Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 114

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200743
200745
4
0
1 Wasser Hammer.(109)
2 Kochen auf Bergen.
3 Fährt man fort, so wird am Ende das Gefäß leer
4 Dieses ist etwas von den Dünsten sehr verschiedenes, man heißt
5 es Dämpfe |
6 17vsie sind völlig unsichtbar äusserst elastisch auf 14000 mal leich-
7 ter als das Wasser22
8 und man könte sie mit recht eine unvollkommene Lufft nennen
9 so hat sie auch HE. v. Volta genannt.23
10 Denn sie würden gewiß in einem Planeten wo die Atmosphäre
11 nie ein[e] geringere Hitze hätte als nöthig ist Dämpfe hervor zu
12 bringen würde man sie als Lufft kennen.
13 Sie sind also nach einer vernünfftigen Theorie Wasser in Feuer
14 aufgelößt aber so, daß die Verbindung nur schwach ist, so daß
15 bey der geringsten Kälte, dasselbe wieder nieder geschlagen wird.
16 Weil aber diese Dämpfe 14000 [mal] leichter sind als Wasser
17 also einen 14000 mal größeren Raum einnehmen, (denn das
18 Feuer ist so leicht, daß es noch niemand hat wägen könen) so
19 sehen sie gleich daß seine Würckungen ausserordentlich seyn
20 müssen |
21 18rden[n] ein Tropfen Wasser nimmt einen 14000 mal größeren
22 Raum ein, dieses übersteigt die Würckungen des Schießpulvers
23 bey weitem.
24 Ich glaube daß das Wasser das Schiespulver verdrängen würde,
25 wenn ein geschickter Kopf ein Mittel ersönne dieses fürchterliche
26 Fluidum gehörig zu leiten.
27 Doch davon mehr im folgenden
28 Nun Aeolipila.(20)
29 Die Lufftpumpe. von Wilcke(136)
30 Wie es zugeht.
31 Die Lufft ist freylich schwerer als die Dünste, allein sie wird
32 zugleich sehr mit erhizt, das macht sie leichter, und da bey
33 Entstehung der Dünste alles in Bewegung ist, so entsteht eine
34 Mechanische Verbindung und die Lufft wird mit den Dünsten
35 vermischt und ausgetrieben

Textkritischer Kommentar

113 34 – 114,2  Dieses … Bergen.]
113auf Bl. 16v mit Einfügezeichen erg.
textkritik 219699
745258 200744 4 1
114 6  völlig unsichtbar]
114erg.
textkritik 219700
745259 200744 4
114 13 – 14  Wasser … aufgelößt]
114für <Feuer mit> Wasser mit Feuer verbunden a
textkritik 219703
745262 200744 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

496 (20) 
496„Die Aeolipila oder Windkugel (Fig. 5) ist eine hohle kupferne Ku­gel, an welcher sich eine Röhre B mit einer sehr engen Oeffnung befindet. Wird in dieselbe Wasser, indem man die Kugel auf ein Kohlfeuer setzt, zum Sieden gebracht: so schießen die Dämpfe durch die enge Oeffnung mit |
497 großer Gewalt und sausen heraus.“ (GamN, 433 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 5)Bild im Text
anmerkung 219696
745255 200744 4 1
497 22 
497 Das ist um einen Faktor 10 zu groß, und das heißt, der Dampf nimmt nur einen etwa 1500 mal so großen Raum ein wie das Wasser.
anmerkung 219701
745260 200744 4
497 23 
497 Volta nennt den Dampf „aria immatura“, vgl. Macquer, Dizionario 10, 1785, 78 (Artikel „Vapore“) und 235 (Artikel „Volatilità“).
anmerkung 219702
745261 200744 4
518 (109) 
518Der Wasserhammer und der Pulshammer (auch Franklinsche Röhre genannt) beruhen auf dem selben Prinzip, unterscheiden sich aber in der Form. Der Wasserhammer dient der Demonstration, daß Flüssigkeiten in einem luftverdünnten Raum ebenso fallen wie feste Körper. Nach Gehler benutzt man eine 10 bis 12 Zoll lange Röhre, die am oberen Ende zunächst offen gelassen, am unteren aber mit einer Hohlkugel von stärkerem Glas verschmolzen wird. Nachdem man soviel Wasser eingefüllt hat, daß es etwa 3 bis 4 Zoll hoch in der Röhre steht, wird das Ganze solange erhitzt, bis der entstehende Wasserdampf am oberen Ende entweicht und Luft aus der Röhre treibt. Das obere Ende wird dann rasch zugeschmolzen. Beim an­|
519schließenden Erkalten kondensiert der Wasserdampf und in der Röhre entsteht über dem Wasser ein luftverdünnter (Gehler [4, 656] schreibt „luftleerer“) Raum. Man kehrt die Röhre zunächst langsam um und läßt das Wasser in deren dünnes Ende laufen, dann dreht man die Röhre jäh­lings in die andere Richtung, sodaß das Wasser in die Kugel fällt und dort mit lautem Knall, gleich einem Hammerschlag, auftrifft, weil es, im luft­verdünnten Raum nun ungebremst, wie ein fester Körper fällt. – Der Pulshammer besteht aus zwei Kugeln, die in der abgebildeten Weise durch ein dünnes Rohr verbunden sind und mit etwas Wasser gefüllt werden. (GamN, Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 4:)Bild im TextDie Luftverdünnung (der Unterdruck) wird auf gleichem Wege erreicht wie beim Wasserhammer. Nimmt man nun die eine Kugel in die Hand, so reicht die Handwärme aus, um das Wasser zum Sieden zu bringen und in die andere Kugel zu treiben, weil der Siedepunkt des Wassers bei dem niedrigen Luftdruck weit unter 100 °C liegt. Benjamin Franklin, der nach eigenem Bekunden ein solches Instrument aus Deutschland mitgebracht hat, beschreibt und deutet den Effekt in seinen ‚Experiments‘, im sechzigsten Brief der erweiterten Aufl. von 1769. Der Instrumentenmacher Nairne, so Franklin weiter, habe einige solcher Instrumente nach dem Vorbild des seinen in verbesserter Form hergestellt. – In L.s Instrumentenverzeichnis heißt es (NL VII Q 2, Bl. 32v): „5. verschiedene sogenannte Waßerhämmer aus Glase worunter ein Saußürscher.“ Der Name Wasserhammer wurde meist unterschiedslos für beide Instrumente verwendet, sowohl für den eigentlichen Wasserhammer als auch für den Pulshammer. Saussure jeden­falls beschreibt unter der Überschrift „Erscheinungen vom Sieden des Was­sers in Röhren, durch die Wärme der Hand“ einen Pulshammer und zeigt auch eine entsprechende Abb. (Vgl. Saussure, Versuch 1784, 219 f.)
anmerkung 219895
745454 200744 4 1
528 (136) 
528Luftpumpen vom Typ der Wilckeschen nennt Muncke „uneigent­liche oder Pseudo-Luftpumpen“ (Gehler, Wörterbuch 6, 1831, 607 f.), weil sie das Vakuum (den Unterdruck) nicht durch Pumpen, sondern durch Kondensation von Wasserdampf erreichen. „Diejenige, der sich Lichtenberg bediente, hatte die Einrichtung, welche (fig. 13.) zeigt. // A ist ein kupfernes Gefäß, das mit den Röhren B C, D E, F G, deren jede mit einem Hahn verse­hen ist, in Verbindung steht. L ist eine eiserne hohle Kugel, in welcher das Wasser, das durch die Röhre M N in dieselbe gebracht wird, mittelst des darunter stehenden Kohlenfeuers in Dämpfe verwandelt wird. Sobald dieß geschehen ist, werden bey verschlossenem Hahne I, die Hähne H und K geöffnet. Nun strömt der Dampf zur Röhre C B in das Gefäß A ein, und treibt die darinn befindliche Luft zur Röhre F G hinaus. Jetzt wird der Hahn K geschlossen, und nachdem man noch ein bischen das Gefäß A, sich mit Dämpfe hat füllen lassen, auch der Hahn H. Nun wird in das Gefäß Q R S T, in welchen das Gefäß A steht, kaltes Wasser gegossen, das aus einem im Boden befindlichen Loche wieder abfließen kann. Dadurch wer­den die Dämpfe in dem Gefäße A abgekühlt, und es entsteht in demselben |
529 ein leerer Raum. Jetzt wird der Hahn I, der zur Glocke P führt, geöffnet, und die darinn befindliche Luft dringt in das Gefäß A hinab; und so kann durch Wiederhohlung dieses Verfahrens die Luft unter der Glocke immer mehr verdünnet werden. Wilke konnte mit einer nicht großen Maschine dieser Art die Luft auf 130mahl verdünnen.“ (GamN, 444.)Bild im Text
anmerkung 219947
745506 200744 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200744 Sachregister ~ Aeolipila. 2026 4 114 28 lichtenberg Aeolipila siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Dampf ~ Begriff. 12781 4 114 3-5 lichtenberg Fährt man fort, so wird am Ende das Gefäß leer Dieses ist etwas von den Dünsten sehr verschiedenes, man heißt es Dämpfe siehe Gesamtregister.
0 200744 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 18. 31912 4 114 21 18r siehe Gesamtregister.
0 200744 745454 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 32v. 30676 4 519 109 NL VII Q 2, Bl. 32v siehe Gesamtregister.
0 200744 745454 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 4 519 109 Benjamin Franklin in seinen ‚Experiments‘, im sechzigsten Brief der erweiterten Aufl. von 1769 siehe Gesamtregister.
0 200743 745255 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 54. 19411 4 497 20 GamN, 433 siehe Gesamtregister.
0 200744 745454 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 1. 19450 4 519 109 GamN, Tab. 1 siehe Gesamtregister.
0 200744 745506 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 85. 19460 4 529 136 GamN, 444 siehe Gesamtregister.
0 200744 745454 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wasserhammer. 19449 4 519 109 Gehler [4, 656] siehe Gesamtregister.
0 200744 745506 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. uneigentliche Luftpumpe. 19459 4 528 136 Gehler, Wörterbuch 6, 1831, 607 f. siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Wilckes. 3623 4 114 29-35 lichtenberg 1 Die Lufftpumpe. von Wilcke (136) Wie es zugeht. Die Lufft ist freylich schwerer als die Dünste, allein sie wird zugleich sehr mit erhizt, das macht sie leichter, und da bey Entstehung der Dünste alles in Bewegung ist, so entsteht eine Mechanische Verbindung und die Lufft wird mit den Dünsten vermischt und ausgetrieben siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Schießpulver ~ Wirkung verglichen mit der von Wasserdampf. 23150 4 114 22 lichtenberg Schießpulvers siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Verdampfen ~ Mechanismus. 4645 4 114 13-14 lichtenberg Sie sind also nach einer vernünfftigen Theorie Wasser in Feuer aufgelößt siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Aeolipila. 23153 4 114 28 lichtenberg Nun Aeolipila . siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wilckes Luftpumpe. 23155 4 114 29-30 lichtenberg Die Lufftpumpe. von Wilcke (136) Wie es zugeht. siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wasserhammer. 23167 4 114 1 lichtenberg 1 Wasser Hammer siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Auflösungsmittel für Flüssigkeiten. 2756 4 114 13 lichtenberg Feuer siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Elastizität. 4846 4 114 16-23 lichtenberg Weil aber diese Dämpfe 14000 [mal] leichter sind als Wasser also einen 14000 mal größeren Raum einnehmen, (denn das Feuer ist so leicht, daß es noch niemand hat wägen könen) so sehen sie gleich daß seine Würckungen ausserordentlich seyn müssen | 18r den[n] ein Tropfen Wasser nimmt einen 14000 mal größeren Raum ein, dieses übersteigt die Würckungen des Schießpulvers bey weitem. siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Eigenschaften. 23149 4 114 6-7 lichtenberg sie sind völlig unsichtbar äusserst elastisch auf 14000 mal leich- ter als das Wasser siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Wasserhammer. 4849 4 114 1 lichtenberg 1 Wasser Hammer. siehe Gesamtregister.
0 200744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Wasserhämmer (Nr. 244). 18652 4 114 1 lichtenberg 1 Wasser Hammer. siehe Gesamtregister.
0 200744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ kupferne Aeolipila (Nr. 241). 23152 4 114 28 lichtenberg Aeolipila siehe Gesamtregister.
0 200744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Wilckes Luftpumpe (Nr. 246). 23154 4 114 29 lichtenberg Die Lufftpumpe. von Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200744 745454 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Wasser-/Pulshammer. 23156 4 519 109 Nairne siehe Gesamtregister.
0 200744 Sachregister ~ Kopf, geschickter. 23151 4 114 25 lichtenberg geschickter Kopf siehe Gesamtregister.
0 200744 745454 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 4 519 109 Saussure, Versuch 1784 siehe Gesamtregister.
0 200744 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 4 114 9 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200744 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Luftpumpe. 12750 4 114 29 lichtenberg Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200744 745261 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Dizionario di chimica (ital. von G.A. Scopoli 1784–1785). 8870 4 497 23 Macquer, Dizionario 10, 1785 siehe Gesamtregister.
0 200744 745506 Personenregister ~ Muncke, Georg Wilhelm. 20762 4 528 136 Muncke siehe Gesamtregister.
1456244062677

Abbildungen

Digitalisate

0200744411400handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_16v-17r.jpg17r VII F 2, K 6, 17r
02007444114601handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_17v-18r.jpg17v VII F 2, K 6, 17v
020074441142101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 6, 18r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen