Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 31

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200658
200660
4
0
1 Wolfgang von Kempelens Mechanismus der menschlichen Spra-
2 che nebst einer Beschreibung seiner Sprachmaschine. Wien 1791
3 8. ist würcklich ein gutes Buch.
4 Davon liegt meines Bruders Brief bey.146
5 C1
6 cis2
7 D3
8 dis4
9 E5
10 F6
11 fis7
12 G8
13 gis9
14 A10
15 b11
16 H12. 147
17 Sauveur hält für den tiefsten Ton der Bild im Text Schwingungen in 1"
18 und für den Höchsten der 6400 Schwingungen macht. Das wäre
19 etwa 9 Oktaven.
20 Euler 20 bis 4000 das wäre 8 octaven. Wircklich sind auch die
21 höchsten und Tiefsten, wenn man 9. 8ven rechnen will so be-
22 schaffen, daß man sie schwerlich jede für Tone würde gelten
23 lassen.148
24 20
25 40
26 80
27 160
28 320
29 640
30 1280
31 2560
32 5120.
33 nach Euler Töne 8 × 12 = 96.
34 Farben 819. 149
35 Dieses läßt sich nicht vergleichen weil man noch unzählige Töne hört,
36 die nicht in diesen octaven mit begriffen sind.150

Textkritischer Kommentar

31 1 – 3 
31erg.
textkritik 219034
744593 200659 4
31 35 – 36 
31erg.
textkritik 219039
744598 200659 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

409 146 
409 Der Brief von L. C. Lichtenberg über von Kempelen, Mechanismus 1791, ist nicht überliefert. Denkbar ist eine Verbindung zwischen diesem Brief und einer anonymen Beschreibung der Sprechmaschine von Kempe­lens (Nachricht 1792 [1]) sowie einer eingehenden Rezension von dessen Buch (Kempelen, Mechanismus, Rez. 1792) im achten Band des Gotha­ischen Magazins. – Auch Gamauf (GamN, 335) erwähnt „v. Kempelen’s Schrift“.
anmerkung 219035
744594 200659 4
409 147 
409 Da L. sonst als Halbtöne die jeweils erhöhten Grundtöne angibt, wäre bei 11 ais statt b zu erwarten.
anmerkung 219036
744595 200659 4
409 148 
409 Vgl. Gehler 4, 389 mit den Angaben zum Umfang des hörbaren Spektrums nach Saveur (Détermination 1700, 137) und Euler (Lettres 1, 1774, 12).
anmerkung 219037
744596 200659 4
409 149 
409 Vgl. Mayer, De affinitate 1775, 41.
anmerkung 219038
744597 200659 4
409 150 
409 Auch die Zahl der Farben ist größer als sie Mayer angibt. So konnten Schober (Sehen 2, 1964, 159) zufolge italienische Mosaikarbeiter 30.000 Einzelfarben unterscheiden, und die Gesamtzahl der theoretisch unterscheidbaren Farbvalenzen liegt bei 7,5 Millionen. – Zum Vergleich des Differenzierungsvermögens für Farben und für Töne vgl. auch GamN, 334.
anmerkung 219040
744599 200659 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200659 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Analogie zu Tönen. 3397 4 31 34 lichtenberg Farben 819. siehe Gesamtregister.
0 200659 744596 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 409 148 Euler (Lettres 1, 1774 siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 12177 4 31 20 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 12177 4 31 33 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200659 744594 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 313. 19268 4 409 146 GamN, 335 siehe Gesamtregister.
0 200659 744599 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 310. 19273 4 409 150 GamN, 334 siehe Gesamtregister.
0 200659 744596 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Ton. 19272 4 409 148 Gehler 4, 389 siehe Gesamtregister.
0 200659 Sachregister ~ Ohr ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 3944 4 31 17-36 lichtenberg 1 Sauveur hält für den tiefsten Ton der Schwingungen in 1 " und für den Höchsten der 6400 Schwingungen macht. Das wäre etwa 9 Oktaven. Euler 20 bis 4000 das wäre 8 octaven. Wircklich sind auch die höchsten und Tiefsten, wenn man 9. 8 ven rechnen will so be- schaffen, daß man sie schwerlich jede für Tone würde gelten lassen. 148 20 40 80 160 320 640 1280 2560 5120. nach Euler Töne 8 × 12 = 96. Farben 819.  149 Dieses läßt sich nicht vergleichen weil man noch unzählige Töne hört, die nicht in diesen octaven mit begriffen sind. 150 siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Kempelen, Wolfgang von ~ Schriften ~ Mechanismus der menschlichen Sprache nebst der Beschreibung seiner sprechenden Maschine (1791). 8689 4 31 1-3 lichtenberg 1 Wolfgang von Kempelens Mechanismus der menschlichen Spra- che nebst einer Beschreibung seiner Sprachmaschine. Wien 1791 8 siehe Gesamtregister.
0 200659 744594 Personenregister ~ Kempelen, Wolfgang von ~ Schriften ~ Mechanismus der menschlichen Sprache nebst der Beschreibung seiner sprechenden Maschine (1791) ~ Rezension 1792. 19271 4 409 146 Kempelen, Mechanismus, Rez. 1792 siehe Gesamtregister.
0 200659 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ hörbarer Bereich. 4581 4 31 17-36 lichtenberg 1 Sauveur hält für den tiefsten Ton der Schwingungen in 1 " und für den Höchsten der 6400 Schwingungen macht. Das wäre etwa 9 Oktaven. Euler 20 bis 4000 das wäre 8 octaven. Wircklich sind auch die höchsten und Tiefsten, wenn man 9. 8 ven rechnen will so be- schaffen, daß man sie schwerlich jede für Tone würde gelten lassen. 148 20 40 80 160 320 640 1280 2560 5120. nach Euler Töne 8 × 12 = 96. Farben 819.  149 Dieses läßt sich nicht vergleichen weil man noch unzählige Töne hört, die nicht in diesen octaven mit begriffen sind. 150 siehe Gesamtregister.
0 200659 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Tonleiter. 4586 4 31 5-16 lichtenberg C 1 cis 2 D 3 dis 4 E 5 F 6 fis 7 G 8 gis 9 A 10 b 11 H 12. siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ L.C. Lichtenberg. 22171 4 31 4 lichtenberg meines Bruders Brief siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Kempelen, Mechanismus der menschlichen Sprache (1791). 22656 4 31 3 lichtenberg ein gutes Buch siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder. 21705 4 31 4 lichtenberg meines Bruders siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Brief an L.. 22170 4 31 4 lichtenberg meines Bruders Brief siehe Gesamtregister.
0 200659 744597 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ De affinitate colorum commentatio. 8942 4 409 149 Mayer, Commentatio 1758 siehe Gesamtregister.
0 200659 744596 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ Schriften ~ Sur la détermination d’un son fixe (1700). 9266 4 409 148 Saveur (Détermination 1700 siehe Gesamtregister.
0 200659 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 12176 4 31 17 lichtenberg Sauveur siehe Gesamtregister.
0 200659 744599 Personenregister ~ Schober, Herbert ~ Schriften ~ Das Sehen (1950–54; 31960–64). 9308 4 409 150 Schober (Sehen 2, 1964, 159) siehe Gesamtregister.
0 200659 744594 Personenregister ~ Anonym, Nachricht von der Sprachmaschine des Herrn Hofr. von Kempelen (1792). 26887 4 409 146 Nachricht 1792 [1] siehe Gesamtregister.
20063752cefc3e80bd5448641531
1453199191078

Abbildungen

Digitalisate

020065943100handschriftVNat_4VIII_B_07v.jpg7v VIII B, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen