Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 48

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200676
200678
4
0
1 VIII.2 ‚Büchelgen‘
2 5. – 30. August 1785 (63. – 79. Stunde)
3 VII F 2, K 5, 14v – K 6, 12r
4 Einfügungen aus: VII F 2, J 3, 2r; VII F 2, A 2, 6v
5 14v63. 4 den 5ten Aug.[§ 297 – 313]
6 [...]
7 Licht
8 Wenn wir unsere Augenlider öffnen so werden uns entfernte Ge-
9 genstände bewußt.
10 Dieses sehn geschieht nach graden Linien. Von dem Lineal
11 Wie man eine grade Linie bestimmt.1
12 Wir nehmen an daß etwas von denen Körpern nach graden
13 Linien ausfahre Lichtstrahlen |
14 15rDiese Strahlen, wahr oder ein gebildet2 müssen äusserst subtil
15 seyn.
16 In jedem Punckt über Göttingen sind die Strahlen von allen
17 Dächern vereint.
18 Strahlenkegel
19 Quadrat der Entfernung.3
20 je weiter ab, desto kleiner der Winckel.
21 Wenn der Körper 200 000 mal weiter weg ist, als er groß ist so
22 kan man die von ihm auslaufenden Strahlen parallel ansehn4
23 Körper die für sich allein gesehen werden heisen leuchtende
24 Körper. andere opaca dunckle u. s. w.
25 corpora diaphana pellucida
26 Von der unerleuchtenden Seite sagt man sie stehe im Schatten
27 Was ist Halbschatten?5
28 Corpora Lucem bibentia.6
29 Phosphora→ 69,3 – 21 |
30 15vTheorie. (Heffte.)→ 69,23 –  76,10
31 Sehewinckel.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

48 1 
48 |
416„Alle geraden Linien decken einander, wenn ihre Endpunckte auf einander fallen in jeder Lage. und jedes Stück einer Graden Linie deckt jedes gegebene Stück einer unendlichen in allen Lagen.“ (ErxH, 336, am Rand.)
anmerkung 219139
744698 200677 4
416 2 
416 „Die Vorstellung derselben ist den Erscheinungen völlig gemäß, und verschaft den großen Vortheil, daß sich nun die Untersuchung der Gesetze des Lichts, unabhängig von allen Hypothesen über das Wesen desselben, auf Betrachtung gerader Linien, d. i. auf Geometrie bringen läst, […]“. (Gehler 2, 882 f.) – Vgl. dazu auch Newtons Definition in der ‚Optik‘ (Newton, Optik 1983, 5; vgl. Optice 1740, 2): „Das kleinste Licht oder Lichttheilchen, welches getrennt von dem übrigen Lichte für sich allein aufgefangen oder ausgesandt werden kann, oder allein etwas thut oder er­leidet, was das übrige Licht nicht thut, noch erleidet, – dies nenne ich einen Lichtstrahl.“
anmerkung 219140
744699 200677 4
416 3 
416 Die von einem Punkt ausgehenden Lichtkorpuskeln verteilen sich im Abstand r über eine Kugeloberfläche, die proportional zu r² ist. Deshalb ist die Intensität proportional Bild im Text.
anmerkung 219141
744700 200677 4
416 4 
416 Es gilt bei dieser Entfernung für den Öffnungswinkel der Strahlen sin φ = tan φ = 5 ∙ 10–6; das entspricht einem Winkel von etwas mehr als 1", bei dem man die Strahlen als parallel ansehen darf.
anmerkung 219142
744701 200677 4
416 5 
416 Zur Erzeugung von Kern- und Halbschatten braucht man einen schattenwerfenden Körper und wenigstens zwei (punktförmige) Lichtquel­len. Kernschatten entsteht dann dort, wo weder Licht der einen, noch der anderen hinfällt; Halbschatten dort, wo der bei nur einer Lichtquelle entste­hende Schatten durch die zweite aufgehellt wird.
anmerkung 219143
744702 200677 4
416 6 
416 „Man sahe hier gleichsam Körper, die das Licht anzogen, und wie­der von sich gaben, Lichtsauger oder Lichtmagnete (corpora lucem biben­tia) welche Benennungen auch angenommen sind.“ (Gehler 3, 476.)
anmerkung 219144
744703 200677 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200677 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII D ~ 2, Bl. 2–4 (VNat 4, 69,23–75,31). 17524 4 48 30 lichtenberg Heffte. siehe Gesamtregister.
0 200677 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 14. 31856 4 48 5 14v siehe Gesamtregister.
0 200677 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 15. 31878 4 48 14 15r siehe Gesamtregister.
0 200677 744698 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 336. 33180 4 416 1 ErxH, 336 , am Rand.) siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Körper ~ Lichtdurchlässigkeit. 3270 4 48 25 lichtenberg corpora diaphana pellucida siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Körper ~ selbstleuchtend/dunkel. 3271 4 48 23-24 lichtenberg Körper die für sich allein gesehen werden heisen leuchtende Körper. andere opaca dunckle u. s. w. siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Licht. 3378 4 48 7 lichtenberg wichtig Licht siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Licht ~ Halbschatten. 3404 4 48 27 lichtenberg Halbschatten siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Licht ~ Schatten. 3414 4 48 26 lichtenberg Schatten siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Licht ~ Stärke umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung. 3415 4 48 19 lichtenberg Quadrat der Entfernung. siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Licht ~ Theorie. 3416 4 48 30 lichtenberg Theorie siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Licht ~ Phosphoreszenz. 12214 4 48 28-29 lichtenberg Corpora Lucem bibentia. 6 Phosphora siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Lichtstrahl. 3437 4 48 13 lichtenberg Lichtstrahlen siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Lichtstrahl ~ Strahlenkegel. 3438 4 48 18 lichtenberg Strahlenkegel siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Lichtstrahl ~ Parallelität. 12211 4 48 21-22 lichtenberg Wenn der Körper 200 000 mal weiter weg ist, als er groß ist so kan man die von ihm auslaufenden Strahlen parallel ansehn siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Lichtstrahl ~ Feinheit. 22920 4 48 14-15 lichtenberg Diese Strahlen, wahr oder ein gebildet 2 müssen äusserst subtil seyn. siehe Gesamtregister.
0 200677 744699 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Licht. 12233 4 416 2 Gehler 2, 882 f. siehe Gesamtregister.
0 200677 744703 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Phosphorus. 19284 4 416 6 Gehler 3, 476. siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Mathematik ~ Geometrie. 12208 4 48 11 lichtenberg Wie man eine grade Linie bestimmt. siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Sehen. 4330 4 48 10 lichtenberg sehn siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Sehen ~ Sehwinkel. 4343 4 48 31 lichtenberg 1 Sehewinckel. siehe Gesamtregister.
0 200677 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 5. 22332 4 48 5 lichtenberg 5 ten Aug. siehe Gesamtregister.
0 200677 744699 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 416 2 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200677 744699 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 416 2 Newton, Optik 1983 siehe Gesamtregister.
200698
200698

Abbildungen

Digitalisate

0200677448501handschriftVNat_4VII_F2_K5_14v-15r.jpg14v VII F 2, K 5, 14v
02006774481401handschriftVNat_4VII_F2_K5_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 5, 15r
02006774483001handschriftVNat_4VII_F2_K5_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 5, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen