Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 113

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200742
200744
4
0
1 1)das Wasser, das man mit der grösten Sorgfalt von Lufft reinigt
2 zeigt blasen
3 Mein Versuch.17
4 2)die kleinsten Stückchen Eis in denen man nichts von blasen
5 findet schwimmen so gut als die mit blasen.
6 3)Eisen und Schwefel schwimmen auf dem geschmoltzenen, sind
7 das auch Lufft blasen?(16)
8 Ich glaube es kaum?
9 Mir komt es sehr wahrscheinlich vor |
10 16vEisen und Schwefel gießen sich des wegen so sehr scharf.(16)
11 so gießt sich auch das Spiegel Metal
12 Wenn Wasser in V verwandelt werden könte, so würde eben ein
13 solches zerspringen passiren.18
14 Von den Bläschen in den Lacrymis Vitreis.
15 Solten nicht gar welche wenige oder gar keine Lufft enthalten.
16 Schmeltzen der 2te Grad.19
17 Was es ist.
18 das Blut des heil. Januarius(19)
19 Anis oel. Sperma Ceti. Rad. Alcannae.
20 Die Dünste und Dämpfe.
21 = Aeolipila20 |
22 17r83. 2 den 5ten Sept. gestern Forsters Hochzeit.21[§ 432 – 436]
23 Ausdehnung bis zur Flüssigkeit
24 Erhizt man sie immer weiter, so bemerckt man zumal gegen das
25 Licht gehalten einen Rauch dieser ist einige Zeit sichtbar,
26 beym Caffee ohne Milch und heise Dinte sind sie sehr sichtbar
27 dieses [sind] gröstentheils feine Bläschen die man mit einer etwas
28 starcken Loupe deutlich sehen kan, sie sind leichter als die sie
29 umgebende Lufft
30 Sie werden bald aufgelöset und verschwinden.
31 Das Wasser verliehrt auch bey der Kälte etwas durch verdünsten,
32 selbst das Eis verdünstet in der stärcksten Kälte
33 Fährt man immer weiter Fort so entstehet endlich ein Aufwallen
34 und wir sagen das Fluidum koche Dieses kochen richtet sich
35 nach dem Druck der Lufft

Textkritischer Kommentar

113 26  Dinte]
113für Dünste
textkritik 219698
745257 200743 4
113 34 – 114,2  Dieses … Bergen.]
113auf Bl. 16v mit Einfügezeichen erg.
textkritik 219699
745258 200743 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

496 (16) 
496 Gamauf schreibt (GamN, 423): „Es ist bey weitem nicht von allen Körpern wahr, daß sie nach dem Gefrieren einen kleineren Raum einneh­men. Hieher gehört vorzüglich unser Wasser. Die Ausdehnung desselben zum Eise, verhält sich nach dem Pyrometerversuchen Mairans, wie 13 : 14; nach Mulgraves und Irwings Versuchen, wie 14 : 15. Daher schwimmt denn das Eis auf dem Wasser. […] – Hieher gehören ferner auch einige Metalle, deren Eis ebenfalls leichter ist, als ihr Wasser. So z. B. das Guß­eisen, wovon unsere Oefen gemacht werden, ferner Spießglas, auch Schwe­fel. Dieß ist auch die Ursache, warum man mit dem Schwefel so gut abgiessen kann. Auch das Eisen ist dazu vortrefflich.“ („Spießglas“ ist An­timonsulfid S3Sb2.)
anmerkung 219692
745251 200743 4 1
745251 200743 4 1
496 17 
496 Vgl. dazu L.s Zusatz zum § 426 des Erxleben (ErxH, 434 f.)
anmerkung 219693
745252 200743 4
496 18 
496 Nicht ermittelt.
anmerkung 219694
745253 200743 4
496 19 
496 „Manche Körper brauchen so wenig Kälte zum Gefrieren, daß sie schon aufthauen, wenn man sie eine kleine Weile in der warmen Hand hält. Das eklatanteste Beyspiel hierüber ist das Januariusblut, das seinen Nah­men von dem heiligen Januarius hat […]. Es hatte viele Aehnlichkeit mit einem gelieferten Blute und wird aus Sperma Ceti oder Wallrath, in Anisöl aufgelöst, verfertiget. […] Diese Mischung kann man färben, wie man will. Roth wird sie mit der Radix Alkannae gefärbt.“ (GamN, 429 f.) – Walrat oder Spermaceti ist eine wachsähnliche Substanz, die früher aus den Schädelhöhlen des Pottwals gewonnen wurde und deren Schmelzpunkt bei ca. 25 °C liegt.
anmerkung 219695
745254 200743 4 1
745254 200743 4
496 20 
496„Die Aeolipila oder Windkugel (Fig. 5) ist eine hohle kupferne Ku­gel, an welcher sich eine Röhre B mit einer sehr engen Oeffnung befindet. Wird in dieselbe Wasser, indem man die Kugel auf ein Kohlfeuer setzt, zum Sieden gebracht: so schießen die Dämpfe durch die enge Oeffnung mit |
497 großer Gewalt und sausen heraus.“ (GamN, 433 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 5)Bild im Text
anmerkung 219696
745255 200743 4
497 21 
497 Am 4. September 1785 heiratete Forster Therese Heyne, vgl. Bw 3, Nr. 1395.
anmerkung 219697
745256 200743 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200743 Sachregister ~ Aeolipila. 2026 4 113 21 lichtenberg Aeolipila siehe Gesamtregister.
0 200743 745256 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1395 an Sömmering. 19412 4 497 21 Bw 3, Nr. 1395 siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Bläschen ~ Dampf. 2298 4 113 27 lichtenberg Bläschen siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Eis ~ Ausdünstung. 23147 4 113 32 lichtenberg Eis siehe Gesamtregister.
0 200743 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 17. 31910 4 113 22 17r siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Kochen. 23148 4 113 33-34 lichtenberg Fährt man immer weiter Fort so entstehet endlich ein Aufwallen und wir sagen das Fluidum koche siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Gefrieren ~ Volumenverminderung ~ Ausnahmen. 2906 4 113 10 lichtenberg Eisen und Schwefel gießen sich des wegen so sehr scharf. siehe Gesamtregister.
0 200743 745252 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 434. 33112 4 496 17 ErxH, 434 f. ) siehe Gesamtregister.
0 200743 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ Hochzeit. 23060 4 113 22 lichtenberg Forsters Hochzeit siehe Gesamtregister.
0 200743 745251 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 30. 19409 4 496 16 GamN, 423 siehe Gesamtregister.
0 200743 745254 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 45. 19410 4 496 19 GamN, 429 f. siehe Gesamtregister.
0 200743 745255 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 54. 19411 4 497 20 GamN, 433 siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ beeinflußt Siedepunkt. 3598 4 113 34-35 lichtenberg Dieses kochen richtet sich nach dem Druck der Lufft siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Schmelzen. 4264 4 113 16 lichtenberg Schmeltzen siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Schmelzen ~ Mechanismus. 4266 4 113 23 lichtenberg Ausdehnung bis zur Flüssigkeit siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea). 4450 4 113 14 lichtenberg Lacrymis Vitreis siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Verdampfen. 4643 4 113 24-30 lichtenberg Erhizt man sie immer weiter, so bemerckt man zumal gegen das Licht gehalten einen Rauch dieser ist einige Zeit sichtbar, beym Caffee ohne Milch und heise Dinte sind sie sehr sichtbar dieses [sind] gröstentheils feine Bläschen die man mit einer etwas starcken Loupe deutlich sehen kan, sie sind leichter als die sie umgebende Lufft Sie werden bald aufgelöset und verschwinden. siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 4 113 1-9 lichtenberg 1 1) das Wasser, das man mit der grösten Sorgfalt von Lufft reinigt zeigt blasen Mein Versuch. 17 2) die kleinsten Stückchen Eis in denen man nichts von blasen findet schwimmen so gut als die mit blasen. 3) Eisen und Schwefel schwimmen auf dem geschmoltzenen, sind das auch Lufft blasen? (16) Ich glaube es kaum? Mir komt es sehr wahrscheinlich vor siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdünstung. 23146 4 113 31 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 5. 23059 4 113 22 lichtenberg 5 ten Sept. siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 4. 23061 4 113 22 lichtenberg gestern siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Anisöl. 23134 4 113 19 lichtenberg Anis oel. siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Färbende Ochsenzunge ~ Pigment. 22176 4 113 19 lichtenberg Alcannae siehe Gesamtregister.
0 200743 Sachregister ~ Wal ~ Walrat (sperma ceti). 23130 4 113 19 lichtenberg Sperma Ceti . siehe Gesamtregister.
0 200743 745256 Personenregister ~ Huber, Therese, geb. Heyne, verw. Forster ~ Heirat mit J.G.A. Forster. 23095 4 497 21 Therese Heyne siehe Gesamtregister.
0 200743 Personenregister ~ Januarius ~ Blutwunder. 23120 4 113 18 lichtenberg das Blut des heil. Januarius siehe Gesamtregister.
1455817223367

Abbildungen

Digitalisate

0200743411300handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 6, 16r
020074341131001handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 6, 16v
020074341132201handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_16v-17r.jpg17r VII F 2, K 6, 17r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen