Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 23

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200650
200652
4
0
1 15 : 16 =
2 15)16000 (1
3      15 [bricht ab]
4   1038
5       16
6   6228
7 1038
8 15)16608 (1106.
9 15  
10   16
11   15
12     108 108
13  Bild im Text109
14 80 : 81 =    524288
15             81
16     524288
17 4194304   
18 4246732|8 (5308 110 |
19 14v58 4/5
20 2949
21 29) 4900 (17
22 29
23 200
24 203 111
25 Nr. 11VIII B, 5 – 7
26 5rMusic
27 Ein vortreffliches Werck ist
28 Music made easy to every capacity in a Series of dialogues by Mr Bemetz-
29 rieder Music master to the Queen of France, published by Diderot.
30 translated by Giffard Bernard. London 1778. 3s. 6d. diese Uebersetzung
31 enthält nur einige Dialogen des Originals das unter dem Titul Leçons
32 de Clavecin einige Jahre Vorher zu Paris heraus gekommen ist.112

Textkritischer Kommentar

23 20  29]
23für 290
textkritik 218966
744525 200651 4
23 20  49]
23für 490
textkritik 218967
744526 200651 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

404 108 
404 Entsprechend dem Verhältnis zwischen dem englischen und dem Pariser Fußmaß von 15 : 16 (vgl. ErxH, 313,5) rechnet L. die Schall­geschwindigkeit von 1038 Pariser Fuß auf 1106 (eigentlich 1107) englische Fuß pro Sekunde um.
anmerkung 218963
744522 200651 4
404 109 
404 C-Dur Tonleiter mit konsonierenden Intervallen, vgl. Nr. 11 (25,2 – 14).
anmerkung 218964
744523 200651 4
404 110 
404 Versuch L.s, das Zahlenverhältnis des syntonischen Kommas auf das pythagoreische Komma zu übertragen, vgl. GamN, 333. Das syn­tonische Komma 80 : 81 ist der Unterschied zwischen dem großen Ganzton 8 : 9 und dem kleinen Ganzton 9 : 10, die zusammen eine reine große Terz bilden. Das pythagoreische Komma 531441 : 524288 ist dagegen der Unterschied zwischen dem Ton His, der entsteht, wenn man zwölf reine Quinten auf den Grundton C setzt, und der höher ist als das C der sieben­ten auf den Grundton gesetzten Oktave. Weil es sich bei den Kommata um verschiedene Tonverhältnisse handelt, hat das von L. im voraus gesetzte Gleichheitszeichen keine Berechtigung. L. hat offsichtlich den falschen An­satz erkannt und die abschließende Division, die 530841,5 ergeben hätte, nach den ersten vier Stellen abgebrochen.
anmerkung 218965
744524 200651 4
404 111 
404 L. ermittelt das ungefähre Verhältnis zwischen Contra A (49 Schwingungen je Sekunde) und Contra C (Bild im Text Schwingungen je Sekunde). Bild im Text ist die Schwingungszahl, die bei Sulzer (Theorie 2, 1774, 1008) fälschlich für das Contra-C statt für C angegeben ist. Vgl. 27,14 – 18.
anmerkung 218968
744527 200651 4
404 112 
404 Bemetzrieder, Music 1778 und ders., Leçons 1771.
anmerkung 218969
744528 200651 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200651 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 5. 30337 4 23 26 5r siehe Gesamtregister.
0 200651 744522 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 313. 33123 4 404 108 vgl. ErxH, 313 ,5 siehe Gesamtregister.
0 200651 744524 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 306. 19253 4 404 110 GamN, 333 siehe Gesamtregister.
0 200651 Sachregister ~ Musik. 3874 4 23 26 lichtenberg wichtig Music siehe Gesamtregister.
0 200651 744524 Sachregister ~ Musik ~ Komma. 22634 4 404 110 Kommas Komma siehe Gesamtregister.
0 200651 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Tonleiter. 4586 4 23 12-13 lichtenberg 108   siehe Gesamtregister.
0 200651 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Bemetzrieder, Music made easy (1778–1779). 22633 4 23 27 lichtenberg vortreffliches Werck siehe Gesamtregister.
0 200651 744524 Personenregister ~ Pythagoras von Samos ~ Musik. 22671 4 404 110 pythagoreische pythagoreische siehe Gesamtregister.
0 200655 744527 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 404 111 Sulzer (Theorie 2, 1774, 1008) siehe Gesamtregister.
0 200651 Personenregister ~ Bemetzrieder, Anton ~ Schriften ~ Leçons de clavecin, et principes d’harmonie (1771). 7912 4 23 31-32 lichtenberg Leçons de Clavecin siehe Gesamtregister.
0 200651 Personenregister ~ Bemetzrieder, Anton ~ Schriften ~ Leçons de clavecin, et principes d’harmonie (1771) ~ Music made easy to every capacity (engl. von G. Bernard 1778–1779). 7913 4 23 28-30 lichtenberg Music made easy to every capacity in a Series of dialogues by M r Bemetz- rieder Music master to the Queen of France, published by Diderot. translated by Giffard Bernard. London 1778. 3 s . 6 d . diese Uebersetzung siehe Gesamtregister.
0 200651 Personenregister ~ Giffard, Bernard ~ Übersetzer ~ [1778–1779] Bemetzrieder, Leçons de clavecin, et principes d’harmonie (1771). 19255 4 23 30 lichtenberg Giffard Bernard siehe Gesamtregister.
200653
200655
20063752cefc3e80bd5448641531
20065052cefc51d6558231047814
20065052cefc51d67c0082957770
20065052cefc51d6a32910437501
20065552cefc5e2dda7325520912
1481208944661

Abbildungen

Digitalisate

020065142300handschriftVNat_4VIII_B_14r.jpg14r VIII B, 14r
02006514231901handschriftVNat_4VIII_B_14v.jpg14v VIII B, 14v
02006514232601handschriftVNat_45r VIII B, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen