Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 59

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200687
200689
4
0
1 Eben so ist es mit dem Mikroskopio composito. Da hat es noch
2 ein[?] ††† ††† nemlich der ††† wird[?] nicht alle sehr erwei-
3 te[r]n, sondern wenn die Brechung auf ein mal vorginge, so
4 würde die Oefnung nur sehr klein seyn dürfen, daher dunckel[,]
5 hier kan man sie großer machen
6 Ehe ich nun weiter gehe, wollen wir die Nahmen und Formen
7 einiger Glaser kennen Lernen.
8 Bild im Text 
9 Das grose R – 68
10 Bild im Text 
11 ‡ Bild im Text
12 ++ Bild im Text; und r = –r  Focus = –2 r.
13 Der convexen Flächen Radius ist allezeit + der concaven – wird
14 die Brennweite + so zeigt sich ein würckliches Bild; ist sie –, ein
15 virtuelles geometrisches
16 Die in der Mitte dünneren verkleinern.
17 Die in der Mitte größeren vergrößern.(52. 65) |
18 2vNun auf die Vergrößerung der Tuborum.
19 so offt der focus des oculars im foco des objektivs enthalten ist.
20 Beweiß69
21 Wenn die Seiten nicht sehr von den Bogen abweichen so verhal-
22 ten sich die Winckel wie die gegenüberstehenden Seiten
23 Bild im Text 
24 100 Fuß Vergrößerung erfordert 3 Zoll O[e]ffnung.70
25 Was ist Apertur?71
26 Was Campus?72
27 Lezterer dependirt von der Oefnung des Oculars Bild im Text

Textkritischer Kommentar

59 1 – 5  Da … machen]
59erg., teilw. auf Bl. 1v, dort Textverlust
textkritik 219248
744807 200688 4
59 11 – 12 
59erg. auf Bl. 1v
textkritik 219250
744809 200688 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

429 (52) 
429Unter einer Konvex- oder Sammellinse versteht man einen Körper aus lichtdurchlässigem Stoff mit dem Brechungsindex n, der in der Mitte dicker ist als am Rande und beiderseits von Kugelflächen mit den Krüm­mungsradien r1 und r2 begrenzt wird. Eine solche Linse hat die Eigenschaft achsenparallel einfallende Strahlen konvergent zu machen und in einem Brenn­punkt F im Abstand f, der Brennweite, von der Linse zu sammeln. Im einfachsten Fall ist die Linse so dünn, daß ihre Dicke sehr klein gegenüber den Krümmungsradien ist. Wenn nG der Brechungsindex des Linsenmate­rials ist und nL der des umgebenden Mediums, dann berechnet sich die Brennweite aus der Beziehung: Bild im Text. Für Glaslinsen in umgebender Luft (nG ≈ 1,5, nL ≈ 1) gilt in guter Näherung Bild im Text, oder wie L. schreibt: Bild im Text und bei einer bikonvexen Linse mit R = r wird f = r. – „Ueberhaupt findet man die die Brennweite eines jeden erhobenen Glases, wenn man das doppelte Product der Halbmesser ihrer beiden Flächen durch die Summa dieser beiden Halbmesser dividirt.“ heißt es bei Erxleben im § 351 (ErxH, 374), wobei L. einschränkt: „Eigent­lich die Brennweite eines jeden erhobenen oder nicht erhobenen Glases bey welchem die Dicke des Glases nicht in Betracht kömmt.“ – Für die Abbildung gilt die Beziehung Bild im Text oder Bild im Text, wo g der Abstand des Objekts (Gegenstandsgröße G = PQ), b der des Bildes (Bildgröße B = P'Q') von der Linse und f die Brennweite bedeuten. Das Verhältnis Bild im Text ist der Abbildungsmaßstab (die Vergrößerung). – L. nennt in einer Randbemerkung zu Erxleben (ErxH, 374) die Gegenstandsweite d, die Bildweite φ und erhält die Beziehung Bild im Text. Drei Arten von Strahlen zeichnen sich vor den anderen aus: Strahlen, die durch den Mittelpunkt der Linse gehen, gehen ohne Richtungsän­derung, d. h. ungebrochen durch die Linse; achsenparallele Strahlen gehen durch den Brennpunkt der Linse; durch den Brennpunkt gehende Strahlen werden zu achsenparallelen Strahlen. Zwei von diesen sogenannten Haupt|
430strahlen genügen, um einen Bildpunkt zu konstruieren. (Abb. n. Brill u. a.: Blick 1990, 91, Abb. 3.26 c)Bild im TextDie folgende Tabelle (n. Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 75) gibt einen Überblick über die Beziehung zwischen Bild und Gegenstand bei der Abbil­dung. Auch hier ist der Lichtweg umkehrbar, sind also Bild und Objekt vertauschbar. Abbildung bei SammellinsenGegenstandsortBildortBildart ________________________________________________________________zwischen g = ∞zwischen b = freell, umgekehrt,und g = 2 fund b = 2 fverkleinertbei g = 2 fbei b = 2 freell, umgekehrt,gleich großzwischen g = 2 fzwischen b = 2 freell, umgekehrt,und g = fund b = ∞vergrößertzwischen g = fzwischen b = – ∞virtuell, aufrecht,und g = 0und b = 0vergrößertbei g = 0bei b = 0virtuell, aufrecht,gleich groß
anmerkung 219223
744782 200688 4 1
434 (65) 
434Unter einer Konkav- oder Zerstreuungslinse versteht man einen Körper aus lichtdurchlässigem Stoff mit dem Brechungsindex n, der in der Mitte dünner ist als am Rande und beiderseits von Kugelflächen mit den Krümmungsradien – r1 und – r2 begrenzt wird. (Die Krümmungsradien der nach innen gewölbten Kugelflächen werden negativ gerechnet.) Sie haben die Eigenschaft, achsenparallel einfallende Strahlen divergent zu machen und sie so zu brechen, als kämen sie von einem vor der Linse liegenden Brennpunkt F im Abstand – f (der negativ gerechneten Brennweite) her. Im einfachsten Fall ist die Linse so dünn, daß ihre Dicke sehr klein gegenüber dem Krümmungsradien ist. Es gelten die gleichen Beziehungen wie bei der Sammellinse, wobei darauf zu achten ist, daß Bildweite und Brennweite negativ, und die auf der Gegenstandsseite liegenden Bilder virtuell sind. (Abb. n. Blick 1990, 93, 3.28 c:) Bild im Text |
435Abbildung bei ZerstreuungslinsenGegenstandsortBildortBildart ________________________________________________________________zwischen g = ∞zwischen b = – fvirtuell, aufrecht,und g = 0und b = 0verkleinertbei g = 0bei b = 0virtuell, aufrecht,gleich groß(Nach Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 75.)
anmerkung 219242
744801 200688 4 1
435 68 
435 In den Gleichungen ist jeweils „R der Halbmesser der Vorderfläche [und] r der Halbmesser der Hinterfläche […]“ der Linse. (GamN 375.) R |
436 geht als negativer Wert in die Gleichung ein, wenn die zum Objekt gewand­te Fläche einer Linse konkav ist.
anmerkung 219249
744808 200688 4
436 69 
436 Vgl. die Abb. bei Anm. 57 (Kepler-Fernrohr). Die Vergrößerung ist das Verhältnis der Tangens der Sehwinkel Bild im Text; Bild im Text und Bild im Text; also Bild im Text. Eine analoge Betrachtung kann man auch für das Galilei-Fernrohr anstellen.
anmerkung 219251
744810 200688 4
436 70 
436 Es muß 100fache Vergrößerung heißen. Abel Bürja (Anleitung 1793, 282 f.) gibt „einige Anordnungen für astronomische Teleskope, wel­che durch Erfahrung für gut befunden.“ In der zugehörigen Übersicht wird für ein Objektiv von 3 Zoll Öffnung und 30 Fuß Brennweite und einer Brennweite von 3 Zoll des Okulars eine 109 malige Vergrößerung des Gesichtswinkels angegeben; bei Bild im Text Zoll Öffnung und 25 Fuß Brennweite des Objektivs und 3 Zoll Brennweite des Okulars eine 100malige Vergröße­rung. – In der geometrischen Optik hat die Objektivöffnung nichts mit der Vergrößerung zu tun.
anmerkung 219252
744811 200688 4
436 71 
436 Apertur ist hier die wirksame Öffnung der (Objektiv-)Linse eines Fernrohrs.
anmerkung 219253
744812 200688 4
436 72 
436 „Wenn man eine Fernröhre oder ein Fernglas gegen den Himmel oder gegen andere weit entfernte Objekte auf der Erde richtet, so erscheint der Raum, den man entdeckt, unter der Gestalt eines Kreises, und man sieht nur diejenigen Objekte, die sich in diesem Raume befinden; so daß man die Lage des Instrumentes abändern muß, wenn man andere Objekte sehen will. Dieser zirkelförmige Raum, der sich den Zuschauern vorstellet, wird der Gesichtskreis (campus apparens) oder schlechtweg das Feld des Instru­ments genannt“ (Euler, Briefe 3, 1773, 238 [206. Brief]). Entgegen der Behauptung L.s wird der Gesichtskreis durch Vergrößerung und Öffnung des Objektiv bestimmt; er ist von der Öffnung des Okulars nicht abhängig.
anmerkung 219254
744813 200688 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200688 744811 Personenregister ~ Burja, Abel ~ Schriften ~ Anleitung zur Optik, Katoptrik und Dioptrik (1793). 8072 4 436 70 Abel Bürja (Anleitung 1793, 282 f.) siehe Gesamtregister.
0 200688 Sachregister ~ Fernrohr ~ Vergrößerung. 22843 4 59 18-24 lichtenberg Nun auf die Vergrößerung der Tuborum. so offt der focus des oculars im foco des objektivs enthalten ist. Beweiß 69 Wenn die Seiten nicht sehr von den Bogen abweichen so verhal- ten sich die Winckel wie die gegenüberstehenden Seiten   100 Fuß Vergrößerung erfordert 3 Zoll O[e]ffnung. siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 374. 33182 4 429 52 „Ueberhaupt findet man die die Brennweite eines jeden erhobenen Glases, wenn man das doppelte Product der Halbmesser ihrer beiden Flächen durch die Summa dieser beiden Halbmesser dividirt.“ heißt es bei Erxleben im § 351 ( ErxH, 374 siehe Gesamtregister.
0 200688 744813 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 436 72 Euler, Briefe 3, 1773 siehe Gesamtregister.
0 200688 744808 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 418. 19327 4 435 68 GamN 375 siehe Gesamtregister.
0 200688 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ Formen. 3443 4 59 6-17 lichtenberg Ehe ich nun weiter gehe, wollen wir die Nahmen und Formen einiger Glaser kennen Lernen.   Das grose R –  68   ‡ ++ ; und r = –r  Focus = –2 r. Der convexen Flächen Radius ist allezeit + der concaven – wird die Brennweite + so zeigt sich ein würckliches Bild; ist sie – , ein virtuelles geometrisches Die in der Mitte dünneren verkleinern. Die in der Mitte größeren vergrößern. siehe Gesamtregister.
0 200688 Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes. 3802 4 59 1-5 lichtenberg 1 Eben so ist es mit dem Mikroskopio composito . Da hat es noch ein[?] ††† ††† nemlich der ††† wird[?] nicht alle sehr erwei- te[r]n, sondern wenn die Brechung auf ein mal vorginge, so würde die Oefnung nur sehr klein seyn dürfen, daher dunckel[,] hier kan man sie großer machen siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 430 52 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 7931 4 435 65 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Falk, David S. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 8047 4 430 52 Brill u. a.: Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Falk, David S. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 8047 4 434 65 Blick 1990 , siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 430 52 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966). 19323 4 435 65 Bergmann/Schäfer, Optik 1966 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Brill, Dieter R. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19317 4 430 52 Brill u. a.: Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Brill, Dieter R. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19317 4 434 65 Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200684 744782 Personenregister ~ Stork, David G. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19320 4 430 52 Brill u. a.: Blick 1990 siehe Gesamtregister.
0 200687 744801 Personenregister ~ Stork, David G. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990). 19320 4 434 65 Blick 1990 siehe Gesamtregister.
200685

Abbildungen

Digitalisate

020068845900handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_01v-02r.jpg2r VII F 2, K 6, 2r
02006884591801handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_02v-03r.jpg2v VII F 2, K 6, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen