Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 112

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200741
200743
4
0
1 82. 4 den 2 Sept.[§ 423 – 426, 429 – 431]
2 Nach dem was wir gestern gesehen haben scheint die Natur der
3 Glastropfen, in einem ausserordentlichen und sehr hohen Grad
4 von Sprödigkeit zu bestehen
5 Es werden Theile gebogen und gespannt, die sich aber wegen der
6 sehr festen dicke [bricht ab]
7 die Perlen inwendig können es nicht seyn. Es ist würcklich eine
8 kindische Idee. Die Fäden haben keine Blasen.
9 Die Blasen werden durch die Masse drum herum vergrößert
10 Papilla
11 den geglühten vorgezeigt14
12 Nun die Phialae Bononienses Ova philosophica15
13 sie sind erst um das Jahr 1743 bekannt geworden. Da jene schon
14 von Reyher 1656 in Leiden sind gesehen worden, doch sagt
15 Montanari der ein eigenes Werck {italienischer Tractat 1656.}
16 darüber geschrieben sie seyen aus Schweden |
17 15vIhre Verfertigungs Art.
18 Sie sind in einem Zustand wie ein Glas, das auf der einen Seite
19 erhizt ist und auf der andern nicht; obgleich alles kalt ist.
20 Es ist wie ein gespannter Stock, wo der geringste Ritz gleich ein
21 groser Riß wird.
22 Wir bekommen nur die, die durch kommen, es zerspringen ihrer
23 sehr viele auf der Glas Hütte
24 Ja unser gemeines Glas muß deswegen gekühlet werden. sonst ist
25 es zu spröde. und zerspringt bey der geringsten veranlassung.
26 Eine Ausnahme von der Regel scheint das Eis zu machen.16
27 Das Eis wird leichter
28 Alles Eis schwimt auf dem Wasser das ist wahr.
29 Man schreibt dieses der Lufft zu |
30 16rnemlich jedes Wasser enthalt Lufft auf gelößt, und in einem
31 Zustand da sie das Volumen nicht vergrößert
32 sie steckt in den Zwischenraumen des Wassers[.] wird sie aber
33 durch Kochen oder irgend etwas heraus getrieben, so vermehrt
34 sie sogleich das volumen.
35 Canonen Kugeln
36 Allein was mir die Sache immer verdächtig macht ist folgendes

Textkritischer Kommentar

112 10 
112erg.
textkritik 219685
745244 200742 4
112 14 – 16  doch … Schweden]
112erg.
textkritik 219688
745247 200742 4
112 15  italienischer … 1656.]
112auf Bl. 14v erg.
textkritik 219689
745248 200742 4
112 19  alles kalt]
112für beydes k
textkritik 219690
745249 200742 4
112 20  der]
112Dittographie
textkritik 219691
745250 200742 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

495 14 
495 „Damit man desto besser sehen möchte, daß dieses Zerspringen keine andere Ursache habe, als weil das Glaß durch die Kälte zu sehr zusammen gezogen worden; so habe ich Springgläser auf glüende Kohlen geleget, biß sie glüend werden wollen und wenn ich sie mit einer Zangen heraus genommen, das Holtz, darauf ich sie geleget, versenget. Nachdem sie kalt worden, habe ich den Schwantz abgebrochen, oder, wenn er zu feste war, abgeschlagen: allein der Kopf ist unversehret geblieben. Ich habe den Kopf mit einem Hammer oder Steine starck geschlagen, biß er von einander gesprungen: aber nicht mehr erhalten können, als daß er mitten von einander gegangen. […] Mit einem Worte, die sonderbahre zersprin­gende Krafft war auff einmahl weg.“ (Wolff, Versuche 3, 1729, 109.)
anmerkung 219686
745245 200742 4
495 15 
495 Die Bologneser Flaschen oder Springkolben „werden wie andere Gläser geblasen, aber nicht in dem Kühlofen allmälig, sondern an der freyen Luft plötzlich abgekühlt, (nicht ganz plötzlich, sonst zersprängen sie |
496 von selbst, man pflegt sie außerhalb des Kühlofens aber nahe dabey etwas zu kühlen. L.) und davon gerathen die Glastheilchen in eine starke Span­nung. Ein hineingeworfenes Feuersteinchen macht einen kleinen Riß in dem Glase und erschüttert dabey die Theilchen, daher sie aus einander springen. Ein nicht scharfer in die Flasche geworfener schwerer Körper macht die Flasche nicht zerspringen, weil er nicht einen Anfang zur Trennung der Theile derselben machen kann; von außen kann man auch die Flasche ritzen oder stark schlagen ohne sie zu beschädigen, weil die äußere Glas­rinde gleichsam wie ein Gewölbe zusammen hält.“ (ErxH, 430 f.) – Die Bologneser Fläschchen als „ova philosophica“ (philosophische Eier) zu be­zeichnen, ist ein Scherz L.s. In Kopps ‚Geschichte der Chemie‘ kann man nachlesen, welche Funktion das eigentliche „ovum philosophicum“ hatte: „Darauf, daß man die Hervorbringung des Steins der Weisen als der Her­vorbringung eines thierischen Organismus analog betrachtete, beruht auch die Benennung ovum philosophicum für das Gefäß, worin der Stein der Weisen gezeitigt wird […]; dieses ovum ist die Schale zu der Substanz, worin der Keim des Steins der Weisen enthalten ist; es wird in dem Ofen bebrütet.“ (Kopp, Geschichte 2, 1844, 235.)
anmerkung 219687
745246 200742 4
496 16 
496 Gamauf schreibt (GamN, 423): „Es ist bey weitem nicht von allen Körpern wahr, daß sie nach dem Gefrieren einen kleineren Raum einneh­men. Hieher gehört vorzüglich unser Wasser. Die Ausdehnung desselben zum Eise, verhält sich nach dem Pyrometerversuchen Mairans, wie 13 : 14; nach Mulgraves und Irwings Versuchen, wie 14 : 15. Daher schwimmt denn das Eis auf dem Wasser. […] – Hieher gehören ferner auch einige Metalle, deren Eis ebenfalls leichter ist, als ihr Wasser. So z. B. das Guß­eisen, wovon unsere Oefen gemacht werden, ferner Spießglas, auch Schwe­fel. Dieß ist auch die Ursache, warum man mit dem Schwefel so gut abgiessen kann. Auch das Eisen ist dazu vortrefflich.“ („Spießglas“ ist An­timonsulfid S3Sb2.)
anmerkung 219692
745251 200742 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200742 Sachregister ~ Eis ~ Dichteanomalie. 23057 4 112 26-27 lichtenberg Eine Ausnahme von der Regel scheint das Eis zu machen. 16 Das Eis wird leichter siehe Gesamtregister.
0 200742 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 16. 31909 4 112 30 16r siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Flasche ~ Bologneser (phiala bononiensis). 2801 4 112 12 lichtenberg Nun die Phialae Bononienses Ova philosophica siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Flasche ~ Bologneser (phiala bononiensis). 2801 4 112 17-23 lichtenberg Ihre Verfertigungs Art. Sie sind in einem Zustand wie ein Glas, das auf der einen Seite erhizt ist und auf der andern nicht; obgleich alles kalt ist. Es ist wie ein gespannter Stock, wo der geringste Ritz gleich ein groser Riß wird. Wir bekommen nur die, die durch kommen, es zerspringen ihrer sehr viele auf der Glas Hütte siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Gefrieren ~ Volumenverminderung ~ Ausnahmen. 2906 4 112 26 lichtenberg Eine Ausnahme von der Regel siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Glasfaden (vermiculus vitreus). 2960 4 112 8 lichtenberg Fäden siehe Gesamtregister.
0 200742 745246 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 430. 33205 4 496 15 ( ErxH, 430 f. ) siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel. 19866 4 112 35 lichtenberg Canonen Kugeln siehe Gesamtregister.
0 200743 745251 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 30. 19409 4 496 16 GamN, 423 siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea). 4450 4 112 2-6 lichtenberg Nach dem was wir gestern gesehen haben scheint die Natur der Glastropfen, in einem ausserordentlichen und sehr hohen Grad von Sprödigkeit zu bestehen Es werden Theile gebogen und gespannt, die sich aber wegen der sehr festen dicke [ bricht ab ] siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springgläser. 23056 4 112 11 lichtenberg den geglühten vorgezeigt siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 4 112 29-36 lichtenberg 1 Man schreibt dieses der Lufft zu | 16r nemlich jedes Wasser enthalt Lufft auf gelößt, und in einem Zustand da sie das Volumen nicht vergrößert sie steckt in den Zwischenraumen des Wassers [ . ] wird sie aber durch Kochen oder irgend etwas heraus getrieben, so vermehrt sie sogleich das volumen . . Canonen Kugeln Allein was mir die Sache immer verdächtig macht ist folgendes siehe Gesamtregister.
0 200742 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239). 18254 4 112 12 lichtenberg die Phialae Bononienses Ova philosophica siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 2. 23058 4 112 1 lichtenberg 2 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200742 Personenregister ~ Montanari, Geminiano ~ Schriften ~ Speculazioni fisiche sopra gli effetti di que’ vetri temprati (1671). 12593 4 112 15-16 lichtenberg Montanari der ein eigenes Werck { italienischer Tractat 1656. } darüber geschrieben siehe Gesamtregister.
0 200742 Sachregister ~ Leiden ~ Springgläser. 23049 4 112 14 lichtenberg Leiden siehe Gesamtregister.
0 200742 Personenregister ~ Reyher, Samuel ~ Schriften ~ Tractatus mathematicus de pneumatica (1714). 12591 4 112 14 lichtenberg Reyher siehe Gesamtregister.
0 200742 745245 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 495 14 Wolff, Versuche 3, 1729 siehe Gesamtregister.
0 200742 745246 Personenregister ~ Kopp, Hermann ~ Schriften ~ Geschichte der Chemie (1843–1847). 7156 4 496 15 Kopp, Geschichte 2, 1844 siehe Gesamtregister.
1481224605206

Abbildungen

Digitalisate

0200742411200handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 6, 15r
020074241121701handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 6, 15v
020074241123001handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 6, 16r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen