Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 111

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200740
200742
4
0
1 daher zerspringt ein dickes Glas aber kein dünnes
2 Wein Glas Bild im Text
3 Hierauf gründen sich zwey merckwürdige Erscheinungen
4 die Lacrymae vitreae, Batavicae
5 Reyher sagt er habe sie w 1656 zu erst in Leiden gesehen und
6 Montanari, der einen ital. Tracktat darüber geschrieben sagt sie
7 seyen durch einen Schwed Abgesandten dahin gekommen.
8 Erscheinung. umstandlich.10
9 Die Blasen sind gar nicht nöthig
10 HE. Bosc d’Antic zeigt, daß es Dünste der Glasgalle.11 D 2. |
11 81. St. 7 den 1 Sept.14v Forster Sömmerring, Fischer bey mir
12 [§ 421 – 423]
13 noch von den Pendelstangen, wie die Uhrmacher verfahren.
14 Eine solche Stange würde im kochenden Wasser gar nicht ver-
15 ändert werden.
16 Sie kan noch zu anderen Dingen dienen, wo man einige Bestän-
17 digkeit verlangt.
18 Beym Pyrometer selbst.
19 (Nun die zweyte Seite rückwarts von Watch an)12
20 ——————————————
21 wie die Glastropfen verfertigt werden
22 Es wird also gleichsam das Glas in einer ihm nicht natürlichen
23 (wenigstens zu seiner grösten Festigkeit nicht natürlichen [bricht
24 ab]
25 jedes Glas hat etwas davon
26 man kan es feilen und schlagen.
27 Eines gewärmt
28 Phialae italicae, Bononienses
29 Ova philosophica.
30 Sie sind um das Jahr 1743 bekannt geworden |
31 15rvermiculi vitrei13

Textkritischer Kommentar

111 5  Leiden]
111für Holland
textkritik 219676
745235 200741 4
111 6  Montanari … sie]
111für sie ; L.s Ergänzung endet mit den Wörtern seyen von einem Schwedischen , die als versehentliche Wiederholung nicht in den Text aufgenommen wurden
textkritik 219677
745236 200741 4
111 11  Forster … mir]
111erg.
textkritik 219680
745239 200741 4
111 14  kochenden Wasser]
111für Wasser
textkritik 219681
745240 200741 4
111 19  die zweyte]
111für von der anderen
textkritik 219682
745241 200741 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

494 10 
494 Es handelt sich um die „Springgläser oder Glaß Tropffen die man im Lateinischen Lachrymas vitreas zu nennen pfleget. […] Es werden die Springgläser in den Glaßhütten verfertiget, indem man einen Tropffen geschmoltzen Glaß in das Wasser tröpffelt, wovon sie auch den Nahmen Glaß-Tropffen bekommen. […] Wenn demnach der GlaßTropffen in das Wasser hineinfället, so ziehet sich noch ein Faden von dem übrigen Glase ab, ehe er davon abgesondert wird. […] Hierdurch erhält er seine Figur, daß er aus einem dicken länglichten Theile […] und einem Faden […] bestehet, davon man jenes den Kopff, dieses aber den Schwantz zu nennen pfleget. […] §. 25. Der Kopff des Glaß-Tropffen ist sehr feste, und lässet sich nicht leicht zerbrechen. Ich habe ihn am Ende des Schwantzes gehalten, auf den Tisch geleget und mit einem Hammer darauf geschlagen: er ist aber unbeschädiget verblieben, auch wenn ich den Schlag gleich öffters hinter einander wiederhohlet. […] §. 26. Unerachtet aber die Glaß-Tropffen so feste sind, auch die Materie des Glases noch härter als anderes Glaß be­funden wird; so springet doch auf einmahl der gantze Tro[p]ffen in lauter kleine Stücklein entzwey, fast wie in einen Staub, so bald man nur etwas |
495 weniges von dem Schwantze abbricht. Die Stücklein fliegen hin und wieder, biß auf eine ziemliche Weite. Woraus man siehet, daß die Springgläser mit einer ziemlichen Gewalt zerspringen.“ (Wolff, Versuche 3, 1729, 94 – 98.) – Bei der raschen Abkühlung des Glastropfens erstarren zunächst dessen äußerste Schichten, während die inneren noch flüssig sind. Auf Grund der Kohäsionskräfte wird die innere, noch nicht erstarrte Glasmasse gehindert, sich bei fortschreitender Abkühlung von außen nach innen auf das der niedrigeren Temperatur entsprechende Volumen zusammenzuziehen. Da­durch kommt es zu erheblichen Druck- und Zugspannungen und beim Ab­brechen des Schwanzes (oder beim Ritzen der Oberfläche) implodiert der Glastropfen und zerfällt zu Staub.
anmerkung 219678
745237 200741 4
495 11 
495 Zu Erxlebens Beobachtung: „Gemeiniglich enthalten sie [die Glas­tropfen] hohle Bläschen in sich“ (ErxH, 429, 8 f.), bemerkt L. in einem Zusatz (ErxH, 430,1 – 9): „Nach Hr. Bosc d’Antic (Mem. Présentés T. IV) sind diese Bläschen weiter nichts als eine in Dünste aufgelößte Glasgalle. Zum Zer­springen sind sie gar nicht nöthig, denn ich habe der Tropfen eine Menge gehabt, in denen nicht eine Spur von Blase war und die doch dieselbe Würkung thaten“. (Über „Glasgalle“ steht bei Macquer [Wörter­buch 3, 1789, 229]: „So nennt man eine Materie oder Art von Salzschaum, welche sich in den Häfen oder Töpfen der Glasmacher von dem geschmol­zenen Glase scheidet.“)
anmerkung 219679
745238 200741 4
495 12 
495 Gemeint sind die Zeilen: „von der Watch“ (110,21 – 22) bis „lasten zu heben“ (110,27); L. hat das für die 80. Vorlesungsstunde Vorgesehene erst in der 81. behandelt.
anmerkung 219683
745242 200741 4
495 13 
495 „Glaswürmchen“. Wolff nennt sie Springfaden: „Wir wissen auch, das der Schwantz nichts anders ist als ein in Faden gezogenes Glaß [vgl. Anm. 10] […]. Derowegen kan ein jeder leicht begreiffen, daß wenn man geschmoltzenes Glaß wie Faden in kaltes Wasser fliessen lässet, damit es sich darinnen abhärtet, diese Faden sowohl als die Glaß-Tropffen zersprin­gen müssen: welche wir auch daher Springfaden nennen wollen.“ (Wolff, Versuche 3, 1729, 112 f.)
anmerkung 219684
745243 200741 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200741 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 15. 31908 4 111 31 15r siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Flasche ~ Bologneser (phiala bononiensis). 2801 4 111 28-29 lichtenberg Phialae italicae , Bononienses Ova philosophica siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Glas ~ Springen bei Erhitzung. 2969 4 111 1-3 lichtenberg 1 daher zerspringt ein dickes Glas aber kein dünnes Wein Glas Hierauf gründen sich zwey merckwürdige Erscheinungen siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Glasfaden (vermiculus vitreus). 2960 4 111 31 lichtenberg vermiculi vitrei siehe Gesamtregister.
0 200741 745238 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 429. 33204 4 495 11 ErxH, 429 siehe Gesamtregister.
0 200741 745238 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 430. 33205 4 495 11 ErxH, 430 siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ besucht L. im August/Sept. 1785. 23052 4 111 11 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung. 23332 4 111 18 lichtenberg Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea). 4450 4 111 4-7 lichtenberg die Lacrymae vitreae , Batavicae Reyher sagt er habe sie w 1656 zu erst in Leiden gesehen und Montanari, der einen ital. Tracktat darüber geschrieben sagt sie seyen durch einen Schwed Abgesandten dahin gekommen. siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea). 4450 4 111 21-26 lichtenberg wie die Glastropfen verfertigt werden Es wird also gleichsam das Glas in einer ihm nicht natürlichen (wenigstens zu seiner grösten Festigkeit nicht natürlichen [ bricht ab ] jedes Glas hat etwas davon man kan es feilen und schlagen. siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit. 23033 4 111 13 lichtenberg noch von den Pendelstangen, wie die Uhrmacher verfahren. siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springgläser. 23056 4 111 8 lichtenberg Erscheinung. umstandlich. siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springgläser. 23056 4 111 27 lichtenberg Eines gewärmt siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239). 18254 4 111 4 lichtenberg Lacrymae vitreae , Batavicae siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239). 18254 4 111 28-29 lichtenberg Phialae italicae , Bononienses Ova philosophica . siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239). 18254 4 111 31 lichtenberg vermiculi vitrei siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 1. 23051 4 111 11 lichtenberg 1 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.G.A. Forster. 22842 4 111 11 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.H. Fischer. 23054 4 111 11 lichtenberg Fischer siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ S.T. v. Sömmerring. 23014 4 111 11 lichtenberg Sömmerring siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Montanari, Geminiano ~ Schriften ~ Speculazioni fisiche sopra gli effetti di que’ vetri temprati (1671). 12593 4 111 6 lichtenberg Montanari , der einen ital. Tracktat siehe Gesamtregister.
0 200741 Sachregister ~ Leiden ~ Springgläser. 23049 4 111 5 lichtenberg Leiden siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Reyher, Samuel ~ Schriften ~ Tractatus mathematicus de pneumatica (1714). 12591 4 111 5 lichtenberg Reyher siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Besuch in Göttingen. 22701 4 111 11 lichtenberg Sömmerring siehe Gesamtregister.
0 200741 745237 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 495 10 Wolff, Versuche 3, 1729 siehe Gesamtregister.
0 200741 745243 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 495 13 Wolff, Versuche 3, 1729 siehe Gesamtregister.
0 200741 745238 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Glasgalle. 19408 4 495 11 Macquer [Wörter­buch 3, 1789, 229] siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Bosc d’Antic, Paul ~ Schriften ~ Mémoire sur la cause de bulles qui se trouvent dans le verre (1763). 8001 4 111 10 lichtenberg HE. Bosc d’Antic siehe Gesamtregister.
0 200741 Personenregister ~ Fischer, Johann Heinrich ~ besucht L. im Sept. 1785. 23053 4 111 11 lichtenberg Fischer siehe Gesamtregister.
200740
200740
200741
20074152cefd0663268518714648
20085752cefe44eee3b326205730
1455813056581

Abbildungen

Digitalisate

0200741411100handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 6, 14r
020074141111101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_14v-15r.jpg14v VII F 2, K 6, 14v
020074141113101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 6, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen