Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 61

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200689
200691
4
0
1 Er wuste gar wohl, daß die Mittel nicht gleich stark brechen
2 allein wenn die Brechung gleich groß wäre, dachte er, würde
3 auch die Zerstreuung gleich groß seyn.
4 Newton gab daher die Verbesserung der dioptrischen Fernröhren
5 völlig auf und wendete sich auf die Spiegel Teleskope.
6 Da Newton selbst ohne seinen Willen zum physischen Dictator
7 erhoben wurde, so glaubte man dieses lange weg.
8 Nun kam HE. Euler um 1747 auf den Gedancken verschiedene
9 Brechmittel zu gebrauchen. Wasser und Glas.
10 Menschliches Auge. |
11 4vObgleich HE. Euler damit nichts ausgerichtet hatte; so machte
12 dieses doch den berühmten Opticus Dollond aufmercksam
13 er prüfte HE. Eulers Gründe sorgfältig durch Versuche und gab
14 ihnen keinen Beyfall.
15 Eben dieses that auch Clairaut ein groser frantzösischer Geo-
16 meter.
17 Endlich stund ein großer Schwedischer Mathematiker Klingen-
18 stierna auf, und zog Newtons Versuche in Zweifel; er bediente
19 sich zwar noch der Gründe a priori, allein sie waren so kräfftig,
20 daß Dollond noch ein mal bewogen wurde, die Sache zu unter-
21 suchen; und nun entwickelte sich die Sache auf einmal
22 Er fand, daß sein Landsmann | 5rNewton geirrt hatte.
23 Und was fand er? dieses daß die mittlern Strahlen in verschie-
24 denen Mitteln gleich stark gebrochen werden können und dem
25 ungeachtet die Zerstreuung sehr verschieden. am Prisma
26 Bild im TextBild im Text
27 Brechung fast einerley, Farben Zerstr. 2 : 3
28 Ja Dollond fand sogar daß es zwey Glas Arten in England gebe,
29 die diese Eigenschafft in einem hohen Grade besaßen das Crown
30 glass und Flint glass. (Definirt) dieses 1757
31 Nun sah man auf einmal das Mittel ein die Sache zu corrigiren,
32 denn nun konte man die Farben Zerstreuung aufheben, ohne die
33 Brechung auf zu heben |

Textkritischer Kommentar

61 4  die]
61danach gestr höhere
textkritik 219265
744824 200690 4
61 13 – 14  gab … Beyfall]
61für fand sie – falsch
textkritik 219266
744825 200690 4
61 24  dem]
61danach gestr ohn
textkritik 219267
744826 200690 4
61 27  fast einerley]
61für 3 : 2
textkritik 219268
744827 200690 4
61 30  dieses 1757]
61erg.
textkritik 219269
744828 200690 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200690 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 5. 31897 4 61 22 5r siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Clairaut, Alexis-Claude ~ Achromasie. 22852 4 61 15 lichtenberg Clairaut siehe Gesamtregister.
0 200690 Sachregister ~ Glas ~ Flintglas. 2961 4 61 30 lichtenberg Flint glass siehe Gesamtregister.
0 200690 Sachregister ~ Glas ~ Kronglas (Crown glass). 2964 4 61 29-30 lichtenberg Crown glass siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Dollond, John ~ Achromasie. 12490 4 61 12 lichtenberg Dollond siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Dollond, John ~ Achromasie. 12490 4 61 20-30 lichtenberg daß Dollond noch ein mal bewogen wurde, die Sache zu unter- suchen; und nun entwickelte sich die Sache auf einmal Er fand, daß sein Landsmann | 5r Newton geirrt hatte. Und was fand er? dieses daß die mittlern Strahlen in verschie- denen Mitteln gleich stark gebrochen werden können und dem ungeachtet die Zerstreuung sehr verschieden. am Prisma Brechung fast einerley, Farben Zerstr. 2 : 3 Ja Dollond fand sogar daß es zwey Glas Arten in England gebe, die diese Eigenschafft in einem hohen Grade besaßen das Crown glass und Flint glass . (Definirt) dieses 1757 siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Achromasie. 12487 4 61 8-13 lichtenberg Euler Euler Eulers siehe Gesamtregister.
0 200690 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben ~ Korrektur (Achromasie). 16357 4 61 31-33 lichtenberg Nun sah man auf einmal das Mittel ein die Sache zu corrigiren, denn nun konte man die Farben Zerstreuung aufheben, ohne die Brechung auf zu heben siehe Gesamtregister.
0 200690 Sachregister ~ Prisma ~ Farbenzerstreuung. 22862 4 61 23-27 lichtenberg Und was fand er? dieses daß die mittlern Strahlen in verschie- denen Mitteln gleich stark gebrochen werden können und dem ungeachtet die Zerstreuung sehr verschieden. am Prisma Brechung fast einerley, Farben Zerstr. 2 : 3 siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Klingenstierna, Samuel ~ Achromasie. 22850 4 61 17-18 lichtenberg Klingen- stierna siehe Gesamtregister.
0 200690 Sachregister ~ a priori. 12633 4 61 19 lichtenberg a priori siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Achromasie. 12488 4 61 1-3 lichtenberg 1 Er wuste gar wohl, daß die Mittel nicht gleich stark brechen allein wenn die Brechung gleich groß wäre, dachte er, würde auch die Zerstreuung gleich groß seyn. siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Achromasie. 12488 4 61 22 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelteleskop. 12451 4 61 4-5 lichtenberg Newton gab daher die Verbesserung der dioptrischen Fernröhren völlig auf und wendete sich auf die Spiegel Teleskope. siehe Gesamtregister.
0 200690 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Autorität. 22851 4 61 6 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
20068952cefcbe9adb0154171824

Abbildungen

Digitalisate

020069046100handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_03v-04r.jpg4r VII F 2, K 6, 4r
02006904611101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_04v-05r.jpg4v VII F 2, K 6, 4v
02006904612201handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_04v-05r.jpg5r VII F 2, K 6, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen