Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 116

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200745
200747
4
0
1 85. 3 den 7 Septembris[§ 433 f, 451 – 459]
2 Die Papinianische Maschine,
3 Eis mit Saltz
4 Geyser
5 Auf Island unfern Skallholt einem Bischöfflichen Sitz ist ein Di-
6 strickt von einer | 19vhalben Meile hat 40 bis 50 kochende Quellen.
7 einige klar, einige Milchfärbig Thon, einige blutroth (Ocher).
8 die größte liegt in der Mitte
9 Sie hat 19 Fuß im Durchmesser und sprang am 21ten September
10 1772, da sie HE von Troil beobachtete. 92 Fuß hoch.
11 wie dieses zu erklären.26
12 Noch einige Bemerckungen von den Feuer maschinen.
13 v. Kempelens Einrichtung27
14 Francklins Rad
15 das aufbrausen des Oels
16 die Knall kügelchen
17 das auf blasen der Glas kugeln
18 Warum der geschmoltzene Stahl unter dem Wasser glüht.
19 Nun etwas vom Aufsteigen der Dünste. J 3. p. 22
20 12v = 22von den Dünsten Umständlich
21 nach §. 434. Aa28
22 [19v]umständlich. hierauf von den Thermometern.29 Drebbel. [J 3.
23 p.] 24 |
24 13v = 24gewiß ist Cor: Drebbel der Erfinder davon  er ist ein Hol-
25 länder zu Alkmar in Nordholland 1572 gebohren, auch der
26 Erf. des Mikroskops.
27 Man sagt er sey ein Bauer gewesen, daß wäre nun freylich
28 nichts ungewöhnliches
29 Allein Borellus holländischer Gesandte am frantz. Hof. |
30 14r = 25nannte ihn seinen Freund.
31 Kayser Ferd. der 2te wählte ihn zum Hofmeister bey seinen
32 Printzen und als er 1620 von Pfältzern mit andern Kayser-
33 lichen Räthen gefangen wurd intercedirte der König von
34 England zu seiner Loslassung.

Textkritischer Kommentar

116 2 – 4  Maschine … Geyser]
116für Maschine, der Geyser
textkritik 219712
745271 200746 4
116 5  Skallholt]
116für Skalhol
textkritik 219713
745272 200746 4
116 16 
116danach gestr. // Nun das Phanomen vom Eis
textkritik 219716
745275 200746 4
116 22  Drebbel.]
116erg.
textkritik 219719
745278 200746 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

497 26 
497 Zu den Geysiren vgl. die Anm. zum § 692 des Erxleben in VNat 5.
anmerkung 219714
745273 200746 4
497 27 
497„Von Kempelens Maschine gründet sich ebenfalls auf Dämpfe, aber auf eine ganz andere Art, als bey den Dampfmaschinen. […] Zwey Röhren sind nähmlich so zusammengesetzt, daß sie die Figur eines lateinischen großen (T) ausmachen. Die vertikale ist unten offen, und hat mit der hori­zontalen Communikation; die horizontale hingegen ist an beyden Enden verschlossen, doch ist gegen jedes Ende derselben hin, ein Loch an der Seite angebracht, und zwar so, daß das an dem einen Ende auf der entgegen gesetzten Seite, von dem, am andern Ende liegt. Ferner ist die Maschine so eingerichtet, daß sie sich um die Axe des vertikalen Cylinders leicht dreht. – In diese vertikale Röhre wird nun der Dampf des kochenden Wassers gelei­tet, der sich dann sogleich mit großer Gewalt in der horizontalen ausdehnt, durch die Seitenlöcher ausströmt, und das T in Bewegung setzt, durch wel­ches dann wieder das Pumpenwerk, Mühlenwerk, u.s.w. in Bewegung gesetzt wird. […] Fast ganz so verhält es sich auch mit dem Franklinischen Rade. Das Wasser in A (fig. 15) wird durch das Feuer erwärmt, und da­durch [nach B] hinaufgetrieben. Dadurch be­kömmt B das Uebergewicht; nun kömmt C zum Feuer, und so geht die Operation beständig fort.“ (GamN, 444 f. und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 5) |
498Bild im TextL. benutzt die Bezeichnung „Franklins Rad“ auch in einem gedruckten Zu­satz zum § 433 des Erxleben (ErxH, 443,26).
anmerkung 219715
745274 200746 4
498 28 
498 Der Verweis bezieht sich auf L.s umfangreiche Anmerkung zum § 434 von Erxlebens ‚Naturlehre‘ (ErxH, 445,37 – 450,18). Bei Gehler ist der Name Franklin mit zwei Rädern verbunden, sich auf Grund elektri­scher Anziehung und Abstoßung bewegen. Vgl. Gehler 3, 623 f.
anmerkung 219717
745276 200746 4
498 29 
498 Zum Text von „Drebbel“ (116,22) bis „die dephlog. Lufft“ (121,29) vgl. 157,11–167,32 und die zugehörigen Anmerkungen. Wo diese nicht ausreichen, werden sie im Folgenden ergänzt.
anmerkung 219718
745277 200746 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200746 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 12v. 19416 4 116 19 lichtenberg J 3. p. 22 siehe Gesamtregister.
0 200746 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 13v. 19418 4 116 22-23 lichtenberg J 3. p. ] 24 siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 4 116 12 lichtenberg Feuer maschinen. siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ Boreel, Willem. 122 4 116 29 lichtenberg Borellus siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Dünste ~ Aufsteigen. 2432 4 116 19 lichtenberg Aufsteigen der Dünste siehe Gesamtregister.
0 200746 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 12. 31914 4 116 20 12v = siehe Gesamtregister.
0 200746 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 13. 31915 4 116 24 13v = siehe Gesamtregister.
0 200746 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 14. 31916 4 116 30 14r = siehe Gesamtregister.
0 200746 Verweise ~ Kompendium ~ § 434. 23249 4 116 21 lichtenberg §. 434 siehe Gesamtregister.
0 200746 745274 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 443. 33209 4 498 27 ErxH, 443,26 ). siehe Gesamtregister.
0 200746 745273 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 497 26 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 4 116 24 lichtenberg Cor: Drebbel siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Island ~ Geysir. 23209 4 116 5 lichtenberg Island siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Knallkugel (-kügelchen). 3223 4 116 16-17 lichtenberg die Knall kügelchen das auf blasen der Glas kugeln siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ Ferdinand II., röm.-dt. Kaiser. 299 4 116 31 lichtenberg Ferd. der 2 te siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Rad. 12751 4 116 14 lichtenberg Francklins Rad siehe Gesamtregister.
0 200746 745274 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 87. 19415 4 497 27 GamN, 444 f. siehe Gesamtregister.
0 200746 745276 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Rad, elektrisches. 19417 4 498 28 Gehler 3, 623 f. siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Maschine ~ Kempelens Dampfmaschine (-turbine). 23243 4 116 13 lichtenberg v. Kempelens Einrichtung siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Mikroskop ~ Erfindung. 23264 4 116 26 lichtenberg Mikroskops siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Öl(e) ~ Sieden. 23250 4 116 15 lichtenberg Oels siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 4 116 2 lichtenberg Die Papinianische Maschine siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ Kempelen, Wolfgang von ~ Dampfturbine. 23244 4 116 13 lichtenberg v. Kempelens siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Thermometer. 4550 4 116 22 lichtenberg Thermometern siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 7. 23207 4 116 1 lichtenberg 7 Septembris siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Datierung ~ 1772 September 21. 23211 4 116 9-10 lichtenberg 21 ten September 1772 siehe Gesamtregister.
0 200746 Sachregister ~ Geysir. 23208 4 116 4-11 lichtenberg Geyser Auf Island unfern Skallholt einem Bischöfflichen Sitz ist ein Di- strickt von einer | 19v halben Meile hat 40 bis 50 kochende Quellen. einige klar, einige Milchfärbig Thon, einige blutroth (Ocher). die größte liegt in der Mitte Sie hat 19 Fuß im Durchmesser und sprang am 21 ten September 1772, da sie HE von Troil beobachtete. 92 Fuß hoch. wie dieses zu erklären. siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ Troil, Uno von ~ Geysirbeobachtung. 23210 4 116 10 lichtenberg von Troil siehe Gesamtregister.
0 200746 Personenregister ~ England, Jakob I., König von. 23263 4 116 33-34 lichtenberg König von England siehe Gesamtregister.
200746
200751
200787
20074652cefd0914803401029292
1456744087194

Abbildungen

Digitalisate

0200746411600handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 6, 19r
02007464116601handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 6, 19v
020074641162001handschriftVNat_4VII_F_02_J_3_12v-13r.jpg12v = 22 VII F 2, J 3, 12v = 22
020074641162201handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_19v-20r.jpg[19v] VII F 2, K 6, [19v]
020074641162401handschriftVNat_4VII_F_02_J_3_13v-14r.jpg13v = 24 VII F 2, J 3, 13v = 24
020074641163001handschriftVNat_4VII_F_02_J_3_13v-14r.jpg14r = 25 VII F 2, J 3, 14r = 25
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen