Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 35

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200662
200664
4
0
1 über die Theorie des Klanges S. 76) zu erst bey Sayten gezeigt,
2 und nachher weitläufftiger im August der Berl. musikal. Monat-
3 schrifft172
4 Die Lufft Säule (Sayte) kan gantz schwingen 1. oder sich in
5 Theile theilen wie 2, 3, 4 pp die alle auf ähnliche Art schwin-
6 gen.173 Die Lufftsayten verhalten sich völlig wie Stäbe, die an
7 beyden Enden frey sind,.→ 34,30 – 32 Bey den Longitudinal Tonen
8 verhält sich alles, wie bey den Transversalen.174 Fragen S. L
9 p. XXXVI 175
10 Nr. 15VIII B, 8r, 9 – 10r
11 8r = A'Dieses kömmt nach dem von Schwingungen
12 und Schwingungs knoten überhaupt gehandelt worden.176
13 ––––––––––
14 Wenn 2 Sayten in Gleichen Zeiten gleich offt schwingen, so ist
15 dieses der Ein Klang Unisonus 1 : 1
16 1 : 2Octave
17 2 : 3Quinte
18 3 : 4Quarte
19 4 : 5große Terz
20 5 : 6kleine Terz.
21 werden die Tertzen umgewendet, nemlich braucht man die
22 octave so kommt 5 : 8 bey der großen und 6 : 10 = 3 : 5 bey der
23 kleinen Terz
24 Dieses giebt5 : 8 die kleine Sexte.
25 3 : 5 die große Sexte.177
26 Dieses sind die consonirenden Intervalle: weil sie dem Ohr we-
27 gen ihrer Einfachheit behagen.
28 Eben so giebt es auch dissonirende Intervalle
29 24 : 25der kleine halbe Ton
30 15 : 16der große –––––––– die kleine Sekunde
31 9 : 10 oder 6 : 9der gantze Ton große Sekunde178
32 u. s. w.S. Chladni’s Mspt. S. 2.
33 Liegt hierbey179

Textkritischer Kommentar

35 11 – 12 
35erg.
textkritik 219078
744637 200663 4
35 11  Schwingungen]
35danach gestr. überhaupt
textkritik 219079
744638 200663 4
35 26  consonirenden Intervalle]
35unterstr. LB
textkritik 219082
744641 200663 4
35 26 – 27  weil … behagen.]
35erg.
textkritik 219083
744642 200663 4
35 33 
35erg.
textkritik 219085
744644 200663 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

411 172 
411 Vgl. Chladni (ebd. 8), wo er diese beiden Arbeiten anführt (Chladni, Entdeckungen 1787 und ders., Längentöne 1792).
anmerkung 219074
744633 200663 4
411 173 
411 Vgl. Chladni, Auszug 1797, 8.
anmerkung 219075
744634 200663 4
411 174 
411 Diese Verkürzung ist mißverständlich. Chladni (ebd., 8 f.) schreibt über die Longitudinalschwingungen: „Sie kommen darinnen mit den Transversaltönen überein, daß sie sich bey einerley Schwingungsart um­gekehrt, wie die Längen der Saiten verhalten, weichen aber darinnen ganz von denselben ab, daß auf die Dicke und Spannung der Saite fast gar nichts ankommt, destomehr aber auf die Beschaffenheit der Materie.“ D. h. (ebd. 8), „[…] daß die Gesetze dieser Longitudinalschwingungen von den Gesetzen der Transversalschwingungen ganz verschieden sind, […]“. Die Unterschiede zwischen beiden Schwingungsarten faßt Chladni (Longi­tudinalschwingungen 1796, 14) in einer Tabelle zusammen.
anmerkung 219076
744635 200663 4
411 175 
411 Auf der angegebenen Seite des Sudelbuchs L stehen drei Ein­tragungen, die sich auf Longitudinalschwingungen beziehen. L. (L 842) spekuliert, ob es außer transversalen und longitudinalen noch Schwin­gungen in andere Richtungen geben könne, und denkt dabei an die Schwingungsbewegungen einer klingenden Glocke. Auch hält L. (L 843) eine Vereinigung von Longitudinal- und Tranversalschwingungen für mög­lich und deshalb die Theorie der Schallerzeugung nach de la Hire, vgl. Anm. 6, für zulässig. Schließlich überlegt L. (L 845), ob es eine Beziehung zwischen den Longitudinal- und Transversalschwingungen und den Mög­lichkeiten der menschlichen Stimme gebe: „Wir können zum Beyspiel ein o flüstern und aussprechen und singen?“
anmerkung 219077
744636 200663 4
411 176 
411 Der Begriff „Schwingungsknoten“ findet sich weder in L.s „Bü­chelgen“ noch in den „Hefften“, außer an dieser Stelle. Gamauf (GamN, 316) zufolge hat L. über Schwingungen und Schwingungsknoten schall­erzeugender Körper im Zusammenhang mit dem von Chladni (Ent­deckungen 1787, 66) kritisierten § 267 des Lehrbuchs von Erxleben gesprochen, vgl. Anm. 5. – Für diese Vorlesungsnotizen hat L. ein Manu­skript von Chladni (S. 35,14 – 31 und 36,21 – 37,19) und (S. 36,4 – 36,21) den Artikel „System“ bei Sulzer (Theorie 2, 1774, 1123 – 1125) aus­gewertet. Den Schluß bildet eine von L. zusammengestellte Übersicht zur gleichschwebenden Temperatur.
anmerkung 219080
744639 200663 4
411 177 
411 Die große Terz (Schwingungsverhältnis 4 : 5) und die kleine Sexte (5 : 8) bzw. die kleine Terz (5 : 6) und die große Sexte (3 : 5) sind jeweils Komplementärintervalle, d. h. Intervalle, die einander zur Oktave ergänzen.
anmerkung 219081
744640 200663 4
411 178 
411 Zu den Angaben (35,14 – 31) vgl. Chladni, Beyträge 1795, 106 f.
anmerkung 219084
744643 200663 4
411 179 
411 Ein Manuskript von Chladni liegt den „Hefften“ zur Akustik nicht mehr bei und konnte auch sonst in L.s Nachlaß nicht ermittelt werden. – L. erhielt laut Tagebuch (SB 2, 771 [SK 433]) zu Ende des Besuchs von Chladni, am 7. Februar 1793, von diesem „seine Abschrift von seinem Aufsatz“. Da L. für die Darstellung musiktheoretischer Grundbegriffe hier und 37,19 – 20 auf die Seiten 2 und 4 – 6 des Manuskripts von Chladni verweist, muß dieser Text mit Bemerkungen zur allgemeinen Musiklehre |
412begonnen haben. Wie Chladni (Auszüge 1794, 127 f.) in einem Brief vom 14. September 1794 an den Leipziger Mathematiker Hindenburg berichtet, hatte er zu dieser Zeit u. a. einen Aufsatz „Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre“ fertiggestellt und an die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin zur Veröffentlichung eingesandt. Weil dieser im folgenden Jahr erschienene Aufsatz (Chladni, Beyträge 1795) nach einleitenden Bemerkungen mit Angaben zur allgemeinen Musiklehre beginnt, die mit L.s Vorlesungsnotizen in der Reihenfolge und Formu­lierung deutlich übereinstimmen, ist wahrscheinlich, daß es sich bei „Chladni’s Mspt.“ um eine Abschrift des Manuskripts dieses Aufsatzes, vielleicht in einer früheren Fassung, gehandelt hat.
anmerkung 219086
744645 200663 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200663 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 8. 30343 4 35 11 8r siehe Gesamtregister.
0 200663 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 842. 19277 4 35 8-9 lichtenberg L p. XXXVI siehe Gesamtregister.
0 200663 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 843. 19278 4 35 8-9 lichtenberg L p. XXXVI siehe Gesamtregister.
0 200663 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 845. 19279 4 35 8-9 lichtenberg L p. XXXVI   siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 Februar 7. 19262 4 411 179 Tagebuch (SB 2, 771 [SK 433]) siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 Februar 7. 19262 4 411 179 7. Februar 1793 siehe Gesamtregister.
0 200663 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 35 1 lichtenberg 1 über die Theorie des Klanges S. 76) siehe Gesamtregister.
0 200663 744639 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 411 176 Chladni (Ent­deckungen 1787, 66) siehe Gesamtregister.
0 200663 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Ueber die Längentöne einer Saite (1792). 8163 4 35 2-3 lichtenberg August der Berl. musikal. Monat- schrifft siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ [Auszüge aus Briefen] (1794). 8164 4 412 179 Chladni (Auszüge 1794, 127 f.) siehe Gesamtregister.
0 200663 744643 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 411 178 Chladni, Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 412 179 Chladni, Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200663 744635 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795). 8166 4 411 174 Chladni (Longi­tudinalschwingungen 1796, 14 siehe Gesamtregister.
0 200663 744633 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 411 172 Chladni (ebd. 8) siehe Gesamtregister.
0 200663 744634 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 411 173 Chladni, Auszug 1797 siehe Gesamtregister.
0 200663 744635 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Über die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe (1794–1795) ~ Auszug 1797. 16287 4 411 174 Chladni (ebd., 8 f.) siehe Gesamtregister.
0 200663 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript, vermutlich von ders., Beyträge 1795. 16293 4 35 32 lichtenberg S. Chladni’s Mspt . S. 2. siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ besucht L. im Februar 1793. 22665 4 411 179 Chladni siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Brief an K.F. Hindenburg. 22669 4 412 179 Chladni siehe Gesamtregister.
0 200663 744639 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 311. 33121 4 411 176 kritisierten § 267 des Lehrbuchs von Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Einklang, Unisonus. 3139 4 35 15 lichtenberg Unisonus siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Quarte. 3140 4 35 18 lichtenberg Quarte siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Quinte. 3141 4 35 17 lichtenberg Quinte siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Sexte. 3142 4 35 24-25 lichtenberg 5 : 8 die kleine Sexte. 3 : 5 die große Sexte. siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Terz. 3143 4 35 19-20 lichtenberg 4 : 5 große Terz 5 : 6 kleine Terz siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Oktave. 12169 4 35 16 lichtenberg Octave siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Intervall (Musik) ~ Sekunde. 22650 4 35 30-31 lichtenberg 15 : 16 der große –––––––– die kleine Sekunde 9 : 10 oder 6 : 9 der gantze Ton große Sekunde siehe Gesamtregister.
0 200663 744639 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 260. 19280 4 411 176 GamN, 316 siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Personenregister ~ Hindenburg, Karl Friedrich ~ Brief von E.F.F. Chladni. 22667 4 412 179 Hindenburg siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung. 4187 4 35 1 lichtenberg Sayten siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Dissonanz. 4579 4 35 28 lichtenberg dissonirende siehe Gesamtregister.
0 200663 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Konsonanz. 4582 4 35 26 lichtenberg consonirenden siehe Gesamtregister.
0 200663 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Anordnung. 15998 4 35 11-12 lichtenberg Dieses kömmt nach dem von Schwingungen und Schwingungs knoten überhaupt gehandelt worden. siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 September 14. 22666 4 412 179 14. September 1794 siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ E.F.F. Chladni. 22664 4 411 179 Besuchs von Chladni siehe Gesamtregister.
0 200663 744645 Sachregister ~ Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 22668 4 412 179 Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin siehe Gesamtregister.
0 200663 744639 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 411 176 Sulzer (Theorie 2, 1774, 1123 – 1125) siehe Gesamtregister.
200662
200635
200635
200663
200664
200664
200665
200663
200665
20066352cefc71b54bd436575557
20066352cefc71c2214171372617
20066552cefc7506aa2789121623
20066152cefc6fadaf1989014940
20063752cefc3e80bd5448641531
1453219824334

Abbildungen

Digitalisate

020066343500handschriftVNat_4VIII_B_02r.jpg2r VIII B, 2r
02006634351101handschriftVNat_4VIII_B_08r.jpg8r = A' VIII B, 8r = A'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen