Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 69

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200697
200699
4
0
1 VIII.3 ‚Heffte‘
2 Nr. 1VIII D 1, 5r
3 5rDie Phosphori126
4 Macquer Dictionn: de Chymie Artickel Phosphore glaubt nicht,
5 daß das leuchten des Chalcedonier elecktrischen Ursprungs sey.
6 Was er sagt ist folgendes Est ce là un effet d’Electricité. C’est ce qui
7 ne pourra être decidé que par d’autres experiences. Pour moi je suis
8 porté à croire, que cette lumiere n’est ni la matiere electrique ni un
9 degagement du phlogistique de ces corps mais seulement celle, qui
10 est repandue par tout, que nous ne voyons point pendant la nuit,
11 parcequ’elle n’est point lancée vers nos yeux; mais qui nous devient
12 très sensible, quand elle y est lancée par le mouvement de vibrations
13 qu’excitee la percussion dans les parties infi[ni]ment petites, de ces
14 corps durs et transparents, et qu’ils ne deviennent ainsi lumineux,
15 que parcequ’il commencent reellement à s’echauffer.127
16 Dieses verstehe ich nicht.
17 Bücher
18 Wilson128
19 und hierbey kan gebraucht werden
20 Michael von Grosser Phosphorescentia adamantum, über das leuchten
21 der Diamanten im Finstern. Wien 1777.129
22 Nr. 2VIII D 2, 2r – 4v
23 2rLicht
24 Theorie.
25 Die Griechen liesen sich durch Ihre Lebhaffte Einbildungs Krafft
26 hin reisen.130 Sie wolten in der Physic, sowie in der Philosophie
27 die Welt ihren Gedancken unterwerfen. Sie machten Hypothesen
28 statt Versuchen, und statt Hypothesen zu prüfen, stießen sie sie
29 durch andere um. Deswegen ist hier nichts von Ihnen zu lernen,

Textkritischer Kommentar

69 4  Chymie]
69danach gestr. glau
textkritik 219341
744900 200698 4
69 11  parcequ’elle]
69Dittographie
textkritik 219342
744901 200698 4
69 13  qu’excitee]
69bei Macquer steht qu’excite
textkritik 219343
744902 200698 4
69 23  Licht]
69dieser Zuordnungsvermerk findet sich auf allen 3 Bl. des vorliegenden Textes in der linken oberen Ecke; er wird nur hier wiedergegeben
textkritik 219347
744906 200698 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

449 126 
449 „Doch haben sich gewisse dunkle Körper dadurch merkwürdig ge­macht, daß sie, nachdem sie eine Zeitlang erleuchtet worden waren, auch noch im Dunkeln fortfahren eine längere oder kürzere Zeit zu leuchten, als ob sie für sich leuchtende Körper wären. Man sagt von solchen Körpern, daß sie das Licht einsaugen (corpora lucem bibentia), und nennt sie auch Phosphoren, welcher Name aber überdem noch den ursprünglich leuch­tenden Körpern zukömmt.“ (§ 306; ErxH, 340 f.) – Wenige Jahre nach L.s Tod versucht Placidus Heinrich in seiner ersten Abhandlung über ‚Die Phosphorescenz der Körper‘ festzulegen, was man unter Phosphoren zu verstehen hat. Die Physiker und Chemiker, meint er (Heinrich, Phos­phorescenz 1811, 5), seien stillschweigend übereingekommen „diejenigen Substanzen Phosphorn zu nennen, welche 1) nur mit einem schwachen Lichte leuchten [...]. // 2) Derer Leuchten kein auffallendes, mit merklicher Wärme-Entwicklung begleitetes Verbrennen andeutet. // 3) Bey welchen, während dem Leuchten, keine gewaltsame, oder auffallende Zersetzung vor sich geht [...]. // 4) Endlich scheint der Ausdruck: Phosphorescenz, ein wenigstens auf kurze Zeit continuirliches Leuchten vorauszusetzen [...].“ „Man sieht hieraus“, schreibt Heinrich am Ende (ebd., 6), „dass der Name Phosphorus, Lichtträger, nicht gut gewählt ist, indem er weit mehr in sich begreift, als wir darunter verstehen; jede brennende Kerze ist ein Licht­träger.“
anmerkung 219340
744899 200698 4
449 127 
449 L. zitiert aus dem Artikel „Phosphores pierreux“, der im zweiten Bande von Pierre Joseph Macquers ‚Dictionnaire de chimie‘ zu finden ist (vgl. Macquer, Dictionnaire 2, 1778, 228). Abgesehen von unbedeutenden Abweichungen bei Orthographie (Akzente) und Interpunktion ist Macquers Text genau wiedergegeben. Macquer spricht freilich allgemein von „pierres dures du genre de celles qu’on nomme vitrifiables“ und führt als Beispiele Bergkristall, Quarz, Achat und Kieselstein an, nicht aber den Chalzedon. – Vgl. dazu die Übersetzung von Leonhardi (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 579): „Ist dieses eine Wirkung der Elektricität? Diese Frage kann nur durch neue Versuche entschieden werden. Ich meinerseits bin sehr geneigt zu glau­|
450ben, daß dieses Licht weder die elektrische Materie, noch eine Entbindung des Brennbaren dieser Körper, sondern blos dasjenige Licht sey, welches überall verbreitet ist, und welches wir bey Nacht nicht sehen, weil es nicht nach unsern Augen zu getrieben wird. Es wird uns aber sehr merklich, wenn es durch die Bewegung des Schwingens, welches der Stoß in den unendlich kleinen Theilchen dieser harten und durchsichtigen Körper erre­get, in unsre Augen getrieben wird, und es werden dieselben nur deswegen so leuchtend, weil sie anfangen sich wirklich zu erhitzen.“
anmerkung 219344
744903 200698 4
450 128 
450 Benjamin Wilson: A Series of Experiments relating to Phosphori […]. London 1775. – Zu Wilsons Experimenten vgl. Anm. 175 und EP, 17: „Mit Wilsons Buch über die Phosphori verdient verglichen zu werden Michael von Grosser Phosphorescentia adamantum novis experimentis illu­strata. Ueber das Leuchten der Diamanten im Finstern mit neuen Ver­suchen. Wien gr. 8vo 1777. 31 Seiten. Recens. Allg. D. Biblioth. Anhang zu 25 – 36 B. 2te Abth. p. 1163.)“ – Hierzu auch die folgende Anm. 129.
anmerkung 219345
744904 200698 4
450 129 
450 Grosser, Phosphorescentia 1777, und Grosser, Phosphorescence 1782. – Grosser knüpft an Untersuchungen von Beccaria und Dufay an und prüft die Bedingungen für die Phosphoreszenz bei Diamanten, wobei er unter Phosphoren verstanden wissen will (ebd., 270): „corps lumineux dont l’éclat ne peut éblouir les yeux, ni affecter le toucher par une chaleur sen­sible.“ Grosser untersucht Diamanten im Torricelli-Vakuum bei Sonnen­einstrahlung, regt sie durch Erhitzen und den elektrischen Funken zum Leuchten („éclat“) an und bestrahlt sie in der Dunkelkammer indem er jeweils einzelne Bereiche eines durch ein Flintglasprisma erzeugten Spek­trum mit einer Sammellinse fokussiert, wobei die stärkste Phosphoreszenz im Blauen erzielt wurde. Als Vergleich dient ihm das Leuchten des Bologne­sersteins (durch Schwermetallsalze verunreinigtes Bariumsulfid). Aus der Tatsache, daß manche Diamanten phosporeszieren, andere es trotz völlig gleichen Manipulationen nicht tun, schließt Grosser (ebd., 283), daß bei den phosphoreszierenden Exemplaren bestimmte Verunreinigungen („les parties les plus subtiles de sel, placées dans l’intérieur du diamant au mo­ment où il commence à se former“) die Phosphoreszenz bewirken.
anmerkung 219346
744905 200698 4
450 130 
450 L. schließt sich, wie die nachfolgenden Anmerkungen belegen, eng an Klügel an. Klügel seinerseits stützt sich vor allem auf die Darstellungen von Plutarch und Diogenes Laërtius. (Vgl. Klügels „Zusätze des Ueber­setzers“ in Priestley, Geschichte 1, 1775, 20 – 24: „Ueber die Optik der Alten“.)
anmerkung 219348
744907 200698 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200698 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 1 ~ Bl. 5. 30349 4 69 3 5r siehe Gesamtregister.
0 200698 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 2 ~ Bl. 2. 30351 4 69 23 2r siehe Gesamtregister.
0 200698 744905 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Phosphoreszenz. 22738 4 450 129 Beccaria siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Elektrizität ~ Zusammenhang mit Lumineszenz. 21348 4 69 5 lichtenberg elecktrischen siehe Gesamtregister.
0 200698 744904 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 17. 26267 4 450 128 EP , 17 siehe Gesamtregister.
0 200698 744899 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 340. 33191 4 449 126 ErxH, 340 f. siehe Gesamtregister.
0 200698 744905 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Phosphoreszenz. 22739 4 450 129 Dufay siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Licht ~ Theorie. 3416 4 69 24 lichtenberg wichtig Theorie siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Geschichte. 22736 4 69 25-29 lichtenberg 1 Die Griechen liesen sich durch Ihre Lebhaffte Einbildungs Krafft hin reisen. 130 Sie wolten in der Physic , sowie in der Philosophie die Welt ihren Gedancken unterwerfen. Sie machten Hypothesen statt Versuchen, und statt Hypothesen zu prüfen, stießen sie sie durch andere um. Deswegen ist hier nichts von Ihnen zu lernen, siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Mineralien ~ phosphoreszierende. 3820 4 69 3 lichtenberg wichtig Die Phosphori 126 siehe Gesamtregister.
0 200698 744907 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 450 130 Klügels siehe Gesamtregister.
0 200698 744907 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 450 130 Klügel Klügel siehe Gesamtregister.
0 200698 744903 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Übersetzer ~ Macquer, Dictionnaire de chimie (21778). 7302 4 449 127 Leonhardi siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Griechen ~ Beispiel, wie man Physik nicht betreiben soll. 22737 4 69 25 lichtenberg Griechen siehe Gesamtregister.
0 200698 744907 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 4 450 130 Plutarch siehe Gesamtregister.
0 200698 744907 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 450 130 Priestley, Geschichte 1, 1775 siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ verleitet zu falschen Schlüssen. 24683 4 69 25 lichtenberg Einbildungs Krafft siehe Gesamtregister.
0 200698 Sachregister ~ Chalcedon. 22735 4 69 5 lichtenberg Chalcedonier siehe Gesamtregister.
0 200698 744903 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Phosphore, erdichte. 19351 4 449 127 Macquer, Wörterbuch 4, 1789 siehe Gesamtregister.
0 200698 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Art. Phosphores pierreux. 19350 4 69 4 lichtenberg Macquer Dictionn: de Chymie Artickel Phosphore siehe Gesamtregister.
0 200698 744907 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum. 6702 4 450 130 Diogenes Laërtius siehe Gesamtregister.
0 200698 Personenregister ~ Grosser, Michael ~ Schriften ~ Phosphorescentia adamantum novis experimentis illustrata (1777). 8504 4 69 20-21 lichtenberg Michael von Grosser Phosphorescentia adamantum , über das leuchten der Diamanten im Finstern. Wien 1777 siehe Gesamtregister.
0 200698 744905 Personenregister ~ Grosser, Michael ~ Schriften ~ Phosphorescentia adamantum novis experimentis illustrata (1777) ~ La phosphorescence du diamant (frz. 1782). 8505 4 450 129 Grosser, Phosphorescence 1782 siehe Gesamtregister.
0 200698 744899 Personenregister ~ Heinrich, Placidus ~ Schriften ~ Die Phosphorescenz der Körper (1811). 8559 4 449 126 Heinrich, Phos­phorescenz 1811 siehe Gesamtregister.
0 200698 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ A series of experiments relating to phosphori (1775). 9581 4 69 18 lichtenberg Wilson siehe Gesamtregister.
200705
200698
20067752cefc8e0c762875477599
20067752cefc8e0d613619171817
20069852cefcd2606f3534734903
20070552cefcd96f2bb475090612
1453372800807

Abbildungen

Digitalisate

020069846900handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 6, 12r
0200698469301handschriftVNat_4VIII_D1_05r.jpg5r VIII D 1, 5r
02006984692301handschriftVNat_4VIII_D2_02r.jpg2r VIII D 2, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen