (1719). 8549 4 20 20 lichtenberg 1719 machte Hase in Wittenberg eine Dissert. siehe Gesamtregister.
200648
200649
200635
20063552cefc3c67fdb350957902
20063752cefc3e67634015863250
20063752cefc3e7ead3084249393
20063952cefc4379283809708055
20064752cefc4e7dea9579567837
20064852cefc4f4a008837093090
20063952cefc4376267809805382
1439470368243

Abbildungen

Digitalisate

020064842000handschriftVNat_4VIII_B_18v.jpg18v VIII B, 18v
0200648420501handschriftVNat_4VIII_B_21r.jpg21r VIII B, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen