Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 109

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200738
200740
4
0
1 IX.2 ‚Büchelgen‘
2 30. August – 14. September 1785 (79. – 91. Stunde)
3 VII F 2, K 6, (11r), 12r – 24v; K 7, 2r – 11v
4 Einfügungen aus: VII F 2, J 3, 12v; 13v – 14v
5 K 6, 11r79. 6 den 30 Aug.[§ 417 – 419]
6 […]
7 12rFeuer
8 Jezt komme ich nun auf einige der wichtigsten Lehren, vom
9 Feuer, der Elecktricität dem Magnetismuß (Lehren
10 Vom Feuer.
11 Wir wissen alle was warm ist, | 12vdie Empfindung ist unbeschreib-
12 lich
13 endlich wird es heiß
14 und endlich brennt es
15 mit unserm Körper treiben wir es nicht gern weit
16 Wir sehen, daß andere Körper warm und heiß und endlich zer-
17 stört werden.
18 Einige verkohlen sich andere zerfallen in Asche andere Schmel-
19 tzen, kochen werden verglaßet.
20 Dieses muß eine Ursache haben
21 Diese Ursache wollen wir Feuer nennen1
22 Warnung vor dem Küchenfeuer2
23 Es muß uns um so mehr interessiren, da wir ohne einen gewissen
24 Grad desselben nicht einen Augenblick leben können, da ohne
25 seine Gegenwart 1) unsre Welt nur lebloser Klumpen. |
26 13r2) da es eines der wundersamsten Auflößungs Mittel ist, von
27 denen wir wissen
28 Weswegen auch der Himmel ihm die Eigenschafft gegeben hat
29 daß es sich platterdings nicht einsperren läßt.
30 Ausdehnung, die Lufft
31 Dutte an der Waage.3
32 Pyrometer.

Textkritischer Kommentar

109 15 
109für Alles dieses hat sicherlich am
textkritik 219659
745218 200739 4
109 25  1)]
109erg.
textkritik 219662
745221 200739 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

109 1 
109 |
494„Die Sprache des gemeinen Lebens nennt alles dasjenige Feuer, was gewöhnlich als Mittel gebraucht wird, in andern Körpern die Phänomene und Wirkungen der Wärme hervorzubringen, d. h. sie zu erhitzen, zu schmelzen, in Dämpfe zu verwandlen, zu entzünden und zu verbrennen.“ (Gehler 2, 207 f.)
anmerkung 219660
745219 200739 4
494 2 
494 Feuer als Ursache der Wärmeerscheinungen, schreibt Gehler, muß man von dem, „was im gemeinen Leben Feuer genannt wird, oder von dem Küchenfeuer und der Flamme, sehr sorgfältig unterscheiden“. (Gehler 2, 208.)
anmerkung 219661
745220 200739 4
494 3 
494 Es geht um das „Zünglein an der Waage“. Ob ein solches an sich gemeint, oder die Notiz bildlich zu verstehen ist (weil etwas den Ausschlag gegeben hat), wurde nicht ermittelt.
anmerkung 219663
745222 200739 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200739 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 11. 31903 4 109 5 11r siehe Gesamtregister.
0 200739 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 12. 31904 4 109 7 12r siehe Gesamtregister.
0 200739 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 13. 31906 4 109 26 13r siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Feuer ~ Alltagsbegriff. 23068 4 109 22 lichtenberg Küchenfeuer siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Hitze. 3072 4 109 13 lichtenberg endlich wird es heiß siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme. 3482 4 109 30 lichtenberg Ausdehnung , die Lufft siehe Gesamtregister.
0 200739 745219 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Feuer. 19407 4 494 1 Gehler 2, 207 f. siehe Gesamtregister.
0 200739 745220 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Feuer. 19407 4 494 2 Gehler 2, 208 siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung. 23332 4 109 32 lichtenberg 1 Pyrometer. siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Auflösungsmittel für Flüssigkeiten. 2756 4 109 26 lichtenberg eines der wundersamsten Auflößungs Mittel siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ läßt sich nicht einsperren. 23029 4 109 28-29 lichtenberg Weswegen auch der Himmel ihm die Eigenschafft gegeben hat daß es sich platterdings nicht einsperren läßt. siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Ursache der Wärme. 23066 4 109 21 lichtenberg Diese Ursache wollen wir Feuer nennen siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Wärme ~ Begriff. 23062 4 109 11-12 lichtenberg Wir wissen alle was warm ist, | 12v die Empfindung ist unbeschreib- lich siehe Gesamtregister.
0 200739 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 30. 23010 4 109 5 lichtenberg 30 Aug . siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02007394109501handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_10v-11r.jpgK 6, 11r VII F 2, K 6, K 6, 11r
02007394109701handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 6, 12r
020073941091101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_12v-13r.jpg12v VII F 2, K 6, 12v
020073941092601handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 6, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen