1
2vEpicur lehrte, daß unendlich feine Bilder der Gegenstände von
4
Die Römer haben hierin, so wie in der Philosophie nichts eignes,
6
einiges gute, unter andern die eintzige wahre Erklärung des
7
Regenbogens findet man bey ihm schon. Ein[e] Erklärung, die
8
man in einem Zeit Raum von 1600 Jahren aus der Acht gelassen
10
Cartesius |
11
3rDa wir nun keine Fühlhörner haben die aus dem Auge heraus-
12
gehen und da auch des Cartesius seine gantze Theorie nicht
14
erklären. Ich sehe nur 2 Wege Man muß annehmen, es fahren
16
wecken auf diese Weise die Idee von Licht, so wie etwa die
17
riechenden Körper Theilchen ausschicken. Oder man muß eine
19
überall befindet, und die das Licht so fortpflanzet, wie die Lufft
20
den Schall. Das erste ist das Emanations System, und sein groser
24
diesen Nahmen sehen. Man kan mit Gewißheit sagen es giebt
26
der sich nur aus dem einen und nicht aus dem andern erklären
27
liese, deswegen wird auch so lange die Welt steht, jedes seine
29
HE. Beguelin zu Berlin, der sich sehr damit beschäfftigt hat
30
entscheidende Versuche zu finden gesteht am Ende, man halte
31
immer das System für das beste, das man zulezt untersucht
33
bin ich grade der Meinung des HE. Prof. Erxlebens entgegen
Textkritischer Kommentar
71
15
Cörper]
71danach gestr aus
textkritik
219363
744922
200700
4
71
15
aus,]
71danach gestr so
textkritik
219364
744923
200700
4
71
18
|:nicht harte:|]
71erg. am Rand
textkritik
219365
744924
200700
4
71
22 – 23
Sie … Wählen]
71am Rand erg. und gestr. Sie differiren nicht wie gehauen und gestochen, sondern <sie differiren>, wie gestochen und geschossen.
textkritik
219368
744927
200700
4
71
25
geometrisch]
71erg.
textkritik
219369
744928
200700
4
71
28
obgleich … neigen]
71erg.
textkritik
219370
744929
200700
4
71
34
will]
71danach gestr es
textkritik
219372
744931
200700
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
452
137
452 Epikur „erkläret alle Erscheinungen des Sehens durch unendlich feine Bilder der Gegenstände, die von ihnen immerfort ins Auge fließen.“ (Priestley, Geschichte 1, 1775, 21) – Wie man sich das im Einzelnen vorzustellen hat, ist einem Briefe Epikurs an Herodot zu entnehmen (vgl. Diogenes Laërtius, Leben 2, 1967, 243 – 245 [= lib. X, 45 – 48]).
anmerkung
219358
744917
200700
4
452
138
452 „Mit poetischem Schmucke hat Lucretius in dem zweyten und vierten Buche seines physikalischen Lehrgedichtes dieses System vorgetragen.“ (Priestley, Geschichte 1, 1775, 21) – Im zweiten Buche von ‚De rerum natura‘ handelt Lukrez von den Farben (v. 757 – 841), im vierten von den Bildern (v. 54 – 452).
anmerkung
219359
744918
200700
4
452
139
452 „Von den Römern ist in der Geschichte der Optik nichts zu sagen. Sie waren in der Physik so wie in der Philosophie überhaupt, bloße Nachbeter der Griechen.“ (Priestley, Geschichte 1, 1775, 24).
anmerkung
219360
744919
200700
4
452
140
452 Seneca „brauchet zur Erläuterung der Farben des Regenbogens die Farben, welche ein prismatisches Glas giebt. Ist es nicht merkwürdig, daß man diesen schönen Einfall, den Seneca zwar ganz verhunzet hat, in einer Zeit von mehr als 1600 Jahren nicht genutzet hat?“ (Priestley, Geschichte 1, 1775, 24). – Seneca (Questions 1, 1973, 20 – 36 = Quaestiones naturales, lib. I, cap. 3 – 8; L. besaß eine dt. Übers.: Physikalische Untersuchungen, 1794, vgl. BL 537) deutet den Regenbogen als katoptrisches Phänomen, als eine Spiegelung der Sonne an den wie Hohlspiegel verzerrend und vergrößernd wirkenden wässrigen Wolken. Seneca (Questions 1, 1973, 33 f. = Quaestiones naturales lib. I, cap. 7.1 seq.) ebd., bemerkt wohl, daß eckige Stücke Glas, wenn Sonnenlicht auf sie fällt, Farben wie der Regenbogen zeigen, nennt diese Farben aber falsche Farben („speciem falsi coloris“). Gegen die Ansicht, daß der Regenbogen nur aus zwei Farben, aus Licht und |
453 Dunkelheit bestehe, setzt Seneca die Verse 65 – 67 aus dem 4. Buch von Ovid’s ‚Metamorphosen‘, der vom Regenbogen sagt (Seneca, Questions 1, 1973, 21 = Quaestiones naturales lib. I, cap. 4): „[In quo] diversi niteant cum mille colores, / Transitus ipse tamen spectantia lumina fallit: / Vsque adeo quod tangit idem est, tamen ultima distant.“ („Er prangt von tausend verschiedenen Farben, doch wie eine in die andere übergeht, bleibt dem Blick des Betrachters verborgen: So sehr auch das jeweils nächste sich gleicht, so verschieden ist doch die Färbung der Ränder.“ Ovid, Metamorphosen 1989, 135.)
anmerkung
219361
744920
200700
4
453
141
453 „Quid sit lux“ – was das Licht sei – erläutert Descartes im dritten Teil seiner ‚Principia‘, in § 63 f. (Principia 1644, 114 – 116; vgl. Prinzipien 2005, 245 – 247), wo er seine Vorstellungen vom Licht mit seiner Kosmogonie verknüpft. Descartes konstatiert, daß in dem von ihm postulierten absolut erfüllten Raum die Wirksamkeit des Lichts nicht in einer dauernden Bewegung, sondern in dem Druck oder in der ersten Vorstufe zur Bewegung („in pressione sive in prima praeparatione ad motum“) besteht. Und dieser Vorgang („actio“), als der das Licht anzusehen ist, breitet sich von den leuchtenden Körpern gleichmäßig nach allen Seiten und reicht in kürzester Zeit („in minimo temporis momento“) bis in jede beliebige Entfernung. Das Aufleuchten und Wahrnehmen einer Lichtquelle geschieht im selben Augenblick. In der ‚Dioptrique‘ vergleicht Descartes diesen Vorgang mit dem Aufstoßen eines Blindenstockes, bei dem – wie er fälschlich annimmt – Aufstoßen und Empfinden ebenfalls instantan geschehen, auch wenn die Entfernung der beiden Enden bis ins Unendliche ginge. Auch jetzt versteht er unter dem Licht eine Neigung zur Bewegung („inclination à se mouvoir“), die den denselben Gesetzen gehorchen muß wie die Bewegung selbst („doit suivre les mesmes loys que le mouvement“); die Lichtstrahlen sind nichts anderes als die Linien, welche die Richtung der Tendenz angeben („les lignes, suivant lesquelles tend cette action“). (Discours 1965, 76 f.) Jedoch muß Descartes, um Reflexions- und Brechungsgesetz ableiten zu können, hier Zuflucht zu einem anderen Modell nehmen: Er stellt sich Korpuskeln vor, die von einer harten Oberfläche zurückprallen oder in einem widerstehenden Mittel Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit verändern. Auf Grund solcher Widersprüche urteilt schon der Cartesianer Huygens (Traité 1690, 6 f.) über Descartes’ Lichttheorie, daß „Mr. Des Cartes [...] n’a rien dit qui ne soit plein de difficultez, ou mesme inconcevable, en ce qui est de la Lumiere & de ses proprietez.“ („[…] dass selbst Descartes, […], betreffs des Lichts und seiner Eigenschaften nichts gesagt hat, was nicht voller Schwierigkeiten oder sogar unbegreiflich wäre.“ Huygens, Abhandlung 1913, 14.)
anmerkung
219362
744921
200700
4
453
142
453 Newton ist nicht eindeutig auf eine Emanations- resp. Korpuskular-Theorie des Lichts festzulegen, ihm ist darum zu tun, seine experimentellen Untersuchungen und Ergebnisse von theoretischen Vorstellungen möglichst frei zu halten, um unnötigen Streit zu vermeiden. In der Debatte über seine früheste Schrift zur Optik, der ‚New Theory‘ von 1672, verwahrt er sich |
454 nachdrücklich dagegen, daß man seine Schlußfolgerungen aus den Experimenten als „Hypothese“ bezeichnet und versucht, die Auseinandersetzung mit seinen Widersachern auf Fragen zu reduzieren, die sich durch Experimente prüfen lassen. In einem für den Pater Pardies bestimmten Brief zieht er sich auf eine bewußt vage Definition des Lichts zurück (zit. nach Theorie 1779, 203): „Ich verstehe unter dem Lichte etwas (es sey nun dieß eine Substanz, oder eine Kraft, Wirkung, Eigenschaft u. s. f.), das von einem leuchtenden Körper nach allen Seiten zu in geraden Linien ausgeht, und geschickt ist, das Sehen zu bewirken.“ („per Lumen intelligo quodlibet Ens vel entis potestatem [sive sit substantia, sive quaevis ejus vis, vel qualitats] quod a corpore lucido recta pergens aptum sit ad excitandam visionem.“ Correspondence 1, 1959, 164.) In der ‚Hypothesis‘ von 1675 präsentiert er eine Hypothese von der Natur des Lichts, vor allem um seinem Hauptwidersacher Robert Hooke zu demonstrieren, daß es ihm an Fähigkeit dazu nicht mangelt. Newton postuliert hier einen zu Vibrationen fähigen Aether, der innerhalb und außerhalb der Körper existiert und aus dessen Wechselwirkungen mit den Lichtstrahlen sich die optischen Phänomene erklären lassen. In der ‚Optice‘ von 1706 werden die Hypothesen über die Natur des Lichts in einem Anhang zum dritten Buche in der Form von Fragen („Quaestiones“) vorgetragen, wobei in den Fragen 18 bis 24 erneut die Aether-Hypothese aufgegriffen wird: die Teile des Lichts erregen Vibrationen in dem innerhalb und außerhalb der Körper befindlichen Aether, der das vermittelnde Agens zwischen Licht und Materie bildet, wodurch sich Brechung, Beugung etc. erklären lassen. In den Fragen 27 und 28 werden die Argumente versammelt, die gegen die Existenz des Aethers sprechen und Theorien verworfen, nach denen das Licht aus einem Druck oder in einer sich in einem Fluidum ausbreitenden Bewegung besteht. In Frage 29 endlich werden die optischen Erscheinungen vom Standpunkt der Korpuskeltheorie erörtert: Brechung, Beugung und Totalreflexion werden durch anziehende Kräfte der Körper auf die Lichtkorpuskeln als eine „actio in distans“ erklärt. (Vgl. Anm. 155.) – Aus alledem geht hervor, daß Newton nicht auf eine bestimmte Hypothese festzulegen ist, wenn er auch wohl zu Zeiten die Korpuskular-Hypothese bevorzugt haben mag.
anmerkung
219366
744925
200700
4
454
143
454 Euler erörtert seine Theorie des Lichts zum ersten Male 1746 in der ‚Nova theoria lucis et colorum‘, von der vier Jahre später im sechsten Bande des Hamburgischen Magazins ein umfangreicherer Auszug von Kästners Hand zu finden ist (Kästner, Auszug 1750). Als im Jahre 1768 die in den Jahren 1760 bis 1762 verfaßten ‚Lettres à une Princesse d’Allemagne‘ (,Briefe an eine deutsche Prinzessin‘) erscheinen, kann sich auch das gebildete Publikum über Eulers Vorstellungen vom Licht unterrichten: die Briefe 17 bis 32 sind Fragen der Optik gewidmet, und zwar 17 bis 27 der Theorie des Lichts im allgemeinen, 28 bis 32 speziell den Farben. – Um die Ausbreitung des Lichts zu erklären, postuliert Euler eine äußerst feine und elastische Materie, den Aether, der alle Räume durchdringt. So wie durch Erschütterung der Luft der Schall hervorgebracht wird, so durch Erschüt|
455terung des Aethers die Lichtstrahlen. „Es ist demnach das Licht nichts anders als eine Bewegung oder Erschütterung in den kleinsten Theilen des Aethers“. (20. Brief; Briefe 1, 1769, 65.) Diese Bewegung geht sehr rasch vor sich, es sind viele tausend Erschütterungen pro Sekunde. Euler vergleicht die selbstleuchtenden Körper mit gespielten Musikinstrumenten, die dunklen mit gespannten Saiten, die nur durch Resonanz erklingen. Der Skala der Töne entspricht diejenige der Farben, „so daß in Ansehung des Gesichts die Farben eben das sind, was die hohen und tiefen Töne in Ansehung des Gehörs.“ (27. Brief; ebd., 92.) Hauptverdienst Eulers ist es, daß er den Lichtwellen in Analogie zu den Schallwellen eine Periodizität zuweist und postuliert, daß die Farbe bei den Lichtwellen ebenso von der Frequenz bestimmt wird, wie bei den Schallwellen die Tonhöhe.
anmerkung
219367
744926
200700
4
455
144
455 L. hat zeitlebens die Newtonische Lichttheorie favorisiert, d. h. eine Korpuskeltheorie des Lichts, wie Newton sie in „Quaestio XXIX“ der ‚Optice‘ skizziert und wie sie von den Newtonianern weiter entwickelt worden ist. „Ich glaube mit Ew. Wohlgebohren“, schreibt er am 24. Februar 1792 an Girtanner, „daß wir über die eigentliche Natur des Lichts wenig wissen, allein wenn man einmal über seine Natur eine Sprache sprechen will, wäre es auch nur Bildersprache, so halte ich die Newtonische für die beste“ (Bw 3, Nr. 2028 [1042]). Vgl. dazu auch L.s „Schreiben an Herrn Werner in Gießen, die Newtonische Theorie vom Licht betreffend“ (Bw 3, Nr. 1641 [592 – 611]). Der größte Teil dieses Schreibens gilt der Verteidigung der Newtonischen Korpuskeltheorie vom Lichte und der Polemik gegen Werners „Hirngespinnst“ vom Äther.
anmerkung
219371
744930
200700
4
462
(174)
462 Beguelin versucht die Frage durch ein Experiment zu entscheiden. Er läßt in eine Dunkelkammer eine schmales Bündel Sonnenlicht so auf einen Glaswürfel fallen, daß es dessen Deckfläche nur streift. Wäre das Licht, wie von Euler angenommen, eine Vibration des Äthers, so würde die Lichtwelle parallel zu dieser Oberfläche unabgelenkt weiterlaufen; in Newtons System müßte die Attraktionskraft auf den streifenden Lichtstrahl wirken und ihn in das dichtere Mittel (Glas) lenken und nach Beguelins Ansicht so, daß er an einer Seitenfläche des Würfels – abermals streifend – austräte. Aus der Tatsache, daß dies nicht geschieht, schließt Beguelin, daß die Refraktion des Lichts nicht Ergebnis einer Attraktion sein kann. „En un mot l’attraction de la lumiere, sa repulsion, ses divers accès de facile transmission, & de rebroussement, sont tout au plus des faits observés par Newton, mais dont la théorie & l’explication seroient encore à trouver.“ (Beguelin, Recherches 1772, 158; in diesem Jahr war der Aufsatz bereits in den ‚Nouveaux Mémoires‘ der Berliner Akademie erschienen.) Das Ergebnis des Experiments ist aber kein Einwand gegen die Emissionstheorie des Lichts, und die Frage, wie das Licht sich ausbreitet, bleibt unbeantwortet (vgl. ebd., 160). – Vgl. auch A. G. Kästners kritische Bemerkungen zu Beguelins Experiment (Beguelin, Recherches, Rez. Kästner 1775). |
463
anmerkung
219430
744989
200700
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200700
744930
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner.
18540
4
455
144
Bw 3, Nr. 1641
siehe Gesamtregister.
0
200700
744930
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2028 an Girtanner.
19356
4
455
144
Bw 3, Nr. 2028
siehe Gesamtregister.
0
200700
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 2 ~ Bl. 3.
30352
4
71
11
3r
siehe Gesamtregister.
0
200700
744921
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644).
6675
4
453
141
Principia 1644
siehe Gesamtregister.
0
200700
744921
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005).
6678
4
453
141
lichtenberg
Prinzipien 2005
siehe Gesamtregister.
0
200700
744921
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Discours de la methode (1637) ~ Ausg. in ders., Œuvres 6, 1965.
6680
4
453
141
Discours 1965
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Theorie.
12271
4
71
12
lichtenberg
Cartesius seine gantze Theorie
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Epikuros ~ Lehre vom Sehen.
22747
4
71
1
lichtenberg
Epicur
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Theorie des Lichts.
12258
4
71
33-34
lichtenberg
1
der Meinung des HE. Prof. Erxlebens entgegen
mehr für das Newtonische.
144
Ich
will
also einmal versuchen es
siehe Gesamtregister.
0
200702
744926
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.).
5169
4
454
143
‚Lettres à une Princesse d’Allemagne‘
siehe Gesamtregister.
0
200702
744926
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
454
143
Briefe an eine deutsche Prinzessin
siehe Gesamtregister.
0
200702
744926
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751) ~ Nova theoria lucis et colorum (1746).
8321
4
454
143
‚Nova theoria lucis et colorum‘
siehe Gesamtregister.
0
200702
744926
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751) ~ Nova theoria lucis et colorum (1746) ~ dt. Auszug 1750.
12272
4
454
143
Kästner, Auszug 1750
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie.
12251
4
71
22
lichtenberg
Leonhard Euler
siehe Gesamtregister.
0
200700
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton).
3418
4
71
14-21
lichtenberg
Man muß annehmen, es fahren
Cörper
in Graden Linien
aus,
und treffen unser Auge und er-
wecken auf diese Weise die Idee von Licht, so wie etwa die
riechenden Körper Theilchen ausschicken.
Das erste ist das
Emanations
System, und sein groser
Stiffter Sir Isaac Newton
siehe Gesamtregister.
0
200700
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler).
3422
4
71
17-22
lichtenberg
Oder man muß eine
dünne elastische
|:nicht harte:|
Materie annehmen, die sich schon
überall befindet, und die das Licht so fortpflanzet, wie die Lufft
den Schall.
das andere das
Vibrations
System,
und sein groser Vertheidiger HE. Leonhard Euler
siehe Gesamtregister.
0
200700
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Geschichte.
22736
4
71
1-10
lichtenberg
Epicur
lehrte, daß unendlich feine Bilder der Gegenstände von
ihnen ausflössen.
137
Diese Lehre hat
Lucrez mit allem Reitz der
Poesie im 2
ten
und 4
ten
Buch seines Gedichts
vorgetragen.
138
Die
Römer
haben hierin, so wie in der Philosophie nichts eignes,
sie waren die Affen der Griechen.
139
Indessen hat doch
Seneka
einiges gute, unter andern die eintzige wahre Erklärung des
Regenbogens findet man bey ihm schon. Ein[e] Erklärung, die
man in einem Zeit Raum von 1600 Jahren aus der Acht gelassen
hat.
140
Cartesius
siehe Gesamtregister.
0
200700
744930
Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Brief von L..
22758
4
455
144
Girtanner
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Gegner Newtons.
22756
4
454
142
Robert Hooke
siehe Gesamtregister.
0
200700
744921
Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Traité de la lumière (1690).
7018
4
453
141
Huygens (Traité 1690, 6 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200700
744921
Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Traité de la lumière (1690) ~ Abhandlung über das Licht (dt. von R. Mewes; hrsg. von E. v. Lommel 1890) ~ 31913.
8640
4
453
141
Huygens, Abhandlung 1913
siehe Gesamtregister.
0
200705
744989
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1775] Beguelin, Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772).
19365
4
462
174
A. G. Kästners
siehe Gesamtregister.
0
200700
Sachregister ~ Regenbogen ~ Geschichte.
16600
4
71
7
lichtenberg
Regenbogens
siehe Gesamtregister.
0
200700
744920
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Seneca, Physikalische Untersuchungen (1794).
22750
4
452
140
L. besaß
siehe Gesamtregister.
0
200700
744930
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.F. Werner.
22716
4
455
144
L.s
siehe Gesamtregister.
0
200700
744930
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ C. Girtanner.
22759
4
455
144
schreibt er
siehe Gesamtregister.
0
200700
744930
Sachregister ~ Datierung ~ 1792 Februar 24.
22757
4
455
144
24. Februar 1792
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Meinung über die Natur des Lichts.
22754
4
71
32
lichtenberg
meine Meinung
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura.
5241
4
71
2-3
lichtenberg
Lucrez mit allem Reitz der
Poesie im 2
ten
und 4
ten
Buch seines Gedichts
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.).
7417
4
454
142
‚Optice‘ von 1706
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ A letter containing his new theory about light and colors (1672).
9021
4
453
142
New
Theory‘ von 1672
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ A letter containing his new theory about light and colors (1672) ~ Neue Theorie des Lichts und der Farben (dt. 1779).
9022
4
454
142
Theorie 1779
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ An hypothesis explaining the properties of light (Ms. 1675).
9034
4
454
142
Hypothesis‘ von 1675
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ An hypothesis explaining the properties of light (Ms. 1675) ~ Druck in ders., The correspondence (1959).
9035
4
454
142
Correspondence 1, 1959
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Theorie.
12269
4
71
21
lichtenberg
Isaac Newton
siehe Gesamtregister.
0
200700
744920
Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Metamorphoses ~ Metamorphosen (dt. von A. Rode und G. Fink 1989).
9060
4
453
140
Ovid, Metamorphosen 1989
siehe Gesamtregister.
0
200700
744917
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
452
137
Priestley, Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200700
744918
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
452
138
Priestley, Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200700
744919
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
452
139
Priestley, Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200700
744920
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
452
140
Priestley, Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200700
Sachregister ~ Römer ~ Nachahmer der Griechen.
22749
4
71
4
lichtenberg
Römer
siehe Gesamtregister.
0
200700
744920
Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones ~ Questions naturelles (frz. von P. Oltramare 1929; 31973).
9330
4
452-453
140
Seneca (
Questions 1, 1973
Seneca (
Questions 1, 1973
Questions 1, 1973
Seneca, Questions 1, 1973
siehe Gesamtregister.
0
200700
744920
Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones ~ Physikalische Untersuchungen (dt. von F.E. Ruhkopf 1794).
11143
4
452
140
dt. Übers.: Physikalische Untersuchungen, 1794
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Regenbogen.
22746
4
71
5
lichtenberg
Seneka
siehe Gesamtregister.
0
200700
744917
Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967.
6704
4
452
137
Diogenes Laërtius, Leben 2, 1962
siehe Gesamtregister.
0
200705
744989
Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772).
7900
4
462
174
Beguelin, Recherches 1772, 158
siehe Gesamtregister.
0
200705
744989
Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772) ~ Rezension 1775.
7902
4
462
174
Beguelin, Recherches, Rez. Kästner 1775
siehe Gesamtregister.
0
200700
Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Theorie des Lichts.
22753
4
71
29
lichtenberg
HE. Beguelin zu Berlin
siehe Gesamtregister.
0
200700
744930
Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Brief von L..
22714
4
455
144
Werner
siehe Gesamtregister.
0
200700
744925
Personenregister ~ Pardies, Ignace Gaston.
22755
4
454
142
Pardies
siehe Gesamtregister.
200702
20068352cefc99b4fd3382325587
Abbildungen
Digitalisate
0200700471101handschriftVNat_4VIII_D2_02v.jpg2v VIII D 2, 2v
02007004711101handschriftVNat_4VIII_D2_03r.jpg3r VIII D 2, 3r