Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 91

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200719
200721
4
0
1 andern wie Bild im Text, Bild im Text, Bild im Text oder zusammen geschrieben beyde
2 wie 1, Bild im Text Bild im Text Bild im Text Bild im Text 287
3 Das Einfache Scheermesser, und Loch im Papdeckel bog das
4 Licht 12° bis 14° in den Schatten.288
5 2 Scheermesser Bild im Text eines Zolls von einander geben einen Schat-
6 ten im Lichtstreifen289
7 Messer in Winckeln gesteckt290
8 Die Farben die man bemerckt, wenn man durch den Bart einer
9 Feder oder ein schwarzes Band nach der Sonne sieht.291
10 4r = 2Inflexion des Lichts
11 Newton. Im rothen Licht waren nur rothe Säume pp.292
12 Maraldi’s Versuche stehen Mem. de Paris 1723293 Klügel S. 383
13 seq.294
14 Du Tour’s Versuche mit eine[r] Nadel in der Mitte eines kreis-
15 förmigen Brettes, das 13 Zoll im Durchmesser hatte.295
16 Nr. 14VIII D 9, 3r – v
17 3rInflexion des Lichts. §. 416.
18 Wenn man den Cartesius, vielleicht auch HE. Euler befragt hätte
19 was ein Strahl erleiden würde, wenn er nahe an einem andern
20 Körper vorbey gienge: so würden sie schwerlich errathen haben,
21 daß er ein und auswärts gebogen werden würde. Wie es wirck-
22 lich der Fall ist.296 Dieses hieß Anfangs Diffraction, jezt heißt
23 man es Beugung[,] Inflexion.297
24 Pater Grimaldi 1666 entdeckte sie zuerst und machte sie in sei-
25 nem Buche de Iride et lumine bekannt.(277) Dr Hook 1672 (Birch
26 History Vol. III. p. 10.)298
27 Er wußte nichts von Grimaldi’s Entdeckungen(278)
28 Hook fand den Schatten eines Cylinders erleuchtet Als er ein
29 Scheermesser nahm fand er das Licht ausserordentlich herab-
30 gebogen, wie der Schweif eines Cometen und mehr als die
31 100 fache Breite des übrigen Kreisstücks des Sonnenbildes zur
32 Lange hatte. Bey den Sägeförmigen Vertiefungen des auffangen-

Textkritischer Kommentar

91 1 – 2  beyde wie]
91für wie
textkritik 219613
745172 200720 4
91 8 – 9 
91erg.
textkritik 219618
745177 200720 4
91 14  mit]
91erg.
textkritik 219623
745182 200720 4
91 17  §. 416.]
91erg. LR
textkritik 219625
745184 200720 4
91 25 – 26  (Birch … 10.)]
91erg.
textkritik 219628
745187 200720 4
91 32  den Sägeförmigen]
91für den
textkritik 219630
745189 200720 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

487 (277) 
487 Franciscus Maria Grimaldi: Physico-mathesis de lumine, coloribus, et iride, aliisque adnexis. Libri duo [...] Bononiae 1665. Das Werk erschien postum.
anmerkung 219602
745161 200720 4 1
487 (278) 
487 In den Philosophical Transactions war im Januar 16Bild im Text ein ausführlicher Bericht über Grimaldis Werk erschienen, mit dem Bemerken (Account 1671, 3068): „This Learned Treatise was not to be altogether omitted in these Philosophical Occurrences, though an Account of it hath been deferr’d (too long,) it being but lately fallen into the Publisher’s hands.“
anmerkung 219603
745162 200720 4 1
490 287 
490 In der 4. Beobachtung beschreibt Newton, wie er die Breite der Schatten und der Lichtsäume bei der Beugung an einem menschlichen Haar |
491 ermittelt hat. Er kam zu folgendem Ergebnis (ders., Optik 1983, 214): „Die Fransen und ihre Zwischenräume bildeten zusammen ungefähr die Reihe 1, Bild im Text, Bild im Text, Bild im Text, Bild im Text.“ (Vgl. ders., Optice 1740, 258.)
anmerkung 219614
745173 200720 4
491 288 
491 In der 5. Beobachtung beschreibt Newton die Beugung an der Klin­ge eines Rasiermessers (vgl. Optik 1983., 214 f. und ders., Optice 1740, 258 f.). Ein ähnlicher Versuch findet sich auch bei Hooke (vgl. Anm. 281).
anmerkung 219615
745174 200720 4
491 289 
491 L. bezieht sich auf ein Experiment Newtons, bei dem die Beugungs­erscheinungen an einem durch zwei Messerklingen gebildeten Spalt unter­sucht werden. In der 6. Beobachtung beschreibt Newton, was er dabei gesehen hat (Optik 1983, 215): „Als die Entfernung zwischen diesen [den Messern] etwa Bild im Text Zoll betrug, theilte sich der Strahl in der Mitte und liess einen Schatten zwischen den beiden Theilen. Dieser Schatten war so schwarz und dunkel, dass alles zwischen den Messern durchgegangene Licht nach der einen oder nach der anderen Seite weggebogen schien.“ (Vgl. ders. Optice 1740, 260.)
anmerkung 219616
745175 200720 4
491 290 
491 L. bezieht sich auf Newtons Beugungsversuche an einem dreieckigen Spalt. In der 8. Beobachtung heißt es (Newton, Optik 1983, 217): „Ich liess die Schneiden zweier Messer genau geradlinig schleifen, steckte sie mit den Spitzen so in ein Brett, dass ihre Schneiden einander gegenüber standen, nahe bei den Spitzen zusammenstiessen und einen Winkel mit geraden Seiten bildeten; alsdann befestigte ich ihre Hefte mit Pech an einander, damit dieser Winkel unveränderlich bleibe.“ (Vgl. ders., Optice 1740, 262.)
anmerkung 219617
745176 200720 4
491 291 
491 „Ebenso sieht man, wenn man durch eine dicht vor das Auge gehaltene Feder oder ein schwarzes Seidenband gegen die Sonne blickt, mehrere regenbogenfarbige Streifen, weil die Schatten, welche die Fasern oder Fäden auf die Netzhaut werfen, von ähnlichen Farbensäumen begrenzt sind“, heißt es am Ende von Newtons 2. Beobachtung (Optik 1983, 212; vgl. ders., Optice 1740, 255). Es handelt sich bei dem Phänomen um Beu­gung am Gitter.
anmerkung 219619
745178 200720 4
491 292 
491 L. meint die 11. Beobachtung, in der Newton einen seiner entschei­denden Beugungsversuche beschriebt, vgl. Anm. 285. Newton zeigte, daß die am wenigsten brechbaren, roten Strahlen am stärksten gebeugt und die brechbarsten violetten am wenigsten gebeugt werden. Vorsichtig for­mulierte er diese Erkenntnis in einer der an die ‚Optik‘ angehängten Fragen (Optik 1983, 223): „Sind nicht die Strahlen von verschiedener Brechbarkeit auch verschieden beugbar, und werden sie nicht durch ihre verschiedene Beugung so voneinander getrennt, dass sie die Farben der oben be­schriebenen Säume hervorrufen?“ (Vgl. ders. Optice 1740, 270 = lib. III, quaestio II.) – Bezieht sich L.s Sudelbuchnotiz J 2086 auf diesen Versuch? Dort heißt es: „Hat man schon Versuche über die Beugung des einfarbigen Lichtes im Prisma angestellt? Wie verhalten sich z. B. die Schatten in das blau- und orangefarbene Licht pp. gehaltener Körper?“
anmerkung 219620
745179 200720 4
491 293 
491 Maraldi untersuchte Beugungserscheinungen bei Zylindern und Ku­geln mit unterschiedlichen Durchmesser und in unterschiedlicher Entfer­|
492nung vom schattenwerfenden Körper; zunächst bei Tageslicht, dann auch in der Dunkelkammer, wobei er Versuche von Grimaldi und Newton wieder­holte oder variierte. (Zu den Details vgl. Priestley, Geschichte 2, 1776, 384 – 388 und Maraldi, Expériences 1723.)
anmerkung 219621
745180 200720 4
492 294 
492 Auf Seite 383 beginnt in Priestleys ‚Geschichte der Optik‘ (übersetzt von Klügel) der sechste Abschnitt, „Beobachtungen und Entdeckungen die Beugung des Lichtes betreffend“. Dort werden die einschlägigen Arbeiten von Maraldi (Priestley, Geschichte 2, 1776, 384 – 388), Mairan (ebd., 388), DuTour (ebd., 388 – 391) und LeCat (ebd., 391 f.) referiert. L. hat wahr­scheinlich nur den Priestley befragt und die Originalarbeiten nicht genau angesehen.
anmerkung 219622
745181 200720 4
492 295 
492Du Tour bedient sich eines geschwärzten, kreisförmigen Brettes ABED von etwa 30 cm Durchmesser, das am Rande eine Gradeinteilung besitzt (von A aus jeweils 180° beiderseits nach E) und in dessen Zentrum C eine Nadel von ungefähr Bild im Text mm Dicke gesteckt ist (vgl. die Abb.). Ein etwa 7 cm breiter Pappstreifen umschließt gleich einem Reifen das Brett und bildet eine Einfassung mit einem viereckigen Loch bei E von etwa 5 mm Breite, durch das Sonnenlicht auf die Nadel fällt und bei A das Bild der Sonne zusammen mit dem Schatten der Nadel zeichnet. Du Tour be­merkte, daß zu beiden Seiten von A auf dem Reifen mehr als nur drei Beu­gungsstreifen zu sehen waren, und stets die brechbarsten (violetten) Licht­strahlen am wenigsten, die am wenigsten brechbaren (roten) am stärksten gebeugt wurden. Zur Deutung übernimmt Du Tour Vorstellungen von Mairan, indem er den Körpern Atmosphären zuschreibt, die das Licht beu­gen. Die Atmosphären haben einen niedrigeren Brechungsexponenten als die Luft, sodaß das Licht, wenn es aus der Luft in eine Körperatmosphäre eintritt, vom Einfallslot weg, und beim Austritt aus der Atmosphäre in die Luft zum Einfallslot hin gebrochen wird. (Vgl. Du Tour, Diffraction 1768, 638 und Pl. I, Fig. 1:)Bild im Text |
493
anmerkung 219624
745183 200720 4
493 296 
493 Ein aus Korpuskeln bestehender Lichtstrahl kann durch anziehende oder abstoßende Kräfte des beugenden Körpers abgelenkt werden; eine Er­klärung des Phänomens durch die Undulationstheorie, also „Erklärungen durch zittern“, scheint L. ausgeschlossen, haben doch „Newton und Cotes […] schon immer eingewendet, daß sich die Nacht und die totalen Sonnen­finsternissen nicht daraus erklären ließen. Eben so wenig die Inflexionen des Lichts.“ (Bw 3, Nr. 1614 [618]; Hervorhebung Hrsg.) Weder Descartes noch Euler haben sich zum Phänomen der Beugung geäußert; die Erklärung durch die Wellentheorie ist Fresnel und Fraunhofer zu verdanken.
anmerkung 219626
745185 200720 4
493 297 
493 Grimaldi nennt es „defractio“, Newton „inflexio“; und bei Gehler (1, 315) heißt es „Beugung des Lichts, Inflexio s. Diffractio lucis“ und wird definiert als „Abweichung der Lichtstralen von ihrem geradlinigten Wege, wenn sie nahe an dem Rande eines Körpers vorbeygehen.“
anmerkung 219627
745186 200720 4
493 298 
493 An der von L. angegebenen Stelle steht ein Bericht über die Sitzung der Royal Society vom 15. Februar 16Bild im Text in der Robert Hooke ein Gutachten über Newtons ‚New Theory about Light and Colours‘ verlesen hat. L. hat die falsche Angabe Priestleys (vgl. Priestley, Geschichte 1, 1775, 133) ungeprüft übernommen. Hooke hat aber in der Sitzung vom 27. November 1672 etwas von seinen Versuchen berichtet, wohl um sich die Priorität zu sichern: „Mr. Hooke produced and read a discourse of his own“, heißt es in Birchs ‚History of the Royal Society‘ (3, 1757, 63), „containing divers optical trials made by himself, which seemed to discover some new properties of light, and to exhibit several phaenomena, in his opinion not ascribable to reflection, or refraction, or any other till then known property of light. He was desired to pursue these experiments in a convenient season, and to deliver in to the Society some account of what was done on this subject, to be registered, to preserve his discoveries from being usurped.“ Dieses Versprechen hat Hooke erst in der Sitzung vom 18. März 16Bild im Text eingelöst (vgl. ebd., 194); im Sitzungsprotokoll heißt es: „Mr. Hooke read a discourse of his concerning the nature and properties of lightg (g See his posthumous works, p. 186 – 190.), in which were contained several new properties of light, not observed, that he knew of, by optical writers”.
anmerkung 219629
745188 200720 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200720 745185 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1614 an Woltmann. 19405 4 493 296 Bw 3, Nr. 1614 siehe Gesamtregister.
0 200720 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 9 ~ Bl. 4. 30376 4 91 10 4r siehe Gesamtregister.
0 200720 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 9 ~ Bl. 3. 30377 4 91 17 3r siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757). 5362 4 91 25-26 lichtenberg ( Birch History Vol. III. p. 10. siehe Gesamtregister.
0 200720 745179 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2086. 19404 4 491 292 J 2086 siehe Gesamtregister.
0 200720 Verweise ~ Kompendium ~ § 416. 23018 4 91 17 lichtenberg §. 416 siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Theorie. 12271 4 91 18 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 200720 Sachregister ~ Licht ~ Beugung. 3380 4 91 10 lichtenberg wichtig Inflexion des Lichts siehe Gesamtregister.
0 200720 Sachregister ~ Licht ~ Beugung. 3380 4 91 17 lichtenberg wichtig Inflexion des Lichts . siehe Gesamtregister.
0 200720 Sachregister ~ Licht ~ Beugung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22769 4 91 18-21 lichtenberg Wenn man Euler befragt hätte was ein Strahl erleiden würde, wenn er nahe an einem andern Körper vorbey gienge: so würden sie schwerlich errathen haben, daß er ein und auswärts gebogen werden würde. siehe Gesamtregister.
0 200720 745186 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Beugung des Lichts. 19406 4 493 297 Gehler (1, 315) siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Grimaldi, Francesco Maria ~ Schriften ~ Physico-mathesis de lumine, coloribus, et iride (1665). 8490 4 91 25 lichtenberg de Iride et lumine siehe Gesamtregister.
0 200720 745162 Personenregister ~ Grimaldi, Francesco Maria ~ Schriften ~ Physico-mathesis de lumine, coloribus, et iride (1665) ~ Rezension 1671–1672. 19403 4 487 278 Account 1671, 3068 siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Grimaldi, Francesco Maria ~ Beugung des Lichts. 12534 4 91 24 lichtenberg Grimaldi siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Licht ~ Beugung. 23016 4 91 25 lichtenberg Hook siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Licht ~ Beugung. 23016 4 91 28 lichtenberg Hook siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772). 18273 4 91 12 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 200720 745188 Sachregister ~ Datierung ~ 1672 Februar 15. 23022 4 493 298 15. Februar 16 siehe Gesamtregister.
0 200720 745188 Sachregister ~ Datierung ~ 1672 November 27. 23023 4 493 298 27. November 1672 siehe Gesamtregister.
0 200720 745188 Sachregister ~ Datierung ~ 1675 März 18. 23024 4 493 298 18. März 16 siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Maraldi, Giacomo Filippo ~ Schriften ~ Diverses expériences d’optique (1723). 8890 4 91 12 lichtenberg Maraldi’s Versuche stehen Mem. de Paris 1723 siehe Gesamtregister.
0 200720 745179 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 4 491 292 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745173 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 491 287 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745174 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 491 288 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745175 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 491 289 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745176 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 491 290 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745178 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 491 291 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745179 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 491 292 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200720 745173 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 491 287 Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200720 745174 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 491 288 Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200720 745175 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 491 289 Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200720 745176 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 491 290 Newton, Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200720 745178 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 491 291 Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200720 745179 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 491 292 Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200720 745188 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ A letter containing his new theory about light and colors (1672). 9021 4 493 298 Newtons ‚New Theory about Light and Colours‘ siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Beugung. 23015 4 91 11 lichtenberg Newton. siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 91 12-13 lichtenberg Klügel S. 383 seq siehe Gesamtregister.
0 200720 745180 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 492 293 Priestley, Geschichte 2, 1776 siehe Gesamtregister.
0 200720 745188 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 493 298 Priestley, Geschichte 1, 1775 siehe Gesamtregister.
0 200720 745188 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 4 493 298 Royal Society siehe Gesamtregister.
0 200720 745183 Personenregister ~ Dutour de Salvert, Étienne François ~ Schriften ~ De la diffraction de la lumiére. Premier mémoire (1768). 8272 4 492 295 Du Tour, Diffraction 1768 siehe Gesamtregister.
0 200720 Personenregister ~ Dutour de Salvert, Étienne François ~ Beugung des Lichts. 23017 4 91 14 lichtenberg Du Tour siehe Gesamtregister.
0 200720 745185 Personenregister ~ Fraunhofer, Josef (v.) ~ Beugung des Lichts. 23021 4 493 296 Fraunhofer siehe Gesamtregister.
0 200720 745185 Personenregister ~ Fresnel, Augustin Jean ~ Beugung des Lichts. 23020 4 493 296 Fresnel siehe Gesamtregister.
200719
200719
1455708617875

Abbildungen

Digitalisate

020072049100handschriftVNat_4VIII_D9_05r.jpg5r VIII D 9, 5r
02007204911001handschriftVNat_4VIII_D9_04r.jpg4r = 2 VIII D 9, 4r = 2
02007204911701handschriftVNat_4VIII_D9_03r.jpg3r VIII D 9, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen