Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 58

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200686
200688
4
0
1 23rNun eine neue Art von Gläser die Hohlgläser65
2 Bild im Text 
3 focus virtualis, geometricus
4 wiederum wenn Strahlen so einfallen als kamen sie in dem foco
5 virtuali zusammen, so fahren sie parallel aus.
6 Dieses führt nun aufs holländische Perspecktiv.66
7 Bild im Text 
8 hier sieht man deutlich warum der Campus so sehr g[e]ring ist.
9 Bild im Text 
10 hier die Scheibe mit den Gläsern
11 die Formel Bild im Text. |
12 23verst für R = r
13 2) für R = ∞
14 3) beyde vereint R = r Bild im Text
15 4) bestimmte Zahlen positiv
16 R = 4
17 r = 2
18 73. 4 den 19. Aug. Pass avis pp. da.[§ 414]
19 Laterna magica am Tage gezeigt.
20 2r74. 2 den 22ten Aug. gestern Forster gekommen.
21 [§ 411 – 413, 397]
22 Von der Vergrößerung der Mikroskope noch einmal.
23 Von den 8''.
24 Ich habe in den lezten Stunden gesagt daß man zu einem Astro-
25 nom. Tubo eigentlich nur ein Convexes ocular zu einem Terre-
26 stri[schen] nur 3 gebrauche, dem ungeachtet macht man mehrere.
27 Warum?67

Textkritischer Kommentar

58 14  R = r]
58erg.
textkritik 219244
744803 200687 4
58 20  gestern … gekommen]
58erg.
textkritik 219245
744804 200687 4
58 22 – 23 
58erg. auf Bl. 1v
textkritik 219246
744805 200687 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

434 65 
434Unter einer Konkav- oder Zerstreuungslinse versteht man einen Körper aus lichtdurchlässigem Stoff mit dem Brechungsindex n, der in der Mitte dünner ist als am Rande und beiderseits von Kugelflächen mit den Krümmungsradien – r1 und – r2 begrenzt wird. (Die Krümmungsradien der nach innen gewölbten Kugelflächen werden negativ gerechnet.) Sie haben die Eigenschaft, achsenparallel einfallende Strahlen divergent zu machen und sie so zu brechen, als kämen sie von einem vor der Linse liegenden Brennpunkt F im Abstand – f (der negativ gerechneten Brennweite) her. Im einfachsten Fall ist die Linse so dünn, daß ihre Dicke sehr klein gegenüber dem Krümmungsradien ist. Es gelten die gleichen Beziehungen wie bei der Sammellinse, wobei darauf zu achten ist, daß Bildweite und Brennweite negativ, und die auf der Gegenstandsseite liegenden Bilder virtuell sind. (Abb. n. Blick 1990, 93, 3.28 c:) Bild im Text |
435Abbildung bei ZerstreuungslinsenGegenstandsortBildortBildart ________________________________________________________________zwischen g = ∞zwischen b = – fvirtuell, aufrecht,und g = 0und b = 0verkleinertbei g = 0bei b = 0virtuell, aufrecht,gleich groß(Nach Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 75.)
anmerkung 219242
744801 200687 4
435 66 
435Das Holländische oder Galileische Fernrohr hat als Objektiv eine konvexe Linse und als Okular eine konkave. Der bildseitige Brennpunkt des Objektivs fällt mit dem dingseitigen des Okulars zusammen. Das Bild ist virtuell, vergrößert und aufrecht. Die Tubuslänge l ergibt sich aus l = fob + fok. Da aber die Brennweite der konkaven Linse negativ ist, ist l = fob – |fok|. Die Vergrößerung ist wie beim astronomischen Fernrohr Bild im Text. (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 114, Abb. 147:)Bild im TextGalilei hat das Fernrohr nicht erfunden, aber eines auf bloßes Hörensagen hin, „nach einer Erleuchtung durch göttliche Gnade“ konstruiert (Galilei, Nuncius 1965, 84 f.): „Ich bereitete mir zunächst ein Bleirohr und paßte in seine Enden zwei Glaslinsen ein, die auf der einen Seite beide plan waren. Auf der anderen Seite war die eine konvex, die andere konkav. Dann legte ich das Auge an die konkave Linse und sah die Gegenstände ziemlich groß und nahe; denn sie erschienen dreimal näher und neunmal größer, als wenn man sie nur mit bloßem Auge betrachtete.“
anmerkung 219243
744802 200687 4
435 67 
435 „Man hat auch Sternröhre mit zwey Augengläsern und Erdröhre mit fünf Augengläsern angegeben, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß zwey Augengläser von einer etwas längern Brennweite, welche zusammen ge­nommen die Strahlen eben so stark brechen, als ein einziges von einer kürzern Brennweite, weniger Undeutlichkeit wegen der Farben verursa­chen.“ (ErxH, 410 f. [§ 402].)
anmerkung 219247
744806 200687 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200687 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 23. 31892 4 58 1 1 23r siehe Gesamtregister.
0 200687 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 2. 31894 4 58 20 2r siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches) ~ Einrichtung. 2721 4 58 24-25 lichtenberg Astro- nom. Tubo siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches). 2728 4 58 6-9 lichtenberg Dieses führt nun aufs holländische Perspecktiv. 66   hier sieht man deutlich warum der Campus so sehr g[e]ring ist. siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Fernrohr ~ terrestrisches (Erdrohr). 2736 4 58 25-26 lichtenberg Terre- stri[schen] siehe Gesamtregister.
0 200687 744806 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 410. 33183 4 435 67 ErxH, 410 f. siehe Gesamtregister.
0 200687 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ besucht L. im August 1785. 22841 4 58 20 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 200687 744802 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Sidereus nuncius (1610) ~ Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen (dt. von M. Hossenfelder 1965). 8412 4 435 66 Galilei, Nuncius 1965 siehe Gesamtregister.
0 200687 744802 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung des Fernrohrs. 12433 4 435 66 Galilei hat das Fernrohr nicht erfunden siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave. 3444 4 58 1 lichtenberg Nun eine neue Art von Gläser die Hohlgläser siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Zerstreuungspunkt (auch Brennpunkt). 3452 4 58 3-5 lichtenberg focus virtualis, geometricus wiederum wenn Strahlen so einfallen als kamen sie in dem foco virtuali zusammen, so fahren sie parallel aus. siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Zerstreuungspunkt (auch Brennpunkt). 3452 4 58 11-17 lichtenberg die Formel . | 23v erst für R   =   r 2) für R   =  ∞ 3) beyde vereint R = r 4) bestimmte Zahlen positiv R   =  4 r   =  2 siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung. 3799 4 58 22 lichtenberg Vergrößerung der Mikroskope siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Zauberlaterne. 22839 4 58 19 lichtenberg Laterna magica am Tage gezeigt. siehe Gesamtregister.
0 200687 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Laterna magica (Nr. 236). 28870 4 58 19 lichtenberg Laterna magica siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 19. 22838 4 58 18 lichtenberg 19. Aug. siehe Gesamtregister.
0 200687 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 22. 22840 4 58 20 lichtenberg 22 ten Aug siehe Gesamtregister.
0 200687 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.G.A. Forster. 22842 4 58 20 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 435 65 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200687 744802 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 435 66 . ( Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Falk, David S. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 8047 4 434 65 Blick 1990 , siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 435 65 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200687 744802 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 435 66 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Brill, Dieter R. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19317 4 434 65 Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Stork, David G. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19320 4 434 65 Blick 1990 siehe Gesamtregister.
1453744984399

Abbildungen

Digitalisate

0200687458101handschriftVNat_4VII_F2_K5_22v-23r.jpg23r VII F 2, K 5, 23r
02006874581201handschriftVNat_4VII_F2_K5_23v-24r.jpg23v VII F 2, K 5, 23v
02006874582001handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_01v-02r.jpg2r VII F 2, K 6, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen