Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 81

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200709
200711
4
0
1 HE. Dupuy beständ. Secretär der Acad des inscript. hat die Frag-
2 mente herausgegeben Paris 1777. 4to 198 Buffon kannte ihn nicht
3 (vid. Rec. de l’Acad des Sciences année 1747.)199 (vid. Journ des Sc.
4 Mars 1779.200)
5 In Paris ist 1775 herausgekommen Du Miroir ardent par Mr Dutens 8vo
6 Er theilt aus dem Ms des Anthemius ebenfalls die Stelle mit.201
7 Montucla Hist. des mathematiques. T. 1. p. 245.202
8 Kircher hat auch den Versuch mit Plan Spiegeln gemacht.203
9 Villette Dampier die Könige von Persien204
10 Brydone in s. Reise. 1 Th. S. 243 der deutschen Uebersetzung,
11 beschreibt die Syracusischen Häfen sehr gnau. Der Thurm des
12 Archimedes wird noch jezt gezeigt: Er liegt dem kleinen Hafen
13 grade gegen Norden. Vid. (Klügel Priestley p. 562 seq)205
14 Kästner sagt etwas davon in Angewandte Math. 2tes Theils 1te
15 Abtheilung p. 294.206
16 (*) Kircher {Ars magna Lucis et Umbrae. Lib. 10. part 3.} hat die
17 Gegend untersucht und gefunden daß Archimedes wenigstens
18 60 Fuß weit hätte brennen müssen, das wäre ein Spiegel gewe-
19 sen, dessen radius 120 Fuß.207 Äusserst schwer zu machen, und
20 schwer zu regieren, freylich hätte ein solcher Kopf wie Archi-
21 medes war das leisten können, allein wie viel Zeit und Geld
22 würde eine solche Zurichtung gekostet haben und wozu um eine
23 Flotte zu verbrennen, die sich nur an einem trüben Tage oder in
24 der Nacht oder Abends oder des Morgens hätte nähern dürfen,
25 um alles fruchtlos zu machen über solche Projekte | 1vlacht man
26 vorher, und vernünfftige, ob sie sich gleich über den Erfolg
27 freuen, ver­sagen doch dem Unternehmen Ihren Beyfall.208 Es
28 hiese eine Mine auf dem Schlachtfeld bey Minden anlegen.209
29 Von HE. von Buffons Einfall gelten eben diese Einwendungen
30 alle noch.
31 Also alles zusammen genommen ist wohl die gantze Geschichte
32 eine Fabel. Archimedes ein Mann von Erstaunlichem Geist hatte
33 vielleicht bey anfangendem Krieg einmal den Gedancken ge-
34 äussert, nach der Hand gerieth die Flotte in Brand, und man
35 erzählte es.210 So wie selbst die wärmere Einbildungskrafft der

Textkritischer Kommentar

81 3 – 4  (vid.2 … 1779.)]
81erg.
textkritik 219475
745034 200710 4
81 6  dem]
81für einem
textkritik 219477
745036 200710 4
81 9 
81LR
textkritik 219481
745040 200710 4
81 14  2tes Theils]
81erg.
textkritik 219484
745043 200710 4
81 21  und Geld]
81erg.
textkritik 219487
745046 200710 4
81 31 – 32  Also … Archimedes]
81für Also ist wahrscheinlich eine Fabel // Archim
textkritik 219490
745049 200710 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

467 198 
467 Louis Dupuy (1709 – 1795), Bibliothekar und Secrétaire perpétuel de l’Académie Royale des Inscriptions & Belles-Lettres, hat aus überlieferten Handschriften des Anthemius Abhandlung ‚περὶ παραδόξων μηχανημάτων‘ rekonstruiert: Dupuy, Fragment 1777.
anmerkung 219473
745032 200710 4
467 199 
467 George Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707 – 1788), der sich durch Versuche von der Unmöglichkeit überzeugt hatte, Hohlspiegel herzustellen, die auch noch in Abständen von 100 oder mehr Fuß die gewünschte Wirkung zeigten, setzte stattdessen seinen Brennspiegel aus einer Reihe von kleinen Planspiegeln zusammen. Die Spiegel ließen sich unabhängig vonein­ander nach allen Seiten bewegen, sodaß das von ihnen reflektierte Licht auf einen Fleck fokussiert werden konnte. Mit dieser Vorrichtung gelang es Buffon, Platten aus geteertem Buchenholz noch in einer Entfernung von 150 Fuß in Brand zu setzen. Das Entzünden beweglicher Ziele aber wäre mit einer solchen Vorrichtung nicht möglich. Denn wenn der Spiegel „est arrangé pour brûler à 100 pieds, il faut une demi-heure pour l’ajuster à la distance de 150 pieds.“ (Buffon, Invention 1747, 95.)
anmerkung 219474
745033 200710 4
467 200 
467 Im ,Journal des Sçavans‘ (Amsterdamer Ausgabe) vom März 1779 steht ein Bericht über die Edition Dupuys. Vgl. Anm. 198.
anmerkung 219476
745035 200710 4
467 201 
467 Louis Dutens (Miroir, 1775, 5) glaubt, daß Archimedes „plusieurs miroirs plans, réunis & dirigés vers un même foyer“ benutzt habe. Er zitiert eine Reihe von Zeugnissen und bringt Auszüge aus des Anthemius Manu­skript im griechischen Original und in französischer Übersetzung.
anmerkung 219478
745037 200710 4
467 202 
467 Montucla (Histoire 1, 1758, 247) ist überzeugt, daß das Anzünden der römischen Flotte durch einen einzigen sphärischen oder parabolischen Spiegel nicht möglich war. Er vermutet, daß Archimedes eine Abhandlung über Brennspiegel verfaßt und auch Experimente mit solchen Spiegeln ge­|
468macht hat. Dies sei der Ursprung der Legende. Die Schiffe der Römer aber seien auf andere Weise in Brand gesetzt worden sei.
anmerkung 219479
745038 200710 4
468 203 
468 Vgl. Kircher (Ars 1671, 671): „Problema VI: Machinam ex speculis planis construere ad centum pedes; & ultra urentem.“ (Sechste Aufgabe oder Streitfrage: eine Vorrichtung zum Entzünden auf 100 Fuß Entfernung und weiter zu bauen.)
anmerkung 219480
745039 200710 4
468 204 
468 In einem 1718 in London erschienenen zweisprachigen Prospekt, in dem die Vorführung eines großen, von dem Lyoner Mechanikus François Villette (1621 – 1698) und seinen Söhnen hergestellten Brennspiegels ange­kündigt wird, heißt es über dessen „olympisches Feuer“ (Villette, Descrip­tion 1718, 5): „il fait souvent en moins d’une minute, ce que les plus grands, & les plus violens feux du monde ne peuvent faire en une année […] il n’y a rien que nous ayons eprouvé sur la terre qui ne se reduise en verre par une extraordinaire chaleur“ („that does more in one Minute than the greatest and most violent Fires of the Earth can do in a whole Year […] there is nothing that we know upon the Face of the Earth which by extraordinary Heat is not reducible to Glass“). – Im ,Journal des Sçavans‘ wird von einem andern Spiegel Villettes berichtet „qu’il fit fut acheté par M. Tavernier & presenté au Roy de Perse qui le garde encore comme une des plus rares & des plus precieuses curiositez qu’il ait“ (Panthoc, Description 1679, 335). – Was der Seeräuber und Weltreisende William Dampier (1652 – ?) mit Brenn­spiegeln zu tun hatte, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 219482
745041 200710 4
468 205 
468 In der „Nachlese einiger Anmerkungen“ schreibt Klügel (Priestley, Geschichte 2, 1776, 561 f.): „Brydone beschreibt in seiner Reise durch Sicilien und Malta, I Th. 243 S. d. deutsch. Uebers. die Lage des Ortes, wo Archimedes die Römische Flotte soll angezündet haben, recht wohl. […] Der Thurm des Archimedes, von welchem er die Römischen Galeeren ange­zündet haben soll, wird noch gezeiget. Er stund dem kleinen Hafen […] gerade gegen Norden“. L.s Notiz geht sicher auf die Lektüre von Klügels Bemerkungen zurück. Vgl. auch Brydone, Reise 1, 1774, 242 – 244.
anmerkung 219483
745042 200710 4
468 206 
468 „Mir hat das nicht die grösste Schwierigkeit geschienen“, schreibt Kästner an der von L. zitierten Stelle (Anfangsgründe 2.1, 1792, 295), „ob sich so weit brennen lasse? sondern: Ob Archimed gegen den Feind solche Anstalten werde gemacht haben, die eine Wolke vereiteln konnte? Ob er ei­gentlich so plötzlichen Brand habe erregen können? oder ob die Römer nicht so klug gewesen sind, als es zu brennen anfing von der gefährlichen Stelle wegzufahren?“
anmerkung 219485
745044 200710 4
468 207 
468 Aufgrund seiner Ortsbesichtigung schließt Kircher (Ars 1671, 762), daß sich die Schiffe unweit der Stadtmauer befunden haben müssen, von der aus Archimedes der Überlieferung nach seine Kriegsmaschinen einsetz­te. „Ex eodem igitur loco Archimedem naves statarias accendere potuisse concavis suis speculis, intervallo videlicet 25. aut ad summum 30. passuum communium, verisimile est; […].“ (Von diesem Platz aus konnte also Archimedes die ruhenden Schiffe mit seinen konkaven Spiegeln wahrschein­lich in Brand setzen, auf einen Abstand nämlich von 25 oder höchstens 30 |
469 gewöhnlichen Schritten.) Dem entspräche ein Spiegel mit einem Krüm­mungsradius von 50 bis 60 Schritten, da bei einem sphärischen Hohlspiegel die Brennweite für achsennahe Strahlen gleich dem halben Krümmungs­radius ist. – Unter dem „passus communis“ Kirchers dürfte L. wohl einen römischen „gradus“ zu 2,5 Fuß verstanden haben, der in der frühen Neuzeit häufiger „passus simplex“ genannt wurde, im Gegensatz zu dem doppelt so großen „passus geometricus“.
anmerkung 219486
745045 200710 4
469 208 
469 Vgl. Anm. 206.
anmerkung 219488
745047 200710 4
469 209 
469 Bei Minden besiegten am 1. August 1759 die Engländer/Hannovera­ner und Preußen unter Prinz Ferdinand von Braunschweig die Franzosen unter Contades.
anmerkung 219489
745048 200710 4
469 210 
469 Vgl. Anm. 202.
anmerkung 219491
745050 200710 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200710 Personenregister ~ Anthemios von Tralles ~ Schriften ~ Fragment, περὶ παραδόξων μηχανημάτων. 19380 4 81 6 lichtenberg Anthemius siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Brydone, Patrick ~ Schriften ~ A Tour through Siciliy and Malta (1773) ~ Reise durch Sicilien und Malta (dt. 1774). 8071 4 81 10 lichtenberg Brydone in s. Reise. 1 Th siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Invention de miroirs ardens, pour brusler à une grande distance (1747). 8073 4 81 2-3 lichtenberg Buffon kannte ihn nicht ( vid. Rec. de l’Acad des Sciences année 1747.) siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Brennspiegel. 22792 4 81 29 lichtenberg Buffons siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 4 81 14-15 lichtenberg Kästner sagt etwas davon in Angewandte Math. 2tes Theils 1 te Abtheilung siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Ars magna lucis et umbrae (1646) ~ 21671. 8712 4 81 16 lichtenberg Kircher { Ars magna Lucis et Umbrae. Lib. 10. part 3. } siehe Gesamtregister.
0 200710 745039 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Ars magna lucis et umbrae (1646) ~ 21671. 8712 4 468 203 Kircher (Ars 1671 siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Brennspiegel. 22785 4 81 8 lichtenberg Kircher siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Brennspiegel. 22785 4 81 16-19 lichtenberg Kircher { Ars magna Lucis et Umbrae. Lib. 10. part 3. } hat die Gegend untersucht und gefunden daß Archimedes wenigstens 60 Fuß weit hätte brennen müssen, das wäre ein Spiegel gewe- sen, dessen radius 120 Fuß. siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 81 13 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 200710 745048 Sachregister ~ Datierung ~ 1759 August 1. 22790 4 469 209 1. August 1759 siehe Gesamtregister.
0 200710 Sachregister ~ Persien ~ Könige. 22788 4 81 9 lichtenberg Könige von Persien siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 4 81 7 lichtenberg Montucla Hist. des mathematiques. T. 1 siehe Gesamtregister.
0 200710 Sachregister ~ Orient ~ Charakter der Bewohner. 22794 4 81 35 lichtenberg 1 wärmere Einbildungskrafft der siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 81 13 lichtenberg Klügel Priestley siehe Gesamtregister.
0 200710 Sachregister ~ Syrakus ~ Turm des Archimedes. 22789 4 81 11-12 lichtenberg Thurm des Archimedes siehe Gesamtregister.
0 200710 Sachregister ~ Minden. 22791 4 81 28 lichtenberg Minden siehe Gesamtregister.
0 200710 Sachregister ~ Krieg, 7-jähriger ~ Schlacht bei Minden. 22803 4 81 28 lichtenberg Schlachtfeld bey Minden siehe Gesamtregister.
0 200710 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ verleitet zu falschen Schlüssen. 24683 4 81 35 lichtenberg Einbildungskrafft siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Villette, François ~ Brennspiegel. 22786 4 81 9 lichtenberg Villette siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Dutens, Louis ~ Schriften ~ Du miroir ardent d’Archimede. Paris 1775.. 8267 4 81 5 lichtenberg Du Miroir ardent par M r Dutens 8 vo siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Dupuy, Louis ~ Schriften ~ Fragment d’un ouvrage grec d’Anthémius sur des paradoxes de mécanique (1777). 8265 4 81 1-2 lichtenberg Dupuy beständ. Secretär der Acad des inscript. hat die Frag- mente herausgegeben Paris 1777. 4 to siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Dupuy, Louis ~ Schriften ~ Fragment d’un ouvrage grec d’Anthémius sur des paradoxes de mécanique (1777) ~ Rezension. 19381 4 81 3-4 lichtenberg ( vid. Journ des Sc. Mars 1779 siehe Gesamtregister.
0 200710 745041 Personenregister ~ Panthoc, NN ~ Schriften ~ Description des effets surprenans d’un miroir ardent (1679). 9071 4 468 204 Panthoc, Description 1679 siehe Gesamtregister.
0 200710 745041 Personenregister ~ Villette, François, Nachfahren ~ Schriften ~ A description of the great burning-glass made by Mr. Villette and his two sons (1718). 9464 4 468 204 Villette, Descrip­tion 1718 siehe Gesamtregister.
0 200710 745048 Personenregister ~ Braunschweig-Lüneburg, Ferdinand, Herzog von. 22725 4 469 209 Ferdinand von Braunschweig siehe Gesamtregister.
0 200710 Personenregister ~ Dampier, William ~ Brennspiegel. 22787 4 81 9 lichtenberg Dampier siehe Gesamtregister.
0 200710 745048 Personenregister ~ Contades, Louis-Georges-Erasme de. 22805 4 469 209 Contades siehe Gesamtregister.
200710
200710
200710
20071052cefce062810791215231
20071052cefce076dc3580507772
20071052cefce07acd4953489868
1462983731124

Abbildungen

Digitalisate

020071048100handschriftVNat_4VIII_D4_01r.jpg1r VIII D 4, 1r
02007104812501handschriftVNat_4VIII_D4_01v.jpg1v VIII D 4, 1v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen