Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 57

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200685
200687
4
0
1 Wie ist das zu verstehen. Microscopia simplicia vergrößern nicht
2 der eigentliche Gebrauch des Microskopii simplicis erfordert es so
3 nahe ans Auge zu bringen, als man kan, weil man da am meisten
4 übersieht. warum?
5 Bild im Text 
6 steht mein Auge innerhalb des Winckel a so sehe ich nichts von
7 Bart und Spitze des Pfeils, und so würden nach und nach andere
8 Theile ebenfalls verlohren gehen. |
9 22vHalte ich es weiter weg, so kan man freylich alsdann sagen es
10 vergrößere. aber alsdann habe ich, auch das Objeckt muthwillig
11 verkleinert
12 (Hier ereignet sich ein netter Umstand hält man die Linse Weit
13 vom Auge und das Objeckt zum Ex. ein Buch in den Focum, so
14 glaubt man es vergroßere mehr, dieses ist aber derselbe Betrug
15 wie beym Monde. am Horizont.
16 Nun die Versuche mit den Lichtern und den Zusammenhang
17 gezeigt.
18 Endlich die Cammera obscura
19 das Mikroskopium simplex
20 der Astronomische Tubus
21 das Mikroskopium compositum
22 das Mikroskopium solare
23 die Laterna magica.
24 Was ist denn der Tubus Terrestris?
25 Umständlich (Man hat auch dem Astron. mehrere Gläser ge-
26 geben auch den Mikroskopiis compositis
27 der Tubus iconantidipticus des Baron von Gedda64
28 Bild im Text 
29 wenn ab = bc so macht das Objekt kein größern Winckel bc als
30 das Bild b an a |

Textkritischer Kommentar

57 18  Endlich]
57danach gestr das
textkritik 219238
744797 200686 4
57 18 
57unterhalb gestr. dann der Tubus Astronomicus
textkritik 219239
744798 200686 4
57 25 – 26  (Man … compositis]
57erg.
textkritik 219240
744799 200686 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

434 64 
434 Das von Edmé Jeaurat erfundene und von Peter Niklas v. Gedda verbesserte ikonantidiptische Fernrohr dient zur Beobachtung von Meridi­andurchgängen von Gestirnen und zur genaueren Bestimmung der Durch­messer von Planeten, Mond und Sonne. Neben Objektiv und Okular sind zwei weitere Linsen eingebaut, die so angeordnet sind, daß sie von einem beobachteten Gestirn ein Doppelbild erzeugen, das eine Bild auf­recht, das andere auf dem Kopfe stehend. Die beiden Bilder kommen zur Deckung, wenn das Gestirn genau in der (verlängerten) Achse des Fern­rohrs steht. Richtet man die Fernrohrachse auf den Meridian aus, kann man den Meridiandurchgang eines Gestirns genau bestimmen. – Eine ausführliche Beschreibung des Fernrohrs in der Form, die ihm Gedda gegeben hat, findet man in den von Kästner übersetzten ‚Neuen Schwedi­schen Abhandlungen‘ (Gedda, Beschreibung 1785).
anmerkung 219241
744800 200686 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200686 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer). 2365 4 57 18 lichtenberg Cammera obscura siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches). 2720 4 57 20 lichtenberg Astronomische Tubus siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Fernrohr ~ terrestrisches (Erdrohr). 2736 4 57 24-25 lichtenberg Was ist denn der Tubus Terrestris? Umständlich siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Fernrohr ~ ikonantidiptisches. 12353 4 57 27 lichtenberg Tubus iconantidipticus siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches. 3798 4 57 19 lichtenberg Mikroskopium simplex siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung. 3799 4 57 1-11 lichtenberg Wie ist das zu verstehen. Microscopia simplicia vergrößern nicht der eigentliche Gebrauch des Microskopii simplicis erfordert es so nahe ans Auge zu bringen, als man kan, weil man da am meisten übersieht. warum?   steht mein Auge innerhalb des Winckel a so sehe ich nichts von Bart und Spitze des Pfeils, und so würden nach und nach andere Theile ebenfalls verlohren gehen. | 22v Halte ich es weiter weg, so kan man freylich alsdann sagen es vergrößere. aber alsdann habe ich, auch das Objeckt muthwillig verkleinert siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes. 3802 4 57 21 lichtenberg Mikroskopium compositum siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Sehen ~ optische Täuschung. 22729 4 57 12-14 lichtenberg Hier ereignet sich ein netter Umstand hält man die Linse Weit vom Auge und das Objeckt zum Ex. ein Buch in den Focum , so glaubt man es vergroßere mehr siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Sonnenmikroskop. 4403 4 57 22 lichtenberg Mikroskopium solare siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ konvexe Linsen. 22831 4 57 16 lichtenberg die Versuche mit den Lichtern siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Zauberlaterne. 4959 4 57 23 lichtenberg Laterna magica siehe Gesamtregister.
0 200686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ große Camera obscura (Nr. 219). 22832 4 57 18 lichtenberg die Cammera obscura siehe Gesamtregister.
0 200686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Microscopia simplicia (Nr. 233f.). 22835 4 57 19 lichtenberg das Mikroskopium simplex siehe Gesamtregister.
0 200686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 8-füßiges astronomisches Fernrohr (Nr. 224). 22836 4 57 20 lichtenberg der Astronomische Tubus siehe Gesamtregister.
0 200686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Microscopium compositum nebst Sonnenmikroskop (Nr. 235). 23275 4 57 21-22 lichtenberg das Mikroskopium compositum das Mikroskopium solare siehe Gesamtregister.
0 200686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Laterna magica (Nr. 236). 28870 4 57 23 lichtenberg die Laterna magica . siehe Gesamtregister.
0 200686 Sachregister ~ Mondtäuschung. 22734 4 57 15 lichtenberg wie beym Monde. am Horizont siehe Gesamtregister.
0 200686 Personenregister ~ Gedda, Peter Niklas von ~ Schriften ~ Beskrifning på en ny Iconantidiptisk tub (1782) ~ Beschreibung eines neuen Iconantidiptischen Fernrohrs (dt. von A.G. Kästner 1785). 8419 4 57 27 lichtenberg Baron von Gedda siehe Gesamtregister.
0 200686 744800 Personenregister ~ Jeaurat, Edme Sébastien. 12350 4 434 64 Edmé Jeaurat siehe Gesamtregister.
1453743156274

Abbildungen

Digitalisate

020068645700handschriftVNat_4VII_F2_K5_21v-22r.jpg22r VII F 2, K 5, 22r
0200686457901handschriftVNat_4VII_F2_K5_22v-23r.jpg22v VII F 2, K 5, 22v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen