Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 52

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200680
200682
4
0
1 Es ist ein abscheulicher Ausdruck Vergrößerung bey den Mikro-
2 skopen NB.
3 Vergrößerung des Mikroskopii simplicis29
4 Mayers Winckel 34''30. Erxleben §. 315
5 Spiegel31
6 Ein Körper der den Lichtstrahl der auf ihn fällt, so zurückwirft
7 wie er ihn empfangen hat, ohne ihn einzunehmen, oder sonst zu
8 verändern heißt ein Spiegel. |
9 18vEbene Spiegel
10 Gesetze. Bild im Text
11 Es ist nicht nöthig hiervon Versuche zu machen, weil es der Er-
12 folg bestättigt. Indessen ist es sehr merkwürdig daß die Abwei-
13 chungen nicht größer sind.
14 1)Parallele Strahlen fahren Parallel aus
15 2)die aus einem Punckt kommen divergiren aus einem Punckt
16 Wie wird das Bild gefunden32
17 wie groß der Spiegel wo man sich gantz
18 Polemoskop.
19 durch den Menschen durch
20 67. 7 den 11ten Aug.[§ 327, 409, 329 – 338]
21 Wie groß muß ein Spiegel seyn, worin ich mich gantz sehe.
22 Die Halbe Länge von den Augen bis an den Absatz + der halben
23 Länge von den Augen bis an den Gipfel des Kopfzeugs.
24 das Polemoskop.33
25 die Spiegel durch den Leib zu sehen34 |
26 19rder Winckel Spiegel
27 Wolff in Elemen[tis]
28 Traber Nervo optico(185)
29 Versuche.
30 Sphärische Spiegel.35
31 Parallele Strahlen vorgetragen.
32 Lob der analytischen Optic umständlich(38)

Textkritischer Kommentar

52 4  Erxleben … 315]
52erg.
textkritik 219178
744737 200681 4
52 10  Gesetze]
52oberhalb gestr. Spiegel
textkritik 219180
744739 200681 4
52 12 – 13  Indessen … sind.]
52erg.
textkritik 219181
744740 200681 4
52 15  kommen]
52erg.
textkritik 219182
744741 200681 4
52 17 
52erg.
textkritik 219184
744743 200681 4
52 19 
52unterhalb gestr. Winckelspiegel
textkritik 219185
744744 200681 4
52 22  den Absatz]
52für die <Ze>{Ferse}
textkritik 219186
744745 200681 4
52 23  an]
52danach gestr das
textkritik 219187
744746 200681 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

420 29 
420 Vgl. Anm. 56. – Es ist eine „Vergrößerung durch herbey bringen“, wie L. es im „Büchelgen“ F nennt (VN F 4, 12v).
anmerkung 219176
744735 200681 4
420 30 
420 Tobias Mayer untersuchte, wann ein schwarzer Fleck auf weißem Papier unkenntlich zu werden beginnt und ermittelte als kleinsten Seh­winkel 34". (Mayer, Experimenta 1754, 125.) „Aber es kömmt hierbey sehr auf die Art der Gegenstände selbst an“, wie Erxleben dazu anmerkt (ErxH, 348).
anmerkung 219177
744736 200681 4
420 31 
420 Zum Abschnitt: „Ein Körper der den Lichtstrahl ...“ bis zu „Traber Nervo optico“ vgl. die Texte Nr. 4 f., S. 76,12 – 80,16, und die zugehörigen Anmerkungen.
anmerkung 219179
744738 200681 4
420 32 
420Die von einer punktförmigen Lichtquelle ausgehenden Strahlen wer­den vom Spiegel reflektiert; verlängert man die reflektierten Strahlen nach rückwärts, so schneiden sie sich in einem Punkt hinter dem Spiegel, der ge­nau so weit hinter dem Spiegel liegt, wie die Lichtquelle vor dem Spiegel. Diese Konstruktion ist für jeden Punkt eines ausgedehnten Objekts mög­lich, es entsteht das Spiegelbild des Objekts. Da sich die Strahlen aber hin­ter dem Spiegel nicht wirklich schneiden, nennt man das Bild „virtuell“. Allgemein gilt: ein virtuelles Bild „entsteht durch die Schnittpunkte der rückwärtigen Verlängerungen (virtuelle Strahlen) der aus einem optischen System divergent austretenden Strahlen, die vom Gegenstand herkommen.“ (ABC 1961, 929; Abb.: Priestley, Geschichte 1775 – 76, Pl. I, Fig. 3.) |
421Bild im TextVirtuelle Bilder können nicht auf einem Schirm aufgefangen, wohl aber gesehen werden, weil die Augenlinse die divergierenden Strahlen konver­gent macht und auf der Netzhaut ein reelles Bild entsteht. – Vgl. dazu auch Anm. 39.
anmerkung 219183
744742 200681 4
421 33 
421Das „Kriegs-Fernrohr“ oder „Polemoskop [...] (von πολεμος, der Krieg, und σκοπεω, ich sehe, ich betrachte,)“, heißt es in Krünitz’ Enzyklopädie, „ist ein galiläanisches, oder auch ein viergläseriges Erd-Fernrohr mit einem oder zwey Spiegeln, wodurch die Strahlen ein oder zwey Mahl auf die Seite geworfen werden, um Sachen zu sehen, die mit der Axe des Auges nicht in einer geraden, sondern in einer darauf senkrechten oder damit gleichlaufenden Linie liegen [...]. Seinen Nahmen hat es daher, weil man es im Kriege, besonders bey Belagerungen bequem gebrau­chen, und dadurch über einen Wall, [...] über eine Mauer oder Brustwehr, oder aus einem andern ver­deckten Orte, weg in das Feld und in das feindliche Lager sehen kann, ohne das Gesicht gerade dorthin zu wenden, und den Kopf einiger Gefahr auszu­setzen“. (Krünitz, Encyclopädie 50, 1790, 259 und Fig. 2923. b.) – Bild im Text |
422Das Polemoskop wurde aber nicht nur im Krieg, sondern als sogenannter „Operngucker“ auch in der Liebe verwendet: „Es ist ausgezeichnet für einen vorsichtigen Liebhaber, der nicht wissen lassen will, wer die Dame seines Herzens ist. Zugleich aber kann man jemanden gemein täuschen“, so läßt Casa­nova eine der handelnden Personen in der Tragiko­mödie „Das Polemoskop“ sprechen. Der Held des Stückes benutzt das Instrument, um sein Interesse an einer (verheirateten) Dame der Gesellschaft zu ver-bergen. Dadurch täuscht er es unbeabsichtigt einer andern vor, die er durch seinen Operngucker zu betrachten scheint – was zu unerfreulichen Verwicklungen führt. – L. macht vom Operngucker für die geplante Satire „Parakletor [Beistand] oder Trostgründe für die Unglück­lichen, die keine Originalgenies sind“ (sinn)bild­lichen Gebrauch. Im Sudel­buch E hat er notiert (E 106): „Das Gesicht eines lachenden Satyrs, das durch einen Operngucker sieht, eine schöne Vignette vor den Parakletor. Das Objektiv Glas muß nach dem Leser gerichtet sein obgleich das Perspektiv nach einem andern Gegenstand zu zielen scheint. Ein Sinnbild für die Ironie.“ (Statt der undeutlichen Skizze im Sudelbuch, vgl. SB 1, 364, wird hier die Darstellung von NL IV 29, Beilage Bl. 2v wiedergegeben:)Bild im Text
anmerkung 219188
744747 200681 4
422 34 
422Gam 2, 372 (GamN, 358): „Die Polemoskope dienen auch dazu, den Bauern durch den Leib zu sehen. Sie haben dann die Gestalt, welche Fig. 55 zeigt. B, C, D, E sind Planspiegel, die unter einem Winkel von 45° geneigt sind, A, B, C, D, E, F ist der Weg des Lichts, und in G legt sich der Bauernkerl hinein.“ (Abb. ebd. Tab. III, Fig. 55.)Bild im Text
anmerkung 219189
744748 200681 4
422 35 
422 Unter einem sphärischen Spiegel versteht man einen Spiegel, dessen spiegelnde Fläche Teil einer Kugelfläche ist; wenn die spiegelnde Fläche zum Objekt hin gewölbt ist, spricht man von einem Konvex- oder Wölb­spiegel, biegt sie sich vom Objekt weg, spricht man von einem Konkav- oder Hohlspiegel.
anmerkung 219190
744749 200681 4
423 (38) 
423 „Analytische Optik“ heißt Berechnung des Bildortes statt geome­trischer Konstruktion des Strahlenganges bei optischen Instrumenten.
anmerkung 219195
744754 200681 4 1
465 (185) 
465 Zacharias Traber handelt in seinem ‚Nervus opticus‘ (1675) in Lib. II (Catoptrica) von der Vervielfältigung der Bilder durch mehrere Spiegel. In Cap. IV „de multiplici, & varia reflexione unius objecti, duobus speculis planis, diversimodè oppositis“ (von der vielfältigen und abwechselnden Widerspiegelung eines Gegenstands durch zwei auf verschiedene Weise ein­ander gegenübergestellte Spiegel), in Cap. V „de mira reflexione è duobus speculis angulariter oppositis“ (von der wunderbaren Widerspiegelung in zwei im Winkel einander gegenübergestellten Spiegeln), wobei er zeigt, wie die Bilder bei den speziellen Öffnungswinkeln von 120°, 90°, 60° und 30° entstehen. Christian Wolff begnügt sich in seinen ‚Elementa‘ damit, die Bilder in einem beliebigen Fall zu konstruieren und hält es daher für über­flüssig, sich auf einzelne Fälle einzulassen (Scholion 1; Elementa 2, 1715, 141): „supervacaneum fore arbitror, si ad varios casus speciales descen­derem.“ (Ich halte es für überflüssig, mich auf die verschiedenen Sonderfälle einzulassen.) Er verweist auf Traber, der die Spezialfälle ausgiebig unter­sucht habe.
anmerkung 219454
745013 200681 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200681 Sachregister ~ Auge ~ minimaler Sehwinkel, unter dem Gegenstände wahrgenommen werden. 12290 4 52 4 lichtenberg Mayers Winckel 34 '' siehe Gesamtregister.
0 200681 744735 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 4, Bl. 12v. 19298 4 420 29 VN F 4, 12v siehe Gesamtregister.
0 200681 744747 Verweise ~ Sudelbücher ~ E 106. 19299 4 422 33 E 106 siehe Gesamtregister.
0 200681 744747 Verweise ~ Sudelbücher ~ E 106. 19299 4 422 33 SB 1, 364 siehe Gesamtregister.
0 200681 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 19. 31886 4 52 26 19r siehe Gesamtregister.
0 200681 Verweise ~ Kompendium ~ § 315. 22808 4 52 4 lichtenberg . Erxleben §. 315 siehe Gesamtregister.
0 200681 744736 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 348. 32565 4 420 30 , 125.) „Aber es kömmt hierbey sehr auf die Art der Gegenstände selbst an“, wie Erxleben dazu anmerkt ( ErxH, 348 siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Kugelspiegel. 3323 4 52 30 lichtenberg Sphärische Spiegel. siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Brennpunkt (focus). 3327 4 52 31 lichtenberg Parallele Strahlen vorgetragen. siehe Gesamtregister.
0 200681 744748 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 372. 19302 4 422 34 Gam 2, 372 (GamN, 358) siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 4 52 10 lichtenberg Gesetze. siehe Gesamtregister.
0 200681 744747 Verweise ~ Verschiedenes ~ NL IV ~ 29, Beilage Bl. 2v. 19301 4 422 33 NL IV 29, Beilage Bl. 2v siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung. 3799 4 52 3 lichtenberg Vergrößerung des Mikroskopii simplicis siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Polemoskop. 4054 4 52 18 lichtenberg Polemoskop. siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Polemoskop. 4054 4 52 24 lichtenberg Polemoskop siehe Gesamtregister.
0 200681 744747 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Kriegs-Fernrohr (1790). 8769 4 421 33 Krünitz, Encyclopädie 50, 1790 , 259 und Fig. 2923. b. siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Spiegel. 4411 4 52 5 lichtenberg wichtig Spiegel 31 siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung. 22776 4 52 11-17 lichtenberg Es ist nicht nöthig hiervon Versuche zu machen, weil es der Er- folg bestättigt. Indessen ist es sehr merkwürdig daß die Abwei- chungen nicht größer sind. 1) Parallele Strahlen fahren Parallel aus 2) die aus einem Punckt kommen divergiren aus einem Punckt Wie wird das Bild gefunden 32 wie groß der Spiegel wo man sich gantz siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung. 22776 4 52 21-23 lichtenberg Wie groß muß ein Spiegel seyn, worin ich mich gantz sehe. Die Halbe Länge von den Augen bis an den Absatz + der halben Länge von den Augen bis an den Gipfel des Kopfzeugs. siehe Gesamtregister.
0 200681 744747 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Pläne ~ Parakletor. 22817 4 422 33 geplante Satire „Parakletor [Beistand] oder Trostgründe für die Unglück­lichen, die keine Originalgenies sind“ siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ ebener Spiegel. 22812 4 52 29 lichtenberg Versuche. siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Winkelspiegel. 4916 4 52 26 lichtenberg Winckel Spiegel siehe Gesamtregister.
0 200681 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 Polemoskope (Nr. 188). 22814 4 52 24 lichtenberg das Polemoskop siehe Gesamtregister.
0 200681 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 mit Scharnier verbundene Spiegel (Nr. 187). 22815 4 52 3-26 lichtenberg Mikroskopii simplicis der Winckel Spiegel siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 11. 22811 4 52 20 lichtenberg 11 ten Aug. siehe Gesamtregister.
0 200681 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Abscheu gegenüber Ausdruck Vergrößerung bei der Lupe. 22810 4 52 1-2 lichtenberg 1 Es ist ein abscheulicher Ausdruck Vergrößerung bey den Mikro- skopen siehe Gesamtregister.
0 200681 744736 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Experimenta circa visus aciem (1754). 8945 4 420 30 Mayer, Experimenta 1754 siehe Gesamtregister.
0 200681 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Sehwinkel. 22809 4 52 4 lichtenberg Mayers siehe Gesamtregister.
0 200681 Sachregister ~ Optik ~ analytische. 22816 4 52 32 lichtenberg analytischen Optic siehe Gesamtregister.
0 200681 744742 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 420 32 Priestley, Geschichte 1775 – 76 siehe Gesamtregister.
0 200681 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715). 5712 4 52 27 lichtenberg Wolff in Elemen[tis] siehe Gesamtregister.
0 200681 744747 Personenregister ~ Casanova, Giacomo Girolamo ~ Schriften ~ Das Polemoskop oder die durch Geistesgegenwart entlarvte Verleumdung (dt. von V. Ottmann 1900). 8125 4 422 33 Casa­nova siehe Gesamtregister.
0 200681 744742 Personenregister ~ ABC der Optik (1961). 7780 4 420 32 ABC 1961 siehe Gesamtregister.
0 200681 Personenregister ~ Traber, Zacharias ~ Schriften ~ Nervus opticus (1675 u.ö.). 12549 4 52 28 lichtenberg Traber Nervo optico siehe Gesamtregister.
200685
200705
200682
1439803000699

Abbildungen

Digitalisate

020068145200handschriftVNat_4VII_F2_K5_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 5, 18r
0200681452901handschriftVNat_4VII_F2_K5_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 5, 18v
02006814522601handschriftVNat_4VII_F2_K5_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 5, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen