Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 30

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200657
200659
4
0
1 1.234.6.812
2 Ccgc̅g̅c̿g̿
3 Die Quinten sind daher auch so leicht zu stimmen und wenig-
4 stens nach dem Unisonus und der Octave die leichtesten; des we-
5 gen giebt man auch [auf] den 4 Saytigen Instrument den Sayten
6 eine Progression nach lauter Quinten
7 gd̅a̅e̅ 140
8 consonirende Intervalle
9 a) 1 : 28ve
10 b) 2 : 3Quinte
11 c) 3 : 4 Quarte
12 d) 4 : 5grose Tertz. aus gantzen wie C.E
13 e  5 : 6kleine Tertz aus einem gantzen und ein halben DF
14 d umgewendet giebt5 : 8 kleine Sexte
15 e  ––––––––––   ––  3 : 5 große Sexte
16 3 : 5
17 Hieraus erfolgt auch eine neue Verhältniß nämlich die 3 : 4 oder
18 die Quarte, die nicht so angenehm ist.
19 Nach diesen Zahlen nun Probirt HE. Euler die Zal 3 . 3.
20 Dieses giebt die Verhältniß von 8 : 9 oder einen gantzen Ton in
21 der 8ve er heißt auch Secunde.141
22 eben so bringt er 3 . 3 . 3 hinein und endlich noch die Zahl 5
23 hier muß man selbst nachlesen.142
24 Dadurch entsteht die Verhältniß 5 : 4 oder die Große Terz.
25 Die Pfeiffen sind Sayten aus Lufft. Man muß die Lufft an der
26 Seite des Instruments hinein blasen, wodurch diese Saite in ein
27 Schwingen geräth, bey manchen befördert man auch das Beben
28 durch das Mundstück.
29 Die Sprech Orgeln.143 Guguck.144 Die Preißfrage der Peters-
30 burgischen Academie. |
31 7vNach dem Bericht des Hamburgischen Corresp. (Sieh das Breit-
32 kopfische Journal [1780, S. 636]) soll HE. Kratzenstein den Preiß
33 mit seiner Maschine gewonnen haben.145
34 HE v. Kempele[ns] Sprechmaschine.

Textkritischer Kommentar

30 5  [auf] ]
30Textverlust durch Papierschaden
textkritik 219026
744585 200658 4
30 18  nicht]
30danach gestr. zu den
textkritik 219028
744587 200658 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

408 140 
408 Erklärung der Oktave aus der Zahl 2 und der Quinte aus der Zahl 3 nach dem sechsten Brief von Euler (Lettres 1, 1774, 20 – 22).
anmerkung 219027
744586 200658 4
408 141 
408 Nach dem sechsten Brief bei Euler (Lettres 1, 1774, 22 f.) gibt L. die Quarte als Beispiel für ein konsonierendes und die Sekunde für ein dis­sonierendes Intervall.
anmerkung 219029
744588 200658 4
408 142 
408 Um die Zahl 27 verwenden zu können, gibt Euler (Lettres 1, 1774, 23 f.) im sechsten Brief zwei pythagoreischen Intervalle an, und zwar die kleine Terz mit dem Verhältnis 27 : 32 (statt der reinen kleinen Terz 5 : 6) und die große Sexte mit 16 : 27 (statt der reinen großen Sexte 3 : 5). Im siebenten Brief leitet Euler (ebd. 26) dann die kleine Terz 5 : 6 aus der Zahl 5 ab. In einer Übersicht zeigt Euler (ebd. 27) anschließend, wie er alle Tonstufen der diatonischen Skala auf Produkte der Zahlen 2, 3 und 5 und ihrer Vielfachen zurückführen kann.
anmerkung 219030
744589 200658 4
408 143 
408 Die „Sprachorgel oder die Husarentrompete“ hieß Krünitz (En­cyklopädie 161, 1834, 623 – 626 und Abb. 8908) zufolge die Ende des 18. Jh. von einem Augsburger Mechaniker in betrügerischer Absicht gebaute „Sprachmaschine“. Die Stimme war nicht künstlich, sondern gehörte einem in dem Apparat versteckten Menschen.
anmerkung 219031
744590 200658 4
408 144 
408 Kircher (Musurgia 2, 1650, 343 f. und Iconismus XXI) beschreibt unter seinen wunderbaren Musikmaschinen einen künstlichen Kuckuck, dessen Ruf von zwei Pfeifen im Abstand einer kleinen Terz nachgeahmt wurde. – Gamauf (GamN, 335) erwähnt die zu seiner Zeit häufige Nachahmung der Stimme des Kuckucks „auf den Uhren“.
anmerkung 219032
744591 200658 4
408 145 
408 In Breitkopf’s Magazin (Nachrichten 1780, 636) findet sich folgen­de Notiz: „Hr. Professor Kratzenstein in Kopenhagen hat eine künstliche Maschine erfunden, welche die Töne der 5 Vocalen in der Musik aus­drückt, und von der Akademie der Wissenschaften in Petersburg für preis­fähig erklärt worden ist. Hamb. Corresp. Num. 168.“ Die Preisaufgabe für 1780 (St. Petersburg [Akademie], Prix 1777, 8 f.) betraf die Charakterisie­rung des Wesens der Vokale und die Konstruktion von Zungenpfeifen in der Art des „Vox humana“ genannten Orgelregisters, mit denen die Vokale erzeugt werden könnten. Der Preis wurden Kratzenstein zuerkannt für eine Abhandlung (Kratzenstein, Tentamen 1781), die begleitet war (St. Petersburg (Akademie), Assemblée 1780, 10) „d’un petit Orgue, qui prononce non seulement d’une maniere assés distincte les cinq voyelles, mais encore divers autres sons articulés.“ – Vgl. auch GamN, 335.
anmerkung 219033
744592 200658 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200658 Sachregister ~ Instrumente (Musik) ~ Erzeugung von Tönen. 3131 4 30 25-28 lichtenberg Die Pfeiffen sind Sayten aus Lufft. Man muß die Lufft an der Seite des Instruments hinein blasen, wodurch diese Saite in ein Schwingen geräth, bey manchen befördert man auch das Beben durch das Mundstück. siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Quarte. 3140 4 30 18 lichtenberg Quarte siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Quinte. 3141 4 30 3 lichtenberg Quinten siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Terz. 3143 4 30 24 lichtenberg Große Terz siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Sekunde. 22650 4 30 21 lichtenberg Secunde siehe Gesamtregister.
0 200658 744586 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 408 140 Euler (Lettres 1, 1774, 20 – 22) siehe Gesamtregister.
0 200658 744588 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 408 141 Euler (Lettres 1, 1774 siehe Gesamtregister.
0 200658 744589 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 408 142 (Lettres 1, 1774, 23 f.) siehe Gesamtregister.
0 200658 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Musik. 12168 4 30 19 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200658 744591 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 313. 19268 4 408 144 GamN, 335 siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Maschine ~ Sprachmaschine. 22652 4 30 29-34 lichtenberg 1 Die Sprech Orgeln. 143 Guguck. 144 Die Preißfrage der Peters- burgischen Academie.  | 7v Nach dem Bericht des Hamburgischen Corresp. (Sieh das Breit- kopfische Journal [1780, S. 636]) soll HE. Kratzenstein den Preiß mit seiner Maschine gewonnen haben. 145 HE v. Kempele[ns] Sprechmaschine. siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Maschine ~ künstlicher Kuckuck. 22654 4 30 29 lichtenberg Guguck. siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Maschine ~ Kempelens Sprechmaschine. 23242 4 30 34 lichtenberg 1 HE v. Kempele[ns] Sprechmaschine. siehe Gesamtregister.
0 200658 Personenregister ~ Kempelen, Wolfgang von ~ Sprechmaschine. 12752 4 30 34 lichtenberg Kempele[ns] siehe Gesamtregister.
0 200658 744591 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Musurgia universalis (1650). 8713 4 408 144 Kircher Musurgia 2, 1650 siehe Gesamtregister.
0 200658 744592 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Tentamen resolvendi problema ab Academia scientiarum Imperiali Petropolitana ad annum 1780 publice propositum (1781). 8752 4 408 145 Kratzenstein, Tentamen 1781 siehe Gesamtregister.
0 200658 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Sprachmaschine. 22651 4 30 32 lichtenberg Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 200658 744590 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Sprachmaschine (1834). 8771 4 408 143 Krünitz (En­cyklopädie 161, 1834, 623 – 626 und Abb. 8908) siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Konsonanz. 4582 4 30 8 lichtenberg wichtig consonirende Intervalle siehe Gesamtregister.
0 200658 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ von Kempelens Sprechmaschine von Schreiber (Nr. 453). 32960 4 30 34 lichtenberg 1 HE v. Kempele[ns] Sprechmaschine. siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Blasinstrumente ~ Schwingung der Luftsäule. 22663 4 30 25 lichtenberg Pfeiffen siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Saiteninstrumente. 22635 4 30 4-6 lichtenberg des we- gen giebt man auch [auf] den 4 Saytigen Instrument den Sayten eine Progression nach lauter Quinten siehe Gesamtregister.
0 200658 Sachregister ~ Academia scientiarum imperialis Petropolitana ~ Preisfrage 1777 auf 1780: Natur und Eigenart der Vokalklänge. 20436 4 30 29-30 lichtenberg Preißfrage der Peters- burgischen Academie siehe Gesamtregister.
0 200658 Personenregister ~ Anonym, Nachrichten von neuen Erfindungen in mechanischen Künsten (1780). 9008 4 30 31-32 lichtenberg Breit- kopfische Journal [1780, S. 636] siehe Gesamtregister.
0 200658 Personenregister ~ Staats- u. gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 10432 4 30 31 lichtenberg Hamburgischen Corresp. siehe Gesamtregister.
0 200658 744592 Personenregister ~ Euler, Johann Albrecht ~ Schriften ~ Prix Proposé Par L’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg (1777). 19269 4 408 145 St. Petersburg [Akademie], Prix 1777, 8 f. siehe Gesamtregister.
0 200658 744592 Personenregister ~ Euler, Johann Albrecht ~ Schriften ~ Assemblée Publique (1780). 19270 4 408 145 St. Petersburg (Akademie), Assemblée 1780, 10 siehe Gesamtregister.
20063752cefc3e80bd5448641531
1453194166369

Abbildungen

Digitalisate

020065843000handschriftVNat_4VIII_B_07r.jpg7r VIII B, 7r
02006584303101handschriftVNat_4VIII_B_07v.jpg7v VIII B, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen