Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 79

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200707
200709
4
0
1 Um dieses Fach hat HE. HofR. Kästner fast alles Verdienst
2 allein, Er hat nicht allein die Aufgabe in der grösten Allge-
3 meinheit aufgelöst, sondern hat sich auch selbst die bequemste
4 Methode dazu gefunden, seine Abhandlung ist die von unserm
5 HE. Autor citirte.186 Hiervon will ich ihnen nun einen kurtzen
6 Begriff geben.
7 Bild im Text 
8 Der Winckel der Spiege[l] AOB= P
9 Die Entfernung des Objeckts P von B= d
10 1tes Bild hinterB= d
11 2    –———— A= P + d
12 3    –———— B= 2P + d
13 4    –———— A= 3P + d
14 5    –———— B= 4P + d
15 Hier ist T hinter dem Spiegel N n in welchen es doch fallen
16 müste, und kan also keine Reflexion mehr geben187
17 Nr. 5VIII D 3, 3r
18 3r§. 327.
19 In den Comment des Bonon. Instit. T. VI. 1783 4to steht eine Ab-
20 handlung des HE. Bapt. Scarella von den Grundsätzen des Sehens
21 durch grade refl. und gebrochene Strahlen. Die ersten beyden
22 stehen im Vten Bande.188 Er sagt die Erfahrung lehre, daß man

Textkritischer Kommentar

79 21  grade]
79danach gestr. Linien
textkritik 219457
745016 200708 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

465 186 
465 Kästners Abhandlung „De multiplicatione imaginum ope duorum speculorum planorum“ (Über die Vervielfältigung der Bilder mittels zweier Planspiegel), die Erxleben am Ende des § 329 anführt und in der das Problem in seiner Allgemeinheit gelöst wird. Vgl. Anm. 184. |
466
anmerkung 219455
745014 200708 4
466 187 
466 L. hat in seiner Skizze die zweite Serie von Spiegelbildern, die mit der Spiegelung des Objektes P am Spiegel A (OM) beginnt, nicht einge­zeichnet. Der Winkel zwischen den Spiegeln, den L. ebenfalls mit P bezeichnet, beträgt der Skizze zufolge 45°. Wegen 45° = Bild im Text müßten insgesamt Bild im Text Spiegelbilder entstehen, wobei sich das siebente aus den beiden zusammenfallenden Bildern T und Z zusammensetzt.
anmerkung 219456
745015 200708 4
466 188 
466 Vgl. Scarella, De principiis 1783; die ersten drei (nicht nur zwei) Kapitel stehen im vorigen Band der ,Commentarii‘, vgl. ders., De principiis 1767.
anmerkung 219458
745017 200708 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200708 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 3 ~ Bl. 3. 30358 4 79 18 3r siehe Gesamtregister.
0 200708 Verweise ~ Kompendium ~ § 329. 22778 4 79 5 lichtenberg Autor siehe Gesamtregister.
0 200708 Verweise ~ Kompendium ~ § 327. 22779 4 79 18 lichtenberg §. 327. siehe Gesamtregister.
0 200708 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Dissertationes mathematicae et physicae (1771) ~ De multiplicatione imaginum ope duorum speculorum planorum. 8679 4 79 4 lichtenberg seine Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 200708 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Theorie des Winkelspiegels. 22777 4 79 1 lichtenberg Kästner siehe Gesamtregister.
0 200708 Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung. 22776 4 79 22 lichtenberg 1 Er sagt die Erfahrung lehre, daß man siehe Gesamtregister.
0 200708 Personenregister ~ Scarella, Giambattista ~ Schriften ~ De principiis visionis directae, reflexae, & refractae (1767–1783). 19371 4 79 19-22 In den Comment des Bonon. Instit. T. VI. 1783 4 to steht eine Ab- handlung des HE. Bapt. Scarella Die ersten beyden stehen im V ten Bande siehe Gesamtregister.
200707

Abbildungen

Digitalisate

020070847900handschriftVNat_4VIII_D3_01r.jpg1r VIII D 3, 1r
02007084791801handschriftVNat_4VIII_D3_03r.jpg3r VIII D 3, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen