Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 80

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200708
200710
4
0
1 bey ebnem Spiegel den Gegenstand da sehe, wo die refl. Strahlen
2 sich in einem Punckt vereinigen (Hiebey merckt Kästner Gel.
3 Anz. 1784 p. 22 sehr schön an, die Theorie lehre gar nichts, als
4 daß die Refl. Strahlen aus einem Punckt kommen ob jedes Auge
5 den Punckt auch da sehe, davon lehrt die Erfahrung nichts.) Die
6 Seele sagt Sc. habe sich eine Fertigkeit erworben [einen] Punckt
7 da zu sehen wo die Spitze des Strahlen Kegels befindlich sey.
8 (Wer kan zeigen daß und wie? sich die Seele diese Fertigk. er-
9 worben habe? die meisten Se[e]len wissen ja nichts von Strahlen-
10 kegeln und glauben doch auch zu sehen, wo Dinge stehen. Nur
11 die Richtung nach welcher Linie[n] ins Auge kommen, empfindet
12 man, aus welchem Punckt diese Linien aber, nicht also nichts
13 von Entfernung. Die gantze Untersuchung über den Ort des
14 Bildes ist aus Mangel philosophischer Begriffe entstanden, und
15 völlig entbehrlich.189 Vid. Kaestn. de Objecti in Spec. Sphaer. visi
16 magnit. app. Comm. nov. soc. Gotting: 1777.190 L.)
17 Nr. 6VIII D 4, 1r – v
18 1rBrennspiegel des Archimedes
19 212 Jahre vor unserer Zeit Rechnung des Marcellus Flotte zu
20 Syr.191
21 Alles gründet sich hierbey auf die Zeugnisse des Tzetzes (Variar:
22 hist: Chiliad. 2.)192 und des Zonaras (Annal: T. 2.)193 zweyer neuer
23 Griechen, die sich auf den Dio und den Diodor berufen aber die
24 Stellen fehlen. Livius und Polybius und Plutarch die die Bela-
25 gerung erzählen sagen kein Wort davon.194 Galenus (de Tem-
26 peramentis Lib III. 2) ist der älteste Schriftsteller der der Sache
27 gedenckt, sagt, διὰ τῶν πυρίων sey es geschehen. Dieses kan auch
28 etwas anderes gewesen seyn.195
29 Anthemius der ein Buch von Paradoxis mechanicis {Eigentlich περὶ
30 παραδόξων μηχανημάτων also eigentlich de paradoxis machina-
31 tionibus.196} geschrieben war der erste der des Archimedes Spie-
32 gel durch Planspiegel nach zu machen suchte. Er lebte zu den Zei-
33 ten Justinians I. der sich seiner bey Erbauung der Sophien Kirche
34 zu Constantinopel bedient hat.197

Textkritischer Kommentar

80 19 – 28 
80erg.
textkritik 219461
745020 200709 4
80 19  Marcellus]
80danach gestr. †††
textkritik 219462
745021 200709 4
80 24  und Plutarch]
80erg.
textkritik 219466
745025 200709 4
80 29  mechanicis]
80eingerahmt
textkritik 219469
745028 200709 4
80 29 – 31  Eigentlich … machinationibus.]
80erg.
textkritik 219470
745029 200709 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

466 189 
466 Im Gothaischen Magazin findet sich 1783 unter der Überschrift „Preis-Aufgaben“ die der Fürstlichen Jablonowskischen Sozietät der Wis­senschaften für das Jahr 1783 (Preis-Aufgaben 1783, 173): „Den Ort des scheinbaren Bildes genau zu bestimmen, und den wahren Abstand der Sache, deren Bild wir sehen daraus herzuleiten.“ – L. äußert sich zu dieser Frage in seinem Brief an Werner (Bw 3, Nr. 1641 [609]): „Was in allen Compendiis der Physic, die ich kenne, vorkömt, daß man das Bild so weit hinter dem Plan-Spiegel sehe, als das Objekt davor steht, ist nicht wahr. Der geometrische Punckt liegt so weit dahinter, das ist richtig, aber wo der Mensch das Ding sieht, oder zu sehen glaubt, das hängt von keiner Geo­metrie in der Welt ab.“
anmerkung 219459
745018 200709 4
466 190 
466 L. hat diesen Text – stellenweise sogar wörtlich und einschließlich des Hinweises auf Kästners einschlägige Abhandlung (Kästner, De magnitu­dine 1777) – einer Rezension von Tom. VI der Bologneser ,Commentarii‘ in den GGA vom 3. Jan. 1784 entnommen, die z. T. von Gmelin und z. T. von Kästner verfaßt ist. An der entscheidenden Stelle heißt es bei Kästner (Scarella, De principiis, Rez. Kästner 1784, 22): „Nur die Richtung, nach welcher das Licht ins Auge kömmt, empfindet man, aus welchem Puncte dieser Richtung es kömmt, lehrt keine Empfindung, also Entfernung, die zur eigentlichen Bestimmung des Orts gehört, empfindet man gar nicht, muß sie oft durch ziemlich weitläuftige Untersuchungen aus vielen verei­nigten Empfindungen herleiten.“ Und Gamauf referiert bündig (GamN, 356): „Von den ebenen Spiegeln sagt man gewöhnlich: man sehe den Ge­genstand eben so weit hinter dem Spiegel, als derselbe vor dem Spiegel liegt. Allein dieß ist nur geometrisch war; physisch weiß man es nicht. Entfer­nungen werden ja nicht gesehen, sondern nur geschlossen.“
anmerkung 219460
745019 200709 4
466 191 
466 Im zweiten Punischen Krieges eroberte der römische Feldherr Mar­cellus 212 v. Chr. nach zweijähriger Belagerung das mit Hannibal verbün­dete Syrakus. Bei der Einnahme fand Archimedes den Tod. – Die Angaben in diesem und dem nächsten Absatz hat L. wahrscheinlich von Montucla übernommen, der in seiner ‚Histoire de Mathématiques‘ von des Archi­medes Brennspiegeln berichtet (Montucla, Histoire 1, 1758, 245 – 249). Die angegebene Literatur wird daher nicht im einzelnen nachgewiesen. Die Angaben zu den genannten Autoren sind dem ‚Kleinen Pauly‘ entnommen.
anmerkung 219463
745022 200709 4
466 192 
466 Vgl. Johannes Tzetzes’ (12. Jh.) ‚Historiarum variarum Chiliades‘ (Βίβλος ἱστοριῶν). |
467
anmerkung 219464
745023 200709 4
467 193 
467 Johannes Zonaras (12. Jh.) verwendete in seiner Weltchronik (Ἐπι­τομὴ ἱστοριῶν) inzwischen verlorene Werke der griechischen Historiker Diodor (1. Jh. v. Chr.) und Cassius Dio (150 – 235 n. Chr.), aus denen er auch exzerpierte.
anmerkung 219465
745024 200709 4
467 194 
467 Über des Archimedes Wirken während der Belagerung berichten Polybios (200 – 120 v. Chr.) in seiner Weltgeschichte (Ἱστορίαι), Livius (59 v. Chr. – 17 n. Chr.) in seiner Römischen Geschichte (Ab urbe condita), Plutarch (46 – 120) in der Vita des Marcus Marcellus seiner Parallel­biographien.
anmerkung 219467
745026 200709 4
467 195 
467 Galen (130 – 199) erwähnt in seiner Schrift ‚De temperamentis‘ des Archimedes Brandanschlag auf die römischen Schiffe, spricht aber in die­sem Zusammenhang von „διὰ τῶν πυρίων“ (durch Feuriges), was aber, wie L. bemerkt, nicht eindeutig auf Brennspiegel hinweist.
anmerkung 219468
745027 200709 4
467 196 
467 Also nicht: „Über mechanische Paradoxien“ sondern besser: „Über paradoxe Mechanismen“ oder: „Über paradoxe Kunstgriffe“.
anmerkung 219471
745030 200709 4
467 197 
467 Anthemius von Tralles († nach 534) hat eine Abhandlung über Brennspiegel verfaßt, von der aber nur Fragmente überliefert sind. Vgl. die beiden folgenden Anmerkungen.
anmerkung 219472
745031 200709 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200709 745018 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 466 189 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Anthemios von Tralles ~ Schriften ~ Fragment, περὶ παραδόξων μηχανημάτων. 19380 4 80 29-31 lichtenberg Anthemius der ein Buch von Paradoxis mechanicis { Eigentlich περὶ παραδόξων μηχανημάτων also eigentlich de paradoxis machina- tionibus. 196 } geschrieben siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Anthemios von Tralles ~ Brennspiegel. 22823 4 80 31-32 lichtenberg der erste der des Archimedes Spie- gel durch Plan spiegel nach zu machen suchte siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Brennspiegel. 22780 4 80 18 lichtenberg wichtig Brennspiegel des Archimedes siehe Gesamtregister.
0 200709 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 4 ~ Bl. 1. 30360 4 80 18 1r siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Cassius Dio, Lucius Claudius. 178 4 80 23 lichtenberg Dio siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Diodoros. 245 4 80 23 lichtenberg Diodor siehe Gesamtregister.
0 200709 745019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 366. 19372 4 466 190 GamN, 356 siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Justinian I., oström. Kaiser. 497 4 80 33 lichtenberg Justinians I siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1784] Scarella, De principiis visionis (1783). 9278 4 80 2-3 Kästner Gel. Anz. 1784 p. 22 siehe Gesamtregister.
0 200709 745019 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1784] Scarella, De principiis visionis (1783). 9278 4 466 190 Scarella, De principiis, Rez. Kästner 1784 siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ De objecti, in speculo sphaerico visi, magnitudine apparente (1777). 8680 4 80 15-16 lichtenberg Vid. Kaestn. de Objecti in Spec. Sphaer. visi magnit. app. Comm. nov. soc. Gotting: 1777 siehe Gesamtregister.
0 200709 Sachregister ~ Sehen. 4330 4 80 5-13 lichtenberg Die Seele sagt Sc. habe sich eine Fertigkeit erworben [einen] Punckt da zu sehen wo die Spitze des Strahlen Kegels befindlich sey. (Wer kan zeigen daß und wie? sich die Seele diese Fertigk. er- worben habe? die meisten Se[e]len wissen ja nichts von Strahlen- kegeln und glauben doch auch zu sehen, wo Dinge stehen. Nur die Richtung nach welcher Linie[n] ins Auge kommen, empfindet man, aus welchem Punckt diese Linien aber, nicht also nichts von Entfernung. siehe Gesamtregister.
0 200709 Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung. 22776 4 80 1-2 lichtenberg 1 bey ebnem Spiegel den Gegenstand da sehe, wo die refl. Strahlen sich in einem Punckt vereinigen siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Livius, Titus ~ Schriften ~ ab urbe condita. 19378 4 80 24 lichtenberg Livius siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Marcellus, Marcus Claudius. 611 4 80 19 lichtenberg Marcellus siehe Gesamtregister.
0 200709 745022 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 4 466 191 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ Vitae parallelae (Βίοι παράλληλοι). 9121 4 80 24 lichtenberg Plutarch siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Polybios ~ Schriften ~ Historiai (Ἱστορίαι). 7483 4 80 24 lichtenberg Polybius siehe Gesamtregister.
0 200709 Sachregister ~ Syrakus ~ Belagerung. 22781 4 80 20 lichtenberg Syr. siehe Gesamtregister.
0 200709 Sachregister ~ Konstantinopel (Istanbul) ~ Hagia Sophia. 22783 4 80 33-34 lichtenberg Sophien Kirche zu Constantinopel siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Tzetzes, Johannes ~ Schriften ~ Historiarum variarum Chiliades (Βίβλος ἱστοριῶν). 19374 4 80 21-22 lichtenberg Tzetzes ( Variar: hist: Chiliad. siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Zonaras, Johannes ~ Schriften ~ Epitome historiarum (Ἐπι­τομὴ ἱστοριῶν). 19376 4 80 22 lichtenberg Zonaras ( Annal: T.  2.) siehe Gesamtregister.
0 200709 745018 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–) ~ 2,2 (1783). 14965 4 466 189 Preis-Aufgaben 1783, siehe Gesamtregister.
0 200709 Personenregister ~ Galenos, Klaudios ~ Schriften ~ De temperamentis (Περὶ κρασεῶν). 8404 4 80 25-26 lichtenberg Galenus ( de Tem- peramentis Lib III. 2) siehe Gesamtregister.
0 200709 745022 Personenregister ~ Der kleine Pauly. Lexikon der Antike (1964–1975; Taschenbuchausg. 1979 u.ö.). 9085 4 466 191 ‚Kleinen Pauly‘ siehe Gesamtregister.
1453459537986

Abbildungen

Digitalisate

020070948000handschriftVNat_4VIII_D3_03r.jpg3r VIII D 3, 3r
02007094801801handschriftVNat_4VIII_D4_01r.jpg1r VIII D 4, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen