Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 64

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200692
200694
4
0
1 30 Stunden geschliffen90
2 7 200 malige Vergrößerung91
3 Was er damit ausgerichtet92
4 Von seinem Brief an mich93
5 588. Sterne in 15' Campo.94 rechnen wie 600, so bedeckt der
6 Mond an der Stelle ohngefehr 2 400 Sonnen.95
7 In einer vierthel Stunde paßirten 16 000. also hätte der Mond in
8 der Zeit 64 000 Sonnen bedeckt.96
9 Er hat unsere Nebelsterne abnivellirt.[?]
10 Er wird ein Teleskop für uns verfertigen, dessen sich also
11 alsdann kein Observ. in der Welt wird rühmen können.97
12 77. 7 den 25 Aug.[§ 383 – 392]
13 Das Auge an der Tafel noch einmal durcherklärt.98
14 Nun die Ochsen Augen secirt
15 (achromatische Sehe Instrumente von Bos[covich])99
16 Alsdann von den gewöhnlichen Fehlern der Augen
17 Myopen und Presbyten100
18 künstliche Augen.101 |
19 8rVom Staar
20 dem schwartzen102 und dem sogenannten grauen.103
21 die Behandlung des schwartzen Staars gehört mehr für den Arzt
22 als den Chirurgus104
23 Geschichte von Luz105
24 Der Theil der die Camera Obscura ausmacht, macht das Auge
25 jezt zu einer wahrhafft dunckeln Cammer
26 Elecktricität beym schwartzen Staar.106
27 Die kleinen schwimmenden Flecken sie sind in den Gefäßen107
28 Vom Gelb sehen,108 Erxleben
29 Die Dichter von Lucrez109 an bis auf den Pope110 haben es
30 genuzt.
31 Ich weiß, daß es Professoren vom Catheder sagen, das beweißt
32 aber gar nichts.
33 Man könte sagen die Patienten gewohnen sich, aber das ist ein
34 lächerliches Argument.

Textkritischer Kommentar

64 15 
64erg.
textkritik 219292
744851 200693 4
64 17 
64unterhalb gestr vom Staar
textkritik 219294
744853 200693 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

440 90 
440 In seinem Brief an Herschel vom 17. Januar 1785 wollte L. wissen (Bw 3, Nr. 1343 [18 f.]): „Was halten Ew. Wohlgebohren von Edwards Methode Spiegel zu schleifen und die parabolische Figur zu erhalten? Man hat mich auch versichert Ew. Wohlgebohren hätten zuweilen an Ihren Spie­geln über 24 Stunden unablässig geschliffen. Ist wohl diese Nachricht gegründet?“ „Mr. Edwards’s method of grinding and polishing“, antwortet Herschel am 18. Juli 1785 (Bw 3, Nr. 1384 [102]), „is very good for small Specula but my way of working large metals is very different. Formerly I have several times polished 30 hours without stopping, but now I have so far reduced the method to a certainty that I can leave off whenever I please and begin again any time afterwards.“
anmerkung 219283
744842 200693 4
440 91 
440 Es ist nicht zu ermitteln, woher L. diese Angabe hat. „Hr. Herschel ist in Verfertigung der Teleskope weiter als noch je ein Mensch gegangen, und hat würklich eine mehr als 7000malige Vergrößerung hervorgebracht.“ (Lichtenberg, Etwas 1786, 193). In der ‚Nachricht‘ schreibt Herschel ein­mal, daß er seine Beobachtungen „bey einer 157mahligen Vergrößerung“ gemacht habe (Herschel, Nachricht 2001, 69); und im ‚Bau des Himmels‘ auf den sich L. im GTC doch beruft, schreibt Herschel nur, daß er einen Himmelskörper „mit einer 71, 227, 278, 460 und 932mahligen Ver­größerung untersucht“ habe (Herschel, Bau 2001, 106.) Es wird jedoch überliefert, daß Herschel bei Doppelsternmessungen sehr hohe Vergröße­rungen benutzte. Mit einem seiner Okulare, einer Bikonvexlinse von |
441 0,282 mm Brennweite, konnte in einem 7füßigen Teleskop eine 7676fache Vergrößerung erreicht werden (Riekher, Fernrohre 1990, 141).
anmerkung 219284
744843 200693 4
441 92 
441 Herschel besaß mit seinen Spiegelteleskopen Fernrohre, „die weiter tragen, als die Milchstrase, das heißt, wenn er auch die weisesten Stellen derselben betrachtet, so bleibt kein milchichter Nebel mehr übrig, sondern alle Sterne stehen getrennt und blank auf dem schwarzen Grund des un­ermeßlichen Raums“, wie L. in seinem Aufsatz bemerkt (Lichtenberg, Etwas 1786, 193). Und Herschel selbst nennt als Programm (Nachricht 2001, 54): „In Zukunft also wollen wir jene Regionen, in welche wir durch Hülfe großer Teleskope eindringen mögen, so ansehn, wie ein Natur­forscher eine weite Strecke Landes oder eine Kette von Bergen betrachtet, welche in mannigfaltigen Neigungen und Richtungen hinlaufende und aus sehr verschiedenen Materialien bestehende Schichten enthalten.“
anmerkung 219285
744844 200693 4
441 93 
441 Herschels Aufsatz ‚On the constructions of the Heavens‘ (Über den Bau des Himmels), der den Brief vom 18. Juli 1785 begleitete, machte auf L. einen nachhaltigen Eindruck (Bw 3, Nr. 1403 [125]): „Es war mir als erhielt ich ein Paar neue Augen für den Himmel.“ Und weil er nicht nur seine Hörer, sondern auch das interessierte Publikum an diesen spekta­kulären Entdeckungen teilnehmen lassen möchte, verfaßt er spontan einen Bericht über Herschels Aufsatz für den GTC (Lichtenberg, Etwas 1786, 193): „ich breche also den vorhergehenden Artickel ab, und bringe aus dieser merkwürdigen Schrift dasjenige bey, was allgemein interessant ist, um so mehr, da noch einige Zeit hingehen mögte, bis sie allgemein bekannt wird.“
anmerkung 219286
744845 200693 4
441 94 
441 Herschel „zählte die Sterne in einem Feld seines Tubi von 15 Minu­ten im Durchmesser, und maß so gleichsam den scheinbaren specifischen Gehalt an Sternen, von mehreren Stellen des Himmels.“ (Ebd., 194.)
anmerkung 219287
744846 200693 4
441 95 
441 Mit „Sonnen“ sind die von Herschel beobachteten Fixsterne ge­meint. Da der Mond einen scheinbaren Durchmesser von etwa 30 ' hat, ist seine Fläche viermal so groß wie eines der durchmusterten Felder von 15' Durchmesser. – Der Vergleich mit der Mondgröße steht nicht bei Herschel.
anmerkung 219288
744847 200693 4
441 96 
441 „In dem dichtesten Theil der Milchstraße“, schreibt Herschel (Bau 2001, 84), „habe ich Felder gehabt, die nicht weniger als 588 Sterne ent­hielten, und dergleichen Felder hielten mehrere Minuten an, so daß in einer Viertelstunde Zeit nicht weniger als 116000 [Hervorhebung des Bearb.] Sterne das Feld meines Telekops durchgingen.“ – Im GTC-Aufsatz stimmen die Zahlenangaben noch genau mit denen Herschels überein: „An einigen Stellen stunden die Sterne so dicht“, heißt es dort (Lichtenberg, Etwas 1786, 194), „daß er [Herschel] in dem kleinen Feld von Bild im Text Grad 588 Sonnen gezählt hat, dieses dauerte mehr Minuten fort, so daß also in einer Vier­thelstunde über 116000 Sonnen durch das Feld seines Tubi giengen.“
anmerkung 219289
744848 200693 4
441 97 
441In seinem Brief an L. hatte Herschel angekündigt (Bw 3, Nr. 1384 [102]): „There is a 10 feet Newtonian reflector preparing for the University of Göttingen“. Das Teleskop wurde im Juli 1786 ausgeliefert und Kästner und L. melden daraufhin dem Geheimen Rats-Kollegium (Bw 3, Nr. 1461 |
442 [239]) „daß Herr Herschel das von ihm verfertigte Teleskop heute den 19 Jul. vormittags auf das Observatorium in unsrer Gegenwart abgeliefert, auch zur Stellung und Gebrauche desselben, die nöthigen Anweisungen ertheilt.“ Und am 2. April 1787 schreibt L. an Schleiermacher nach Darm­stadt (Bw 3, Nr. 1516 [339 f.]): „Das Herschelsche Teleskop [...] ist das vollkommenste Werckzeug dieser Art, das ich in meinem Leben gesehen habe, so wohl was das wesentliche, Vergrößerung und Deutlichkeit, als auch das Stativ betrifft, das in seiner Art ein eben so großes Meisterstück ist, als das Teleskop selbst. Die Röhre des Teleskops ist 8eckigt, von Maho­gany-Holtz, und so nett verbunden, daß gar kein Werfen statt finden kan. Der Focus des Spiegels ist 10 Fuß, und also so lang auch das Rohr. Sein Durchmesser und Oefnung Bild im Text Zoll. Er wiegt mit seiner Fassung 21 Pfund, und da man leztere etwa auf drei Pfund schätzen kan, der Spiegel für sich etwa 18 Pfund. Er ist aus so reinem Metall verfertigt und mit solcher Gnauigkeit lävigiert [geglättet] und polirt, daß als ich zum ersten mal in der Nähe hinein sah, trotz aller Bekanntschafft mit andern Instrumenten dieser Art förmlich frappirt wurde, und bekennen muste, ich habe nie vorher in einen wahren Spiegel gesehen. – Zum Gebrauch am Himmel sind 8 ver­schiedene Vergrößerungen, worunter die schwächste etwa 90 die stärckste 1000 mal vergrößert. [...] Wenn man mit unserm Herschelschen daher in unsern Mond sieht, so erkennt man den alten Nachbar gar nicht mehr, so offt man ihn auch durch andre gute Instrumente betrachtet haben mag. Es ist dieses ein Anblick, der für Menschen von Gefühl für diese Wissen­schafften über alles geht.“ (Grosser, Gegenstände 1998, 45, Abb. 11:)Bild im Text |
443
anmerkung 219290
744849 200693 4
443 98 
443 Zu L.s Vorstellungen über das Auge und seine Funktionen vgl. Erx­leben § 383 – 392 und die in ErxH, 395 – 397 abgedruckten Zusätze L.s. Vgl. auch Gamauf (GamN, 395 – 402).
anmerkung 219291
744850 200693 4
443 99 
443 Gemeint ist Boscovichs ‚Abhandlung von den verbesserten Fern­röhren‘; offensichtlich ein Nachtrag zur 75. Vorlesungsstunde, in der von der „Verbesserung der Fernröhre“ gesprochen wurde; im Erxleben ist Boscovichs Abhandlung auch beim entsprechenden Abschnitt (§ 408) als Literatur angeführt (vgl. ErxH, 417).
anmerkung 219293
744852 200693 4
443 100 
443 Bei Myopen (Kurzsichtigen) ist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu lang; der Brennpunkt für parallel einfallende Strahlen liegt vor der Netzhaut, der Fernpunkt nicht im Unendlichen, sondern nah beim Auge. Die Korrektur erfolgt durch eine Zerstreuungslinse. Bei Hyper­metropen (Übersichtigen) ist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu kurz; der Brennpunkt für parallel einfallende Strahlen liegt hinter der Netzhaut. Die Korrektur erfolgt durch eine Sammellinse. Die Presbyopie (Alterssichtigkeit) ist eine Folge der im Alter nachlassenden Akkomoda­tionsfähigkeit der Augenlinse, wodurch der Nahpunkt in immer weitere Fernen rückt. Der Fehler wird ebenfalls durch eine Sammellinse, eine soge­nannte Nahbrille korrigiert.
anmerkung 219295
744854 200693 4
443 101 
443 In L.s Instrumentenverzeichnis ist aufgeführt (NL VII Q 2, 29v): „Ein sehr schönes von Baumann verfertigtes künstliches Auge, nebst conve­xer und concaver Brille.“ (Röhrbein, Todestag 1974, 64, Abb. 12:)Bild im Text |
444„Unter dem künstlichen Auge versteht man ein optisches Instrument, wel­ches den Bau des Auges nachahmt, und ungemein geschickt ist, die Wirkun­gen dieses Organs zu erläutern, und uns zu überzeugen, daß die Abbildung der Gegenstände auf der Netzhaut blos durch die Brechung der Licht­strahlen, auf eine mit den allgemeinen Regeln der Optik ganz übereinstim­mende Weise, bewirkt wird.“ (Adams, Anweisung 1794, 62 f.) Der Über­setzer Friedrich Kries stellt in einem Zusatz ein einfaches Modell eines künstlichen Auges vor: Der Augapfel wird durch eine Hohlkugel aus Holz dargestellt, auf deren Vorderseite eine Sammellinse eingelassen ist, deren Brennweite gleich dem Durchmesser der Hohlkugel ist und die die Augen­linse vorstellt. Genau gegenüber der Linse ist in die Hohlkugel eine ver­schiebbare Röhre eingelassen, in deren Mitte ein mattgeschliffenes Glas befestigt ist, das die Stelle der Netzhaut vertritt. Auf dieser Mattscheibe entstehen nun auf dem Kopf stehende Bilder von Gegenständen, die sich vor der Linse befinden. Durch Verschieben der Röhre (und damit der Matt­scheibe) kann man Kurzsichtige und (Alters)weitsichtige, also „Myopen und Presbyten“ simulieren und durch eine vorgeschaltete konkave oder konvexe Linse den Augenfehler korrigieren. Kries führt diese Augenfehler allein auf eine zu starke oder flache Krümmung der Augenlinse zurück.
anmerkung 219296
744855 200693 4
444 102 
444 „Man versteht unter dem Namen des schwarzen Staares eine Blind­heit, die von einer Lähmung der Markhaut [= Retina oder Netzhaut] oder des Sehnervens herrührt. Der schwarze Staar ist vollkommen oder unvoll­kommen, oder hat nur einen Theil eingenommen. Er ist vollkommen, wenn man Licht und Finsterniß nicht unterscheiden kann. Er ist unvollkommen, wenn das Gesichte entweder einigermaßen oder sehr geschwächt ist, und er hat nur einen Theil eingenommen, wenn man nur einen Theil von den Gegenständen sieht.“ (Guérin, Versuch 1773, 235.) – Gamauf bemerkt bei Gelegenheit der Demonstration des blinden Flecks (GamN, 397): „Es gibt nähmlich gewisse Stellen in unserm Auge, wo man gar nichts sieht, wo wir also alle den schwarzen Staar haben.“
anmerkung 219297
744856 200693 4
444 103 
444 Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die meist erst im Alter auftritt (Cataracta senilis). Die Heilung geschah durch Ope­ration: Entweder durch einen Stich in den Augapfel mit einer Starnadel („jemanden den Star stechen“) und Herunterdrücken der Linse auf den Boden des Augapfels; oder durch Schnitt in den Augapfel mittels eines Starmessers und Herausziehen der getrübten Linse mit Hilfe eines Star­hakens. – „Wenn die Krystall-Linse sich verdunkelt, so entstehet daraus diejenige Krankheit des Auges, die insgemein der Staar genennet wird.“ (Guérin, Versuch 1773, 297.) Guérin nennt (ebd., 325 f.) „zweyerley Methoden, den Staar zu operiren: Das Niederdrücken desselben, und das Herausziehen [der Linse]. Die erstere ist so alt, als die Wundarzney [...]. Die zweyte Methode ist die zu unsern Zeiten gewöhnliche, und die einzige, so die gesunde Chirurgie übet.“ – Über die Operation des grauen Stars unterrichtet im Detail August Gottlieb Richter (Abhandlung 1773). |
445
anmerkung 219298
744857 200693 4
445 104 
445 Beim schwarzen Star wurde nicht operativ vorgegangen. Vgl. dazu Guérin, Versuch 1773 und Kieser, Natur 1811.
anmerkung 219299
744858 200693 4
445 105 
445 Johann Friedrich Luz (Unterricht 1784, 109 f.) berichtet über mehrere erfolgreiche Behandlungen von teilweise oder ganz erblindeten Patienten mittels der Elektrizität. Unter diesen habe sich auch ein Mann befunden, der „auf zwey Augen den schwarzen Staar“ gehabt habe.
anmerkung 219300
744859 200693 4
445 106 
445 „Electricität will man in einzelnen Fällen bei anfangender Amaurose [= schwarzer Star] mit Nutzen angewandt haben. Es kommt hier sicher viel darauf an, ob die positive oder die negative Electricität angewendet wird; und welche der beiden Electricitäten in dieser Art der Amaurose indicirt ist, muß noch ausgemacht werden.“ (Kieser, Natur 1811, 129.) Vgl. auch Anm. 105 sowie Kapitel X, S. 263,28 f. und die zugehörige Anm. 79, S. 646 f., sowie S. 266,33; 277,18 und 308,31.
anmerkung 219301
744860 200693 4
445 107 
445 Gemeint sind die mouches volantes, d. h. Trübungen des Glas­körpers. – Lichtenberg notiert im Sudelbuch: „Aus den fliegenden Mücken im Auge kann man sehen, daß sich der Humor vitreus [Glaskörper] bey jedem Umherblicken stark bewegt.“ (J 1311.)
anmerkung 219302
744861 200693 4
445 108 
445 „Xantho(p)sie, Gelbsehen: Chromatopsie mit gelbl. Tönung aller gesehenen Gegenstände; v. a. bei bestimmten Vergiftungen (z. B. Pikrinsäu­re, Santonin, Herzglykoside), Leberfunktionsstörung (mit Ikterus [= Gelb­sucht]).“ (Wörterbuch 1994, 822.)
anmerkung 219303
744862 200693 4
445 109 
445 „Ferner erscheint, was sie sehen, Gelbsüchtigen alles als gelblich (luridus), / Weil aus dem Körper der Kranken gar viele Atome des Gelb­stoffs (luror) / Fließen, die dann in der Luft auf die Bilder der Dinge sich setzen. Auch mischt sich noch mancherlei bei in dem Auge des Kranken, / Was mit dem bläßlichen Ton all das, was sie sehen, bemalet.“ (Lucretius, Natur 1993, lib. IV, v. 307 – 311.) – Vgl. auch Descartes, Discours 1637, 166: „Comme lorsque ceux qui ont la jaunisse voyent tout de couleur jaune“ und Berkeley, Dialoge 1991, 30: „Selbst unsere eigenen Augen stel­len uns die gleichen Gegenstände nicht immer in derselben Weise vor. Bei einer Gelbsucht erscheinen, wie jedermann weiß, alle Dinge gelb.“
anmerkung 219304
744863 200693 4
445 110 
445 Alexander Pope, ‚Versuch von der Kritik‘, (Werke 1, 1758, 155; vgl. Poetry 1961, 147 = Essay on Criticism, part 2, v. 558 f.): „Einem Ange­steckten scheinet alles angesteckt, wie ein gelbsüchtiges Auge alles gelb siehet.“ („All seems Infected that th’ Infected spy, / As all looks yellow to the Jaundic’d eye.“)
anmerkung 219305
744864 200693 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200693 744842 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1343 an Herschel. 19332 4 440 90 Bw 3, Nr. 1343 siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1384 von Herschel. 19333 4 440 90 Bw 3, Nr. 1384 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1384 von Herschel. 19333 4 441 97 Bw 3, Nr. 1384 siehe Gesamtregister.
0 200693 744845 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1403 an Herschel. 19334 4 441 93 Bw 3, Nr. 1403 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1461 an Geheimes Rats-Kollegium. 19335 4 441 97 Bw 3, Nr. 1461 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1516 an Schleiermacher. 19336 4 442 97 Bw 3, Nr. 1516 siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Auge ~ (Alters-)Weitsichtigkeit. 2145 4 64 17 lichtenberg Presbyten siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Auge ~ Anatomie des menschlichen. 2147 4 64 13 lichtenberg Auge siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Auge ~ Kurzsichtigkeit. 2151 4 64 17 lichtenberg Myopen siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Auge ~ Blindheit ~ Amaurose (schwarzer Star). 22880 4 64 20-23 lichtenberg schwartzen die Behandlung des schwartzen Staars gehört mehr für den Arzt als den Chirurgus 104 Geschichte von Luz 105 siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Auge ~ Katarakt (grauer Star). 22881 4 64 20 lichtenberg grauen siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer). 2365 4 64 24 lichtenberg Camera Obscura siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ De recentibus compertis pertinentibus ad perficiendam dioptricam (1767) ~ Abhandlung von den verbesserten Dioptrischen Fernröhren (dt. von K. Scherffer 1765, nach einem Vorabdruck). 8006 4 64 15 lichtenberg Bos[covich] siehe Gesamtregister.
0 200693 744861 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1311. 19340 4 445 107 J 1311 siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 4 64 26 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200693 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 8. 31900 4 64 19 8r siehe Gesamtregister.
0 200693 744850 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 395. 33186 4 443 98 ErxH, 395 – 397 siehe Gesamtregister.
0 200693 744850 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 396. 33187 4 443 98 ErxH, 395 – 397 siehe Gesamtregister.
0 200693 744850 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 397. 33188 4 443 98 ErxH, 395 – 397 siehe Gesamtregister.
0 200693 744852 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 417. 33189 4 443 99 Gemeint ist Boscovichs ‚Abhandlung von den verbesserten Fern­röhren‘; offensichtlich ein Nachtrag zur 75. Vorlesungsstunde, in der von der „Verbesserung der Fernröhre“ gesprochen wurde; im Erxleben ist Boscovichs Abhandlung auch beim entsprechenden Abschnitt (§ 408) als Literatur angeführt (vgl. ErxH, 417 siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte ~ Spiegelteleskop von Herschel. 22873 4 64 10 lichtenberg Teleskop für uns siehe Gesamtregister.
0 200693 744863 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Discours de la methode (1637). 6679 4 445 109 Descartes, Discours 1637 siehe Gesamtregister.
0 200693 744855 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 29v. 30672 4 443 101 NL VII Q 2, 29v siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp. 290 4 64 28 lichtenberg Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200693 744850 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 471. 19337 4 443 98 GamN, 395 – 402 siehe Gesamtregister.
0 200693 744856 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 475. 19339 4 444 102 GamN, 397 siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Nebelsterne. 14384 4 64 9 lichtenberg Nebelsterne siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sternzählung. 14392 4 64 5-8 lichtenberg 588. Sterne in 15 ' Campo. 94 rechnen wie 600, so bedeckt der Mond an der Stelle ohngefehr 2 400 Sonnen. 95 In einer vierthel Stunde paßirten 16 000. also hätte der Mond in der Zeit 64 000 Sonnen bedeckt. 96 siehe Gesamtregister.
0 200693 744843 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8579 4 440 91 Herschel, Nachricht 2001 siehe Gesamtregister.
0 200693 744844 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8579 4 441 92 Nachricht 2001 siehe Gesamtregister.
0 200693 744845 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785). 8580 4 441 93 Herschels Aufsatz ‚On the constructions of the Heavens‘ (Über den Bau des Himmels) siehe Gesamtregister.
0 200693 744843 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785) ~ Ueber den Bau des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8581 4 440 91 Herschel, Bau 2001 siehe Gesamtregister.
0 200693 744848 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785) ~ Ueber den Bau des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8581 4 441 96 Bau 2001 siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 4 64 1-2 lichtenberg 1 30 Stunden geschliffen 90 7 200 malige Vergrößerung 91 siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ für Göttingen. 22872 4 64 10 lichtenberg Er wird ein Teleskop für uns verfertigen siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L.. 22867 4 64 4 lichtenberg seinem Brief siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L.. 22867 4 440 90 Herschel siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L.. 22867 4 441 97 Herschel siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief von L.. 22869 4 440 90 Herschel siehe Gesamtregister.
0 200693 744855 Personenregister ~ Kries, Friedrich Christian ~ Übersetzer ~ [1794] Adams, An essay on vision (1789). 19338 4 444 101 Friedrich Kries siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Sehen ~ Mouches volantes. 4341 4 64 27 lichtenberg Die kleinen schwimmenden Flecken siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Sehen ~ gelb sehen. 22988 4 64 28-34 lichtenberg 1 Vom Gelb sehen, 108 Erxleben Die Dichter von Lucrez 109 an bis auf den Pope 110 haben es genuzt. Ich weiß, daß es Professoren vom Catheder sagen, das beweißt aber gar nichts. Man könte sagen die Patienten gewohnen sich, aber das ist ein lächerliches Argument. siehe Gesamtregister.
0 200693 744843 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 4 440 91 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 200693 744844 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 4 441 92 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 200693 744845 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 4 441 93 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 200693 744846 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 4 441 94 Ebd., siehe Gesamtregister.
0 200693 744848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 4 441 96 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Sektion von Ochsenaugen. 22878 4 64 14 lichtenberg Nun die Ochsen Augen secirt siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Tafel. 20688 4 64 13 lichtenberg Tafel siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.W. Herschel. 22870 4 440 90 L. siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ E. Schleiermacher. 22876 4 442 97 L. siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Baumanns künstliches Auge (Nr. 218). 22879 4 64 18 lichtenberg künstliche Augen. siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 18. 21656 4 440 90 18. Juli 1785 siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel. 14157 4 64 4 lichtenberg an mich siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel. 14157 4 440 90 Herschel am 18. Juli 1785 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel. 14157 4 441 97 L. siehe Gesamtregister.
0 200693 744842 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 17. 22868 4 440 90 17. Januar 1785 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Juli. 22874 4 441 97 Juli 1786 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 April 2. 22875 4 442 97 2. April 1787 siehe Gesamtregister.
0 200693 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 25. 22978 4 64 12 lichtenberg 25 Aug. siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura. 5241 4 64 29 lichtenberg Dichter von Lucrez 109 siehe Gesamtregister.
0 200693 744863 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura ~ Von der Natur (lat-dt. von H. Diels 2 1993). 8859 4 445 109 Lucretius, Natur 1993 siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Luz, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetterableitern (1784). 8861 4 64 23 lichtenberg Luz siehe Gesamtregister.
0 200693 744864 Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Schriften ~ The works, complete (1751 u.ö.) ~ Sämmtliche Werke (dt. von J.J. Dusch 1758–1764). 9136 4 445 siehe Gesamtregister.
0 200693 Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Schriften ~ An essay on criticism (1711 u.ö.). 9137 4 64 29 lichtenberg Pope siehe Gesamtregister.
0 200693 744864 Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Schriften ~ An essay on criticism (1711 u.ö.) ~ Ausg. in: Pastoral poetry and An essay on criticism (1961). 9138 4 445 110 Poetry 1961 siehe Gesamtregister.
0 200693 744855 Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Schriften ~ An essay on vision (1789) ~ Anweisung zur Erhaltung des Gesichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens (dt. von F. Kries 1794). 7804 4 444 101 Adams, Anweisung 1794 siehe Gesamtregister.
0 200693 744863 Personenregister ~ Berkeley, George ~ Schriften ~ Three dialogues between Hylas and Philonous (1713) ~ Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous (dt. von R. Richter, hrsg. von W. Breidert 4 1991). 7935 4 445 109 Berkeley, Dialoge 1991 siehe Gesamtregister.
0 200693 744855 Personenregister ~ Röhrbein, Waldemar R. ~ Herausgeber ~ Zum 175. Todestag Lichtenberg’s des Göttinger Physikers, Schriftstellers, Philosophen. Dokumente Bilder Geräte (1974). 8234 4 443 101 Röhrbein, Todestag 1974 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Personenregister ~ Grosser, Hartmut ~ Schriften ~ Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen (1998). 8501 4 442 97 Grosser, Gegenstände 1998 siehe Gesamtregister.
0 200693 744856 Personenregister ~ Guérin, Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les maladies des yeux (1769) ~ Versuch über die Augenkrankheiten (dt. 1773). 8510 4 444 102 Guérin, Versuch 1773 siehe Gesamtregister.
0 200693 744857 Personenregister ~ Guérin, Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les maladies des yeux (1769) ~ Versuch über die Augenkrankheiten (dt. 1773). 8510 4 444 103 Guérin, Versuch 1773 siehe Gesamtregister.
0 200693 744858 Personenregister ~ Guérin, Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les maladies des yeux (1769) ~ Versuch über die Augenkrankheiten (dt. 1773). 8510 4 445 104 Guérin, Versuch 1773 siehe Gesamtregister.
0 200693 744858 Personenregister ~ Kieser, Dietrich Georg ~ Schriften ~ Über die Natur, Ursachen, Kennzeichen und Heilung des schwarzen Staares (1811). 8703 4 445 104 Kieser, Natur 1811 siehe Gesamtregister.
0 200693 744860 Personenregister ~ Kieser, Dietrich Georg ~ Schriften ~ Über die Natur, Ursachen, Kennzeichen und Heilung des schwarzen Staares (1811). 8703 4 445 106 Kieser, Natur 1811 siehe Gesamtregister.
0 200693 744857 Personenregister ~ Richter, August Gottlieb ~ Schriften ~ Abhandlung von der Ausziehung des grauen Staars (1773). 9200 4 444 103 August Gottlieb Richter (Abhandlung 1773) siehe Gesamtregister.
0 200693 744843 Personenregister ~ Riekher, Rolf ~ Schriften ~ Fernrohre und ihre Meister (1957) ~ 2, 1990.. 9204 4 441 91 Riekher, Fernrohre 1990 siehe Gesamtregister.
0 200693 744862 Personenregister ~ Wörterbuch der Medizin (1994). 9594 4 445 108 Wörterbuch 1994 siehe Gesamtregister.
0 200693 744849 Personenregister ~ Schleiermacher, Ernst ~ Brief von L.. 22877 4 442 97 Schleiermacher siehe Gesamtregister.
200693
20069352cefcc6e67fd081398133
20071252cefce261f80733777572
1439882868606

Abbildungen

Digitalisate

020069346400handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 6, 7v
02006934641901handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 6, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen