Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 55

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200683
200685
4
0
1 Also unter dem Wasser kan ich etwas sehen, was ich in grader
2 Linie nicht sehen könte.46
3 Wo sehe ich den Boden des Gefäßes? (Schießen der Fische.)
4 Sonnen Aufgang.47
5 Tasse. mit der Blume.
6 Polyhedrisches Glas.
7 Utrinque co[n]vexes Glas macht ein Bild. Wie?
8 Bild im Text Hierbey vom Bilde überhaupt. |
9 20vNun wie entsteht ein Bild?
10 Je mehr es aus dem Unendlichen kommt desto weiter wird das
11 Bild.
12 Die Verwechselung wieder aus dem unendlichen ins Nahe und
13 aus dem Nahen ins Unendliche.
14 Die Camera obscura.
15 das Micros[k]op. Simplex.
16 Versuche.
17 Der Tubus Astronomicus.
18 Das Microscopium compositum
19 Das Microskopium Solare
20 die Laterna magica.
21 der Tubus terrestris. der gemeine 2 Tubi astronomici.48 |
22 21r71. 3 den 17 Aug.[§ 347, 350 – 355, 393 f., 397 f., 411 – 415]
23 Das Polyhedrische Glas.49
24 Die Geitzhälse und kleinen Fürsten die so gerne schöne Wacht-
25 paraden haben wollen es wäre gnug Einen Grenadier zu halten
26 und diesen durch ein polyhedrisches Glas zu betrachten.50
27 Ich habe gestern davon gehandelt wie Bilder entstehen.
28 In einem blosen finstern Zimmer mit einem Loch in dem Laden51
29 Gläser aber thun dieses sehr viel vollkommener.
30 Wie convexe Gläser Bilder machen.
31 Umständlich. Es geschieht im Radius
32 wieder die Verwechslung von Objekt und Bild.
33 Bild im Text 52

Textkritischer Kommentar

55 3  (Schießen … Fische.)]
55erg.
textkritik 219212
744771 200684 4
55 13  Unendliche.]
55danach gestr. // Nun das Mikroskopium Simplex // die mannigfaltigen Arten. // Der Tubus
textkritik 219214
744773 200684 4
55 16 
55erg.
textkritik 219215
744774 200684 4
55 17 
55unterhalb gestr. Der Tubus Terres
textkritik 219216
744775 200684 4
55 25  Einen]
55danach gestr. Dragoner oder danach erg., von Bearb. gestr. ein
textkritik 219219
744778 200684 4
55 30  convexe]
55erg.
textkritik 219222
744781 200684 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

426 46 
426Dieses und die folgenden sind Phänomene, „die sich auf die Refraktion der Lichtstrahlen in ebenen Flächen gründen“ und „auf eine Ortsverrückung [...] des strahlenden Gegenstandes“ beziehen, wie Gamauf (Gam 2, 407 f. bzw. GamN, 371 f.) sich ausdrückt. Er erwähnt dabei u. a., „daß eine Münze in einem Gefäße z. B. in einer Caffeetasse, die bey einer gewissen Stellung des Auges nicht zu sehen ist, sichtbar werden kann, wenn das Gefäß mit Wasser gefüllt wird“, ferner, „daß der Boden eines Gefäßes mit Wasser hohl zu seyn und höher zu liegen scheint“, „daß ein Stock im Wasser gebrochen erscheint“ und endlich, „daß ein Fisch im Wasser nicht an seinem wahren Orte, sondern ungefähr um Bild im Text näher nach der Oberfläche zu, gesehen wird.“ (Abb.: Bragg, Welt 1935, 54, Abb. 42 f.)Bild im Text Bild im TextAlle diese Phänomene lassen sich auf Eulers Erklärung der Lichtbrechung zurückführen. (Abb. Euler, Theoria 1962, 25, Fig. 5)Bild im Text |
427
anmerkung 219211
744770 200684 4
427 47 
427Das bezieht sich auf das Phänomen der atmosphärischen Refrak­tion: Wegen der in vertikaler Richtung zunehmenden Dichte der Erdatmo­sphäre ändert sich auch deren Brechungsindex stetig und dadurch werden die Lichtstrahlen zum Erdmittelpunkt hin gekrümmt. Die Winkelablen­kung, die ein Lichtstrahl dabei erfährt, nennt man atmosphärische oder astronomische Refraktion. Sie ist um so größer, je länger der Weg des Lichtstrahls durch die Atmosphäre ist, d. h. je größer die Zenitdistanz eines Gestirns ist. Bei einer Zenitdistanz von 90° beträgt sie 35', d. h. sie ist etwas größer als der scheinbare Durchmesser der Sonne. Die untergehende Sonne ist also bereits ganz unter dem Horizont verschwunden, während sie auf Grund der Anhebung noch vollständig über dem Horizont zu stehen scheint. (Bragg, Welt 1935, 55, Abb. 44:)Bild im Text
anmerkung 219213
744772 200684 4
427 48 
427 L. hat hier wohl nur einen Überblick über die Instrumente geben wollen, die in den darauffolgenden Vorlesungsstunden einzeln behandelt werden.
anmerkung 219217
744776 200684 4
427 49 
427Polyedrisches oder Rautenglas, sagt Gehler (3, 545), „nennt man ein Glas, das auf einer Seite eben, auf der andern aber vieleckigt, oder mit mehrern gegen einander geneigten Facetten, geschliffen ist. [...] Da eine jede dieser verschiedentlich geneigten Vorderflächen Stralen von dem Gegen­stande A auffängt, und diese nach einer doppelten Brechung durch die Vorder- und Hinterfläche wieder mit der Axe des Polyeders vereiniget wer­den, so sieht ein in dieser Axe befindliches Auge den Gegenstand A durch jede dieser Flächen besonders, und erblickt daher, wenn es in der gehörigen Entfernung steht, so viel Bilder des Gegenstands, als Flächen sind.“ (Ebd., Taf. XIX, Fig. 90:)Bild im Text |
428L. besaß in seiner Instrumentensammlung ein solches polyedrisches Glas „in Buchsbaumholz gefaßt“, sowie „Ein anderes in einen besondern Kasten mit Bildern die dadurch verändert werden. Nur 2. zum Beispiel anzuführen zugleich als Proben des Witzes der hierin herrscht. // Der Stab Mosis wird durch das Glas angesehen zur Schlange; zwey Weiber zanken sich; durch das Glas siehet man ein paar lederne Beinkleider pp. So verfertigte Vanloo ein Bild, daß den Apoll und die 9. Musen darstellte, und durch ein solches Glas angesehen, zum wohlgetroffenen Portrait Ludwigs des XVten. ward.“ (NL VII Q 2, 27v – 28r.) Auch dazu liefert Gehler (3, 545) die Erklärung: „Man macht von diesen Polyedern noch einen andern Gebrauch [...], wel­cher darauf beruht, daß das Auge, wenn es von dem Glase etwas weiter, als gewöhnlich, entfernt wird, durch jede Vorderfläche nur einen bestimmten Theil eines vor dem Glase stehenden Gemäldes zu sehen bekömmt. Auf diesen Theilen, die man insgemein durch Proben bestimmt, werden Dinge vorgestellt, die durch andere Theile des Gemäldes getrennt sind, aber durchs Polyeder betrachtet, nach der Ordnung seiner Vorderflächen dicht an ein­ander schließen. So sieht man durchs Glas etwas ganz anders, als was das Gemälde dem bloßen Auge darstellt, und kan dies zu allerley Spielwerken anwenden.“ – Im Unterschied zur katoptrischen (vgl. Anm. 42) nennt man dies dioptrische Anamorphose.
anmerkung 219218
744777 200684 4
428 50 
428 „Die Rautengläser“, schreibt Gamauf (GamN, 372), „vergaß Lich­tenberg nie den Fürsten zu empfehlen, die sich nur ein paar Mann Soldaten halten können.“ – In einer sarkastischen Fußnote in der „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“ (Fünfte Lieferung, Fleiß und Faulheit, Erste Platte) merkt L. an (SB 3, 998 f.): „Denn, da sich offenbar durch diese Gläser nicht allein einzelne Hirsche und wilde Schweine zu ganzen Herden, sondern auch einzelne Soldaten zu ganzen Bataillons, mit sehr geringem Aufwand und ohne allen Schaden für das Land, verviel­fältigen lassen, so könnte manchem Monarchen der zwölften Größe, der alles dieses nur zum Staat oder Zeitvertreib hält, ein großer Dienst damit geschehen und ein noch größerer den Untertanen. Ja es ist und bleibt in dieser Rücksicht die Frage, ob nicht gerade dieser Gebrauch vom geschlif­fenen Glas dem menschlichen Geschlechte mehr wahren Nutzen gewährte, als alles, was es uns bis jetzt über Sternen-Nebel und Infusions-Tierchen gelehrt hat. Man hat über der Vergrößerung der Gegenstände die Verviel­fältigung derselben vergessen, die ungleich mehr wert ist.“
anmerkung 219220
744779 200684 4
428 51 
428„Man verwahre ein Zimmer dergestalt, daß kein Sonnenlicht als nur an einem Orte durch eine sehr kleine Oeffnung hinein kommen kann. [...] Wenn vor der Oeffnung dieses verfinsterten Zimmers (camera obscura) Gegenstände stehen, welche die Sonne stark erleuchtet, die Sonne selbst aber nicht gerade zu hineinscheinet, so mahlen sich diese Gegenstände auf der Wand des Zimmers, oder auf einem Papiere, das man hinter das Loch hält, ab, aber umgekehrt.“ (Kästner, Anfangsgründe 2.1, 1792, 253 – 255.) Streng genommen gilt das nur für eine punktförmige Öffnung, weil sonst ein Punkt nicht als Punkt, sondern als Zerstreuungskreis abgebildet wird, |
429 und je größer die sich überlagernde Zerstreuungskreise werden, desto unschärfer wird das Bild. (Priestley, Geschichte 1775 – 76, Pl. II, Fig. 9:)Bild im Text
anmerkung 219221
744780 200684 4
429 52 
429Unter einer Konvex- oder Sammellinse versteht man einen Körper aus lichtdurchlässigem Stoff mit dem Brechungsindex n, der in der Mitte dicker ist als am Rande und beiderseits von Kugelflächen mit den Krüm­mungsradien r1 und r2 begrenzt wird. Eine solche Linse hat die Eigenschaft achsenparallel einfallende Strahlen konvergent zu machen und in einem Brenn­punkt F im Abstand f, der Brennweite, von der Linse zu sammeln. Im einfachsten Fall ist die Linse so dünn, daß ihre Dicke sehr klein gegenüber den Krümmungsradien ist. Wenn nG der Brechungsindex des Linsenmate­rials ist und nL der des umgebenden Mediums, dann berechnet sich die Brennweite aus der Beziehung: Bild im Text. Für Glaslinsen in umgebender Luft (nG ≈ 1,5, nL ≈ 1) gilt in guter Näherung Bild im Text, oder wie L. schreibt: Bild im Text und bei einer bikonvexen Linse mit R = r wird f = r. – „Ueberhaupt findet man die die Brennweite eines jeden erhobenen Glases, wenn man das doppelte Product der Halbmesser ihrer beiden Flächen durch die Summa dieser beiden Halbmesser dividirt.“ heißt es bei Erxleben im § 351 (ErxH, 374), wobei L. einschränkt: „Eigent­lich die Brennweite eines jeden erhobenen oder nicht erhobenen Glases bey welchem die Dicke des Glases nicht in Betracht kömmt.“ – Für die Abbildung gilt die Beziehung Bild im Text oder Bild im Text, wo g der Abstand des Objekts (Gegenstandsgröße G = PQ), b der des Bildes (Bildgröße B = P'Q') von der Linse und f die Brennweite bedeuten. Das Verhältnis Bild im Text ist der Abbildungsmaßstab (die Vergrößerung). – L. nennt in einer Randbemerkung zu Erxleben (ErxH, 374) die Gegenstandsweite d, die Bildweite φ und erhält die Beziehung Bild im Text. Drei Arten von Strahlen zeichnen sich vor den anderen aus: Strahlen, die durch den Mittelpunkt der Linse gehen, gehen ohne Richtungsän­derung, d. h. ungebrochen durch die Linse; achsenparallele Strahlen gehen durch den Brennpunkt der Linse; durch den Brennpunkt gehende Strahlen werden zu achsenparallelen Strahlen. Zwei von diesen sogenannten Haupt|
430strahlen genügen, um einen Bildpunkt zu konstruieren. (Abb. n. Brill u. a.: Blick 1990, 91, Abb. 3.26 c)Bild im TextDie folgende Tabelle (n. Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 75) gibt einen Überblick über die Beziehung zwischen Bild und Gegenstand bei der Abbil­dung. Auch hier ist der Lichtweg umkehrbar, sind also Bild und Objekt vertauschbar. Abbildung bei SammellinsenGegenstandsortBildortBildart ________________________________________________________________zwischen g = ∞zwischen b = freell, umgekehrt,und g = 2 fund b = 2 fverkleinertbei g = 2 fbei b = 2 freell, umgekehrt,gleich großzwischen g = 2 fzwischen b = 2 freell, umgekehrt,und g = fund b = ∞vergrößertzwischen g = fzwischen b = – ∞virtuell, aufrecht,und g = 0und b = 0vergrößertbei g = 0bei b = 0virtuell, aufrecht,gleich groß
anmerkung 219223
744782 200684 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200684 Sachregister ~ Brechung, atmosphärische ~ Sonnenaufgang. 22829 4 55 4 lichtenberg Sonnen Aufgang. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer). 2365 4 55 14 lichtenberg Die Camera obscura. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer) ~ Bild. 2367 4 55 27-28 lichtenberg Ich habe gestern davon gehandelt wie Bilder entstehen. In einem blosen finstern Zimmer mit einem Loch in dem Laden siehe Gesamtregister.
0 200684 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 21. 31890 4 55 22 21r siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches). 2720 4 55 17 lichtenberg Der Tubus Astronomicus. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches). 2720 4 55 21 lichtenberg Tubi astronomici siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Fernrohr ~ terrestrisches (Erdrohr). 2736 4 55 21 lichtenberg der Tubus terrestris. siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 374. 33182 4 429 52 „Ueberhaupt findet man die die Brennweite eines jeden erhobenen Glases, wenn man das doppelte Product der Halbmesser ihrer beiden Flächen durch die Summa dieser beiden Halbmesser dividirt.“ heißt es bei Erxleben im § 351 ( ErxH, 374 siehe Gesamtregister.
0 200684 744777 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 27v. 30671 4 428 49 NL VII Q 2, 27v – 28r siehe Gesamtregister.
0 200684 744770 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751) ~ Nova theoria lucis et colorum (1746) ~ Ausg. in ders., Opera omnia 3.5 (1962). 8322 4 426 46 Euler, Theoria 1962 siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ optische Effekte. 12333 4 55 1-5 lichtenberg 1 Also unter dem Wasser kan ich etwas sehen, was ich in grader Linie nicht sehen könte. 46 Wo sehe ich den Boden des Gefäßes? (Schießen der Fische.) Sonnen Aufgang. 47 Tasse. mit der Blume. siehe Gesamtregister.
0 200684 744770 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 407. 19311 4 426 46 Gam 2, 407 f. bzw. GamN, 371 f. siehe Gesamtregister.
0 200684 744779 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 409. 19313 4 428 50 Gamauf (GamN, 372) siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bild eines Gegenstandes. 3457 4 55 7-9 lichtenberg Utrinque co[n]vexes Glas macht ein Bild. Wie? Hierbey vom Bilde überhaupt. | 20v Nun wie entsteht ein Bild? siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bild eines Gegenstandes. 3457 4 55 29-31 lichtenberg Gläser aber thun dieses sehr viel vollkommener. Wie convexe Gläser Bilder machen. Umständlich. Es geschieht im Radius siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brennweite. 3463 4 55 8 lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brennweite. 3463 4 55 33 lichtenberg   siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bildarten. 12356 4 55 10-13 lichtenberg Je mehr es aus dem Unendlichen kommt desto weiter wird das Bild. Die Verwechselung wieder aus dem unendlichen ins Nahe und aus dem Nahen ins Unendliche. siehe Gesamtregister.
0 200684 744777 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Polyeder. 19312 4 427 49 Gehler (3, 545) siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches. 3798 4 55 15 lichtenberg das Micros[k]op. Simplex. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes. 3802 4 55 18 lichtenberg Das Microscopium compositum siehe Gesamtregister.
0 200684 744780 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 4 428 51 Kästner, Anfangsgründe 2.1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Rautenglas. 4113 4 55 6 lichtenberg Polyhedrisches Glas. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Rautenglas. 4113 4 55 23 lichtenberg Das Polyhedrische Glas. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Sonnenmikroskop. 4403 4 55 19 lichtenberg Das Microskopium Solare siehe Gesamtregister.
0 200684 744779 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche (1794–1833) ~ Lfg. 5 (1799). 16641 4 428 50 „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“ (Fünfte Lieferung, Fleiß und Faulheit, Erste Platte) merkt L. an ( SB 3, 998 f. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ konvexe Linsen. 22831 4 55 16 lichtenberg Versuche. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Brechung (Stab im Wasser / Münze in der Tasse). 22963 4 55 5 lichtenberg Tasse. mit der Blume. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Wasser ~ Brechung des Lichts. 4819 4 55 1-3 lichtenberg 1 Also unter dem Wasser kan ich etwas sehen, was ich in grader Linie nicht sehen könte. 46 Wo sehe ich den Boden des Gefäßes? (Schießen der Fische.) siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Zauberlaterne. 4959 4 55 20 lichtenberg die Laterna magica. siehe Gesamtregister.
0 200684 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 17. 22830 4 55 22 lichtenberg 17 Aug. siehe Gesamtregister.
0 200684 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 4 55 24-26 lichtenberg Die Geitzhälse und kleinen Fürsten die so gerne schöne Wacht- paraden haben wollen es wäre gnug Einen Grenadier zu halten und diesen durch ein polyhedrisches Glas zu betrachten. siehe Gesamtregister.
0 200684 744780 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 429 51 Priestley, Geschichte 1775 – 76 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 430 52 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200684 744770 Personenregister ~ Bragg, Sir William Henry ~ Schriften ~ The universe of light (1933) ~ Die Welt des Lichts (dt. von G. Nagelschmidt 1935). 8027 4 426 46 Bragg, Welt 1935 siehe Gesamtregister.
0 200684 744772 Personenregister ~ Bragg, Sir William Henry ~ Schriften ~ The universe of light (1933) ~ Die Welt des Lichts (dt. von G. Nagelschmidt 1935). 8027 4 427 47 Bragg, Welt 1935 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Falk, David S. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 8047 4 430 52 Brill u. a.: Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 430 52 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Brill, Dieter R. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19317 4 430 52 Brill u. a.: Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Stork, David G. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19320 4 430 52 Brill u. a.: Blick 1990 siehe Gesamtregister.
200683
1453738192736

Abbildungen

Digitalisate

020068445500handschriftVNat_4VII_F2_K5_19v-20r.jpg20r VII F 2, K 5, 20r
0200684455901handschriftVNat_4VII_F2_K5_20v-21r.jpg20v VII F 2, K 5, 20v
02006844552201handschriftVNat_4VII_F2_K5_20v-21r.jpg21r VII F 2, K 5, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen