Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 115

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200744
200746
4
0
1 Versuch.
2 Die Feuer Maschine. umstandlich
3 Des Marquis of Worcester Book.(120) |
4 18vDie Papinianische Maschine.
5 eingeleitet mit dem Kochen.
6 84. 6 den 6ten Sept.[§ 433, 493 – 494.a]
7 Die Einrichtung der Feuer Maschine24 im allgemeinen. was ist
8 die Bedeutung von 14000 mal, nemlich wenn die Dünste 14000
9 mal leichter sind als Wasser, so halten sie der uns umgebenden
10 Lufft das Gleichgewicht. (Dieses ist ein Hauptumstand, den[n]
11 sonst würde die Abzugs Röhre für das einsprüztende[!] Wasser
12 nicht laufen oder die Dünste würden dadurch verlohren gehen.
13 Dieses ist ein Hauptumstand.
14 erst blos die beyden äussersten Secktoren. a) der Embolus am
15 Cylinder, und b) an der Pumpe
16 dann die beyden andern Secktoren
17 α) Die Stange die Hahnen zu reguliren, und β) die Einrichtung
18 das Wasser zum injiciren zu heben.
19 das Ventil die Lufft heraus zu lassen
20 Sie thut was 200 Menschen nicht thun können
21 Nun eine Idee von Papins Maschine.
22 Merckwürdige Würckung theils durch die Hitze selbst. theils
23 durch den Stärckern Druck.
24 Wer war Papin. vorgelesen seine Geschichte.→ 139,23 – 140,15 + Knall
25 Kugeln25
26 Die Seltsamen Würckungen der Fontäne dabey.(154) |
27 19rDer Geyser.
28 die Abkühlung durch Aether,
29 kurtze Begriffe vom Thermometer
30 die Erhitzung durch Vitriol oel
31 das Eis mit dem Saltz.
32 vitriol oel und Terpentin Oel

Textkritischer Kommentar

115 7  Die]
115darüber eine Zeile erg. und gestr. Der Wasser Hammer.
textkritik 219704
745263 200745 4
115 7 – 13  was … Hauptumstand.]
115auf Bl. 19r mit Einfügezeichen erg.
textkritik 219706
745265 200745 4
115 14  a)]
115 erg.
textkritik 219707
745266 200745 4
115 15  b)]
115 erg.
textkritik 219708
745267 200745 4
115 17  α)]
115erg.
textkritik 219709
745268 200745 4
115 24 – 25  vorgelesen … Kugeln]
115erg.
textkritik 219710
745269 200745 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

497 24 
497 Zum Abschnitt „Die Einrichtung der Feuer Maschine“ bis „was 200 Menschen nicht thun können“ (115,20) vgl. 141,12–154,30 und die dazugehörigen Anmerkungen.
anmerkung 219705
745264 200745 4
497 25 
497 „Die Knallkügelchen sind kleine hohle Glaskugeln, mit etwas Wasser gefüllt. Werden sie auf glühende Kohlen gelegt, so wird das Wasser durch die Hitze, in Dämpfe verwandelt und diese machen, daß die Ku­gelchen mit heftigem Knalle zerspringen.“ (GamN, 433.) – Zu den „Knall­kugeln“ vgl. auch im Kap. VIIa, S. 8,5 und die zugehörige Anm. 11, S. 388.
anmerkung 219711
745270 200745 4
523 (120) 
523 Das ist L.s wörtliche Übersetzung der 68. Erfindung von Worcesters ‚A Century of the Names and Scantlings‘. Am 26. Oktober 1782 schreibt er an Georg August Ebell (Bw 2, Nr. 982 [453]): „Das Büchelchen von dem närrischen, oder wenigstens sonderbaren Marquis of Worcester, aus wel­chem Savery die Erfindung gestohlen hat, besitze ich selbst. Es ist, selbst in der neuen Ausgabe, die Savery nicht verbrennen konte, selten. Es enthält die thörigsten Dinge. Z.E: er sagt, er habe eine Leiter erfunden, die man gantz bequem in der Tasche tragen könte, und doch damit die höchsten Mauern erklettern. Aber unter diesen Thorheiten befindet sich die herrliche Dampf-Maschine, zwar mystisch, aber doch so beschrieben, daß man einen Hieb, wie der Marquis, haben müste, wenn man läugnen wolte, daß er der wirckliche Erfinder oder doch wenigstens frühester Besitzer der Erfindung gewesen sey.“
anmerkung 219920
745479 200745 4 1
535 (154) 
535GamN, Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 6; dazu schreibt Gamauf (GamN, 433 f.): „Die Feuerfontaine hat folgende Einrichtung. A (Fig. 6.) ist eine gläserne Kugel, von ungefähr 2 Zoll im Durchmesser, die sich in eine konische, unten bey B umgebogene und mit einer engen Oeffnung ver­sehenen Röhre endigt. Diese Kugel wird beynahe ganz, indem man sie heiß werden läßt […], mit Spiritus Vini gefüllt, und hierauf in die Röhre D gesteckt, die auf dem blechernen, einem gewöhnlichen Auditorium Leuchter ähnlichem Gefäße C hervorgeht und an der einen Seite aufgeschlitzt ist, damit das ungebogene Ende der Glasröhre hindurch gehen kann. Wird nun in dieß blecherne Gefäß C Brandwein gegossen, und derselbe angezündet, so erhitzt sich der Spiritus Vini in der Kugel A, und die dadurch erzeugten Dämpfe jagen ihn bey der engen Oeffnung B. heraus. Weil aber diese Oeffnung im Feuer des Brandweins steht, so entzündet sich dadurch der heraus getriebene Spiritus Vini und flammt auch noch in dem großen Bogen, den er macht. Bey Nacht vorzüglich gewährt dieß ein herrliches Spektakel. Zu nahe muß man sich nicht stellen; denn die Kugel könnte zerspringen.“ (GamN, Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 6.)Bild im Text
anmerkung 219990
745549 200745 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200745 745479 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 982 an Ebell. 19455 4 523 120 Bw 2, Nr. 982 siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 115 2 lichtenberg Feuer Maschine siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 115 7-20 lichtenberg Die Einrichtung der Feuer Maschine 24 im allgemeinen. was ist die Bedeutung von 14000 mal, nemlich wenn die Dünste 14000 mal leichter sind als Wasser, so halten sie der uns umgebenden Lufft das Gleichgewicht. (Dieses ist ein Hauptumstand, den[n] sonst würde die Abzugs Röhre für das einsprüztende[!] Wasser nicht laufen oder die Dünste würden dadurch verlohren gehen. Dieses ist ein Hauptumstand. erst blos die beyden äussersten Secktoren. a)  der Embolus am Cylinder, und b) an der Pumpe dann die beyden andern Secktoren α)  Die Stange die Hahnen zu reguliren, und β ) die Einrichtung das Wasser zum injiciren zu heben. das Ventil die Lufft heraus zu lassen Sie thut was 200 Menschen nicht thun können siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 4 115 20 lichtenberg Sie thut was 200 Menschen nicht thun können siehe Gesamtregister.
0 200745 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 19. 31913 4 115 27 19r siehe Gesamtregister.
0 200745 745270 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 4 497 25 Kap. VIIa, siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 4 115 31 lichtenberg das Eis mit dem Saltz. siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Knallkugel (-kügelchen). 3223 4 115 24-25 lichtenberg Knall Kugeln siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Kochsalz ~ Kältemischung. 3230 4 115 31 lichtenberg Saltz siehe Gesamtregister.
0 200745 745270 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 56. 19413 4 497 25 GamN, 433 siehe Gesamtregister.
0 200745 745549 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 56. 19413 4 535 154 GamN, 433 f. siehe Gesamtregister.
0 200745 745549 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 1. 19450 4 535 154 GamN, Tab. 1 siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 4 115 4 lichtenberg Die Papinianische Maschine. siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 4 115 21-23 lichtenberg Nun eine Idee von Papins Maschine. Merckwürdige Würckung theils durch die Hitze selbst. theils durch den Stärckern Druck. siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Thermometer. 4550 4 115 29 lichtenberg Thermometer siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wilckes Luftpumpe. 23155 4 115 1 lichtenberg 1 Versuch. siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springbrunnen mittels Dampfdruck. 23201 4 115 26 lichtenberg Würckungen der Fontäne siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Knallkugeln. 23212 4 115 24-25 lichtenberg Knall Kugeln siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 4 115 30 lichtenberg die Erhitzung durch Vitriol oel siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Ebell. 22520 4 523 120 schreibt er siehe Gesamtregister.
0 200745 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Papinscher Topf (Nr. 404). 23158 4 115 4 lichtenberg Papinianische Maschine siehe Gesamtregister.
0 200745 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ gläserne Fontäne (Nr. 243). 23200 4 115 26 lichtenberg Fontäne siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 6. 23157 4 115 6 lichtenberg 6 ten Sept. siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Oktober 26. 23172 4 523 120 26. Oktober 1782 siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Äther (chem.) ~ Verdunstungskälte. 23213 4 115 28 lichtenberg die Abkühlung durch Aether siehe Gesamtregister.
0 200745 Personenregister ~ Papin, Denis ~ zur Person. 23165 4 115 24 lichtenberg Wer war Papin. vorgelesen seine Geschichte. siehe Gesamtregister.
0 200745 Sachregister ~ Geysir. 23208 4 115 27 lichtenberg Der Geyser. siehe Gesamtregister.
0 200745 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663). 9355 4 115 3 lichtenberg Marquis of Worcester Book . siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663). 9355 4 523 120 Worcesters ‚A Century of the Names and Scantlings‘ siehe Gesamtregister.
0 200745 745479 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Brief von L.. 22521 4 523 120 Georg August Ebell siehe Gesamtregister.
200769
200770
200745
200771
20074552cefd087e6dd083760442

Abbildungen

Digitalisate

0200745411500handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 6, 18r
02007454115401handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 6, 18v
020074541152701handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 6, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen