Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 110

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200739
200741
4
0
1 80. 3 den 31 Aug.[§ 419 – 422]
2 Die Körper werden von der Wärme ausgedehnt, dieses gilt so
3 wohl von den Flüssigen als den Festen
4 Gestern von der Lufft, auf die Montgolfiersche Art4
5 Nun ein Drebbelschen Thermometer,(33) mit dem Brantwein
6 Jezt wende ich mich gleich zu den festen Körpern
7 das Pyrometer.5
8 Einrichtung des selben |
9 13vEisen Messing.
10 Hieraus hat man nun vortrefflichen Vortheil für die Pendelstan-
11 gen gezogen.→ 131,4 – 13 Warum ist es nöthig
12 Erstlich Eisen zu Messing 10 : 20 alsdann 10 : 15.
13 Das 3malige Auf und Abgehen an den Stäben gezeigt. nun aber
14 werden sie mir einwenden die Stäbe sind ja nicht gleich
15 dieses ist richtig.
16 Aber das gantze muß wie positive und negative Größen Tracktirt
17 werden.
18 Glas wäre vortrefflich. HE. De Luc hat vortrefflich erwießen
19 pp.(234) Bild im Text
20 Das andere Pyrometer
21 von der Watch
22 Warum dieses diese Uhren vorzüglich bedürfen.
23 Harrisons Buch.6
24 HE. Klindworths Anstalt.7
25 Diese Ausdehnung ist sehr merckwürdig.
26 Harrisons Stange. Perpetuum mobile8
27 die Maschine mit einem Licht lasten zu heben9 |
28 14rDas zerbrechen des Glases
29 Sprode heiße[n] die Körper die nicht sehr fest, wo die mit der
30 Trennung eines Theils derselben verbundene Erschütterung leicht
31 die Trennung der anderen verursacht, die davon entfernt liegen
32 also warum zerbricht ein Glas
33 die ungleiche Ausdehnung

Textkritischer Kommentar

110 3  den1]
110Dittographie
textkritik 219664
745223 200740 4
110 4  Gestern]
110davor gestr. Das
textkritik 219665
745224 200740 4
110 16  positive]
110danach gestr. größen
textkritik 219668
745227 200740 4
110 24  Anstalt]
110danach gestr. // De Luc's art die Respecktive
textkritik 219670
745229 200740 4
110 25 – 27 
110erg.
textkritik 219672
745231 200740 4
110 29  die2 … fest]
110erg.
textkritik 219675
745234 200740 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

494 4 
494 Vgl. VNat 3, 683 (Anm. 40).
anmerkung 219666
745225 200740 4
494 5 
494 Zum Abschnitt von „das Pyrometer“ bis „Das andere Pyrometer“ (110,20 – 21) vgl. die Anm. zu 168,3 – 169,29.
anmerkung 219667
745226 200740 4
494 6 
494 L. meint die Schrift ,The Principles of Mr. Harrison’s Time-Keeper‘; darin eine Beschreibung seiner Uhr und vor allem „a Description of the Drawings from which my fourth Time-keeper was made, and the Drawings are also hereunto annexed.“ (Harrison, Principles 1767, 22.)
anmerkung 219669
745228 200740 4
494 7 
494 In diesem Zusammenhang hat (nach Adelung, Wörterbuch 1, 1793, 376) „Anstalt“ die Bedeutung: „Die Handlung des Anstellens, der Vorbe­reitung einer Sache“; das Ergebnis war ein „schön gearbeitetes compen­sations-Pendell“, das in L.s Instrumentenverzeichnis aufgeführt wird (NL VII Q 2, Bl. 33r).
anmerkung 219671
745230 200740 4
494 8 
494 Vgl. VNat 3, 685 (Anm. 50).
anmerkung 219673
745232 200740 4
494 9 
494 Nicht ermittelt.
anmerkung 219674
745233 200740 4
498 (33) 
498„Drebbel wählte zu seinem thermometrischen Körper die Luft, sein Thermometer war also ein Luftthermometer. Die Kugel A (fig. 16) und ein Theil der davon befindlichen Röhre, etwa bis B, ist mit Luft, der übrige Theil der Röhre BC und das Gefäß D, worinn sie mit der untern Oeffnung steht, ist mit gefärbtenWasser gefüllt. So wie nun die Kugel A mehr oder weniger erwärmt wird, fällt oder steigt auch der in der Röhre enthaltene Liquor, und gibt also dadurch die verschiedenen Stufen der Erwärmung zu erkennen. // Bey allen Vorzügen, die man diesem Thermometer einräumen muß, ist es doch schon wegen seiner Form unbequem, dann aber auch da­rum, weil es ungleich als Barometer wirkt – was man aber freylich be­|
499rechnen könnte. Der Druck der äußern Luft auf die Oberfläche des im Gefäße D befindlichen Liquors, kann nämlich bey einerley Wärme bald schwächer, bald stärker seyn, und daher wird derselbe, bey einerley Wär­me, in der Röhre bald niedriger bald höher stehen. – Indeß in Gewächs­häusern, wo keine so große Präcision erfordert wird, kann es immer recht gut gebraucht werden.“ (GamN, 450 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 16.)Bild im TextZum Drebbelschen Thermometer und dessen Abänderungen vgl. auch Lam­bert, Pyrometrie 1779, 30 – 49.
anmerkung 219734
745293 200740 4 1
558 (234) 
558 Warum Deluc sich bei seinen areometrischen (speziell: hygrome­trischen) Untersuchungen mit der Längenausdehnung fester Körper befaßt hat, erklärt L. 1781 den Lesern des GTC, indem er Delucs Verfahren beschreibt: „Hr. De Luc hat nunmehr seine sinnreiche Methode die re­specktive Ausdehnung der festen Körper durch die Wärme, zu finden in dem 1ten Theil des 68 Bandes der phil. Transact. bekannt gemacht. Er wurde darauf geleitet, als er den Rahmen seines zweyten Hygrometers un­veränderlich durch Hitze und Kälte, nach Art der Rostförmigen Pendel­stangen, machen wollte. Was er in Büchern hierüber fand, that ihm kein Gnüge, er fieng also die Untersuchung ganz von neuem mit der ihm eignen Präcision an […]. Das hauptsächlichste davon ist dieses. Er befestigt einen von den beyden Stäben, deren respective Ausdehnung er finden will, inwen­dig an dem Deckel eines gläsernen Gefäses, so daß er vertical in dasselbe hinabsteht; der andere Stab sizt nicht am Deckel, sondern am untern Ende des ersten fest. Wird der erste durch die Wärme ausgedehnt, so sinkt der zweite sogleich mit, dehnt sich aber auch aufwärts durch dieselbe Wärme aus. Unter diesen Umständen ist klar, daß viele Punkte, die, als beyde Stäbe kalt waren, in denselben einander grade in einer Horizontallinie gegen über waren, es nicht mehr seyn werden, sobald sich die Stäbe ausdehnen: allein immer wird sich doch ein Paar finden lassen, das bey allen Temperaturen der Stäbe immer einander horizontal gegen über liegen bleibt; hat man die­ses gefunden, so ist geschehen was man verlangte, man darf nur die Distanz des Punktes in dem ersten Stabe von der Befestigung am Deckel, und des andern von der Befestigung am untern Ende messen, so verhalten sich die Ausdehnung der Metalle verkehrt, wie diese Distanzen. Die verschiedenen Temperaturen bringt Hr. d. L. vermittelst warmen Wassers hervor, das er in das Glas gießt, in welchem zugleich ein Thermometer angebracht ist; und die beiden Punkte sucht er durch ein zusammengeseztes Mikroskop, das mit einem Mikrometer versehen ist. Man sieht leicht, daß, wenn man die ab­solute Ausdehnung eines Stabes einmal weiß, so finden sich hernach alle.“ (GTC 1781, 102 – 106.) – Deluc beschreibt die beiden „Stäbe“ etwas ge­nauer: „Je pris une branche de verre percée, semblable à celles qu’on employe aux Baromètres communs dont le tube est fort épais […]. Le tube que j’emploiai avoit 21 à 22 pouces de long, mais il n’excédoit le liege [ein als Halterung der Glasröhre verwendeter Korkstopfen] que de 18 pouces Anglois, à compter du point où étoit fixée dans le bas la lame de léton dont je voulois comparer la dilatation avec celle du verre. […] J’avois tracé cette |
559 lame avec une échelle qui partoit de son point de réunion avec le verre, divisée en petites parties égales dans l’etendue où je pensoit pouvoir être obligé de promener mon Microscope pour chercher ce point fixe, c’est à dire le point qui ne monteroit ni ne descendroit par les variations de la chaleur.“ (Deluc, Essay 1779, 18 – 20.) – Vgl. dazu auch Anm. 63.
anmerkung 220151
745710 200740 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200740 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 14. 31907 4 110 28 14r siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Gas ~ Montgolfiersches. 2896 4 110 4 lichtenberg die Montgolfiersche Art 4 siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Glas ~ Springen bei Erhitzung. 2969 4 110 28-33 lichtenberg 1 Das zerbrechen des Glases Sprode heiße[n] die Körper die nicht sehr fest, wo die mit der Trennung eines Theils derselben verbundene Erschütterung leicht die Trennung der anderen verursacht, die davon entfernt liegen also warum zerbricht ein Glas die ungleiche Ausdehnung siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Glas ~ Wärmeausdehnung. 12873 4 110 18 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200740 745710 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778) ~ Separatdruck 1779. 12971 4 559 234 Deluc, Essay 1779 siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung. 23034 4 110 18 lichtenberg De Luc siehe Gesamtregister.
0 200740 745225 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 494 4 VNat 3 siehe Gesamtregister.
0 200740 745232 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 494 8 VNat 3 siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 4 110 5 lichtenberg Drebbelschen siehe Gesamtregister.
0 200740 745230 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 33r. 30675 4 494 7 NL VII Q 2, Bl. 33r siehe Gesamtregister.
0 200749 745293 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 101. 19425 4 499 33 GamN, 450 siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme. 3482 4 110 4 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Luftthermometer ~ Drebbels. 3629 4 110 5 lichtenberg Drebbelschen Thermometer siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Maschine ~ zur Hebung von Lasten mittels Wärme. 23046 4 110 27 lichtenberg die Maschine mit einem Licht lasten zu heben siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Harrison, John ~ Schriften ~ The principles of Mr. Harrison’s Time-keeper (1767). 8537 4 110 23 lichtenberg Harrisons Buch siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Harrison, John ~ Kompensationspendel. 23040 4 110 26 lichtenberg Harrisons Stange. siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung. 23332 4 110 7-8 lichtenberg das Pyrometer . 5 Einrichtung des selben siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Kompensationspendel. 23037 4 110 24 lichtenberg Klindworths siehe Gesamtregister.
0 200749 745293 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 499 33 Lam­bert, Pyrometrie 1779 siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 4 110 11 lichtenberg Warum ist es nöthig siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 4 110 22 lichtenberg Warum dieses diese Uhren vorzüglich bedürfen. siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit. 23036 4 110 21-22 lichtenberg von der Watch Warum dieses diese Uhren vorzüglich bedürfen. siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit. 23033 4 110 10-19 lichtenberg Hieraus hat man nun vortrefflichen Vortheil für die Pendelstan- gen gezogen. → 131,4 – 13 Warum ist es nöthig Erstlich Eisen zu Messing 10 : 20 alsdann 10 : 15. Das 3malige Auf und Abgehen an den Stäben gezeigt. nun aber werden sie mir einwenden die Stäbe sind ja nicht gleich dieses ist richtig. Aber das gantze muß wie positive und negative Größen Tracktirt werden. Glas wäre vortrefflich. HE. De Luc hat vortrefflich erwießen pp. (234) siehe Gesamtregister.
0 200740 745710 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1781). 10614 4 558 234 GTC 1781 siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ abhängig von der Substanz. 4768 4 110 9-12 lichtenberg Eisen Messing. Hieraus hat man nun vortrefflichen Vortheil für die Pendelstan- gen gezogen. → 131,4 – 13 Warum ist es nöthig Erstlich Eisen zu Messing 10 : 20 alsdann 10 : 15. siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Beispiele. 4770 4 110 2-3 lichtenberg Die Körper werden von der Wärme ausgedehnt, dieses gilt so wohl von den Flüssigen als den Festen siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Festkörper. 23031 4 110 6 lichtenberg Jezt wende ich mich gleich zu den festen Körpern siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 4 110 5 lichtenberg Brantwein siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Pyrometer mit 6 Lampen (Nr. 254). 23032 4 110 7 lichtenberg das Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Verbindung von eisernen Stangen zu gleichen Zweck [Pyrometer] (Nr. 255). 23035 4 110 20 lichtenberg Das andere Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Kompensationspendel (Nr. 256). 23038 4 110 24 lichtenberg Klindworths Anstalt siehe Gesamtregister.
0 200740 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Drebbelsches Luftthermometer (Nr. 237). 23274 4 110 5 lichtenberg Drebbelschen Thermometer siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 31. 23047 4 110 1 lichtenberg 31 Aug. siehe Gesamtregister.
0 200740 Sachregister ~ perpetuum mobile. 21606 4 110 26 lichtenberg Perpetuum mobile siehe Gesamtregister.
0 200740 745230 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 494 7 Adelung, Wörterbuch 1, 1793 siehe Gesamtregister.
200761
200740
200798
200799
200761
20074052cefd0569932097396225
20074152cefd065e484181488331
20074152cefd065e68b086286378
1455790952016

Abbildungen

Digitalisate

0200740411000handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 6, 13r
02007404110901handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_13v-14r.jpg13v VII F 2, K 6, 13v
020074041102801handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 6, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen