Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 89

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200717
200719
4
0
1 gantz weisse Krystall- oder Flintglas. Letzteres, das Flintglas hat-
2 te eine | 2vviel stärkere Zerstreuungskraft als das erstere gemeine
3 Kronglas;270 und hierdurch wurde also Dollond in Stand gesetzt,
4 zweyerley Glasarten zu entgegengesezter Wirkung so mit einan-
5 der zu verbinden, daß da durch Objectivgläser zu Fernröhren
6 entstanden, die das leisteten, was Euler zu erst aus dem Auge als
7 möglich erkannt hatte.→ 87,28 – 35 So wurde Dollond wider seiner
8 eigenen Erwartung der Verbesserer der Fernröhre, deren grössere
9 Vollkommenheit er vorher selbst bezweiffelt hatte.271
10 Ob nun gleich Herr Euler anfänglich die erste Veranlassung zu
11 allen diesen Untersuchungen gegeben hatte, so zweiffelte er doch,
12 ob die Verbesserung, oder grössere Vollkommenheit der von
13 Dollond verfertigten Fernröhre, von der erwähnten Ursache her-
14 rühren; und glaubte vielmehr, daß ein Ohngefähr denen Gläsern
15 eine solche Gestalt gegeben hätte, wovon die bessere Wirkung
16 herzuleiten sey.272 Denn Eulers anfängliche Theorie, wodurch er
17 farbenlose Objectivgläser machen wollte, war mit Dollonds Ent-
18 deckung nicht einerley, sondern, das eine wurde nur durch das
19 andere veranlaßet.273
20 Endlich kam Herr Zeiher in Petersburg auf die glükliche Ent-
21 deckung, durch einen Zusatz von Bley Glasarten zu machen wo-
22 rin die Zerstreuungskraft sehr viel stärker war, als im gemeinen
23 [Glas], und auch selbst im Flintglase.274 Durch diese Versuche
24 wurde endlich Herr Euler {gesteht es Berliner Mem. de 1764 ge-
25 druckt 1766.275} von der Richtigkeit der Dollondschen Erfin-
26 dung gewiß überzeugt, und er sowohl, als verschiedene anderer
27 Mathematiker haben sich bemühet durch Rechnungen Regeln
28 für allerley Glasarten zu erfinden, um davon zur Verbesserung
29 der Fernröhre Gebrauch zu machen. Man ist aber bisher noch
30 nicht so glüklich gewesen, das Glas in Deutschland nachgemacht
31 zu sehen, sondern die deutschen Künstler müssten mit vieler
32 Mühe das Flintglas aus England kommen lassen, und erhalten es
33 selten gut. Daher rühret es, daß die Engländer bisher in dieser

Textkritischer Kommentar

89 6  aus … Auge]
89erg.
textkritik 219585
745144 200718 4
89 7  So]
89für Darauf
textkritik 219586
745145 200718 4
89 7  So … ]
89am Rand von LR mit Doppelstrich markiert
textkritik 219587
745146 200718 4
89 10  Ob … ]
89am Rand von L mit Doppelstrich markiert
textkritik 219589
745148 200718 4
89 12  die]
89erg.
textkritik 219590
745149 200718 4
89 21  durch … Bley]
89erg. L
textkritik 219593
745152 200718 4
89 21  einen]
89für den
textkritik 219594
745153 200718 4
89 21 – 22  worin]
89für wodurch man
textkritik 219595
745154 200718 4
89 22  viel stärker]
89für stark
textkritik 219596
745155 200718 4
89 24 – 25  gesteht … 1766.]
89erg. L
textkritik 219598
745157 200718 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

486 270 
486 Kronglas (engl. crown-glass) hat seinen Namen nach der Form eines Zwischen produkts bei seiner Fertigung, Flintglas (engl. flint-glass) den sei­nen von den Feuersteinen, die seiner Schmelze ursprünglich statt des Quarz­sandes beigemengt wurden. Krongläser, die aus Quarzsand, Soda und Kalk geschmolzen werden, haben ein schwächeres Brechungs- und ein weit gerin­geres Farbenzerstreuungs-Vermögen als die Flintgläser, die ihr größeres Far­benzerstreuungs-Vermögen dem Zusatz von Bleioxid (Mennige) verdanken.
anmerkung 219584
745143 200718 4
486 271 
486 Bei Prüfung der Dollondschen Experimente in der Dunkelkammer hat Clairaut jedoch beobachtet, daß bei dem von Dollond varierten „Glas-Wasser-Versuch“ von völliger Farbenfrei­heit keine Rede sein kann, sondern „qu’il reste toûjours quelque petite teinte de couleur vers les bords de l’image du Soleil, ce qui vient sans doute de ce que les parties du spectre que chaque matière réfringente donne, ne sont pas exactement propor­tionnelles aux longeurs totales de ces spectres.“ (Mémoire 1757, 528.)
anmerkung 219588
745147 200718 4
486 272 
486 Euler reagierte in den ‚Considerations‘ von 1762 (erschienen erst 1769) auf die Dollondsche Entdeckung. Ehe er bereit ist, seine Theorie fal­len zu lassen, hält er eine genaue Prüfung der Dollondschen Ergebnisse für notwendig, was auf Beantwortung der folgenden Frage hinausläuft (Consi­derations 1762, 227): „La raison de la réfraction que souffrent les rayons moyens en passant d’un milieu dans un autre, étant donnée, on demande la raison de la réfraction que souffriront dans la même passage les rayons rouges et violets, ou bien les plus et les moins réfrangibles.“ Euler hält Dollonds Experimente für nicht beweiskräftig genug, um seine eigene The­orie zu widerlegen (ebd., 245): „Le bon effet des objectifs composés de ces deux especes de verre prouve encore moins contre la loi de réfraction que j’ai établie; et je crois qu’il en faut chercher la raison dans des circonstances tout à fait différentes.“ Dies ist nach Eulers Ansicht zum einen eine glück­liche Wahl der Linsen und zum andern der Umstand, daß das grüne Crownglas den roten und einen Teil des orangenen Spektralbereichs absor­biert, und der Farbfehler der Linsen sich daher weit weniger bemerkbar macht.
anmerkung 219591
745150 200718 4
486 273 
486 Wohl sei Eulers Hypothese durch die Versuche Dollonds hinfällig geworden, schreibt Clairaut in seinem zweiten Aufsatz, Dollond aber ver­danke Eulers genialer Idee „de corriger les différences de réfrangibilité des rayons colorés par l’emploi de deux matières diversement réfringentes“ sehr viel. Eulers Idee, betont Clairaut (Mémoire 1757, 525, Note), „est vraiment la source de la découverte de M. Dollond, qui de son côté est tombé sur un |
487 fait bien heureux, en s’apercevant de l’extrême différence qui est entre le crystal d’Angleterre & le verre ordinaire par rapport aux couleurs de l’iris.“
anmerkung 219592
745151 200718 4
487 274 
487 Zeiher hat herausgefunden, daß der mittlere Brechungsindex und das Dispersionsvermögen von der Zusammensetzung der Gläser abhängen. Er berichtet im Jahre 1763 in einem Vortrag vor der Petersburger Akade­mie, daß Gläser durch Zusatz von Mennige (Bleioxid) das Dispersionsver­mögen von Flintglas erreichen und übertreffen können. Eine Mischung von gleichen Teilen Kiesel (SiO2) und Mennige (PbO) hat das zweifache Disper­sionsvermögen von Flintglas. Das Dispersionsvermögen hängt also „von den Ingredientien des brechenden Mittels ab“, läßt sich aber eben „so wenig a priori finden, als die Brechung überhaupt“, wie Klügel anmerkt (Priestley, Geschichte 2, 1776, 361 f.).
anmerkung 219597
745156 200718 4
487 275 
487 Vgl. Eulers Aufsatz ‚Construction des objectifs composés de deux differentes sortes de verre‘. Dort räumt Euler ein (Construction 1766, 120): „les expériences que Mr. Zeiher vient de faire à Pétersbourg, ont achevé de me ramener de ma prévention, cet habile Physicien ayant incontestablement prouvé, que c’est le plomb dont on se sert dans quelques compositions du verre, qui y produit cette bizarre qualité d’augmenter la dispersion des rayons extremes, sans changer sensiblement la réfraction des moyens.“
anmerkung 219599
745158 200718 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200718 Sachregister ~ Blei ~ Verwendung zur Glasherstellung. 22916 4 89 21 lichtenberg Bley siehe Gesamtregister.
0 200718 Sachregister ~ Fernrohr ~ chromatische Aberration ~ Abhilfe. 2723 4 89 28-29 lichtenberg Verbesserung der Fernröhre siehe Gesamtregister.
0 200718 745147 Personenregister ~ Clairaut, Alexis-Claude ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner les lunettes d’approche (1757). 8173 4 486 271 Mémoire 1757 siehe Gesamtregister.
0 200718 745151 Personenregister ~ Clairaut, Alexis-Claude ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner les lunettes d’approche (1757). 8173 4 486 273 Mémoire 1757 siehe Gesamtregister.
0 200718 Sachregister ~ Glas ~ Flintglas. 2961 4 89 1 lichtenberg Flintglas siehe Gesamtregister.
0 200718 Sachregister ~ Glas ~ Flintglas. 2961 4 89 23 lichtenberg Flintglase siehe Gesamtregister.
0 200718 Sachregister ~ Glas ~ Flintglas. 2961 4 89 32 lichtenberg Flintglas siehe Gesamtregister.
0 200718 Personenregister ~ Dollond, John ~ Achromasie. 12490 4 89 1-9 lichtenberg 1 gantz weisse Krystall- oder Flintglas. Letzteres, das Flintglas hat- te eine | 2v viel stärkere Zerstreuungskraft als das erstere gemeine Kronglas; 270 und hierdurch wurde also Dollond in Stand gesetzt, zweyerley Glasarten zu entgegengesezter Wirkung so mit einan- der zu verbinden, daß da durch Objectivgläser zu Fernröhren entstanden, die das leisteten, was Euler zu erst aus dem Auge als möglich erkannt hatte. → 87,28 – 35 So wurde Dollond wider seiner eigenen Erwartung der Verbesserer der Fernröhre, deren grössere Vollkommenheit er vorher selbst bezweiffelt hatte. 271 siehe Gesamtregister.
0 200718 745150 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Considérations sur les nouvelles lunettes d’Angleterre de Mr. Dollond et sur le principe qui en est le fondement (1762). 8333 4 486 272 Consi­derations 1762 siehe Gesamtregister.
0 200718 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Construction des objectifs composés de deux différentes sortes de verre qui ne produisent aucune confusion, ni par leur ouverture, ni par la différente réfrangibilité des rayons, avec la maniere la plus avantageuse d’en faire les lunettes (1766). 8336 4 89 24-25 lichtenberg Herr Euler { gesteht es Berliner Mem. de 1764 ge- druckt 1766 siehe Gesamtregister.
0 200718 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Achromasie. 12487 4 89 10 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200718 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben ~ Korrektur (Achromasie). 16357 4 89 3-7 lichtenberg und hierdurch wurde also Dollond in Stand gesetzt, zweyerley Glasarten zu entgegengesezter Wirkung so mit einan- der zu verbinden, daß da durch Objectivgläser zu Fernröhren entstanden, die das leisteten, was Euler zu erst aus dem Auge als möglich erkannt hatte siehe Gesamtregister.
0 200718 745156 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 487 274 Klügel siehe Gesamtregister.
0 200718 745156 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 487 274 Priestley, Geschichte 2, 1776 siehe Gesamtregister.
0 200718 Sachregister ~ England ~ Flintglas. 22918 4 89 32 lichtenberg England siehe Gesamtregister.
0 200718 745156 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Schriften ~ Abhandlung von denjenigen Glasarten, welche eine verschiedene Kraft die Farben zu zerstreuen besitzen (1763). 9616 4 487 274 Vortrag vor der Petersburger Akade­mie siehe Gesamtregister.
0 200718 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Glas. 22853 4 89 20 lichtenberg Zeiher siehe Gesamtregister.
200716
20068952cefcbe9b011653105438
1455105028048

Abbildungen

Digitalisate

020071848900handschriftVNat_4VIII_D8_02r.jpg2r VIII D 8, 2r
0200718489201handschriftVNat_4VIII_D8_02v.jpg2v VIII D 8, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen