Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 87

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200715
200717
4
0
1 Lichtstrahlen, welche durch das Glaß gehen, werden in Farben
2 zerstreuet, und machen also verschiedene farbigte Bilder hinter-
3 einander, wodurch die Gegenstände etwas verwirt und undeut-
4 lich vorgestellet werden.259
5 Diesen Fehler glaubte Newton in Ewigkeit unverbesserlich zu
6 seyn, weil er aus seinen Versuchen überzeugt war, daß es nicht
7 zweyerley Materien gäbe, die miteinander verbunden, diesem
8 Mangel der dioptrischen Werkzeuge abhelffen könnten.260 Und,
9 – wie es gemeiniglich bey den Meinungen grosser Leute geht –
10 dieser Newtonianische Ausspruch wurde mit solcher Ueber-
11 zeugung angenommen, daß es sich lange keiner einfallen ließ, ihn
12 zweiffelhaft zu machen.261
13 Da man nun an die Verbesserung der Fernröhren vorerst nicht
14 zu denken wagte, so suchte man, nach Newtons Rathe, die Spie-
15 gel Teleskope, durch ihre grössere Vollkommenheit in Aufnahme
16 zu bringen. Newton gab selbst ein Instrument dieser Art an, und
17 nach ihm richtete Gregory dasselbe zum Gebrauche etwas be-
18 quemer ein, und gab ihm die Gestalt, worin man es jetzt noch
19 am häuffigsten antrift.→ 63,4 – 63,25
20 Newton suchte eigentlich Gregorys Erfindung wieder hervor.
21 Endlich kam der grosse deutsche Mathematiker Leonhard Euler
22 ums Jahr 1747 auf den Gedanken, die ObjectivGläser zu Fern-
23 röhren aus zweyerley Materien von verschiedener Art, zusam-
24 men zu setzen; und hierzu schlug er die Verbindung von Glas
25 und Wasser vor: er glaubte nämlich, daß zwey Linsen Gläser,
26 deren zwischen Raum mit Wasser ausgefüllt wäre, ein Objectiv-
27 Glas geben würde, daß die Unvollkommenheit der Farben-
28 zerstreuung aufhebe.262 Zu diesen Gedanken leitete ihn die
29 Betrachtung des menschlichen Auges, woraus die Möglichkeit
30 achromatischer oder farbenloser Linsen Gläser offenbahr ist.
31 Denn da ein gesundes Auge alle Sachen, in der gehörigen Ent-
32 fernung, deutlich und | 2r ohne fremde Farben siehet,263 so muß es
33 natürlicher weise möglich seyn, daß durch die Verbindung
34 verschiedener durchsichtiger Materien eine Linse hervor zu brin-
35 gen ist, welche Bilder ohne fremde Farben macht.

Textkritischer Kommentar

87 2  farbigte Bilder]
87für Bilder
textkritik 219563
745122 200716 4
87 9 – 10  – dieser … Ausspruch]
87für <, diese>{– diese Meinung}
textkritik 219566
745125 200716 4
87 17  ihm … Gregory]
87für ihm Gregorius
textkritik 219568
745127 200716 4
87 21  deutsche Mathematiker]
87für Mathe
textkritik 219569
745128 200716 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

482 259 
482 Für eine bikonvexe Linse mit den Krümmungsradien r1, r2 gilt für die Berechnung des Bildortes Bild im Text, wo g die Gegenstandsweite, b die Bildweite und f die Brennweite der Linse bedeuten. Da der Brechungsindex n von der Farbe (Wellenlänge) des Lichts abhängt, hat die Linse für jede Farbe des Spektrums eine andere Brennweite f, wobei Bild im Text. Der Brennpunkt für die violetten Strahlen liegt der Linse am nächsten, der für die roten ist am weitesten von der Linse entfernt, und statt eines einzigen Bildes gibt es ebensoviele Bilder wie es Farben im Spektrum gibt. Diese farbigen Bilder liegen aber nicht nur in unterschiedlicher Ent­fernung (Aberration der Bildweite), sondern sind auch je nach Entfernung verschieden groß (Aberration der Bildgröße). Statt eines klaren und schar­fen Bildes erblickt man ein diffuses und verschleiertes Bild, das von farbigen Säumen umgeben ist.
anmerkung 219564
745123 200716 4
482 260 
482 Newton glaubte dies anhand von lib. I. pars II exp. VIII der ‚Optice‘ schließen zu müssen: In einem mit Wasser gefüllten Hohlprisma, dessen brechende Kante nach unten weist, sitzt ein Glasprisma mit nach oben |
483 gerichteter Kante. Wird ein schmales Bündel Sonnenlicht durch diese Pris­menkombination geschickt, so scheint es Newton, „daß das Licht, jedes mal wenn es durch Brechungen so abgelenkt wird, daß es parallel zur Ein­fallsrichtung austritt, danach stets weiß bleibt. Wenn aber die austretenden Strahlen gegen die einfallenden geneigt sind, dann wird sich das Weiß des austretenden Lichts in dem Maße als es sich von dem Ort seines Austritts entfernt, an den Rändern färben“. Newton schließt: Es gibt keine Brechung ohne Farbenerscheinung, und die bei der Abbildung durch Linsen auf­tretende chromatische Aberrration ist nicht korrigierbar. Newton leitet daraus einen Lehrsatz ab, der sich übersichtlich wie folgt wiedergeben läßt: Bild im Text, wo m, n die Brechungsindizes für die Strahlen mittlerer Brechbarkeit in zwei unterschiedlichen Medien bedeuten, M und N die­jenigen für die Strahlen mit größter Brechbarkeit und dm und dn die (sehr kleinen) Differenzen zwischen den entsprechenden Brechungsindizes. Damit sind „die Brechungen der Strahlen jeder Art beim Übergang aus irgend einem Medium in Luft bekannt, sobald man sie für irgend eine Art kennt“. Für Newton gibt es also einen gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen Brechung und Dispersion. – „Man hat vieles über den Newtonianischen Versuch, den Dollond unrichtig befunden hat, gesaget, und sich sehr gewundert, daß ein Mann, von solcher Genauigkeit, wie Newton, einen Umstand übersehen können, der in der Folge so wichtig befunden ist“, bemerkt Priestley in einem „Zusatz des Verfassers“ (Priestley, Geschichte 2, 1776, 353).
anmerkung 219565
745124 200716 4
483 261 
483 „Daß der fast übermenschliche Newton die achromatischen Fern­röhre für unmöglich hielt, die Unmöglichkeit mit Versuchen und Rechnun­gen bewieß, und sie dennoch möglich waren, ja daß sein Hartnäckiger Vertheidiger und Landsmann endlich selbst die wahren Versuche ausfinden muste sich und ihn zu widerlegen, ist eine Wahrheit, die man über jedes physikalisches Laboratorium schreiben solte“, so L. an Franz Ferdinand Wolff (Bw 2, Nr. 1326 [967]).
anmerkung 219567
745126 200716 4
483 262 
483 Vgl. Euler, Perfection 1747. — Euler schlägt zur Verbesserung des Farbfehlers dort vor, zwei Linsen in Meniskusform zu benutzen, deren ein­ander zugewandte konkave Seiten einen mit Wasser gefüllten Hohlraum, also eine bikonvexe Wasserlinse bilden. Euler greift damit, wie er selbst betont, einen Gedanken Newtons auf. Dieser hatte das Verfahren zur Kor­rektur der sphärischen Aberration empfohlen (vgl. Optice 1740, 72 f. = lib. I. pars I. prop. VII. exp. XVI; und ders., Correspondence 1, 1959, 192). Euler hält Newtons Gesetz  Bild im Text (vgl. Anm. 260) für falsch und leitet stattdessen die hier folgende Beziehung ab: Bild im Text.
anmerkung 219570
745129 200716 4
483 263 
483 Nach Eulers Überzeugung ist eine Kombination unterschiedlicher transparenter Körpern der Grund für eine fehlerfreie Abbildung bei unseren Augen: „je suis persuadé“, so Euler (Perfection 1747, 279), „que dans nos yeux les diverses humeurs s’y trouvent arrangées en sorte qu’il n’en résulte aucune diffusion du foyer.“ – Aber schon Newton wußte, daß unser Auge |
484 nicht achromatisch ist (vgl. Optice 1740, 119 = lib. I, pars II, prop. VIII, problema III); die Größe der Abweichung hat jedoch erst Fraunhofer genau bestimmt (vgl. Fraunhofer, Bestimmung 1814/15, 216).
anmerkung 219571
745130 200716 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200716 745126 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1324 an Wolff. 19401 4 483 261 (Bw 2, Nr. 1326 siehe Gesamtregister.
0 200716 Sachregister ~ Auge ~ Achromasie. 12489 4 87 29-32 lichtenberg Betrachtung des menschlichen Auges, woraus die Möglichkeit achromatischer oder farbenloser Linsen Gläser offenbahr ist. Denn da ein gesundes Auge alle Sachen, in der gehörigen Ent- fernung, deutlich und | 2r ohne fremde Farben siehet siehe Gesamtregister.
0 200716 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 8 ~ Bl. 1/2. 30372 4 87 32 2r siehe Gesamtregister.
0 200716 745129 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Sur la perfection des verres objectifs des lunettes (1747). 8324 4 483 262 Euler, Perfection 1747 siehe Gesamtregister.
0 200716 745130 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Sur la perfection des verres objectifs des lunettes (1747). 8324 4 483 263 Euler (Perfection 1747, 279) siehe Gesamtregister.
0 200716 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Achromasie. 12487 4 87 21 lichtenberg Leonhard Euler siehe Gesamtregister.
0 200716 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben. 3454 4 87 1-4 lichtenberg 1 Lichtstrahlen, welche durch das Glaß gehen, werden in Farben zerstreuet, und machen also verschiedene farbigte Bilder hinter- einander, wodurch die Gegenstände etwas verwirt und undeut- lich vorgestellet werden. 259 siehe Gesamtregister.
0 200716 Personenregister ~ Gregory, James ~ Spiegelteleskop. 12466 4 87 17 lichtenberg Gregory siehe Gesamtregister.
0 200716 Sachregister ~ Spiegelteleskop. 4425 4 87 14-15 lichtenberg Spie- gel Teleskope siehe Gesamtregister.
0 200716 745126 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784. 31740 4 483 261 L. siehe Gesamtregister.
0 200716 745129 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ The correspondence. Edited by H.W. Turnbull (1959–1977). 7411 4 483 262 ders., Correspondence 1, 1959 siehe Gesamtregister.
0 200716 745124 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 4 482 260 Optice siehe Gesamtregister.
0 200716 745129 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 483 262 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200716 745130 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 484 263 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200716 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Achromasie. 12488 4 87 5-8 lichtenberg Diesen Fehler glaubte Newton in Ewigkeit unverbesserlich zu seyn, weil er aus seinen Versuchen überzeugt war, daß es nicht zweyerley Materien gäbe, die miteinander verbunden, diesem Mangel der dioptrischen Werkzeuge abhelffen könnten. siehe Gesamtregister.
0 200716 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelteleskop. 12451 4 87 16 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 200716 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Autorität. 22851 4 87 10 lichtenberg Newtonianische siehe Gesamtregister.
0 200716 745124 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 483 260 Priestley, Geschichte 2, 1776 siehe Gesamtregister.
0 200716 745126 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 483 261 Franz Ferdinand Wolff siehe Gesamtregister.
0 200716 745130 Personenregister ~ Fraunhofer, Josef (v.) ~ Schriften ~ Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens verschiedener Glasarten, in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre (1814–1815). 8391 4 484 263 Fraunhofer, Bestimmung 1814/15 siehe Gesamtregister.
200692
200716
20071652cefce597a96944577324
20071752cefce65454c557598102
20071752cefce65e449626813006
20071752cefce662fad321219464
20071852cefce721127679298942
20068952cefcbe9b011653105438
1455103275121

Abbildungen

Digitalisate

020071648700handschriftVNat_4VIII_D8_01v.jpg1v VIII D 8, 1v
02007164873201handschriftVNat_4VIII_D8_02r.jpg2r VIII D 8, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen