Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 56

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200684
200686
4
0
1 Camera obskura. Ein Objecktiv.
2 so würde man aber das Bild verkehrt sehen und noch dazu an
3 einer verticalen Wand |
4 21vDeswegen hat man Spiegel angebracht um sie auf ein horizonta-
5 les Blatt zu werfen.53
6 Bild im Text 
7 Vorgezeigt die kleinen.54
8 Alle unsere Tubi sind Camerä obscurä
9 Nur betrachten wir da die Bilder durch Ocular Gläser55
10 Nun zum Microskopio simplici
11 dieses ist nun eine Betrachtung die nicht gnug empfohlen werden
12 kan Bild im Text
13 warum sehen wir vergrößert und was ist vergrößerung.
14 Ein jeden Mensch den ich mir näher tretten lasse um ihn zu
15 untersuchen vergrößere ich.
16 Was will also die Vergrößerung des Mikroskopii simplicis seyn.
17 Es selbst vergrößert an sich gar nicht.56 |
18 22rWas ist der Tubus Astronomicus also?57
19 Eine Camera obscura, wo ich das Objeckt durch ein Micro-
20 skopium Simplex betrachte.
21 Was ist der Tubus Terrestris58
22 umständlich.
23 Was ist nun das Microskop compositum?59
24 Man hat sie auch mit 2 Bildern60 und mehrern Gläsern.61
25 Helligkeit. Spiegel
26 Mikroskopium Solare62
27 Laterna Magica.63
28 72. 7 den 18ten Aug.[§ 411 – 415, 356 – 359, 396]
29 Gestern eine Caution

Textkritischer Kommentar

56 4  sie auf]
56Dittographie
textkritik 219224
744783 200685 4
56 24  Gläsern]
56danach gestr. // Microsc
textkritik 219233
744792 200685 4
56 29 
56erg.
textkritik 219237
744796 200685 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

430 53 
430Wenn man vor die Öffnung der Camera obscura eine konvexe Linse setzt, bekommt man ein schärferes, wenn auch durch die Linsenfehler noch beeinträchtigtes Bild. Mit Hilfe eines Spiegels kann man das Bild aufrichten und schließlich das Ganze als Camera obscura portatilis tragbar machen. Dann hat man (vgl. die Abb. aus Gehler, Wörterbuch 2, 1826, Tab. II, Fig. 17) das Modell einer einäugigen Spiegelreflexkamera, deren Mattscheiben­bild aufrecht aber seitenverkehrt erscheint.Bild im Text |
431
anmerkung 219225
744784 200685 4
431 54 
431 In L.s Instrumentenverzeichnis sind aufgeführt (NL VII Q 2, 29v): „Eine große Camera obscura von Baumann. // Eine kleine portatile in Ma­hagony-Holz aus England.“
anmerkung 219226
744785 200685 4
431 55 
431 Das Fernrohr (Tubus opticus) ist ein „Werkzeug, wodurch sich ent­legne Gegenstände dem Auge deutlich und vergrößert darstellen. Es besteht aus einer Zusammensetzung von Gläsern, wovon das gegen die Sache ge­kehrte das Vorderglas oder Objectivglas genannt wird, die aber, welche sich am Auge befinden, den Namen der Augengläser oder Oculare führen.“ (Gehler 2, 175 f.) Das vom Objektiv erzeugte Zwischenbild wird durch das Okular wie durch eine Lupe betrachtet. (Zur Lupe vgl. die folgende Anm. 56.)
anmerkung 219227
744786 200685 4
431 56 
431Das Mikroskop ist ein „Werkzeug, wodurch sich sehr kleine, aber nahe Gegenstände dem Auge deutlich und vergrößert darstellen. Man bedient sich dabey entweder eines einzigen, oder mehrerer Gläser, worauf die Eintheilung der Mikroskope in einfache und zusammengesetzte beruht.“ (Gehler 3, 215.) Das einfache Mikroskop, das Mikroskopium simplex ist nichts anderes als ein Vergrößerungsglas. Die Wirkungsweise erklärt sich aus dem Strahlengang, vgl. Bergmann/Schäfer, Optik 1966, Abb. 138: Bild im Text
anmerkung 219228
744787 200685 4
431 57 
431Das astronomische oder Kepler-Fernrohr hat als Objektiv und als Okular je eine Konvexlinse. Der bildseitige Brennpunkt des Objektivs fällt mit dem dingseitigen des Okulars zusammen. Das Objektiv erzeugt ein relles, umgekehrtes Bild eines weit entfernten Gegenstandes, das durch das Okular betrachtet wird. Die Tubuslänge entspricht der Summe der Brenn­weite des Objektivs (f1) und der des Okulars (f2), also l = f1 + f2, die Vergrößerung ist Bild im Text. (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 117, Abb. 151:)Bild im Text |
432Kepler hat das nach ihm benannte Fernrohr zwar selbst nicht gebaut, wohl aber in seiner ‚Dioptrik‘ dessen Konstruktion vorgeschlagen (Kepler, Di­optrik 1904, 48): „Durch zwei Konvexlinsen eine Vergrößerung des Gegen­standes bei vollkommener Deutlichkeit herbeizuführe, aber in umgekehrter Lage.“
anmerkung 219229
744788 200685 4
432 58 
432Bei Beobachtung auf der Erde braucht man aufrechte Bilder der Objekte, daher wird zwischen Objektiv und Okular eine weitere Konvex­linse angebracht, die das Bild aufrichtet. Das Fernrohr bekommt dadurch aber eine etwas unhandliche Länge. Auch diese Abänderung zum terre­strische Fernrohr hat Kepler bereits vorgeschlagen (ebd., 51): „Mittels dreier Konvexlinsen die Gegenstände aufrecht deutlich und vergrößert darzustellen.“ (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 120, Abb. 154:)Bild im Text
anmerkung 219230
744789 200685 4
432 59 
432Das zusammengesetzte Mikroskop besteht in seiner einfachsten Form aus zwei konvexen Linsen. Das sehr kurzbrennweitige Objektiv ent­wirft von dem betrachteten Gegenstand, der sich kurz vor dem dingseitigen Brennpunkt des Objektivs befindet, innerhalb der Brennebene des Okulars ein umgekehrtes, vergrößertes (reelles) Bild, das durch das Okular wie durch eine Lupe betrachtet wird. Dadurch entsteht ein abermals vergrößer­tes (virtuelles) Bild. Im Unterschied zum Fernrohr ist der Abstand der beiden Linsen weit größer als die Summe der beiden Brennweiten. Der Abstand zwischen dem bildseitigen Brennpunkt des Objektivs und dem dingseitigen des Okulars ist die sogenannte Tubuslänge des Mikroskops. (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 108, Abb. 139.)Bild im Text |
433
anmerkung 219231
744790 200685 4
433 60 
433 Gemeint sind binokulare Mikroskope, die ebenso wie binokulare Teleskope schon am Ende des 17. Jh. in Gebrauch waren.
anmerkung 219232
744791 200685 4
433 61 
433 Mikroskope, die mit zwei Objektiv- und zwei Okularlinsen ausgerüstet sind und dadurch eine stärkere Vergrößerung erzielen und ein größeres Gesichtsfeld haben.
anmerkung 219234
744793 200685 4
433 62 
433Das von Johann Nathaniel Lieberkühn (1711 – 1756) erfundene Sonnenmikroskop „c’est, à proprement parler, une lanterne magique, éclairée par la lumiére du Soleil, & dont le porte-objet, au-lieu d’être peint, n’est qu’un petit morceau de verre blanc, que l’on charge d’une goute de liqueur dans laquelle il y a des insectes, de quelques poussiéres, ou autres corpuscules transparens“. (Nollet, Leçons 5, 1756, 548 und ebd., XVII Leçon, Pl. 10. Fig. 23 f.)Bild im TextBild im Text
anmerkung 219235
744794 200685 4
433 63 
433„Die Zauberlaterne insbesondere kann Kindern und Leuten, die keine optische Kenntnisse besitzen, ja selbst Naturkündigern in einer Erhohlungsstunde, soviel Vergnügen machen, daß sie wohl verdienet, hier beschrieben zu werden“, sagt Priestley (Geschichte 1, 1775, 100; Abb: Nollet, Leçons 5, 1756, XVII Leçon, Pl. 10. Fig. 21.)Bild im Text |
434Die von Athanasius Kircher erfundene Laterna magica oder Zauberlaterne ist nichts anderes als ein Diaprojektor, der Glasbildchen projiziert, die mit durchscheinenden Farben bemalt sind. Eine genaue Beschreibung dieses Geräts findet man bei Priestley an der eben ziterten Stelle und bei Nollet (Nollet, Leçons 5, 1756, 517 – 522) – Vgl. dazu auch die aus Nollet ent­nommene Abb.
anmerkung 219236
744795 200685 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200685 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer). 2365 4 56 1-5 lichtenberg 1 Camera obskura. Ein Objecktiv. so würde man aber das Bild verkehrt sehen und noch dazu an einer verticalen Wand | 21v Deswegen hat man Spiegel angebracht um sie auf ein horizonta- les Blatt zu werfen. siehe Gesamtregister.
0 200685 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 22. 31891 4 56 18 22r siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Fernrohr. 2718 4 56 8 lichtenberg Tubi siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches) ~ Einrichtung. 2721 4 56 18-20 lichtenberg Was ist der Tubus Astronomicus also? 57 Eine Camera obscura, wo ich das Objeckt durch ein Micro- skopium Simplex betrachte. siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Fernrohr ~ terrestrisches (Erdrohr). 2736 4 56 21-22 lichtenberg Was ist der Tubus Terrestris 58 umständlich. siehe Gesamtregister.
0 200685 744785 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 29v. 30672 4 431 54 NL VII Q 2, 29v siehe Gesamtregister.
0 200685 744786 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Fernrohr. 19325 4 431 55 Gehler 2, 175 f. siehe Gesamtregister.
0 200685 744787 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mikroskop. 19326 4 431 56 Gehler 3, 215 siehe Gesamtregister.
0 200685 744784 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Tafeln. 19324 4 430 53 Gehler, Wörterbuch 2, 1826 siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung. 3799 4 56 10-17 lichtenberg Nun zum Microskopio simplici dieses ist nun eine Betrachtung die nicht gnug empfohlen werden kan warum sehen wir vergrößert und was ist vergrößerung. Ein jeden Mensch den ich mir näher tretten lasse um ihn zu untersuchen vergrößere ich. Was will also die Vergrößerung des Mikroskopii simplicis seyn. Es selbst vergrößert an sich gar nicht. siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes. 3802 4 56 23-24 lichtenberg Was ist nun das Microskop compositum ? 59 Man hat sie auch mit 2 Bildern 60 und mehrern Gläsern. 61 siehe Gesamtregister.
0 200685 744788 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Dioptrice (1611) ~ Dioptrik (dt. von F. Plehn 1904). 8697 4 432 57 Kepler, Di­optrik 1904 siehe Gesamtregister.
0 200685 744789 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Dioptrice (1611) ~ Dioptrik (dt. von F. Plehn 1904). 8697 4 432 58 ebd siehe Gesamtregister.
0 200685 744795 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Zauberlaterne. 12518 4 434 63 Athanasius Kircher siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Sonnenmikroskop. 4403 4 56 26 lichtenberg Mikroskopium Solare siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Zauberlaterne. 4959 4 56 27 lichtenberg Laterna Magica. siehe Gesamtregister.
0 200685 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ große Camera obscura (Nr. 219). 22832 4 56 7 lichtenberg Vorgezeigt siehe Gesamtregister.
0 200685 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ kleine Camera obscura (Nr. 220). 22833 4 56 7 lichtenberg die kleinen siehe Gesamtregister.
0 200685 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 18. 22834 4 56 28 lichtenberg 18 ten Aug. siehe Gesamtregister.
0 200685 744794 Personenregister ~ Lieberkühn, Johann Nathanael ~ Sonnenmikroskop. 12519 4 433 62 Johann Nathaniel Lieberkühn siehe Gesamtregister.
0 200685 744794 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 433 62 Nollet, Leçons 5, 1756 siehe Gesamtregister.
0 200685 744795 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 433-434 63 Nollet, Leçons 5, 1756 Nollet, Leçons 5 siehe Gesamtregister.
0 200685 744795 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 433 63 Priestley Geschichte 1, 1775 siehe Gesamtregister.
0 200685 744795 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 434 63 Priestley siehe Gesamtregister.
0 200685 744787 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 431 56 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744788 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 431 57 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744789 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 432 58 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744790 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 432 59 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744787 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 431 56 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744788 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 431 57 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744789 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 432 58 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200685 744790 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 432 59 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
200685
20068152cefc90ceaad027841821
20068552cefca854589159137865
20068852cefcbd64ed3992255788
1453740264492

Abbildungen

Digitalisate

020068545600handschriftVNat_4VII_F2_K5_20v-21r.jpg21r VII F 2, K 5, 21r
0200685456401handschriftVNat_4VII_F2_K5_21v-22r.jpg21v VII F 2, K 5, 21v
02006854561801handschriftVNat_4VII_F2_K5_21v-22r.jpg22r VII F 2, K 5, 22r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen