Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 62

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200690
200692
4
0
1 5vNun kam HE. Euler wieder und wieder sprach das, er glaubte es
2 sey blos ein glücklicher Zufall und Geschicklichkeit des Künst-
3 lers; er läugnete also das wozu er vorher die eintzige Veran-
4 lassung war.
5 Endlich aber verstand er sich dazu in einer Abhandlung die er
6 1764 vorgelesen und die in den Mem de Berlin 1766 gedruckt
7 ist(275), dazumal HE. Zeiher noch andere Gläser verfertigt, die
8 noch eine größere Zerstreuung haben
9 Nun Verbesserung der Fern Röhre.
10 das hiesige auf dem Observatorio.81
11 die meinigen82
12 Man hat es auch auf Mikroskope angewandt. |
13 6rDie Teleskope.
14 das Gregorianische
15 das Newtonische
16 Herschel.
17 mit seinen Entdeckungen.
18 76. 3 den 24 Aug.[§ 404 – 407]
19 kurtz wiederholt von dem Zerstreuungswinckel.
20 Wenn ich mir Prismata dencke 50, alles übrige gleich gesezt.
21 oder wenigstens soll der Brechungs Sinus in allen gleich groß
22 seyn für das Grün, so kan ich daraus gar nicht auf die Bre-
23 chungs-Sinus der übrigen Farben schließen
24 Das hätte man gar à priori nicht vermuthen sollen.
25 So wie [m]an als das mittlere Brechungs Gesetz für jede beson-
26 dere Materie besonders durch Erfahrung festsetzen muß. so muß
27 man auch die Brechungs Sinus für jede Farbe eintzeln finden.
28 Ich will dieses mit einem Beyspiel erläutern. Aus der Chymie |
29 6v1 , Wasser Eiskalt. löse 1 Untze Küchensaltz auf Bild im Text Untzen
30 Salpeter und 2 Untzen Salmiac.
31 Siedheises löse 2 Untzen Küchensaltz auf, so kan ich nicht
32 schließen, daß es auch 3 Untzen Salpeter auflösen werde u. s. w.
33 wie Newton geglaubt hatte.
34 Noch einmal kurtz erklärt, wie die Farben aufgehoben werden
35 durch Hohlgläser.

Textkritischer Kommentar

62 27  Sinus]
62für Winckel
textkritik 219272
744831 200691 4
62 29  1 ,]
62erg.
textkritik 219273
744832 200691 4
62 33 
62erg.
textkritik 219274
744833 200691 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

438 81 
438 Im Jahre 1780 wurde für die Sternwarte ein achromatischer Refrak­tor aus der Werkstatt von Peter Dollond angeschafft (vgl. Grosser, Gegen­stände 1998, 42 f. und Abb. 10).
anmerkung 219270
744829 200691 4
438 82 
438 Identifizierbar ist nur „ein großer achromatischer Tubus bey Astron: Gebrauch 7. zu Terrestrischen 9 Füße lang.“ (NL VII Q 2, 30r.) Die übrigen Fernrohre sind nicht eindeutig als achromatisch gekennzeichnet.
anmerkung 219271
744830 200691 4
487 (275) 
487 Vgl. Eulers Aufsatz ‚Construction des objectifs composés de deux differentes sortes de verre‘. Dort räumt Euler ein (Construction 1766, 120): „les expériences que Mr. Zeiher vient de faire à Pétersbourg, ont achevé de me ramener de ma prévention, cet habile Physicien ayant incontestablement prouvé, que c’est le plomb dont on se sert dans quelques compositions du verre, qui y produit cette bizarre qualité d’augmenter la dispersion des rayons extremes, sans changer sensiblement la réfraction des moyens.“
anmerkung 219599
745158 200691 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200691 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 6. 31898 4 62 13 6r siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Fernrohr ~ chromatische Aberration ~ Abhilfe. 2723 4 62 9 lichtenberg Nun Verbesserung der Fern Röhre. siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte ~ achromatisches Fernrohr. 22854 4 62 10 lichtenberg das hiesige auf dem Observatorio. siehe Gesamtregister.
0 200691 744830 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 30r. 30673 4 438 82 NL VII Q 2, 30r siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Construction des objectifs composés de deux différentes sortes de verre qui ne produisent aucune confusion, ni par leur ouverture, ni par la différente réfrangibilité des rayons, avec la maniere la plus avantageuse d’en faire les lunettes (1766). 8336 4 62 5-7 lichtenberg Abhandlung die er 1764 vorgelesen und die in den Mem de Berlin 1766 gedruckt ist siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Achromasie. 12487 4 62 1 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsverhältnis. 3385 4 62 25-27 lichtenberg So wie [m]an als das mittlere Brechungs Gesetz für jede beson- dere Materie besonders durch Erfahrung festsetzen muß. so muß man auch die Brechungs Sinus für jede Farbe eintzeln finden. siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Korrektur der chromatischen Aberration. 22863 4 62 35 lichtenberg Hohlgläser siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben ~ Korrektur (Achromasie). 16357 4 62 34-35 lichtenberg 1 Noch einmal kurtz erklärt, wie die Farben aufgehoben werden durch Hohlgläser. siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 4 62 16 lichtenberg Herschel. siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Mikroskop ~ Achromasie. 22860 4 62 12 lichtenberg Man hat es auch auf Mikroskope angewandt. siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Prisma ~ Farbenzerstreuung. 22862 4 62 19-23 lichtenberg kurtz wiederholt von dem Zerstreuungswinckel. Wenn ich mir Prismata dencke 50, alles übrige gleich gesezt. oder wenigstens soll der Brechungs Sinus in allen gleich groß seyn für das Grün, so kan ich daraus gar nicht auf die Bre- chungs-Sinus der übrigen Farben schließen siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Gregorys. 4428 4 62 14 lichtenberg das Gregorianische siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Newtonsches. 4432 4 62 15 lichtenberg das Newtonische siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Kometensucher, achromatisch (Nr. 225). 22856 4 62 11 lichtenberg die meinigen siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 7-füßiges achromatisches Fernrohr (Nr. 226). 22857 4 62 11 lichtenberg die meinigen siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 18-zölliges Fernrohr (Nr. 228). 22858 4 62 11 lichtenberg die meinigen siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2-füßiges Fernrohr (Nr. 229). 22859 4 62 11 lichtenberg die meinigen siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 24. 22861 4 62 18 lichtenberg 24 Aug. siehe Gesamtregister.
0 200691 Sachregister ~ a priori. 12633 4 62 24 lichtenberg à priori siehe Gesamtregister.
0 200691 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Glas. 22853 4 62 7 lichtenberg Zeiher siehe Gesamtregister.
0 200691 744829 Personenregister ~ Grosser, Hartmut ~ Schriften ~ Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen (1998). 8501 4 438 81 Grosser, Gegen­stände 1998 siehe Gesamtregister.
0 200691 744829 Personenregister ~ Dollond, Peter ~ Fernrohr. 22855 4 438 81 Peter Dollond siehe Gesamtregister.
20068952cefcbe9adb0154171824
1455016049279

Abbildungen

Digitalisate

0200691462101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_05v-06r.jpg5v VII F 2, K 6, 5v
02006914621301handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_05v-06r.jpg6r VII F 2, K 6, 6r
02006914622901handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_06v-07r.jpg6v VII F 2, K 6, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen