Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 36

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200663
200665
4
0
1 Alle diese Nahmen gründen sich auf die Einrichtung unserer Dia-
2 tonischen Tonleiter, von welcher ich etwas sagen will: Hierbey
3 B'. Man hat wohl pp. |
4 9r = B'Man hat wohl lange gesungen ehe man ein Tonsystem hatte, so
5 wie man lange sehr vernünfftig gedacht hat, ehe [man] eine
6 Logik hatte oder auch wohl rechnete ehe man die 4 Species180
7 unterschied.
8 Aber so bald man musikalische Instrumente mit bleibenden und
9 bestimmten Tonen, als Sayten Instrumente, wobey die Töne
10 nicht gegriffen werden[,]181 machen wolte, und die folglich nicht
11 jeden Ton geben, den man haben will, wie die Mensch. Stimme,
12 so muß man Tonleitern haben. Die von Merkurius, war eine der
13 ersten.(133)
14 Mercurius
15 Bild im Text 
16 1. 8ve C c
17 2 Quinten C, G und F c
18 2 Quarten C F und G c
19 Hier weiter das alte Hefft. (Ochsenschädel)→ 27,30 – 28,20
20 Allein da dieses System gar zu unvollständig ist so hat man noch
21 mehrere Töne dazwischen getragen. – Wenn man die Octave als
22 die Gräntze annimt und die Töne dazwischen in der natür-
23 lichsten Fortschreitung und nach den simpelsten Verhältnissen
24 fortgehen lassen will, so sind es, wenn man C zum Grundton
25 annimmt folgende 7 Tone
26  Bild im Text 
27 und Fortschritte, wovon der 3te und 7te nach halben Tönen ge-
28 schieht 15 : 16, die andern sind gantze, 8 : 9 oder 9 : 10. |

Textkritischer Kommentar

36 3  Man … pp.]
36erg.
textkritik 219087
744646 200664 4
36 8  bleibenden]
36danach gestr. Tönen
textkritik 219089
744648 200664 4
36 9  wobey … Töne]
36für die
textkritik 219090
744649 200664 4
36 12  Merkurius]
36für Orpheus
textkritik 219092
744651 200664 4
36 19  das … Hefft]
36für (nicht getilgt: die) Beylage
textkritik 219093
744652 200664 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

406 (133) 
406 Die Erklärung des einfachsten, den Saiten der Leier des Merkur entsprechenden Tonsystems bezieht sich auf die ersten vier Zeilen der Ta­belle. – Daß Boëthius in seiner Schrift über die Musik (Harmonik 1872, 22 = De institutione musica, lib. I, cap. 20) dem Merkur die Erfindung eines vierseitigen Instruments zugeschrieben hat, findet sich bei Fabricius (Bibliotheca 1, 1790, 83). Fabricius führt (ebd. 82 – 84) aber auch mehrere |
407Stellen aus der antiken Literatur an, in denen andere Erfinder und andere Zahlen von Saiten angenommen werden.
anmerkung 219018
744577 200664 4 1
412 180 
412 Hier: Grundrechenarten.
anmerkung 219088
744647 200664 4
412 181 
412 Während bei den frühen Saiteninstrumenten immer die ganze (leere) Saite geklungen hat, wird auf den weiter entwickelten der Ton in der gewünschten Höhe „gegriffen“, indem der Spieler mit einem Finger die Saite direkt auf das Griffbrett oder einen darauf befestigten Bund drückt und so die Länge des klingenden Teils der Saite variiert.
anmerkung 219091
744650 200664 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200664 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 9. 30344 4 36 4 9r siehe Gesamtregister.
0 200664 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII B ~ Bl. 6r–v (VNat 4, 27,30–28,20). 22670 4 36 19 lichtenberg das alte Hefft siehe Gesamtregister.
0 200664 Sachregister ~ Musik ~ Stimmung. 12170 4 36 20-28 lichtenberg 1 Allein da dieses System gar zu unvollständig ist so hat man noch mehrere Töne dazwischen getragen. – Wenn man die Octave als die Gräntze annimt und die Töne dazwischen in der natür- lichsten Fortschreitung und nach den simpelsten Verhältnissen fortgehen lassen will, so sind es, wenn man C zum Grundton annimmt folgende 7 Tone     und Fortschritte, wovon der 3 te und 7 te nach halben Tönen ge- schieht 15 : 16, die andern sind gantze, 8 : 9 oder 9 : 10. siehe Gesamtregister.
0 200664 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Tonleiter. 4586 4 36 2 lichtenberg Tonleiter siehe Gesamtregister.
0 200664 Sachregister ~ Merkur (antiker Gott). 22645 4 36 12 lichtenberg Merkurius siehe Gesamtregister.
0 200664 744577 Personenregister ~ Fabricius, Johann Albert ~ Schriften ~ Bibliotheca graeca (1705–) ~ 41790– ~ 1: 1790. 19382 4 406 133 Fabricius (Bibliotheca 1, 1790, 83) siehe Gesamtregister.
0 200664 744577 Personenregister ~ Boethius, Anicius Manlius Severinus ~ Schriften ~ De institutione musica ~ Boetius und die griechische Harmonik (lat.-dt. von O. Paul 1872). 19266 4 406 133 (Harmonik 1872, 22 = De institutione musica, lib. I, cap. 20 ) siehe Gesamtregister.
200655
20066352cefc71b55fa560327853
20066352cefc71b5858755727654
20066552cefc74e4f0b859913792
20066552cefc74e4ca0208111256
20063752cefc3e80bd5448641531
1453221976499

Abbildungen

Digitalisate

020066443600handschriftVNat_4VIII_B_08r.jpg8r = A' VIII B, 8r = A'
0200664436401handschriftVNat_4VIII_B_09r.jpg9r = B' VIII B, 9r = B'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen