Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 54

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200682
200684
4
0
1 69. 2 den 15 Aug.[§ 333 – 339]
2 Noch von den Hohlspiegeln
3 Bild im Text 
4 Bild im Text 
5 verwechseln des Objeckts und Bildes. Also nun Bild. Was ist
6 bild40
7 Bild im Text 
8 wäre also das Objeckt unser Auge, so würde es uns an der Stelle,
9 wo das Bild steht, einen sehr klein[en] Winckel machen.
10 Convexe Spiegel41
11 Noch einmal  Lob der Analysis
12 wo fällt das Bild des unendlich entfernten Objeckts hin
13 an der ersten Figur an der Tafel gezeigt
14 Wo steht das Bild das nicht im unendlichen steht
15 gantz nah. |
16 20rVon den Conischen Spiegeln
17 Cylindrische.42
18 70. den 16. Aug. 6[§ 340 – 355]
19 Von Refracktion.43
20 Wenn ein Strahl nicht senckrecht auffällt so behält er nicht sei-
21 nen Graden Weg.
22 Das Einfalls Loth in einer Ebene.
23 3 : 2 aus Lufft in
24 sinusGlas.
25 besser4 : 3 aus Lufft in
26 WinckelWasser
27 Bild im Text 
28 Es steht in Grader linie. (Versuch mit dem Brettchen.
29 Newtons Hypothese44
30 Eulers.45

Textkritischer Kommentar

54 5 – 6 
54erg.
textkritik 219198
744757 200683 4
54 20  nicht senckrecht]
54erg.
textkritik 219203
744762 200683 4
54 22 
54erg.
textkritik 219204
744763 200683 4
54 24  sinus]
54erg.
textkritik 219205
744764 200683 4
54 25  besser]
54erg.
textkritik 219206
744765 200683 4
54 26  Winckel]
54erg.
textkritik 219207
744766 200683 4
54 28 
54erg.
textkritik 219208
744767 200683 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

424 40 
424 Gehlers Wörterbuch erklärt den Begriff des Bildes auf folgende Wei­se (Gehler 1, 352): „Oft nehmen Lichtstralen, die von einem Gegenstande kommen, solche Wege, daß sie aus einem Orte, in welchem der Gegenstand nicht ist, doch in eben der Ordnung ins Auge fallen, als ob sie von dem Ge­genstande selbst kämen. Für das Auge ist das so viel, als ob etwas dem Gegenstande ähnliches an diesem Orte wäre. Es sieht also da etwas, wel­ches das Bild des Gegenstandes, so wie der Ort selbst, Ort des Bildes ge­nannt wird. Dies ereignet sich vornemlich bey der Zurückwerfung und bey der Brechung der Lichtstralen, oder wenn wir Gegenstände in Spiegeln und durch Gläser betrachten.“
anmerkung 219199
744758 200683 4
424 41 
424Beim Konvexspiegel werden die paraxialen Lichtstrahlen so reflek­tiert, als ob sie von einem (virtuellen) Brennpunkt F hinter dem Spiegel herkämen. Der Konvexspiegel erzeugt nur virtuelle, aufrechte und verkleinerte Bilder. Die Abbildungsgleichung Bild im Text gilt unverändert, wobei die Brennweite f und die Bildweite b aber negativ sind, und daher ist auch die Vergrößerung Bild im Text. (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 22, Abb. 33 b:)Bild im Text |
425
anmerkung 219200
744759 200683 4
425 42 
425 Konische und zylindrische Spiegel liefern verzerrte Bilder, weil die Abbildung in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschieden ist; der zylindrischen Spiegel bildet in der Vertikalen wie ein Planspiegel, in der Horizontalen wie ein konkaver (oder konvexer) sphärischer Spiegel ab. Umgekehrt wird die Verzerrung entsprechend verzerrter Bildern von einem zylindrischen Spiegel wieder rückgängig gemacht. (Katoptrische Anamor­phose.)
anmerkung 219201
744760 200683 4
425 43 
425Unter Brechung versteht man „die Ablenkung der Lichtstrahlen von ihrer vorigen Richtung, wenn sie aus einem durchsichtigen Körper in einen andern von einer unterschiedenen Dichtigkeit übergehen.“ (Gehler 1, 412.) Fällt das Licht aus einem Medium A mit dem Brechungsindex nA unter dem Einfallswinkel α gegen das Lot auf der Grenzfläche auf ein Medium B mit dem Brechungsindex nB, so dringt es unter dem Winkel β gegen das verlängerte Lot in das andere Medium ein. Dabei gilt das Snelliussche Brechungsgesetz: Bild im Text. Wenn der Lichtstrahl aus einem (optisch) dünneren in ein (optisch) dichteres Medium übergeht, wird er zum Einfallslot hin gebrochen, aus dichterem in dünneres vom Einfallslot weg; fällt er senkrecht auf die Grenzfläche (α = 0) findet keine Brechung statt. – Das Brechungsgesetz in der uns vertrauten Form geht auf Descartes zurück und findet sich in dessen ‚Dioptrique‘. Allerdings kommt bei Descartes weder der Begriff des Sinus vor, noch ist vom Brechungsindex die Rede. Die nachfolgende Skizze veranschaulicht, in welcher Form das Brechungsgesetz bei Snellius und bei Descartes ausgesprochen wird. (Abb.: Goethe, Farben­lehre 1992, 301.)Bild im Text
anmerkung 219202
744761 200683 4
425 44 
425 Zu Newtons Theorie der Brechung vgl. Anm. 155.
anmerkung 219209
744768 200683 4
425 45 
425 Das weiße Licht ist für Euler nicht ein Gemisch von Strahlen unter­schiedlicher Brechbarkeit, sondern ein Gemisch von Pulsen unterschied­licher Frequenz, die sich aber im Aether alle mit ein und derselben Geschwindigkeit bewegen. Beim Eintritt in anderes Medium ist es so, daß die Strahlen geringer brechbar sind, die eine höhere Pulsfrequenz haben, die aber mit der geringeren Pulsfrequenz erleiden eine stärkere Brechung. Die roten Strahlen, die weniger gebrochen werden, müssen eine größere Puls­frequenz haben als die stärker brechbaren violetten. Vergleichbar ist das den Tönen beim Schall: Daher besteht zwischen den verschiedenen Farben ein ähnlicher Unterschied wie zwischen den verschiedenen Tönen; und man kann die rote Farbe mit den hohen, die violette mit den tiefen Tönen |
426 vergleichen. (Vgl. dazu auch Anm. 143 sowie Klügels Zusatz in Priestley, Geschichte 2, 1776, 263.)
anmerkung 219210
744769 200683 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200683 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 20. 31889 4 54 16 20r siehe Gesamtregister.
0 200695 744769 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Analogie zu Tönen. 3397 4 425 45 Vergleichbar ist das den Tönen beim Schall : Daher besteht zwischen den verschiedenen Farben ein ähnlicher Unterschied wie zwischen den verschiedenen Tönen siehe Gesamtregister.
0 200683 744761 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Brechung. 12328 4 425 43 Descartes siehe Gesamtregister.
0 200683 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Brechung. 12332 4 54 30 lichtenberg Eulers. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Abbildung. 3325 4 54 2-9 lichtenberg Noch von den Hohlspiegeln     verwechseln des Objeckts und Bildes. Also nun Bild. Was ist bild 40   wäre also das Objeckt unser Auge, so würde es uns an der Stelle, wo das Bild steht, einen sehr klein[en] Winckel machen. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konvexer ~ Abbildung. 3331 4 54 10-15 lichtenberg Convexe Spiegel 41 Noch einmal  Lob der Analysis wo fällt das Bild des unendlich entfernten Objeckts hin an der ersten Figur an der Tafel gezeigt Wo steht das Bild das nicht im unendlichen steht gantz nah. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Licht ~ Brechung. 3381 4 54 19-21 lichtenberg Von Refracktion. 43 Wenn ein Strahl nicht senckrecht auffällt so behält er nicht sei- nen Graden Weg. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsebene. 3384 4 54 22 lichtenberg Das Einfalls Loth in einer Ebene. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsverhältnis. 3385 4 54 23-26 lichtenberg 3 : 2 aus Lufft in sinus Glas. besser 4 : 3 aus Lufft in Winckel Wasser siehe Gesamtregister.
0 200683 744758 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Bild. 19305 4 424 40 Gehler 1, 352 siehe Gesamtregister.
0 200683 744761 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Brechung der Lichtstrahlen. 19306 4 425 43 Gehler 1, 412 siehe Gesamtregister.
0 200683 744761 Personenregister ~ Goethe, Johann Wolfgang von ~ Schriften ~ Die Schriften zur Naturwissenschaft (1947–, hrsg. von D. Kuhn und W. von Engelhardt) ~ 1. Abt., 5: Zur Farbenlehre (1992, bearb. von H. Zehe). 19309 4 425 43 Goethe, Farben­lehre 1992 siehe Gesamtregister.
0 200695 744769 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 426 45 Klügels siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Spiegel ~ konischer. 4419 4 54 16 lichtenberg Conischen Spiegeln siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Spiegel ~ zylindrischer. 4423 4 54 17 lichtenberg Cylindrische. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Brechungsverhältnis Wasser/Luft. 22827 4 54 28 lichtenberg Versuch mit dem Brettchen siehe Gesamtregister.
0 200683 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Brett zur Demonstration des Brechungsverhältnisses (Nr. 197). 22828 4 54 28 lichtenberg Brettchen siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 15. 22825 4 54 1 lichtenberg 15 Aug. siehe Gesamtregister.
0 200683 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 16. 22826 4 54 18 lichtenberg 16. Aug. siehe Gesamtregister.
0 200683 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Brechung. 12325 4 54 29 lichtenberg Newtons Hypothese siehe Gesamtregister.
0 200695 744769 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 426 45 Priestley, Geschichte 2, 1776 siehe Gesamtregister.
0 200683 744761 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Brechungsgesetz. 12327 4 425 43 Snelliussche siehe Gesamtregister.
0 200683 744759 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 424 41 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200683 744759 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 424 41 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
200702
200700
20068452cefc9d41064476416912
1453487925671

Abbildungen

Digitalisate

020068345400handschriftVNat_4VII_F2_K5_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 5, 19v
02006834541601handschriftVNat_4VII_F2_K5_19v-20r.jpg20r VII F 2, K 5, 20r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen