Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 74

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200702
200704
4
0
1 tigkeit. Allein nun das Beyspiel von der Canone zu Herberhau-
2 sen. Es kömt uns nicht vor als wenn in dem Haynberge Canonirt
3 würde, sondern wir hören den Schall bey c, das auf gemachte
4 Fenster. Das Rauschen der Wellen oben zum Schiff herein.159
5 Die Pellucidität erklärt, (Fensterscheiben.)
6 Mauer
7 Bild im Text 
8 Bild im Text 
9 Canoniren der Schiffe unter dem Horizont.
10 Ich sehe nicht ein, wie ein vibrirender Strahl seine Richtung im
11 vibrirenden Mittel ändert
12 Bild im Text 
13 Wenn ein Körper der dichter wird mehr Durchsichtigkeit be-
14 komt, beweißt gar nichts
15 Das Schöne Gleichniß des HE. Klügel aus dem Plato160
16 Der berühmte Cotes merckt mit Recht an, daß auf diese Weise
17 keine Nacht und kein Totalfinsterniß möglich wäre. Lectures
18 p. 211.161 |
19 4vHierbey ist gar nicht zu vergessen, daß die Existentz des Aethers,
20 auf den sich HE. Euler stüzt und der beym Sehen, das seyn soll,
21 was beym hören die Lufft ist, gar noch nicht erwiesen ist162
22 Existentz des Aethers nicht bewiesen.
23 Warum giebt es undurchsichtige Körper.
24 Man S. auch Karstens 2te Physic. p. 129 unten. u. s. w.163
25 Die Elecktr. Materie nicht zu vergessen die sich ausbreitet, ja die
26 so abnimmt wie die Quadrate der Entfernung zu.164

Textkritischer Kommentar

74 11  vibrirenden]
74für Brechenden
textkritik 219407
744966 200703 4
74 16 – 18 
74erg.
textkritik 219409
744968 200703 4
74 19  die … Aethers]
74für der Aether
textkritik 219411
744970 200703 4
74 20  seyn soll]
74für ist
textkritik 219412
744971 200703 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

459 159 
459 Die Einwände beruhen vor allem darauf, daß man sich nur longitu­dinale Wellen und Wellenlängen wie die der Schallwellen vorstellen konnte.
anmerkung 219406
744965 200703 4
459 160 
459 Im „Zusatz des Uebersetzers“ zu „Herrn Eulers Hypothese vom Lichte“ trägt Klügel das Höhlengleichnis aus Platons „Staat“ vor, um so unsern Zustand, „in Absicht auf die Erkenntniß des Innern der Natur“ zu beschreiben (Priestley, Geschichte 2, 1776, 264): „Wir sind diese Gefange­nen“, meint er, „unsere Physik ist die Lehre von dem Schatten solcher Din­ge, die wir mit unsern Sinnen nicht fassen. Kein Wunder, wenn wir aus den Begriffen, die wir uns von den Schatten machen, nicht erklären können, warum die Schatten sich so, und nicht anders, uns darstellen.“
anmerkung 219408
744967 200703 4
459 161 
459 In seinen „Hydrostatical and pneumatical Lectures“ handelt Roger Cotes in der Lektion XV. unter der Überschrift „Air is the medium that propagates sounds: their velocity and manner of propagation“ en passant auch vom Licht. Er polemisiert dabei gegen Huygens Hypothese, daß sich das Licht wellenförmig im Äther ausbreitet. Nach Cotes’ Auffassung haben solcherart Hypothesen keinen Bestand, denn die Konsequenz wäre, daß sich das Licht wie der Schall um Hindernisse herum ausbreiten könnte, „and thus we should have a perpetual day even at midnight, and a total eclipse of the sun’s light would be a thing altogether impossible.“ (Cotes, Lectures 1748, 211)
anmerkung 219410
744969 200703 4
459 162 
459 „Alles, was sich von diesem Gegenstande sagen läßt, ist hypothe­tisch, und bloß zu Erklärung gewisser Erscheinungen angenommen; unmit­telbare und klare Erfahrungen über das Daseyn und die Eigenschaften des Aethers fehlen gänzlich“, konstatiert Gehler beim Stichwort „Aether“ in seinem Wörterbuch (Gehler 1, 82).
anmerkung 219413
744972 200703 4
459 163 
459 Vgl. Wenceslaus Johann Gustav Karstens ‚Anleitung zur gemein­nützlichen Kenntniß der Natur‘ von 1783. In deren VIII. Abschnitt stehen |
460 „Erfahrungssätze davon, wie sich das Licht auszubreiten, und wie es die Farben darzustellen scheint.“ An der von L. vermerkten Stelle (ebd., 129 f.) handelt Karsten von Huygens Theorie, nach der das Licht „in sehr schnel­len Schwingungen einer ungemein zarten höchst elastischen flüssigen Masse bestehe, die Aether heissen soll“ und von Eulers Bemühen, geradlinige Aus­breitung, Reflexion und Brechung des Lichts und darüber hinaus die Farben dieser Vorstellung gemäß zu erklären. Für wie lehrreich Karsten die von Euler dabei „angebrachten Kunstgriffe der höhern mathematischen Analy­sis“ auch hält, so bemerkt er doch am Ende: „der Physiker möchte aber wohl nicht viele Befriedigung finden. Der Aether ist kein Stoff, von dessen Daseyn man so wie von dem Daseyn anderer Stoffe in der Natur überzeugt ist“.
anmerkung 219414
744973 200703 4
460 164 
460 Vgl. dazu L.s Zusatz §. 549. o. zum Erxleben (in der sechsten Auf­lage §. 549. n.) des Erxleben. Dort heißt es (ErxH, 598): „Nach einigen verhalten sich die anziehenden Kräfte in diesen [elektrischen] Atmosphären verkehrt wie die Distanzen von dem elektrisirten Körper, nach andern verkehrt wie der Distanzen-Quadrate.“ Dazu, so L. „verdient Hr. Cou­lomb's Schrift (Rozier. August 1785. S. 116.) [...] nachgelesen zu werden.“ Coulombs „Zweite Abhandlung über die Elektricität und den Magnetis­mus, in der ermittelt wird, nach welchen Gesetzen sowohl die abstossende wie die anziehende Wirkung des magnetischen und des elektrischen Flui­dums vor sich geht.“ Dort zieht Coulomb aus seinen Versuchen den Schluß, (Coulomb, Abhandlungen 1890, 19), „dass die gegenseitige Anziehung des als positiv bezeichneten elektrischen Fluidums auf das sogenannte negative elektrische Fluidum umgekehrt proportional dem Quadrat der Entfernun­gen ist“.
anmerkung 219415
744974 200703 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200703 Sachregister ~ Äther ~ Existenz fraglich. 22767 4 74 19-22 lichtenberg Hierbey ist gar nicht zu vergessen, daß die Existentz des Aethers, auf den sich HE. Euler stüzt und der beym Sehen, das seyn soll, was beym hören die Lufft ist, gar noch nicht erwiesen ist 162 Existentz des Aethers nicht bewiesen. siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ quadratisches Abstandsgesetz. 22768 4 74 25-26 lichtenberg Die Elecktr . Materie nicht zu vergessen die sich ausbreitet, ja die so abnimmt wie die Quadrate der Entfernung zu. siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Dunkelheit der Nachtseite ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22709 4 74 17 lichtenberg Nacht siehe Gesamtregister.
0 200703 744974 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Vier Abhandlungen über die Elektricität und den Magnetismus (1785–1786) (dt. von W. König 1890). 8183 4 460 164 Coulomb, Abhandlungen 1890 siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg. 12151 4 74 2 lichtenberg Haynberge siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Göttingen ~ Herberhausen. 22354 4 74 1-2 lichtenberg Herberhau- sen siehe Gesamtregister.
0 200703 744974 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598. 33253 4 460 164 §. 549. n.) des Erxleben. Dort heißt es ( ErxH, 598 siehe Gesamtregister.
0 200703 744974 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (61794). 6726 4 460 164 in der sechsten Auf­lage siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22766 4 74 10-12 lichtenberg Ich sehe nicht ein, wie ein vibrirender Strahl seine Richtung im vibrirenden Mittel ändert siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Diskussion. 22762 4 74 1-26 lichtenberg 1 1 tigkeit. Allein nun das Beyspiel von der Canone zu Herberhau- sen. Es kömt uns nicht vor als wenn in dem Haynberge Canonirt würde, sondern wir hören den Schall bey c , das auf gemachte Fenster. Das Rauschen der Wellen oben zum Schiff herein. 159 Die Pellucidität erklärt, (Fensterscheiben.) Mauer     Canoniren der Schiffe unter dem Horizont. Ich sehe nicht ein, wie ein vibrirender Strahl seine Richtung im vibrirenden Mittel ändert   Wenn ein Körper der dichter wird mehr Durchsichtigkeit be- komt, beweißt gar nichts Das Schöne Gleichniß des HE. Klügel aus dem Plato 160 Der berühmte Cotes merckt mit Recht an, daß auf diese Weise keine Nacht und kein Totalfinsterniß möglich wäre. Lectures p. 211. 161 | 4v Hierbey ist gar nicht zu vergessen, daß die Existentz des Aethers, auf den sich HE. Euler stüzt und der beym Sehen, das seyn soll, was beym hören die Lufft ist, gar noch nicht erwiesen ist 162 Existentz des Aethers nicht bewiesen. Warum giebt es undurchsichtige Körper. Man S. auch Karstens 2 te Physic . p . 129 unten. u. s. w. 163 Die Elecktr . Materie nicht zu vergessen die sich ausbreitet, ja die so abnimmt wie die Quadrate der Entfernung zu. 164 siehe Gesamtregister.
0 200703 744972 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Aether. 19361 4 459 162 Gehler 1, 82 siehe Gesamtregister.
0 200703 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anleitung zur gemeinnützlichen Kenntniß der Natur (1783). 5213 4 74 24 lichtenberg Karstens 2 te Physic siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22706 4 74 1-9 lichtenberg 1 tigkeit. Allein nun das Beyspiel von der Canone zu Herberhau- sen. Es kömt uns nicht vor als wenn in dem Haynberge Canonirt würde, sondern wir hören den Schall bey c , das auf gemachte Fenster. Das Rauschen der Wellen oben zum Schiff herein. 159 Die Pellucidität erklärt, (Fensterscheiben.) Mauer     Canoniren der Schiffe unter dem Horizont. siehe Gesamtregister.
0 200703 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 74 15 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 200703 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22707 4 74 17 lichtenberg Totalfinsterniß siehe Gesamtregister.
0 200703 744974 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 4 460 164 L.s Zusatz siehe Gesamtregister.
0 200703 744967 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Politeia. 9115 4 459 160 Platons „Staat“ siehe Gesamtregister.
0 200703 Personenregister ~ Platon ~ Höhlengleichnis. 22765 4 74 15 lichtenberg Plato siehe Gesamtregister.
0 200703 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 74 15 lichtenberg Das Schöne Gleichniß des HE. Klügel siehe Gesamtregister.
0 200703 Personenregister ~ Cotes, Roger ~ Schriften ~ Hydrostatical and pneumatical lectures (1738 u.ö.). 6618 4 74 16-18 lichtenberg Cotes Lectures p . 211 siehe Gesamtregister.
20067852cefc8e6b1bc207518634
1439898641177

Abbildungen

Digitalisate

020070347400handschriftVNat_4VIII_D2_04r.jpg4r VIII D 2, 4r
02007034741901handschriftVNat_4VIII_D2_04v.jpg4v VIII D 2, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen