Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 32

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200659
200661
4
0
1 Bild im Text 
2 25
3 50
4 100Nach Euler schwingt das mittlere hörbare A
5 200392 mal in 1" 151 also
6 400Contra A = Bild im Text = 98 mal
7 800
8 1600beynah 100 = Sauveurs Grundton ungefehr152
9 2400
10 nach Sauveur  = 4800 153
11   9. octaven = 9 × 12 = 108.
12 Nr. 12VIII B, 4
13 4rVom Schall, und der Aehnlichkeit mit den Kreißen.
14 Wenn man über die Natur der Schwingungen Untersuch[ung]en
15 anstellen will, so muß man den Körpern schickliche Einrich-
16 tungen geben, und dieses führt auf die Gründe der Musik, wel-
17 ches ein sehr großes und unerschöpfliches Feld ist, und worin
18 manche Districte noch gar nicht angebaut sind.
19 Die Sayte ob es gleich nur eine Art von klingenden Körper ist, ist
20 dazu sehr geschickt.
21 Man kan sie als Pendel betrachten154 und dadurch die Zahl ihrer
22 Schwingungen in einer gegebenen Zeit berechnen, und da hat die
23 Theorie gelehrt, daß wenn 1) Dicke der Sayte, 2) Spannung
24 einerley bleiben, so verhalten sich die Schwingungen verkehrt
25 wie die Längen155
26 Also die halbe Sayte schwingt noch einmal so geschwind.
27 und da findet sich, daß die Verhältnisse die dem Auge im Raume
28 angenehm und leicht zu übersehen sind, es dem Ohr in der Zeit
29 werden.→ 27,6
30 Octave. illustrirt 1 : 2
31 Quinte 2 : 3 g. d. a. e.→ 24,26
32 3 : 4 Quarte
33 4 : 5 große Terz.
34 5 : 6 kleine Tertz.
35 Was einige daraus hergeleitet haben. mitklingen156 |

Textkritischer Kommentar

32 4  das … hörbare]
32erg.
textkritik 219041
744600 200660 4
32 11 
32erg.
textkritik 219045
744604 200660 4
32 18  Districte]
32für Felder
textkritik 219046
744605 200660 4
32 30 – 34 
32dabei eine nicht zugehörige Nebenrechnung Bild im Text
textkritik 219049
744608 200660 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

409 151 
409 Vgl. Euler, Tentamen 1739, 6 f.
anmerkung 219042
744601 200660 4
409 152 
409 Vgl. Gehler 4, 377. – Sauveur (Détermination 1700, 135) hatte die­sen Grundton vorgeschlagen und bekanntgegeben (Systême 1701, 358 f.), wie man ihn mit Hilfe von zählbaren Schwebungen zwischen den Tönen zweier in der Länge geringfügig voneinander abweichender Orgelpfeifen genau ermitteln kann. – Vgl. GamN, 334.
anmerkung 219043
744602 200660 4
409 153 
409 Statt 2400 und 4800 müßte es richtig heißen 3200 und 6400.
anmerkung 219044
744603 200660 4
409 154 
409 Eulers (Tentamen 1739, 6) Beobachtungen zufolge führt unter der Voraussetzung kleiner Auslenkungen eine Saite ebenso harmonische Schwin­gungen aus wie ein Pendel.
anmerkung 219047
744606 200660 4
409 155 
409 Vgl. die umständliche Ableitung dieser Beziehung bei Gamauf (GamN, 330), bei der jedoch ein Druckfehler in der ersten Gleichung auf S. 300 zu korrigieren ist; es heißt richtig Bild im Text.
anmerkung 219048
744607 200660 4
409 156 
409 Im Artikel „Klang (Musik.)“ geht Sulzer (Theorie 2, 1774, 385 f.) davon aus, daß bei jedem etwas tieferen Ton einer Saite außer dem Grund­ton noch mehrere harmonische Obertöne erklingen, und meint deshalb (ebd. 386): „[…] jeder Ton ist ein Accord […]“. Und Chladni (Ent­deckungen 1787, 67) bemerkt in seiner Kritik dieser Stelle: „Rameau und nachher Jamard haben fast alle Grundsätze der Harmonie daraus herzu­leiten gesucht.“ (Das Wesentliche der Harmonielehre Rameaus findet sich bei d’Alembert, Einleitung 1757; zu Jamard vgl. Nr. 11 [25,24 – 27].)
anmerkung 219050
744609 200660 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200660 744609 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Schriften ~ Élémens de musique, théorique et pratique, suivant les principes de M. Rameau (1752) ~ Systematische Einleitung in die Musicalische Setzkunst, nach den Lehrsätzen des Herrn Rameau (dt. von F.W. Marpurg 1757). 7820 4 409 156 d’Alembert, Einleitung 1757 siehe Gesamtregister.
0 200660 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 4. 30340 4 32 13 4r siehe Gesamtregister.
0 200660 744609 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 409 156 Chladni (Ent­deckungen 1787, 67) siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Quarte. 3140 4 32 32 lichtenberg Quarte siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Quinte. 3141 4 32 31 lichtenberg Quinte siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Terz. 3143 4 32 33-34 lichtenberg 4 : 5 große Terz. 5 : 6 kleine Tertz. siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Oktave. 12169 4 32 30 lichtenberg Octave siehe Gesamtregister.
0 200660 744601 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Tentamen novae theoriae musicae ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae (1739). 8319 4 409 151 Euler, Tentamen 1739 siehe Gesamtregister.
0 200660 744606 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Tentamen novae theoriae musicae ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae (1739). 8319 4 409 154 Eulers (Tentamen 1739, 6) siehe Gesamtregister.
0 200660 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Musik. 12168 4 32 4 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200660 744602 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 310. 19273 4 409 152 GamN, 334 siehe Gesamtregister.
0 200660 744607 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 300. 19274 4 409 155 Gamauf (GamN, 330) S. 300 siehe Gesamtregister.
0 200660 744602 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Ton. 19272 4 409 152 Gehler 4, 377 siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Ohr ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 3944 4 32 1-11 lichtenberg 1   25 50 100 Nach Euler schwingt das mittlere hörbare A 200 392 mal in 1 "   151 also 400 Contra A = = 98 mal 800 1600 beynah 100 = Sauveurs Grundton ungefehr 152 2400 nach Sauveur    = 4800   153   9. oct aven = 9 × 12 = 108. siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Pendel ~ Theorie ~ Anwendung auf Schwingung einer Saite. 3985 4 32 21-22 lichtenberg Man kan sie als Pendel betrachten 154 und dadurch die Zahl ihrer Schwingungen in einer gegebenen Zeit berechnen siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung. 4187 4 32 19-26 lichtenberg Die Sayte ob es gleich nur eine Art von klingenden Körper ist, ist dazu sehr geschickt. Man kan sie als Pendel betrachten 154 und dadurch die Zahl ihrer Schwingungen in einer gegebenen Zeit berechnen, und da hat die Theorie gelehrt, daß wenn 1) Dicke der Sayte, 2) Spannung einerley bleiben, so verhalten sich die Schwingungen verkehrt wie die Längen 155 Also die halbe Sayte schwingt noch einmal so geschwind. siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung ~ Gesetze. 22638 4 32 23-25 lichtenberg wenn 1) Dicke der Sayte, 2) Spannung einerley bleiben, so verhalten sich die Schwingungen verkehrt so verhalten sich die Schwingungen verkehrt wie die Längen siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 4 32 13 lichtenberg wichtig Vom Schall, und der Aehnlichkeit mit den Kreißen. siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Schall ~ Schwingung. 22534 4 32 14 lichtenberg Schwingungen siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ hörbarer Bereich. 4581 4 32 1-11 lichtenberg   25 50 100 Nach Euler schwingt das mittlere hörbare A 200 392 mal in 1 "   151 also 400 Contra A = = 98 mal 800 1600 beynah 100 = Sauveurs Grundton ungefehr 152 2400 nach Sauveur    = 4800   153   9. oct aven = 9 × 12 = 108. siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Mitklingen (Obertöne). 4583 4 32 35 lichtenberg mitklingen siehe Gesamtregister.
0 200660 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Sauveurs fixer. 4584 4 32 8 lichtenberg Sauveurs Grundton siehe Gesamtregister.
0 200660 744602 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ Schriften ~ Sur la détermination d’un son fixe (1700). 9266 4 409 152 Sauveur (Détermination 1700 siehe Gesamtregister.
0 200660 744602 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ Schriften ~ Systême général des intervalles des sons (1701). 9267 4 409 152 Systême 1701 siehe Gesamtregister.
0 200660 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 12176 4 32 10 lichtenberg Sauveur    siehe Gesamtregister.
0 200660 744609 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 409 156 Sulzer (Theorie 2, 1774, 385 f.) siehe Gesamtregister.
200655
200652
200653
20066252cefc70af5f3682929157
20066252cefc70aaa9b303288593
20063752cefc3e80bd5448641531
1453200695636

Abbildungen

Digitalisate

020066043200handschriftVNat_4VIII_B_07v.jpg7v VIII B, 7v
02006604321301handschriftVNat_4VIII_B_04r.jpg4r VIII B, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen