Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 34

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200661
200663
4
0
1 X.162 die gantze Vorstellung die man | 24vsich davon machte war
2 falsch. Man betrachte[te] sie als elastische Ringe die überein-
3 ander lagen Es sind aber eigentlich gebogene Scheiben und die
4 Theorie davon ist noch gar nicht entwickelt163 ob man gleich
5 ihre Schwingungs Arten auf eine vortreffliche Weise sichtbar ge-
6 macht hat.164
7 Bey den Sayten ist die Untersuchung am leichtesten weil man sie
8 als Pendel betrachten kan, wobey die Spannung, die Schwere
9 ausdrückt.165
10 Hierbey hat die Theorie gelehrt166 Bild im Text. [also] Bild im Text
11 (und P = L gesezt, weil sich bey einerley Sayte die Gewichte wie
12 die Längen verhalten) Bild im Text also Bild im Text und die Span-
13 nung durchaus = angenommen Bild im Text. das ist pp.→ 32,23 – 25
14 Nr. 14VIII B, 2r
15 2rVon Längen tönen.167
16 Die anderen nennt HE. Chladni auch Transversal-Töne
17 _______________________________________
18 Längen töne sind die, bey welchen der schwingende Körper, (der
19 Quell des Klanges,) nicht nach der Queere, wie gewöhnliche Pen-
20 del, sondern nach der Länge zu vibrirt.
21 Von den Pfeifen war dieses längst bekannt.168 Pfeifen, (die bla-
22 senden Instrumente) sind lufft Sayten, die nicht transversaliter,
23 sondern Longitudinariter, nach der Länge schwingen. Bey bla-
24 senden Instrumenten schwingt und tönt der Körper nicht mit,
25 wie bey der Sayte und der Glocke, denn sonst könte man die
26 Flöte und das Waldhorn nicht in der Hand halten, sondern es ist
27 bloß die Lufft Sayte, wenn man so reden darf, die nach der nach
28 der Länge schwingt.169 Sie kan auf verschiedene Weise in
29 Schwingungen gerathen, nach der verschieden[en] Art womit die
30 Theile in bewegung gesezt werden,170 doch geschieht es bey
31 Pfeifen, die an beyden Enden offen sind nach den Verhältnissen
32 1 : 2 : 3 : 4 pp.171 Daß aber auch feste Körper dieser Art Schwin-
33 gungen fähig sind, hat, wo ich nicht irre, HE. Chladni (Entdeck.

Textkritischer Kommentar

34 18 – 19  (der2 … Klanges,)]
34Klammern erg.
textkritik 219068
744627 200662 4
34 28  Weise]
34für weise
textkritik 219071
744630 200662 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

410 162 
410 Euler, Tentamen 1764.
anmerkung 219062
744621 200662 4
410 163 
410 Vgl. Chladni, Entdeckungen 1787, 16 f. 24.
anmerkung 219063
744622 200662 4
410 164 
410 Sichtbar gemacht werden konnten Schwingungsmoden transversal schwingender Platten und Ringe, und zwar mit Hilfe der von Chladni (Entdeckungen 1787) gefundenen Klangfiguren. Bei diesen Figuren ent­sprechen die Knotenlinien den Schwingungsknoten bei Saiten bzw. Stäben.
anmerkung 219064
744623 200662 4
410 165 
410 Vgl. Nr. 12 (32,21) und den Anfang von § 282 in Erxlebens Lehr­buch (ErxH, 322,19 – 23).
anmerkung 219065
744624 200662 4
410 166 
410 Vgl. L.s Randbemerkung zu § 283 des Lehrbuchs von Erxleben (ErxH, 323,1 – 6), wo er zu den Abkürzungen schreibt, daß: „[…] V die Zahl der Schwingungen in einer gegebenen Zeit, L die Länge der Sayte, P ihr Gewicht und S die spannende Krafft […]“ bedeutet.
anmerkung 219066
744625 200662 4
410 167 
410 L. benutzt für diese Notizen Chladnis (Auszug 1797) Veröf­fentlichung in Voigts Magazin über seinen Vortrag (ders., Longitudinal­schwingungen 1796) vor der Kurmainzischen Akademie zu Erfurt. – Zu den Längentönen vgl. auch GamN, 334.
anmerkung 219067
744626 200662 4
410 168 
410 Vgl. Chladni, Auszug 1797, 7. Chladni (Longitudinalschwingungen 1796, 11) nennt dazu besonders die Arbeiten von Daniel Bernoulli (Re­cherches 1762) und Lambert (Observations 1775).
anmerkung 219069
744628 200662 4
410 169 
410 Vgl. Chladni, Auszug 1797, 7 f.
anmerkung 219070
744629 200662 4
410 170 
410 Es heißt bei Chladni (ebd., 10): „An Pfeifen werden die höhern Töne durch ein stärkeres und etwas verschiedenes Anblasen hervor­gebracht; […].“
anmerkung 219072
744631 200662 4
410 171 
410 Chladni (Auszug 1797, 10) schreibt: „[…] in einer an beyden Enden offenen Pfeife schwingt die darinnen befindliche Luftsäule wie ein an beyden Enden freyer Stab, […]“, und zwar (ebd., 9): „Wenn ein Stab an beyden Enden frey ist, so ist bey dessen erster Longitudinalschwingungsart in der Mitte ein Schwingungsknoten, gegen den sich die beyden Hälften des Stabes stämmen; bey der folgenden sind 2, jeder in der Entfernung des 4ten Theils von den Enden; bey der nächstfolgenden sind 3 u. s. f. Die Töne kommen mit der natürlichen Zahlenfolge 1, 2, 3, 4 &c. überein.“
anmerkung 219073
744632 200662 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200662 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 2/3. 30342 4 34 15 2r siehe Gesamtregister.
0 200662 744628 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Recherches physiques, mécaniques et analytiques, sur le son & sur les tons des tuyaux d’orgues différemment construits (1762). 19276 4 410 168 Daniel Bernoulli (Re­cherches 1762) siehe Gesamtregister.
0 200662 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 34 33 lichtenberg 1 HE. Chladni (Entdeck. siehe Gesamtregister.
0 200662 744622 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 410 163 Chladni, Entdeckungen 1787 siehe Gesamtregister.
0 200662 744623 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 410 164 Chladni (Entdeckungen 1787) siehe Gesamtregister.
0 200662 744626 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795). 8166 4 410 167 Longitudinal­schwingungen 1796 siehe Gesamtregister.
0 200662 744628 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795). 8166 4 410 168 Longitudinalschwingungen 1796 siehe Gesamtregister.
0 200662 744626 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 410 167 Chladnis (Auszug 1797) siehe Gesamtregister.
0 200662 744628 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 410 168 Chladni, Auszug 1797 siehe Gesamtregister.
0 200662 744629 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 410 169 Chladni, Auszug 1797 siehe Gesamtregister.
0 200662 744631 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 410 170 Chladni (ebd., 10) siehe Gesamtregister.
0 200662 744632 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 410 171 Chladni (Auszug 1797, 10) siehe Gesamtregister.
0 200662 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schall und Musik ~ Längentöne. 22689 4 34 16 lichtenberg wichtig Chladni siehe Gesamtregister.
0 200662 744625 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 323. 33126 4 410 166 Vgl. L.s Randbemerkung zu § 283 des Lehrbuchs von Erxleben ( ErxH, 323 ,1 – 6 siehe Gesamtregister.
0 200662 744624 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 322. 33128 4 410 165 ErxH, 322 ,19 – 23). siehe Gesamtregister.
0 200662 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Tentamen de sono campanarum (1764). 8335 4 34 1 lichtenberg 1 X. siehe Gesamtregister.
0 200662 744626 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 308. 19275 4 410 167 GamN, 334 siehe Gesamtregister.
0 200662 Sachregister ~ Pendel ~ Theorie ~ Anwendung auf Schwingung einer Saite. 3985 4 34 8 lichtenberg Pendel siehe Gesamtregister.
0 200662 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung ~ Gesetze. 22638 4 34 10-13 lichtenberg Hierbey hat die Theorie gelehrt 166 . [also] (und P = L gesezt, weil sich bey einerley Sayte die Gewichte wie die Längen verhalten) also und die Span- nung durchaus = angenommen . das ist pp . siehe Gesamtregister.
0 200662 Sachregister ~ Schall ~ Klangfiguren. 16275 4 34 3-6 lichtenberg Es sind aber eigentlich gebogene Scheiben und die Theorie davon ist noch gar nicht entwickelt 163 ob man gleich ihre Schwingungs Arten auf eine vortreffliche Weise sichtbar ge- macht hat. siehe Gesamtregister.
0 200662 744628 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Observations sur les flûtes (1775). 8789 4 410 168 Lambert (Observations 1775) siehe Gesamtregister.
0 200662 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Längentöne. 16284 4 34 15 lichtenberg wichtig Längen tönen siehe Gesamtregister.
0 200662 Sachregister ~ Blasinstrumente ~ Schwingung der Luftsäule. 22663 4 34 21 lichtenberg Pfeifen siehe Gesamtregister.
0 200662 744626 Sachregister ~ Churfürstlich-Mayntzische Gesellschaft oder Academie nützlicher Wissenschaften. 22662 4 410 167 Kurmainzischen Akademie zu Erfurt siehe Gesamtregister.
200660
200660
20066152cefc6fadaf1989014940
20066352cefc71af986353359432
20063752cefc3e80bd5448641531
1453203973690

Abbildungen

Digitalisate

0200662434101handschriftVNat_4VIII_B_24v.jpg24v VIII B, 24v
02006624341501handschriftVNat_4VIII_B_02r.jpg2r VIII B, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen