Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 49

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200677
200679
4
0
1 64) 2 den 8ten Aug.[§ 307 – 313]
2 Theorie.
3 Sehewinckel
4 Bild im Text 
5 65. 6 den 9 Aug.[§ 307 – 313]
6 Noch etwas wider die Eulersche Theorie
7 Errichten sie eine Mauer auf einer Ebene, auf dem Masch Bild im Text.
8 Bild im Text 
9 und schiesen dagegen, so werden sie es bey a hören und zwar
10 nicht als wenn es von b käme sondern von der Seite.
11 Man konte auch eine freye Garten Mauer, so wie die Juden-
12 kirchhöfe an verschiednen Orten liegen, sie werden gewiß den
13 Schall hören und nicht als wenn er von der durch hörbaren
14 Mauer kämen sondern er kömmt von oben und von der Seite |
15 16rJa noch mehr man hört auf der See das Canoniren von Schiffen
16 die noch unter dem Horizont sind
17 Bild im Text 
18 Ja es würde alsdann keine totale Sonnenfinsterniß statt finden.
19 oder vielleicht gar überhaupt keine Nacht.→ 74,15 – 18
20 Reflektirtes Licht Dämmerung aber kein Mensch wird dieses für
21 reflektirten Schall ausgeben sondern es scheint die Natur des
22 Schalls zu erfordern, daß er nach der Seite würckt Bild im Text
23 je reiner die Lufft ist desto kürtzer ist die Dämmerung.7 Bey Son-
24 nenfinst. ist k. Dämmerung
25 Ferner
26 die Ausbreitung der Wärme8
27 das erzeugen der dephlog. Lufft das bey keinem andern Licht ge-
28 schieht auch durch keine Wärme9

Textkritischer Kommentar

49 7  Mauer]
49für Pfahl
textkritik 219145
744704 200678 4
49 9  bey … hören]
49für hören
textkritik 219146
744705 200678 4
49 21  scheint]
49danach streicht Bearb. es
textkritik 219147
744706 200678 4
49 23 – 24 
49erg.
textkritik 219148
744707 200678 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

416 7 
416 Die meist farbigen Dämmerungserscheinungen – deren Dauer stark von der geographischen Breite abhängt – kommen durch Streuung des Lichts der (schon untergegangenen) Sonne an höheren Schichten der Atmo­sphäre zu Stande. In der reinen Luft der Pole sind die Dämmerungs­erscheinungen weniger ausgeprägt; auf dem atmosphärelosen Mond gibt es überhaupt keine.
anmerkung 219149
744708 200678 4
416 8 
416 Über die Ausbreitung der Wärme heißt es im § 484 des Erxleben (ErxH, 496): „Wenn sich zween Körper berühren, wovon der eine eine größere Wärme hat als der andere, das heißt, wovon des einen Theilchen in einer stärkern zitternden Bewegung sind als die Theilchen des andern [...], oder wo in dem einen das Elementarfeuer stärkere Schwingungen macht als in dem andern [...], so muß der heißere die Schwingungen, worin seine Wärme besteht, nothwendig auf den andern forpflanzen oder ihn er­wärmen, und dieß heißt eine Mittheilung der Wärme.“ Vgl. dazu im Kapitel IX, Text Nr. 62 und die zugehörigen Anm. |
417
anmerkung 219150
744709 200678 4
417 9 
417 „Man sehe auch Scheelens Versuche nach. Die Entwickelung der dephlog. Lufft aus den Pflantzen. Es ist das Phlogiston. Ob aber Phlogiston durch Vibration entwickelt worden ist weder erwiesen (selbst analogisch nicht) noch auch wahrscheinlich.“ (ErxH, 346, Rand, Z. 15 – 25.) – Vgl. dazu Anm. 168.
anmerkung 219151
744710 200678 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200678 Sachregister ~ Dämmerung ~ Theorie des Lichts. 22711 4 49 23-24 lichtenberg je reiner die Lufft ist desto kürtzer ist die Dämmerung. 7 Bey Son- nenfinst. ist k. Dämmerung siehe Gesamtregister.
0 200678 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 16. 31879 4 49 15 16r siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Dunkelheit der Nachtseite ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22709 4 49 19 lichtenberg Nacht. siehe Gesamtregister.
0 200678 744710 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 346. 33181 4 417 9 ErxH, 346 siehe Gesamtregister.
0 200701 744709 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 496. 33206 4 416 8 Über die Ausbreitung der Wärme heißt es im § 484 des Erxleben ( ErxH, 496 siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Göttingen ~ Masch. 22705 4 49 7 lichtenberg auf dem Masch siehe Gesamtregister.
0 200701 744709 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 4 416 8 Kapitel IX siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Licht ~ Theorie. 3416 4 49 2 lichtenberg Theorie. siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Diskussion. 22762 4 49 6-28 lichtenberg 1 Noch etwas wider die Eulersche Theorie Errichten sie eine Mauer auf einer Ebene, auf dem Masch .   und schiesen dagegen, so werden sie es bey a hören und zwar nicht als wenn es von b käme sondern von der Seite. Man konte auch eine freye Garten Mauer, so wie die Juden- kirchhöfe an verschiednen Orten liegen, sie werden gewiß den Schall hören und nicht als wenn er von der durch hörbaren Mauer kämen sondern er kömmt von oben und von der Seite | 16r Ja noch mehr man hört auf der See das Canoniren von Schiffen die noch unter dem Horizont sind   Ja es würde alsdann keine totale Sonnenfinsterniß statt finden. oder vielleicht gar überhaupt keine Nacht. → 74,15 – 18 Reflektirtes Licht Dämmerung aber kein Mensch wird dieses für reflektirten Schall ausgeben sondern es scheint die Natur des Schalls zu erfordern, daß er nach der Seite würckt je reiner die Lufft ist desto kürtzer ist die Dämmerung.7 Bey Son- nenfinst. ist k. Dämmerung Ferner die Ausbreitung der Wärme 8 das erzeugen der dephlog. Lufft das bey keinem andern Licht ge- schieht auch durch keine Wärme 9 siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht. 3539 4 49 27-28 lichtenberg das erzeugen der dephlog. Lufft das bey keinem andern Licht ge- schieht auch durch keine Wärme siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22706 4 49 7-22 lichtenberg Errichten sie eine Mauer auf einer Ebene, auf dem Masch .   und schiesen dagegen, so werden sie es bey a hören und zwar nicht als wenn es von b käme sondern von der Seite. Man konte auch eine freye Garten Mauer, so wie die Juden- kirchhöfe an verschiednen Orten liegen, sie werden gewiß den Schall hören und nicht als wenn er von der durch hörbaren Mauer kämen sondern er kömmt von oben und von der Seite | 16r Ja noch mehr man hört auf der See das Canoniren von Schiffen die noch unter dem Horizont sind Reflektirtes Licht Dämmerung aber kein Mensch wird dieses für reflektirten Schall ausgeben sondern es scheint die Natur des Schalls zu erfordern, daß er nach der Seite würckt siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Sehen ~ Sehwinkel. 4343 4 49 3 lichtenberg Sehewinckel siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22707 4 49 18 lichtenberg Sonnenfinsterniß siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22712 4 49 26 lichtenberg die Ausbreitung der Wärme siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 8. 22703 4 49 1 lichtenberg 8 ten Aug. siehe Gesamtregister.
0 200678 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 9. 22704 4 49 5 lichtenberg 9 Aug. siehe Gesamtregister.
200703
200704
1453305408733

Abbildungen

Digitalisate

020067844900handschriftVNat_4VII_F2_K5_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 5, 15v
02006784491501handschriftVNat_4VII_F2_K5_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 5, 16r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen